Skip to main content

Das frühe Forschungsprogramm von Max Planck zur Etablierung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik als allgemeines Naturprinzip

  • Chapter
  • First Online:
  • 1929 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Aufsatz werden die ersten Arbeiten Plancks zur Thermodynamik auch hinsichtlich ihrer Rezeption untersucht und mit Plancks zum Teil 60 Jahre später verfassten autobiographischen Rückblick verglichen. Letzterer wird in der Literatur meist unkritisch zitiert und als Beleg für das Unverständnis seiner Zeitgenossen, insbesondere seiner akademischen Lehrer an der Münchener Universität herangezogen. Hier wird gezeigt, dass jene Professoren nicht nur äußerst positiv über Plancks Leistungen urteilten, sondern auch Plancks Verallgemeinerung des zweiten Hauptsatzes im Rahmen ihrer Zeit adäquat bewerteten. So muss man feststellen, dass Planck mit seinen Lebenserinnerungen einer „Whig History“ Vorschub leistete.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Albrecht, Besuch bei Adolf Hitler.

  2. 2.

    Sie wird u. a. von folgenden Autoren übernommen: Hermann, Planck, S. 17–18; Heilbronn, Dilemmas, S. 11; Heilbron, Planck, S. 14–15. Hier meint der Autor irrtümlich, Planck habe als Thema der Dissertation beide Hauptsätze der Thermodynamik behandelt und dies in Form eines Überblicks ohne Anspruch auf Originalität. Kuhn, Black-Body Theory (1987), S. 17; zuletzt: W. Ebeling, D. Hoffmann, „Max Planck und die Thermodynamik“, in: Planck, Thermodynamische Gleichgewichte, S. IX.

  3. 3.

    Die Selbstbiografie ist im Jahr 1945 „auf Anregung der Kaiserlich-Leopoldinisch-Carolinisch Deutschen Akademie der Naturforscher in Halle entstanden.“ So steht es im Klappentext von: Planck, Selbstbiographie. Unter Bezug darauf gibt es eine fast identische Fassung: Planck, Erinnerungen.

  4. 4.

    Planck an Runge, 11.10.1877, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Nachlass Runge, zitiert nach Planck, Brieftagebuch, S. 12–13.

  5. 5.

    Abschnitt „Planck“ in Planck, Brieftagebuch, S. 17–32, hier: S. 17–18. Außerdem Plancks Lebenslauf vom 14.2.1879 aus der Promotionsakte, ebd., S. 231. Zu der Teilnahme an Veranstaltungen an der Technischen Hochschule, ebd., S. 9.

  6. 6.

    Hinweis auf weltanschauliche Interessen in einem Brief von Planck aus dem Jahr 1930, nach Hermann, Planck, S. 11.

  7. 7.

    Kangro, Vorgeschichte, S. 115.

  8. 8.

    Ebd..

  9. 9.

    Planck, Brieftagebuch, S. 18–19.

  10. 10.

    Kangro, Vorgeschichte, S. 115.

  11. 11.

    Planck an Carl Runge, 9.12.1878, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Nachlass Runge, zitiert nach Planck, Brieftagebuch, S. 19.

  12. 12.

    Clausius, Wärmetheorie 1, S. 96; eingeführt ursprünglich in Clausius, Zweiter Hauptsatz.

  13. 13.

    Kangro, Vorgeschichte, S. 116.

  14. 14.

    Planck an Carl Runge, 9.12.1878, zitiert nach Planck, Brieftagebuch, S. 19.

  15. 15.

    Die erwähnte erste Auflage war eine Zusammenstellung für Kreise, „denen die physikalischen Journale nicht zur Verfügung stehen“: Clausius, Abh. Wärmetheorie.

  16. 16.

    Planck, Brieftagebuch, S. 20.

  17. 17.

    Müller, Physik und Meteorologie, S. 467.

  18. 18.

    Die erste Erwähnung eines zweiten Grundsatzes der Wärmelehre in Clausius, Bewegende Kraft der Wärme. Einführung der Entropiefunktion: Clausius, Hauptgleichungen der mechan i schen Wärmetheorie. Die Beiträge von William Thomson bleiben an dieser Stelle außer Betracht, da sie allem Anschein nach in Plancks Rezeption anfangs keine Rolle gespielt haben. Planck zitiert Thomson erstmals 1883 in: Planck, Gleichgewicht von Gasgemengen, PAV, Bd. 1, S. 164.

  19. 19.

    Clausius, Zweiter Hauptsatz, S. 500–504.

  20. 20.

    Clausius, Aequivalenz der Verwandlungen.

  21. 21.

    Vgl. Rosenberger, Die Geschichte der Physik III, S. 418.

  22. 22.

    Boltzmann, Bedeutung des Zweiten Hauptsatzes; Boltzmann, Wärmetheorie und Wahrscheinlichkeitsrechnung.

  23. 23.

    Preston, Diffusion of Matter; Preston, Converting the Heat Motion.

  24. 24.

    Clausius, Durch Diffusion geleistete Arbeit.

  25. 25.

    Boltzmann, Wärmetheorie und Wahrscheinlichkeitsrechung.

  26. 26.

    Boltzmann, Probleme der mechanischen Wärmetheorie.

  27. 27.

    Boltzmann, Diffusionsphänomene.

  28. 28.

    Planck, Zweiter Hauptsatz, PAV, Bd. 1, S. 44.

  29. 29.

    Ebd., S. 1.

  30. 30.

    Das geht aus dem Promotionsgutachten von Jolly vom Mai/Juni 1879 hervor. In Planck, Brieftagebuch sind die Unterlagen zur Promotion und Habilitation von Planck in einem Anhang vollständig wieder gegeben: S. 231–244, hier S. 233. Fast gleichzeitig und unabhängig sind Teile dieser Dokumente ausgewertet worden: Oittner-Torkar, Dissertation von Max Planck. Darin schließt sich die Autorin ohne kritische Distanz der Retrospektive von Planck an.

  31. 31.

    Helm, Energetik S. 194. Helm behandelt die Dissertation von Planck ausführlicher: S. 97–98 und S. 189–194.

  32. 32.

    Planck, Zweiter Hauptsatz, PAV, Bd. 1, S. 5.

  33. 33.

    Ebd., S. 7.

  34. 34.

    Ebd., als Fußnote S. 10–11.

  35. 35.

    Ebd., S. 37.

  36. 36.

    Ebd., S. 42.

  37. 37.

    Ebd., S. 43.

  38. 38.

    Ebd.

  39. 39.

    Gutachten von Jolly, in: Planck, Brieftagebuch, S. 232–234.

  40. 40.

    Gutachten von Bauer, ebd., S. 234. Bauer hatte sich selbst schon in seiner eigenen Dissertation mit der Wärmelehre beschäftigt, weshalb ihm die Kompetenz für das Gebiet nicht von vornherein abgesprochen werden kann, so wie es Gisela Oittner-Torkar (Oittner-Torkar, Dissertation von Max Planck. S. 45) tut. Angesichts der Unabhängigkeit von Max Planck erscheint auch die gegenteilige These von Hentschel und Tobies fraglich, die bei Bauer einen maßgeblichen Ausgangspunkt für dessen Forschung vermuten: Planck, Brieftagebuch, S. 18.

  41. 41.

    Gutachten von Seidel, in: Planck, Brieftagebuch, S. 235.

  42. 42.

    Ebd.

  43. 43.

    Gutachten von Jolly, in: Planck, Brieftagebuch, S. 234.

  44. 44.

    Planck, Gleichgewichtszustände.

  45. 45.

    Ebd., PAV, Bd. 1, S. 62.

  46. 46.

    Gutachten Jolly, in: Planck, Brieftagebuch, S. 241–242.

  47. 47.

    Ebd., S. 242.

  48. 48.

    Gutachten Bauer, in: Planck, Brieftagebuch, S. 242–243.

  49. 49.

    Gutachten Seidel, in: Planck, Brieftagebuch, S. 243.

  50. 50.

    Planck, Erinnerungen. Naturwissenschaften, PAV, Bd. 3, S. 358.

  51. 51.

    Dissertation wird besprochen in: Fortschritte der Physik im Jahre 1879, 35 (1886), S. 559–564; dazu in: Historisch-literarische Abtheilung der Zeitschrift für Mathematik und Physik 25 (1880), S. 195–196; die Habilitation in: Fortschritte der Physik im Jahre 1880, 36 (1883), S. 204–205.

  52. 52.

    Überblick: Die Fortschritte der Physik im Jahre 1878, 34 (1884), S. 511–513; im Jahre 1879, 35 (1886), S. 549–564; im Jahre 1880, 36 (1883), S. 546–555; im Jahre 1881, 37 (1887), S. 663–669; im Jahre 1882, 38 (1887), S. 240–253; im Jahre 1883, 39 (1889), S. 262–263; im Jahre 1884, 40 (1890), S. 304–308; im Jahre 1885, 41 (1891), S. 282–285; im Jahre 1886, 42 (1892), S. 227–230; im Jahre 1887, 43 (1893), S. 233–239.

  53. 53.

    Vgl. auch besonders den Beitrag von W. Ebeling in diesem Band.

  54. 54.

    Planck, Sättigungsgesetz.

  55. 55.

    Ebd., PAV, Bd. 1, S. 127.

  56. 56.

    Planck, Verdampfen.

  57. 57.

    Ebd., PAV, Bd. 1, S. 140.

  58. 58.

    Ebd.

  59. 59.

    Ebd., PAV, Bd. 1, S. 161.

  60. 60.

    Ebd., PAV, Bd. 1, S. 163.

  61. 61.

    Ebd.

  62. 62.

    Planck, Gleichgewicht von Gasgemengen.

  63. 63.

    Ebd., PAV, Bd. 1, S. 165–166.

  64. 64.

    Ebd., PAV, Bd. 1, S. 184.

  65. 65.

    Planck, Vermehrung der Entropie. 1. Abh.

  66. 66.

    Ebd., PAV, Bd. 1, S. 196.

  67. 67.

    Planck, Vermehrung der Entropie. 2. Abh.

  68. 68.

    Planck, Vermehrung der Entropie. 3. Abh.

  69. 69.

    Planck, Vermehrung der Entropie. 4. Abh.

  70. 70.

    Ebd. PAV, Bd. 1, S. 382.

  71. 71.

    Ebd, PAV, Bd. 1, S. 385.

  72. 72.

    Ebd., Fußnote, PAV, Bd. 1, S. 382.

  73. 73.

    Planck, Allgemeines zur neueren Entwicklung. Naturforscher u. Ärzte, PAV, Bd. 1, S. 372.

  74. 74.

    Planck an Ostwald, 25.9.1891, in: Körber, Ostwald Briefwechsel, S. 37.

  75. 75.

    Bericht von Wilhelm Ostwald, wonach auch Heinrich Hertz anwesend war: Ostwald, Lebenslinien 2, S. 187–188.

  76. 76.

    Planck, Erhaltung der Energie.

  77. 77.

    Ebd., III.

  78. 78.

    Ebd., S. 148.

  79. 79.

    Ebd., S. 150.

  80. 80.

    Ebd., S. 154.

  81. 81.

    Planck, Thermodynamik, S. VI.

  82. 82.

    Ebd., S. VII.

  83. 83.

    Planck, Kern des zweiten Hauptsatzes, PAV, Bd. 1, S. 440.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Hoffmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, D., Wolff, S. (2010). Das frühe Forschungsprogramm von Max Planck zur Etablierung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik als allgemeines Naturprinzip. In: Hoffmann, D. (eds) Max Planck und die moderne Physik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-87845-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics