Skip to main content

Organisationsaspekte in der Umsetzung

  • Chapter
  • 28k Accesses

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Zusammenfassung

Strukturbrüche sind eine der Hauptursachen für die Schwierigkeiten vieler Unternehmen, ihre Organisationsform zu modernisieren und vor allem turbulenten Marktbedingungen anzupassen. Klassische Beispiele für Strukturbrüche finden sich in der Spaltung von Aufbau- und Ablauforganisation, der Spaltung von Produktion und Dienstleistung oder der Spaltung von Planung und Ausführung. Ein wirkungsvoller Ansatz zur Überwindung solcher Spaltungen ist eine Art Versöhnungsmuster: die Polare Organisation. Wesentliche Elemente dieser Organisationsform sind ihr Netzwerkcharakter, kooperatives Zusammenwirken, eine hohe Kommunikationsintensität und eine polare Koppelung der kommunizierenden Partner oder – in abstrahierter Form – die organisierte Balance erfolgskritischer Gegensätze, wie Kosten und Qualität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Literatur zu Abschnitt 10.1

  1. Pietschmann, H.: Das Ende des naturwissenschaftlichen Zeitalters. Wien 1980

    Google Scholar 

  2. Riedl, R.: Die Spaltung des Weltbildes. Berlin/Hamburg: Parey 1985

    Google Scholar 

  3. Hämmer, M.; Champy, J.: Business Reengineering. Frankfurt: Campus 1994 (Originalausgabe: Reengineering the Corporation, 1993)

    Google Scholar 

  4. Smith, A.: Der Wohlstand der Nationen. DTV Klassikausgabe

    Google Scholar 

  5. Foerster, H. v.: Sicht und Einsicht. Braunschweig: Vieweg 1985

    Google Scholar 

  6. Vitruv: Zehn Bücher über Architektur. (Übersetzung ins Deutsche v. Fensterbusch, C.), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1964

    Google Scholar 

  7. Ziehmann, K.: Die Krise der Organisation und das Problem der Zeit. In: Balck, H. (Hrsg.): Networking und Projektorientierung. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1996

    Google Scholar 

  8. Womack, J. R.; Jones, D. T.; Roos, D.: Die zweite Revolution in der Autoindustrie. Frankfurt: Campus 1991

    Google Scholar 

  9. Popper, K. R.: Das Elend des Historismus. Tübingen: J. C. B. Mohr 1965

    Google Scholar 

  10. Peters, T.: Thriving on Chaos. 1987; dt. Übersetzung: Kreatives Chaos. Frankfurt: Campus 1988

    Google Scholar 

  11. Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering. Frankfurt/New York: Campus 1993

    Google Scholar 

  12. Fischer, H. R.; Retzer, A.; Schweitzer, J.: Das Ende der großen Entwürfe. Frankfurt: Suhrkamp 1993

    Google Scholar 

  13. Balck, H.: Problem- und Potenzialorientierung – Prinzipien der Selbstorganisation in interdisziplinären Projekten. In: GPM – Beiträge zur Jahrestagung, 1986

    Google Scholar 

  14. Balck, H. (Hrsg.): Neuorientierung im Projektmanagement. Köln: Verlag TÜV Rheinland 1990

    Google Scholar 

  15. Haken, H.: Erfolgsgeheimnisse der Natur. Synergetik: Die Lehre vom Zusammenwirken. Stuttgart: DVA 1981

    Google Scholar 

  16. Haken, H.: Synergetik im Management. In: Balck, H. (Hrsg.): Evolutionäre Wege in die Zukunft. Weinheim/Basel: Beltz 1991

    Google Scholar 

  17. Balck, H.: Management evolutionärer Sprünge mit Netzwerkprojekten. In: Gareis, R. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Krise. Wien: Signum 1994

    Google Scholar 

  18. Schmidt, G.: Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Heidelberg: Carl Auer 2004

    Google Scholar 

  19. Semper, G.: Wissenschaft, Industrie und Kunst. Neue Bauhausbücher. Mainz: Florian Kupferberg 1966

    Google Scholar 

  20. Balck, H.: Wertschöpfungsketten im Industriellen Facility Management. In: Lutz, U.; Galenza, K. (Hrsg.): Industrielles Facility Management. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 2004

    Google Scholar 

  21. Womack, J. R.; Jones, D. T.; Roos, D.: Die zweite Revolution in der Autoindustrie. Frankfurt: Campus 1991

    Google Scholar 

  22. Der Begriff „Nahtstelle“ wurde von Ernst Weichselbaum geprägt. Vgl. Kille, K.: Lieferzeit als konstante Größe. Fabriken in der Fabrik bei der Bene Büromöbel KG. In: Warnecke, H.-J. (Hrsg.): Aufbruch zum Fraktalen Unternehmen. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1995

    Google Scholar 

  23. Schneider, M.: Der teure Irrtum. Manager Magazin 11 (1990)

    Google Scholar 

  24. Weltz, F.; Ortmann, R. G.: Das Softwareprojekt. Frankfurt: Campus 1992

    Google Scholar 

  25. Balck, H.: Synergetik und Networking in Leistungsprojekten. In: Balck, H. (Hrsg.): Networking und Projektorientierung. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1996

    Google Scholar 

  26. Balck, H.: Neue Servicekonzepte revolutionieren die Unternehmensinfrastruktur. In: Schulte, K.-W.; Schäfers, W. (Hrsg.): Handbuch Corporate Real Estate Management. Köln: Rudolf Müller Verlag 1998

    Google Scholar 

  27. Groher, E.: Gestaltung der Integration von Lieferanten in dem Produktentstehungsprozess. München: TCW Transfer-Centrum 2003

    Google Scholar 

  28. Balck, H.; Kreibich R. (Hrsg.): Evolutionäre Wege in die Zukunft – Wie lassen sich komplexe Systeme managen? Weinheim: Beltz 1991

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 10.2

  1. Hoffmann, K.; Linden, F.A.: Modellwechsel. Manager Magazin 6, (1995), S. 39–46

    Google Scholar 

  2. Jürgens, U.; Malsch, T.; Dohse, K.: Moderne Zeiten in der Automobilfabrik. Heidelberg 1989

    Google Scholar 

  3. Womack, J.P.; Jones, D.T.; Roos, D.: Die zweite Revolution in der Automobilindustrie. Frankfurt/Main 1991

    Google Scholar 

  4. Scheer, A.-W.: Information Management bei der Produktentwicklung. Information Management 3 (1989), S. 6–11

    Google Scholar 

  5. Takeuchi, H.;Nonaka, I.:Das neue Produktentwicklungsspiel. In: Harvard Manager (Hrsg.): Innovationsmanagement. Hamburg 1988, S. 100–107

    Google Scholar 

  6. Clark, K.B.; Fujimoto, T.: Automobilentwicklung mit System. Strategie, Organisation und Management in Europa, Japan und USA. Die weltweite Studie der Harvard Business School. Frankfurt/Main 1992

    Google Scholar 

  7. Buggert, W.: Kosten- und Leistungsrechnung. 11. Aufl. Darmstadt 1994

    Google Scholar 

  8. Rommel, G.; Brück, F.; Diederichs, R.; Kempis, R.-D.; Kluge, J.: Einfach überlegen. Stuttgart 1993

    Google Scholar 

  9. Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H.: Marketing. 14. Aufl. Berlin 1985

    Google Scholar 

  10. Kucher, E.; Simon, H.: Conjoint-Measurement – Durchbruch bei der Preisentscheidung. HM 3, (1987), S. 28–36

    Google Scholar 

  11. Schubert, B.: Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjoint-Analyse. Stuttgart 1991

    Google Scholar 

  12. Müller-Hagedorn, L.; Sewing, E.; Toporowski, W.: Zur Validität von Conjoint-Analysen. ZfB 2, (1993), S. 123–148

    Google Scholar 

  13. Theuerkauf, I.: Kundennutzungsmessung mit Conjoint. In: ZfB 11, 1989, S. 1179–1192,

    Google Scholar 

  14. Knoblich, H.; Dehnhardt, H.P: Einsatz der Conjoint-Analyse zur PKW-Gestaltung. MuM 4, (1991), S. 176–182

    Google Scholar 

  15. Akao, Y.: Quality Function Development. Landsberg 1991

    Google Scholar 

  16. Seiling, H.: Der neue Führungsstil. Firmenqualität durch ISO 9000 ff. und TQM. München, Wien 1994

    Google Scholar 

  17. Frehr, H.-U.: Total Quality Management. Unternehmensweite Qualitätsverbesserung. 2. durchges. Aufl., München 1994

    Google Scholar 

  18. Peters, T.: Jenseits der Hierarchien. Düsseldorf 1993

    Google Scholar 

  19. Burkhardt, R.: Autozulieferer – Außen Feinde, innen Mängel. Industriemagazin 9, (1991), S. 30–36

    Google Scholar 

  20. Bungard, W.; Hofmann, K.: Innovationsmanagement in der Automobilindustrie. Weinheim 1995

    Google Scholar 

  21. Hofmann, K.: Dezentralisierung und Lean Management. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie 2, 1992, S. 48–66

    Google Scholar 

  22. Clark, K.B.; Weelright, S.C.: Organizing and Leading „Heavyweight“ Development Teams. California Management Review 34, (1992), S. 9–28

    Google Scholar 

  23. Gregor-Rauschtenberger; Hansel, J: Innovative Projektführung. Berlin 1993

    Google Scholar 

  24. Steinmetz, M.: Die Strategie der integrierten Produktentwicklung: Softwaretechnik und Organisationsmethoden zur Optimierung der Produktentwicklung in Unternehmen. Wiesbaden 1993

    Google Scholar 

  25. Aswald, A.A.; Knight, J.W.: Comparative Aspects of QFD and Simultaneous Engineering. In: Automotive Automation Limited (Ed.): Proceedings of the 21st International Symposium on Automotive Technology & Automation. Wiesbaden 1989, S. 141–155

    Google Scholar 

  26. Berth, R.: Innovationsstudie der Kienbaum-Akademie, 1993

    Google Scholar 

  27. Ehrlenspiel, K.: Produktkostencontrolling und Simultaneous Engineering. In: Horvárth, P. (Hrsg.): Effektives und schlankes Controlling. Stuttgart 1992, S. 289–308

    Google Scholar 

  28. Kersten, G.: Bedeutung und Einführung einer FMEA. QLF, 1988, S. 825–840

    Google Scholar 

  29. Seidenschwarz, W.: Target Costing – Ein japanischer Ansatz für das Kostenmanagement. Controlling 4, (1991), S. 198–203

    Google Scholar 

  30. Bonin, P.A.: Konstruktionsbegleitende Kalkulation. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.) 14. Saarbrücker Arbeitstagung 1993 – Rechnungswesen und EDV. Heidelberg 1993, S. 197–218

    Google Scholar 

  31. Burger, A: Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung bei flexibel automatisierter Fertigung. Krp 1, (1993), S. 18–26

    Google Scholar 

  32. Seidenschwarz, W.: Target Costing. Marktorientiertes Zielkostenmanagement. München 1993

    Google Scholar 

  33. Horvárth, P. (Hrsg.): Target Costing. Marktorientierte Zielkosten in der deutschen Praxis. Stuttgart 1993

    Google Scholar 

  34. Freidank, C.: Die Prozesskostenrechnung als Instrument des strategischen Kostenmanagements. Die Unternehmung 5 (1993), S. 387–405

    Google Scholar 

  35. Mayer, R.: Prozesskostenrechnung und Prozesskostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horvárth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozesskostenmanagement – Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 75–99

    Google Scholar 

  36. Horvárth, P.; Mayer, R.: Prozesskostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling 4, (1989), S. 214–219

    Google Scholar 

  37. Eversheim, W., Kümper, R.; Gupta, C.: Verursachergerechte Vorkalkulation. Krp 4, (1994), S. 239–243

    Google Scholar 

  38. Wohinz, J.W.: Wertanalyse: Von der Kostenreduktion zum Innovationsansatz. In: Seicht, G. (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 94. Wien 1994, S. 265–284

    Google Scholar 

  39. Buggert, W.: Kosten- und Leistungsrechnung. 11. Aufl. Darmstadt 1994

    Google Scholar 

  40. Klingler, B.F.: Target Cost Management – Durch marktorientiertes Zielkostenmanagement können Automobilhersteller ihre Produktkosten senken. Controlling 4, (1993), S. 200–207

    Google Scholar 

  41. Roever, M.: Neuentdeckte Ertragsreserven durch Abbau der Überkomplexität in Betrieben. In: Horvárth, P. (Hrsg.): Effektives und schlankes Controlling. Stuttgart 1992, S. 99–111

    Google Scholar 

  42. VDI-Gemeinschaftsausschuss Wertanalyse (Hrsg.): Wertanalyse: Idee, Methode, System. VDI-Taschenbuch 35, 3. Aufl. Düsseldorf 1981

    Google Scholar 

  43. Matthes, J., Voggenreiter, D.: Änderungsmanagement und Änderungscontrolling in den späten Phasen der Produktentstehung – ein Beispiel aus dem Anlagenbau. In: Horvath, P., Fleig, G. (Hrsg.): Integrationsmanagement für neue Produkte. Stuttgart 1998, S. 105–121

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 10.3

  1. Berner, W.: Praktische Strategien zur Veränderung der Unternehmenskultur. In: Sonderdruck aus dem Handbuch „Praxis Handbuch Unternehmensführung“. Freiburg: Rudolf Haufe Verlag 2000

    Google Scholar 

  2. Frenzel, K.: Leitbilder: Zu schön, um wahr zu sein. Süddeutsche Zeitung vom 23.9.2002, SZ-Management

    Google Scholar 

  3. Ganz, W. (Hrsg.): Personal- und Organisationsentwicklung heute. Stuttgart: IRB Verlag 2002

    Google Scholar 

  4. Ganz, W.; Tombeil, A.-S.: Gestaltung von Personalbeziehungen über Ziele und Werte. In: Ganz, W. (Hrsg.): Personal- und Organisationsentwicklung heute. Stuttgart: IRB Verlag 2002

    Google Scholar 

  5. Ganz, W.; Graf N. (Hrsg.): Leitbilder – Gelebte Werte oder nur Worte? Stuttgart: IRB Verlag 2006

    Google Scholar 

  6. Kotter, J. P.; Heskett, J. L.: Corporate Culture and Performance. The Free Press 1992

    Google Scholar 

  7. Maresch, H.: Die Leitbildentwicklung im Fachhochschulbereich. Graz 2000

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 10.4

  1. Alkhafaji, A.: Corporate Transformation and Restructuring. Westport 2001

    Google Scholar 

  2. Bormann, H. W.: Change Management. Der steinige Weg zum angestrebten Ziel. Industrial Engineering 1 (2008) S. 26–29

    Google Scholar 

  3. Daniel, A.: Implementierungsmanagement – Ein anwendungsorientierter Gestaltungsansatz. Wiesbaden 2001

    Google Scholar 

  4. Doppler, K.; Lautenburg, C.: Change Management – Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt am Main 2005

    Google Scholar 

  5. Klaffke, M.; Galunic, C.: Mitarbeiter für den Wandel begeistern. Ergebnisse einer Studie von Roland Berger und INSEAD zum Change Management. Zeitschrift für Personalführung 12 (2005) S. 54–63

    Google Scholar 

  6. Kotter, J.: The Heart of Change. Harvard Business School Press, 2002

    Google Scholar 

  7. Levine, H.: Project Portfolio Management. San Francisco 2005

    Google Scholar 

  8. Pfannenberg, J.: Veränderungskommunikation – Den Change-Prozess wirkungsvoll unterstützen. Frankfurt 2003

    Google Scholar 

  9. Platt, H.: Principles of Corporate Growth. Michigan 2004

    Google Scholar 

  10. Porter, M.: Strategy and the Internet. Harvard Business Review, March 2001

    Google Scholar 

  11. Raps, A.: Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung. Wiesbaden 2003

    Google Scholar 

  12. Schott, E.; Campana, C. (Hrsg.): Strategisches Projektmanagement. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 2005

    Google Scholar 

  13. Schwenker, B.: Strategisch denken, mutiger führen. Köln 2008

    Google Scholar 

  14. Schwenker, B.; Bötzel, S.: Auf Wachstumskurs. Erfolg durch Expansion und Effizienzsteigerung. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 2006

    Google Scholar 

  15. Schwenker, B.; Spremann, K.: Unternehmerisches Denken zwischen Strategie und Finanzen. Die vier Jahreszeiten der Unternehmung. Berlin/Heidelberg: Springer 2008

    Google Scholar 

  16. Tarlatt, A.: Implementierung von Strategien im Unternehmen. Wiesbaden 2001

    Google Scholar 

  17. Wiegand, B.: Erfolgsfaktor Change Management. Den Veränderungsprozess richtig konzipieren. Der Betriebsleiter 4 (2008) S. 9–11

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 10.6

  • DIN (Hrsg.): DIN EN ISO 9000:2000-12: Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe. Berlin: Beuth 2000

    Google Scholar 

  • DIN (Hrsg.): DIN EN ISO 9001:2000-12: Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen. Berlin: Beuth 2000

    Google Scholar 

  • DIN (Hrsg.): DIN EN ISO 9004:2000-12: Qualitätsmanagementsysteme – Leitfaden zur Leistungsverbesserung. Berlin: Beuth 2000

    Google Scholar 

  • DIN (Hrsg.): DIN EN ISO 19011:2002-09: Leitfaden für Audits von Qualitätsmanagement- und/oder Umweltmanagementsystemen. Berlin: Beuth 2002

    Google Scholar 

  • DIN (Hrsg.): DIN EN ISO 14001:2004: Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Berlin: Beuth 2004

    Google Scholar 

  • VDA (Hrsg.): Bandreihe 6: Qualitäts-Management Center. Oberursel: Verband der Automobilindustrie, www.vda.de

    Google Scholar 

  • VDA-QMC (Hrsg.): ISO TS 16949:2002. Zertifizierungsvorgaben der Automobilindustrie zur Technischen Spezifikation. Frankfurt am Main: Verband der Automobilindustrie, www.vda-qmc.de

    Google Scholar 

  • Masing, W. et al. (Hrsg.): Qualitätsmanagement – Tradition und Zukunft. München: Hanser 2003

    Google Scholar 

  • Westkämper, E.: Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9000ff. In: Eversheim, W.; Schuh, G. (Hrsg.): Betrieb von Produktionssystemen (Produktion und Management 4). Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1999, S. 13–54

    Google Scholar 

  • Seghezzi, H. D.: Konzepte, Strategien und Systeme qualitätsorientierter Unternehmen. In: Seghezzi, H. D.; Hansen, J. R. (Hrsg.): Qualitätsstrategien. München: Hanser 1993

    Google Scholar 

  • Seghezzi, H. D. et al.: Integriertes Qualitätsmanagement: Das St. Galler Konzept. 3. Aufl. München: Hanser 2006

    Google Scholar 

  • Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A–Z. Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements. 3. Aufl. München: Hanser 1999

    Google Scholar 

  • Leonhard, K.-W.; Naumann, P.: Managementsysteme – Begriffe. 7. Aufl. DGQ-Band 11-04. Frankfurt: Deutsche Gesellschaft für Qualität 2002

    Google Scholar 

  • European Foundation for Quality Management (EFQM): Die Grundkonzepte der Excellence. Brussels Representive Office, Avenue des Pléiades 15, 1200 Brussels, Belgium

    Google Scholar 

  • European Foundation for Quality Management (EFQM): Excellence einführen. Brussels Representive Office, Avenue des Pléiades 15, 1200 Brussels, Belgium

    Google Scholar 

  • www.tga-gmbh.de

    Google Scholar 

  • www.deutsche-efqm.de

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Balck, H. et al. (2009). Organisationsaspekte in der Umsetzung. In: Bullinger, HJ., Spath, D., Warnecke, HJ., Westkämper, E. (eds) Handbuch Unternehmensorganisation. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-87595-6_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics