Skip to main content

Orphan Drugs

  • Chapter
Pharmabetriebslehre
  • 9720 Accesses

Auszug

Seltene Leiden, deren Anzahl man weltweit auf 5.000 bis 8.000 schätzt, zählten bis vor wenigen Jahren zu den von der Öffentlichkeit, der Medizin, der Politik und der Pharmaindustrie kaum beachteten Krankheiten. Wer — außer den Angehörigen der Betroffenen und einigen Experten — kennt schon Leiden wie das Katzenschrei-Syndrom, das Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom oder das Lesch-Nyhan-Syndrom? Oftmals wissen nicht einmal Allgemeinärzte, worum es sich bei diesen Krankheiten handelt, obwohl laut einer vom Europäischen Parlament in Auftrag gegebenen Studie in der EU zwischen 25 und 30 Millionen Bürger von einem seltenen Leiden betroffen sind.23 Davon warten und hoffen viele auf die Entwicklung eines auf ihre Krankheit zugeschnittenen Arzneimittels. Bis Dezember 2007 erhielten 499 Wirkstoffe den Orphan-Drug-Status, von denen 50 als Orphan Drugs zugelassen wurden. Mit diesen Medikamenten können etwa 2,5 Millionen Patienten in der EU behandelt werden. Dennoch sind für eine große Anzahl von Patienten, die an seltenen Krankheiten leiden, die Aussichten bisher eher schlecht, dass sie für ihre spezielle Erkrankung eine wirksame Therapie erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. European Parliament (1999).

    Google Scholar 

  2. Elbers, R. (2004), S. 2.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft (2000a), S. 1711.

    Google Scholar 

  4. Vgl. European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (2007), S. 20.

    Google Scholar 

  5. Vgl. European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (2003), S. 14.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (2003), S. 25.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft (2000a), S. 18/1.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft (2000a), S. 18/2.

    Google Scholar 

  9. Vgl. European Agency for the Evaluation of Medicinal Products (2007b).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft (2000a), S. 18/1–5.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft (2000b), S. 178/2.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft (2000a), S. 18/3.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Jilma, B., (2004).

    Google Scholar 

  14. Vgl. European Agency for the Evaluation of Medicinal Products (2000a), S. 3–4.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Europäische Kommission, DG Enterprise, Pharmacos (2007).

    Google Scholar 

  16. Quelle: eigene Darstellung, basierend auf COMP (2007), S. 4.

    Google Scholar 

  17. Quelle: eigene Darstellung, basierend auf Europäische Kommission, DG Enterprise, Pharmacos (2007).

    Google Scholar 

  18. Vgl. European Agency for the Evaluation of Medicinal Products (2000–2007).

    Google Scholar 

  19. Vgl. European Agency for the Evaluation of Medicinal Products (2003b), S. 63.

    Google Scholar 

  20. Quelle: eigene Darstellung, basierend auf Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (2007), S. 24.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Walluf-Blume, D. (2002), S. 75.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Maeder, T. (2003), S. 75.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Maywald, C. (2007).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Smit, C. u. a. (1998), S. 79–80.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kettler, H. u. a. (2002), S. 24.

    Google Scholar 

  26. Quelle: eigene Darstellung, basierend auf European Agency for the Evaluation of Medicinal Products (2001–2007).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Europäische Kommission, Public Health (2007), S. 1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hagn, D., Schöffski, O. (2008). Orphan Drugs. In: Schöffski, O., Fricke, FU., Guminski, W. (eds) Pharmabetriebslehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-79551-3_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-79551-3_25

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-79550-6

  • Online ISBN: 978-3-540-79551-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics