Theoretische Physik 5 pp 1-31 | Cite as
Grundbegriffe der Theorie der Wärme
- 3.7k Downloads
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt alle Grundbegriffe und die empirischen Variablen zusammen, die für die Beschreibung von thermodynamischen Systemen im Gleichgewicht wesentlich sind. Die empirische Temperatur, sowie verschiedene Temperaturskalen werden definiert, der sog. “Nullte Hauptsatz“ wird formuliert: Systeme, die miteinander im Gleichgewicht stehen, haben dieselbe Temperatur. Die thermodynamischen Gesamtheiten, die unterschiedlichen makroskopischen Randbedingungen entsprechen, werden eingeführt und an einfachen Modellen und insbesondere am Idealen Gas illustriert. Auch die Entropie tritt zum ersten Mal auf, einmal in ihrer statistischen, das andere Mal in ihrer thermodynamischen Bedeutung. Die Gibbs’sche Fundamentalform wird eingeführt, die beschreibt, auf welche Weisen ein gegebenes System Energie mit seiner Umgebung austauschen kann.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.