Skip to main content

Programme zur Bekämpfung von Krankheiten in Entwicklungsländern

  • Chapter
Pharmabetriebslehre

Auszug

Das Betätigungsfeld der pharmazeutischen Industrie ist in erster Linie die Entwicklung, die Produktion und der Vertrieb von Produkten zur Bekämpfung von Krankheiten. Die pharmazeutischen Unternehmen sind dabei privatrechtlich organisiert, meist in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft. In jedem Fall gibt es Kapitalgeber, die für den Unternehmenszweck Finanzmittel einsetzen und dafür einen Ertrag erwarten. Pharmazeutische Unternehmen müssen daher Gewinne erzielen, damit ihnen das zur Verfügung gestellte Kapital für ihre Geschäftstätigkeit auch weiterhin erhalten bleibt. Zudem sind Pharmaunternehmen in vielen entwickelten Volkswirtschaften in ein komplexes Netz staatlicher Regulierung eingebunden. Dieses soll den Interessen all derer gerecht werden, die in einem „Gesundheitsmarkt“ als Anbieter oder Nachfrager interagieren. Für die Anbieterseite, zu der auch die pharmazeutischen Unternehmen zählen, bedeutet dies die Möglichkeit der Gewinnerzielung. Die Nachfrageseite möchte u. a. von einer Arzneimittelversorgung auf hohem Niveau profitieren. Beide Seiten können allerdings nur zufrieden gestellt werden, wenn wie in entwickelten Ländern ausreichend Ressourcen vorhanden sind, um diesen Konflikt zu lösen (oder zumindest zu mildern).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. Hotez, P. J. u. a. (2006), S. 577.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) (1996).

    Google Scholar 

  3. Vgl. United Nations Development Programme (UNDP) (Hrsg.) (2007), S. 246.

    Google Scholar 

  4. Vgl. United Nations Deveploment Programme (UNDP) (Hrsg.) (2004), S. 232.

    Google Scholar 

  5. Vgl. United Nations Children’s Fund (UNICEF) (Hrsg.) (o. J.), S. 3–4.

    Google Scholar 

  6. Vgl. World Health Organization (WHO) (2005).

    Google Scholar 

  7. Vgl. United Nations Development Programme (UNDP) (Hrsg.) (2007), S. 247.

    Google Scholar 

  8. „Die meisten Originalpräparate erhielten innerhalb des ersten Jahres nach Ablauf des Patentschutzes Konkurrenz durch Generika. Die Preise der Generika lagen im Durchschnitt etwa ein Viertel unter denen der Originalpräparate [...]“, vgl. Breyer, F., Zweifel, P., Kifmann, F. (2005), S. 478.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Diesfeld, H. (2001), S. 55.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kates, J., Summers, T. (2003), S. 2.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kates, J., Summers, T. (2003), S. 2.

    Google Scholar 

  12. Vgl. World Health Organization (WHO) (2007), S. 1.

    Google Scholar 

  13. Vgl. World Health Organization (WHO) (1999b), S. 4.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Cueni, T. B. (o. J.), S. 3.

    Google Scholar 

  15. Vgl. World Health Organizsation (WHO) (1999b), S. 2.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Joint United Nations Programme on HIV and AIDS (UNAIDS) (Hrsg.) (2006), S. 8, 15, 506–530.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Grau, A. K. (2005), S. 89–93, auf Basis von Pharmaceutical Research and Manusfacturers of America (2004), S. 6, 9, 12–17, European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (EFPIA) (Hrsg.) (2002), S. 24, 26, 30, 31, Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) (Hrsg.) (2003), S. 22, 24–26, 28, 30, 31.

    Google Scholar 

  18. Vgl. World Health Organization (WHO) (2005).

    Google Scholar 

  19. Vgl. World Health Organization (WHO) (2006), S. 17–18.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schöffski, O., Fricke, FU., Gabriel, S.C. (2008). Programme zur Bekämpfung von Krankheiten in Entwicklungsländern. In: Schöffski, O., Fricke, FU., Guminski, W. (eds) Pharmabetriebslehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-79551-3_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-79551-3_31

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-79550-6

  • Online ISBN: 978-3-540-79551-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics