Skip to main content

Abfallbehandlung und –beseitigung

  • Chapter
  • First Online:
Abfallwirtschaft

Zusammenfassung

Die abfallwirtschaftlichen Aktivitäten lassen sich auf zwei grundsätzliche Ziele zurückführen:

  • Die Haushalte, Städte und Gemeinden müssen regelmäßig von Abfällen entsorgt werden.

  • Die eingesammelten Abfälle müssen so entsorgt werden, dass das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 199.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Abfall erhitzt sich durch Abbau der leicht abbaubaren Abfallbestandteile selber. Dies führt zu einer Trocknung auf Wassergehalte < 15 %. Bei Wassergehalten von < 15 % endet der biologische Abbau nahezu vollständig. Damit liegt ein stabiler, lagerfähiger Brennstoff vor.

Literatur

  1. (Kennz. 0675). Hösel/Bilitewski/Schenkel/Schnurer: Müll-Handbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1993

    Google Scholar 

  2. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Deponie-Ablagerung von Abfällen. Berlin: EF-Verlag 1987

    Google Scholar 

  3. Wiemer, K.: Qualitative und quantitative Kriterien zur Bestimmung der Dichte von Abfällen in geordneten Deponien: Dissertation Technische Universität Berlin 1982

    Google Scholar 

  4. Wiemer, K.; JÄGER, B.: Deponietechnik in Deutschland. Wiemer, K (Hrsg.): Abfallwirtschaft an der Technischen Universität Berlin: Aktuelle Deponietechnik, Band 5. Berlin: 1980, S. 24–41

    Google Scholar 

  5. N.N.: Merkblatt: Die geordnete Ablagerung von Abfällen (Kennz. 4690). Hösel/Schenkel/Schnurer: Müll-Handbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1991

    Google Scholar 

  6. Bidlingmaier, W.: Schwermetalle im Hausmüll. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft; Erich Schmidt Verlag: Bielefeld 1990

    Google Scholar 

  7. Ehring, H.-J.: Entwicklungen bei der Sickerwasserreinigung, Empfehlungen für die Praxis. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft. Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Industrie- und Siedlungswasserwirtschaft sowie Abfallwirtschaft e. V. Stuttgart (FEI) (Hrsg.): Zeitgemäße Deponietechnik VI. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1992

    Google Scholar 

  8. Brahms, E.; Eder, G.: Abfallaufkommen und Schadstoffbelastung von Erzeugnissen aus Papier und Kunststoff. Dissertation an der TU Berlin: Berlin, 1988

    Google Scholar 

  9. N.N.: Umweltbundesamt (Hrsg.): Daten zur Umwelt 1990/91, 1997 Berlin 1990/1998

    Google Scholar 

  10. Bilitewski, B.; Härdtle, G.; Marek, K.: Anforderungen an die Sonderabfall-Deponie der Zukunft. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Deponie-Ablagerung von Abfällen. Berlin: EF-Verlag 1987, S. 875–897

    Google Scholar 

  11. Stief, K.: Das Multibarrierenkonzept als Grundlage von Planungen, Bau, Betrieb und Nachsorge von Deponien. Müll und Abfall 1 (1986) 15–20

    Google Scholar 

  12. Thomé-Kozmiensky, K.J.: Multibarrieren für die Deponie. Entsorgungspraxis (1987) 468–469

    Google Scholar 

  13. Stief, K.: Praxisnahe und realisierbare Deponiestrategien. Fehlau/Stief (Hrsg.): Fortschritte der Deponietechnik. Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis. Bd. 19. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 1987, S. 125–136

    Google Scholar 

  14. Wiemer, K.: Grundlagen zur Abdichtung und Kapselung von Deponien. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Deponie-Ablagerung von Abfällen. Berlin: EF-Verlag 1987, S. 394–418

    Google Scholar 

  15. Franzius, V.: Bedeutung von Oberflächenabdichtungen für Gas- und Wasserhaushalt von Deponien. Fehlau/Stief (Hrsg.): Fortschritte der Deponietechnik. Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis. Bd. 15. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 1987, S. 167–173

    Google Scholar 

  16. Knipschild, F.W. (Hrsg.): Deponiebasisabdichtung mit Kunststoffdichtungsbahnen. Beiheft 22 zu Müll und Abfall (1985)

    Google Scholar 

  17. Pastuska, G.; August, H.; Tatzky, R.: Eignung von Dichtungen aus Kunststoffen für Sonderabfalldeponien. Fortschritte der Deponietechnik 82. UBA-Texte Berlin: UBA-Eigenverlag 1982

    Google Scholar 

  18. Dewey, W.-J.; Ahting, D.; Alms, F.U.: Vergleichende Untersuchungen über das Langzeitverhalten von Deponieabdichtungen unter praxisbezogenen Bedingungen. Basisabdichtungen von Deponien. Beiheft zu Müll und Abfall 15. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 1979

    Google Scholar 

  19. Knüpfer, F.; Simons, H.: Abdichtungssysteme für Mülldeponien, Umwelteinflüsse von Abfalldeponien und Sondermüllbeseitigung. 8. Mülltechnische Seminar. Berichte aus Wassergütewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen 58. München: Technische Universität 1985, S. 103–126

    Google Scholar 

  20. Herbell, J.-D.; Tramowsky, B.: Beurteilung von Sonderabfällen in bezug auf ihre Deponierbarkeit, Umwelteinflüsse von Abfalldeponien und Sondermüllbeseitigung. 8. Mülltechnisches Seminar. Berichte aus Wassergütewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen 58. München: Technische Universität 1985, S. 53–102

    Google Scholar 

  21. Reuter, E.: Übertragung der Ergebnisse von Durchlässigkeitsversuchen an mineralischen Dichtungsmaterialien im Labor auf die Verhältnisse im Feld. Fehlau/Stief (Hrsg.): Fortschritte der Deponietechnik. Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 16. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 1986, S. 31–54

    Google Scholar 

  22. Kohler, E.E.: Untersuchungen zur mineralischen Beständigkeit von mineralischen Dichtungsmaterialien in Deponiebasisabdichtungen. Fehlau/Stief (Hrsg.): Fortschritte der Deponietechnik. Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 16. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 1986, S. 75–88

    Google Scholar 

  23. Meseck, H.: Mineralische Deponieabdichtungen, Anforderungen, Stand der Technik, Anwendungsbeispiele. Beiheft zu Müll und Abfall 24 (1987)

    Google Scholar 

  24. Thöne, H.; Cevrin, M.: Abfallbehandlung – ein wesentlicher Bestandteil der Deponieplanung. Entsorgungspraxis (1992) 1/2

    Google Scholar 

  25. N.N.: Umweltbundesamt 1993, mündl. Auskunft

    Google Scholar 

  26. Tchobanoglons, G.; Theisen, H.; Eliassen, R.: Solid Wastes. McGraw Hill Inc. 1977

    Google Scholar 

  27. Urban, S.: Gestaltung einer dichten Deponieabdeckung – Resultate eines Testprogramms. Zeitgemäße Deponietechnik. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 24. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 1987, S. 123–148

    Google Scholar 

  28. Franzius, V.: Wasserwirtschaftliche Integration als Ziel der Deponieplanung. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 17. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 1984, S. 211–219

    Google Scholar 

  29. Ehrig, H.-J.: Sickerwasser aus Hausmülldeponien – Menge und Zusammensetzung (Kennz. 4587) Hösel/Schenkel/Schnurer: Müll-Handbuch. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 1991

    Google Scholar 

  30. Collins, H.-J.: Zeitliche Veränderung des Austritts von Schadstoffen aus Hausmülldeponien. Fehlau/Stief (Hrsg.): Fortschritte der Deponietechnik. Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 16. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 1986, S. 203–223

    Google Scholar 

  31. Ehrhardt, R.: Passive Entgasung einer Deponie im Landkreis Sigmaringen. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 17. Folgenmaßnahmen an Abfalldeponien. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 1984, S. 163–186

    Google Scholar 

  32. Hofmann, R.: Sonderabfälle verwerten. Umwelt 21 (1991) 5, S. 266–267

    Google Scholar 

  33. Jandel, A.-S.: Gemischte Kunststoffabfälle großtechnisch hydrieren. Umwelt 23 (1993) 5, S. 301–302

    Google Scholar 

  34. Ehrig, H.-J.: Sickerwasserbehandlung auf Deponien – Überprüfung und Korrektur von Planungsannahmen in der Praxis. Fehlau/Stief (Hrsg.): Fortschritte der Deponietechnik. Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 15. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 1986, S. 319–339

    Google Scholar 

  35. Ehrig, H.-J.: Weitergehende Sickerwasserreinigung, Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Deponie-Ablagerung von Abfällen. Berlin: EF-Verlag 1987, S. 560–580

    Google Scholar 

  36. Dewey, W.J.: Spülung von Sickerwasserdrainagen. Fortschritte Deponietechnik 84. UBA-Texte 1979. Berlin: UBA-Eigenverlag 1979

    Google Scholar 

  37. Marquardt, K.: Mülldeponie – Sickerwasseraufbereitung unter Anwendung der Membrantechnik. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft. Band 24. Zeitgemäße Deponietechnik. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 1987, S. 187–234

    Google Scholar 

  38. Krötz, R.: Fraktionierte Hydrierung von Altkunststoffen. Entsorgungspraxis 11 (1993) 496

    Google Scholar 

  39. N.N.: DSD setzt auf Hydrierung von Altkunststoffen. WLB Wasser, Luft und Boden 37 (1993) 60–62

    Google Scholar 

  40. Doedens, H.; Cord-Landwehr, K.: Sickerwasserkreislaufführung auf Deponien – neue Erkenntnisse und betriebliche Variationen. Müll und Abfall 3 (1984) 68–77

    Google Scholar 

  41. Tabassaran, O.; Thomanetz, E.: Möglichkeiten und Grenzen physikalischer, chemischer und biologischer Verfahren zur Behandlung von Sickerwässern aus Sonderabfalldeponien. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Deponie-Ablagerung von Abfällen. Berlin: EF-Verlag 1987, S. 526–559

    Google Scholar 

  42. Härdtle, G.; Marek, K.; Bilitewski, B.; Kijewski, K: Recycling von Kunststoffabfällen. Beiheft zu Müll und Abfall, Heft 27, 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1991

    Google Scholar 

  43. N. N.: Umweltbundesamt (Hrsg.): Deponiesickerwasserbehandlung. Symposium, 09.-11.04.1986 in Aachen. Materialien 1/87. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1987

    Google Scholar 

  44. Mennerich, A.; Wolffron, Ch.: Überlegungen zur langfristigen Entwicklung und Kontrolle von Emissionen aus Hausmülldeponien. Fehlau/Stief (Hrsg.): Fortschritte der Deponietechnik 1986. Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 16. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 1986, S. 225–249

    Google Scholar 

  45. N.N.: EWvK. Fortschrittsbericht zur rohstofflichen Verwertung Nr. 2

    Google Scholar 

  46. Rettenberger, G.; Dom, E.: Gasförmige Emissionen in den deponienahen Luftraum. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 24. Zeitgemäße Deponietechnik. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 1987, S. 9–30

    Google Scholar 

  47. Rettenberger, G.: Grundlagen der Entsorgungstechnik und Stand der Deponiegasverwertung. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Deponie-Ablagerung von Abfällen. Berlin: EF-Verlag 1987, S. 614–638

    Google Scholar 

  48. N.N.: LAGA-Informationsschrift Deponiegas. Hösel/Schenkel/Schnurer: Müll-Handbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1991

    Google Scholar 

  49. Tönsmann, F.: Auslegung und Ausschreibung von Gaserfassungs- und -verwertungssystemen. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Deponie – Ablagerung von Abfällen 2. Berlin: EF-Verlag 1988, S. 666–694

    Google Scholar 

  50. Wiemer, K.; Widder, G.: Emissionsminimierung durch thermische Deponiegasbehandlungsanlagen. Franzius, V. (Hrsg.): Deponiegasnutzung. Beiheft 26 zur Müll und Abfall. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1987, S. 16–21

    Google Scholar 

  51. Schilling, H.; Hinz, W.: Konzeption der Gasreinigungsanlage für die Deponie Kapiteltal. Franzius, V. (Hrsg.): Deponiegasnutzung. Beiheft 26 zu Müll und Abfall. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1987, S. 22–26

    Google Scholar 

  52. Lambert, R.: Reinigung von Deponiegas. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft. Band 19. Deponietechnik heute und morgen. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 1985, S. 189–201

    Google Scholar 

  53. Rautenbach, R.; Ehresmann, H.E.: Methangewinnung aus Deponiegas durch Membranverfahren. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Deponie-Ablagerung von Abfällen 2. Berlin: EF-Verlag 1988, S. 705–721

    Google Scholar 

  54. Simonet, R.A.: Neue Energiequellen – Erdgas aus Mülldeponien. Chemie-Technik (5/1984) 76–81

    Google Scholar 

  55. Bardtke, D.; Fischer, K.: Biologische Verfahren der Deponiegasreinigung. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft Band 22. Altlastensanierung und zeitgemäße Deponietechnik. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 1986, S. 237–247

    Google Scholar 

  56. Ryser, W.: Aspekte und Probleme der Deponiegasnutzung bei Verwendung von Gasmotoren. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Deponie-Ablagerung von Abfällen, Berlin: EF-Verlag 1987, S. 685–710

    Google Scholar 

  57. Vogg, H.; Merz, A.; Steglitz, L.: Zur Rolle des E-Filters bei der Dioxinbildung von Abfallverbrennungsanlagen. AbfallwirtschaftsJournal 2 (1990) 9, S. 529 ff.

    Google Scholar 

  58. N.N.: Daten zur Umwelt 1991, Hrsg. UBA Berlin

    Google Scholar 

  59. Greiner, B.: Chemisch-physikalische Analyse von Hausmüll. Forschungsbericht 103 03 502 des Umweltbundesamtes; Berlin, 1983

    Google Scholar 

  60. Wedde, F.: Lärmschutz an Anlagen zur Behandlung und Verwertung von Haushaltsabfällen. Thomé-Kozmiensky, K.J.; Schenkel, W. (Hrsg.): Konzepte in der Abfallwirtschaft 1. Berlin: EF-Verlag 1987, S. 207–219

    Google Scholar 

  61. Neumann, U.; Ooyen, G.v.: Rekultivierung von Deponien und Müllkippen – Grundlagen für die Praxis der Rekultivierungsplanung. Beiheft 16 zu Müll und Abfall. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1979

    Google Scholar 

  62. Göttner, J.: Mögliche Reaktionen in einer Sonderabfalldeponie – Folgerungen für das Deponierungskonzept. Müll und Abfall 2 (1985) 30–32

    Google Scholar 

  63. Stief, K.: Neue Entwicklungstendenzen bei der Deponietechnik aus der Sicht des Umweltbundesamtes. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 19. Deponietechnik heute und morgen. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1985, S. 29–33

    Google Scholar 

  64. Kost, T.: Brennstofftechnische Charakterisierung von Abfällen. Dissertation an der Technischen Universität Dresden; Schriftenreihe des Institutes für Abfallwirtschaft und Altlasten Band 16; Dresden, 2001

    Google Scholar 

  65. Mark, F.E.; Martin, R.: Energy recovery – analysis of plastics in municiple solid waste. Technical paper of AMPE (Association of Plastics Manufacturers in Europe); Brussels, 1995

    Google Scholar 

  66. Hahn, J.: Müllverbrennung mit vollständiger Abfallverwertung als unverzichtbarer Bestandteil einer geschlossenen Stoffwirtschaft. Reaktoren zur thermischen Abfallbehandlung. Berlin: EF-Verlag 1993

    Google Scholar 

  67. N.N.: Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer. Potentielle Gesundheitsgefahren durch Emissionen aus Müllverbrennungsanlagen. Deutsches Ärzteblatt (1990) Heft 1/2, 11.01.1993

    Google Scholar 

  68. Krätzig, L.: Nachrüstung der Rauchgasreinigungsanlage der Müllverwertungsanlage Ingolstadt, Verbrennungslinie III. Müll und Abfall (1993) 6

    Google Scholar 

  69. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Behandlung von Sonderabfällen 2. Berlin: EF-Verlag 1988

    Google Scholar 

  70. Maystre, l.Y.; Viret, F.: A Goal-Orientated Characterization of Urban Waste. In: Waste Management and Research 13 (1995), S. 207–218

    CAS  Google Scholar 

  71. Otte, P. F.: Analyse van metallen en calorische waarde in componenten uit huishoudelijkafval, 1988–92. Rijksinstituut voor Volksgezandheid en Milieu, Rapport-nummer 776201012; Bilthoven, (1994)

    Google Scholar 

  72. Rotter, S.: Schwermetalle in Haushaltsabfällen – Potenzial, Verteilung und Steuerungsmöglichkeiten durch Aufbereitung. Dissertation an der Technischen Universität Dresden TU Schriftenreihe des Institutes für Abfallwirtschaft und Altlasten Band 27; Dresden, 2002.

    Google Scholar 

  73. Schneider, H.-J.: Geotechnische Anforderungen an Untertage-Deponien in Bergwerken, Fels- und Salzkavernen zur Zwischen- oder Endlagerung von Sonderabfällen. Thomé-Kozmiensky (Hrsg.): Behandlung von Sonderabfällen 2. Berlin: EF-Verlag 1988, S. 1064–1079

    Google Scholar 

  74. Deisenroth, N.: Die Untertage-Deponie Herfe-Neurode (Kennz. 8193). Hösel/Schenkel/Schnurer (Hrsg.): Müll-Handbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1991

    Google Scholar 

  75. Rotter, S.; Bilitewski, B.: Schwermetallein Haushaltsabfällen – Einfluss auf den Ersatzbrennstoff, In 8. Münsteraner Abfalltage, Münsteraner Schriften zur Abfallwirtschaft, Band 6, Seite 133–139, Münster 2003

    Google Scholar 

  76. Lahl, U.: Ein Verfahren zur Schlackeaufbereitung. In: Rückstände aus der Müllverbrennung. Berlin: EF-Verlag 1992

    Google Scholar 

  77. Eisbein, J.; Schumacher, W.: Fos-Melt-Verfahren zur kombinierten Schlacke- und Flugstaubeinschmelzung. In: Rückstände aus der Müllverbrennung. Berlin: EF-Verlag 1992

    Google Scholar 

  78. Faulstich, M.; et al.: Red-Melt-Verfahren zur Wertstoffgewinnung aus Rückständen der Abfallverbrennung. Rückstände aus der Müllverbrennung. Berlin: EF-Verlag 1992

    Google Scholar 

  79. Roenick, C.: Möglichkeiten der zentralen Sonderabfallbehandlung: Diplomarbeit Technische Universität Berlin 1981

    Google Scholar 

  80. Bradke, H.J.: Emulsionsspaltungen. Hartinger, L. (Hrsg.): Taschenbuch der Abwasserbehandlung. Band 2. München: Carl Hanser Verlag 1977, S. 242–265

    Google Scholar 

  81. Klein, H.; et al.: Plasma-Schmelz-Verfahren zur Aufarbeitung toxischer Reststoffe. In: Rückstände aus der Müllverbrennung. Berlin: EF-Verlag 1992

    Google Scholar 

  82. N.N.: Umweltbundesamt: Handbuch gefährlicher Stoffe in Sonderabfällen. Materialien 5/87. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1987

    Google Scholar 

  83. Meixelsperger, R.: Vorbehandlung durch Dekantieren, Entgiften und Neutralisieren. Thomé-Kozmiensky (Hrsg.): Sonderabfallbeseitigung. Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 5. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 1977, S. 78–96

    Google Scholar 

  84. Hartinger, L.: Entgiftung sechswertiger Chromverbindungen. Taschenbuch der Abwasserbehandlung, Band 1. München: Carl Hanser Verlag 1976

    Google Scholar 

  85. Hartinger, L.: Nitritentgiftung. Taschenbuch der Abwasserbehandlung, Band 1. München: Carl Hanser Verlag 1976

    Google Scholar 

  86. N.N.: ABC Chemie. Leipzig: Brockhaus Verlag, S. 558

    Google Scholar 

  87. ebenda, S. 562

    Google Scholar 

  88. Hoffmann, E.: Einrichtungen zur Schlammentwässerung. Hartinger, L. (Hrsg.): Taschenbuch der Abwasserbehandlung, Band 2. München: Carl Hanser Verlag 1977

    Google Scholar 

  89. Bilitewski, B.: Recyclinganlagen für Haus- und Gewerbeabfall, Beihefte zu Müll und Abfall, Band 21, Erich Schmidt Verlag Berlin (1985)

    Google Scholar 

  90. Heilmann, A., Wagner, A.: Zukünftige Restabfallzusammensetzung nach Abfallvermeidung und -verwertung, in: Bilitewski/Faulstich/Urban (Hrsg.): Thermische Restabfallbehandlung, ESV-Berlin, Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 83 1996, S. 78–91

    Google Scholar 

  91. N.N.: Information der Fa. von Roll, Mai 1992

    Google Scholar 

  92. Montin, T.; Persson, P.-E.; Sundquist, S.: Separering – Kompostering Fältrapport fran 19 svenska avfallsverk, Statens Naturvardsverk, Rapport SNV PM 1804 (1984) – 2 Bände

    Google Scholar 

  93. Simon, W.: Beitrag des Pyrolyse-Verfahrens zur Beseitigung und Verwertung des Hausmülls in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 1990/95. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Recycling Berlin 1979, Band 1. Berlin: EF-Verlag 1979, S. 606–611

    Google Scholar 

  94. Rasch, R.: Gaserzeuger-Praxis und Müllvergasung. Aufbereitungstechnik 3 (1977) 138–143

    Google Scholar 

  95. Buekens, A.; Schoeters, J.: Thermal methods in waste disposal. Part 1: Pyrolysis und Gasification. Final Report. Study performed for E.E.C. under Contract Number ECJ 1011/b 7210/83/B, 1984

    Google Scholar 

  96. Lenz, S.: Optimale Abfallnutzung durch neuartige Pyrolyseverfahren. Umwelt 4 (1979) 291–292

    Google Scholar 

  97. Sattler, K. (Hrsg.): Umweltschutz, Entsorgungstechnik. Würzburg: Vogel-Verlag 1982

    Google Scholar 

  98. Thomanetz, E.: Möglichkeiten und Grenzen der Erzeugung von Energie und Rohstoffen durch die Pyrolyse von Abfällen. Zukunftsaspekte der thermischen Abfallbehandlung im Rahmen abfallwirtschaftlicher Planung. 16. AWS Berlin: TU Eigenverlag 1983, S. 69–91

    Google Scholar 

  99. Schütte, J. Rottetechnik mit dem Wendelin-Verfahren, dargestellt am Beispiel der Kompostieranlage für Bioabfälle des Zweckverbandes S.O.W. Hoorn/NL. Dott, W.; Fricke, K.; Oetjen, R. (Hrsg.): Biologische Verfahren der Abfallbehandlung. Berlin: EF-Verlag 1990, S. 243–256

    Google Scholar 

  100. Thomé-Kozminsky, K.J.; et al.: Getrennte Wertstofferfassung und Biokompostierung 2. Berlin

    Google Scholar 

  101. Janz, A.; Rotter, S.; Bilitewski, B.: Beiträge elektronischer Bauteile und Gerätebatterien zur Schwermetallfracht im Restabfall. In Müll und Abfall, Nr. 3/2008, S. 143–147 Erich Schmidt Verlag

    Google Scholar 

  102. Heil, J.: Einfluß der Pyrolysebedingungen und der Abfallarten auf die entstehenden Produkte bei der Entgasung von Haushaltsabfällen: Dissertation TU Berlin 1980

    Google Scholar 

  103. Janz, A.: Schwermetalle aus Elektrogeräten und Batterien im kommunalen Restabfall, Forum für Abfallwirtschaft und Altlasten an der TU Dresden, Eigenverlag, Band 69, Pirna 2010

    Google Scholar 

  104. Federle, H.: Thermodynamische Betrachtungen über den Einfluß von Pyrolysetemperatur und Wassergehalt auf die Pyrolyse von Abfällen: Dissertation TU Berlin 1977

    Google Scholar 

  105. Dott, W; et al.: Biologische Verfahren der Abfallbehandlung. Berlin: EF-Verlag 1990

    Google Scholar 

  106. Wiemer, U.: Stand und Perspektiven der Bioabfallkompostierung. Abfallwirtschaft Witzenhausen 10 (1992)

    Google Scholar 

  107. N.N.: Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 1992, S. 707

    Google Scholar 

  108. Bilitewski, B.: Gezielte Herstelllung von Adsorptionskoksen aus Abfällen: Dissertation TU Berlin 1980

    Google Scholar 

  109. Thomé-Kozmiensky, K.J.: Anaerobe Abfallbehandlung. Thomé-Kozmiensky, K.J.(Hrsg.): Biogas – Anaerobtechnik in der Abfallwirtschaft. Berlin: EF-Verlag 1989, S. 1–30

    Google Scholar 

  110. Schulkies, V.: Einfluss der getrennten Sammlung von graphischem und Verpackungspapier auf den Schadstoffgehalt im Altpapier am Beispiel von Pentachlorphenol und Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen, Forum für Abfallwirtschaft und Altlasten an der TU Dresden, Eigenverlag, Band 21, Pirna 2001

    Google Scholar 

  111. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Kompostierung und Brennstoffgewinnung. Technik-Wirtschaft-Umweltschutz, Band 6. Berlin: EF-Verlag 1983

    Google Scholar 

  112. Scherer, P.A.: Vergärung von kommunalen Bioabfällen – Verfahrensbedingte Besonderheiten, Betriebsanlagen, Perspektiven. Müll und Abfall (1993) 5

    Google Scholar 

  113. N.N.: Anaerobic Digestion of MSW. Vortrag auf „Seveth International Conference on Solid Waste Management and Secondary Materials“. Philadelphia (USA) 1991

    Google Scholar 

  114. Lotter, S.; Stegmannn, R.: Verfahren zur anaeroben Behandlung organischer Siedlungsabfälle. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Biogas – Anaerobtechnik in der Abfallwirtschaft. Berlin: EF-Verlag 1989, S. 215 ff.

    Google Scholar 

  115. Schnell, R.; Schmid, M.: Verwertung fester organischer Abfallstoffe aus Industrie und Haushalten durch Anaerobtechnik. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Biogas – Anaerobtechnik in der Abfallwirtschaft. Berlin: EF-Verlag 1989, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  116. Koepp-Bank, H.-J.: Mikrobiologische Grundlagen des anaeroben Abbaus organischer Substanzen. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Biogas – Anaerobtechnik in der Abfallwirtschaft. Berlin: EF-Verlag 1989, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  117. Kloss, R.: Planung von Biogasanlagen. München: Oldenbourg Verlag 1986, S. 45 ff., S.114 ff.

    Google Scholar 

  118. Zimmermann, C.; Wulfert, K.; Wittkowsky, A.: Biogas als Nebenprodukt. Müllmagazin 3 (1989) S. 34

    Google Scholar 

  119. Koch, M.: Eluate aus pyrolysiertem Hausmüll: Dissertation TU Berlin 1981

    Google Scholar 

  120. Kübler, H.; Schertler, C.; Schnell, R.; Wild, M.: Verbundvorhaben Verwertung Biomüll-Naßmüll Teilvorhaben I (Endbericht), BTA Veröff. München 1991

    Google Scholar 

  121. Thomé-Kozmiensky, K.-J. (Hrsg.): Verbrennung von Abfällen. Berlin: EF-Verlag 1985

    Google Scholar 

  122. Reimer, H.: Vorgänge bei der Verbrennung (Kennz. 7030). Hösel/Schenkel/Schnurer (Hrsg.): Müll-Handbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1991

    Google Scholar 

  123. Habeck-Tropfke, H.: Müll- und Abfalltechnik. Düsseldorf: Werner Verlag 1985

    Google Scholar 

  124. Thomé-Kozmiensky, K.-J. (Hrsg.): Müllverbrennung und Rauchgasreinigung. Berlin: EF-Verlag 1983

    Google Scholar 

  125. Vater, C.: Thermische Abfallbehandlung in Entsorgungskonzepten. VDI-Bericht 637. Düsseldorf: VDI-Verlag 1979

    Google Scholar 

  126. N.N.: Aufbereitungsversuch von Restmüll im Landkreis Starnberg. BTA-Veröff. München 1991

    Google Scholar 

  127. Tennhardt, L.: Potential technischer Abwasser- und Klärschlammbehand-lungsver-fahren zur Elimination endokriner Substanzen, Forum für Abfall-wirtschaft und Altlasten an der TU Dresden, Eigenverlag, Band 33, Pirna 2004

    Google Scholar 

  128. Scherer, P.A.: Grundlagen und Besonderheiten der anaeroben Prozeßführung. Thomé Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Biogas – Anaerobtechnik in der Abfallwirtschaft. Berlin: EF-Verlag 1989, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  129. Larmann, W.: Zukünftige Anforderungen an die chemisch-physikalische Behandlung von Sonderabfällen. Entsorgungspraxis 5 (1993) 366–384

    Google Scholar 

  130. Braun, W.: Entstaubung von Rauchgasen aus der Abfallverbrennung mit Elektrofiltern. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Rauchgasreinigung nach der Abfallverbrennung. 12. Abfallwirtschaftsseminar an der TU Berlin: TU-Eigenverlag 1981, S. 242–259

    Google Scholar 

  131. Hartinger, L.: Handbuch der Abwasser- und Recyclingtechnik. München, Wien: Karl Hanser Verlag 1991

    Google Scholar 

  132. Reimann, D.: Optimierung der Rostfeuerung für Hausmüll. Phoenix International 2 (1988) 23–29

    Google Scholar 

  133. Johnke, B.; Vater, C.: Hausmüllverbrennung – ein umweltverträglicher Behandlungsschritt auf einem umweltentlastenden Entsorgungsweg. Müll und Abfall 2 (1989)

    Google Scholar 

  134. INTECUS: Projektstudie für eine chemisch/physikalische Behandlungsanlage für Galvanik. Abfallprodukte (vorläuger Endbericht). Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin 1993

    Google Scholar 

  135. Thomé-Kozmiensky, K.J.: Sonderabfall-Entsorgung. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Behandlung von Sonderabfällen 1. Berlin: EF-Verlag 1987, S. 1–225

    Google Scholar 

  136. Fichtel, K.: Behandlung von Rückständen aus Müllverbrennungsanlagen. Entsorgungspraxis 12 (1988) 560–562

    Google Scholar 

  137. Beekwilder, A.: Planung zentraler Sonderabfallbehandlungsanlagen in den Niederlanden. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Behandlungsanlagen von Sonderabfällen 1. Berlin: EF-Verlag 1987, S. 499–510

    Google Scholar 

  138. LAGA: Merkblatt 10. Qualitätskriterien und Anwendungsempfehlungen für Kompost aus Müll- und Müllklärschlamm (KZ 6857). Hösel/Schenkel/Schnurer (Hrsg.): Müll-Handbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag

    Google Scholar 

  139. Hagenmaier, H.; et al.: Primär- und Sekundärmaßnahmen zur Minimierung von Dioxin-Emissionen bei Müllverbrennungsanlagen. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Müllverbrennung und Umwelt 2. Berlin: EF-Verlag 1987, S. 554–572

    Google Scholar 

  140. Hagenmaier, H.: Niedertemperatur-Behandlung von Filterstäuben. EntsorgungsPraxis 5 (1988) 186–191

    Google Scholar 

  141. Jäger, B.: Die Behandlung und Beseitigung fester Abfälle durch biologische Verfahren (Kennz. 5300). Hösel/Schenkel/Schnurer (Hrsg.): Müll-Handbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag

    Google Scholar 

  142. Thomas, G.: Verbrennung in rostlosen Anlagen (Kennz. 8142). Hösel/Schenkel/Schnurer (Hrsg.): Müll-Handbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag

    Google Scholar 

  143. INTECUS: Stand der Technik und Entwicklungstendenzen bei der Sonderabfalldeponierung im Raum der EG. Abschlußbericht GUA/Wien: Berlin Juli 1986

    Google Scholar 

  144. N.N.: In Anlehnung an Nordhaus, R.: Das Herhof-Verfahren zur Bioabfallkompostierung. Wiemer, K.; Kern, M (Hrsg.): Verfahrenstechnik der Bioabfallkompostierung. AbfallWirtschaft (1992) 10

    Google Scholar 

  145. Borgwart, W.: Entschlackung, Entaschung, Transport und Bunkerung (Kennz. 7150). Hösel/Schenkel/Schnurer: Müll-Handbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1991

    Google Scholar 

  146. Gehring, M.: Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung, Forum für Abfallwirtschaft und Altlasten an der TU Dresden, Eigenverlag, Band 34, Pirna 2004

    Google Scholar 

  147. Dentler, A.: Sulzer Escher Wyss Wirbelschichtverfahren zur indirekten Trocknung im Dampfkreislauf. Beiheft zu Müll und Abfall 28 (1989) 56–60

    Google Scholar 

  148. Lichtenberger, H.: Geplante Klärschlammverbrennung in einem Kohlekessel im HKW München-Nord. Beiheft 28 zu Müll und Abfall (1989) 87–88

    Google Scholar 

  149. Bilitewski, B.: Tributylzinn in Abfällen, 4. Symposium März 2009 in Dresden, Forum für Abfallwirtschaft und Altlasten an der TU Dresden, Eigenverlag, Band 61, S. 107–114, Pirna 2009

    Google Scholar 

  150. Leyrer; et al.: Hausmüllentsorgung aus ökologischer Sicht. Projektarbeit GHS Kassel. FB Landwirtschaft 1980

    Google Scholar 

  151. N.N.: Faustzahlen für Landwirtschaft und Gartenbau. Hiltrup-Münster: Landwirtschaftsverlag 1983

    Google Scholar 

  152. Vogg, H.: Von der Schadstoffquelle zur Schadstoffsenke – neue Konzepte der Müllverbrennung. Chem.-Ing.-Tech. 60 (1989) 247–255

    Google Scholar 

  153. Kahmann, L.: Kompostqualitätskriterien und Schwermetalle. Müll und Abfall 7 (1981) 188–194

    Google Scholar 

  154. N.N.: Klärschlammverordnung – AbfKlärV vom 25.06.1982. Bundesgesetzblatt 2 (1982) 734–739

    Google Scholar 

  155. Bilitewski, B.: Beeinflussung der Schwermetallfraktion durch mechanische Sortierung und getrennte Sammlung. Thomé-Kozmiensky K.J. (Hrsg.): Biogas – Anaerobtechnik in der Abfallwirtschaft. Berlin: EF-Verlag 1989, S. 261–286

    Google Scholar 

  156. Gehring, M.; Vogel, D.; Bilitewski, B.: Belastung von Recycling-Toilettenpapier aus verschiedenen Ländern mit 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol (TMDD) und den endokrin aktiven Stoffen Bisphenol A, 4-tert-Octylphenol, technisches 4-Nonylphenol und Pentachlorphenol, 4. Symposium März 2009 in Dresden, Forum für Abfallwirtschaft und Altlasten an der TU Dresden, Eigenverlag, Band 61, S. 91–105, Pirna 2009

    Google Scholar 

  157. Loll, U.: Kompostierung als Verfahren zur Klärschlammstabilisierung. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Kompostierung von Abfällen 2. Berlin: EF-Verlag 1985, S. 244–259

    Google Scholar 

  158. Jäger, B.: Die hauptsächlichen Verfahren der Kompostierung (Kennz. 5410). Hösel/Schenkel/Schnurer: Müll-Handbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1991

    Google Scholar 

  159. Braun, R.; et al.: Empfehlungen für die verfahrenstechnische Gestaltung und die maschinelle Ausstattung von Kompostwerken. Bericht über die Ergebnisse eines internationalen Fachgespräches. Müll und Abfall 9 (1979) 248 ff.

    Google Scholar 

  160. Bidlingmaier, W., Denecke, M.: Grundlagen der Kompostierung. (Kennz. 5305) Hösel/Schenkel/Bilitewski/Schnurer. Müll-Handbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1998

    Google Scholar 

  161. Jäger, B.; Jager, H.: Ermittlung und Bewertung von Geruchsemissionen bei der Kompostierung von Siedlungsabfällen. Müll und Abfall 1 (1980) 22–28

    Google Scholar 

  162. Helmer, R.: Abluftreinigung in Müllkompostwerken mit Hilfe der Bodenfiltration. Müll und Abfall 5 (1974) 140–146

    Google Scholar 

  163. Jager, H.; et al.: Staubreinigung der Luft 39 (1979) 145 ff. und 305 ff.

    Google Scholar 

  164. Faulstich, M.: Inertisierung fester Rückstände aus der Abfallverbrennung. AbfallwirtschaftsJournal 7/8 (1989) 20–28, 53–56

    Google Scholar 

  165. Pfirter, A.; et al.: Kompostieren. Aargau/Solothurn: Verlag Genossenschaft Migros 1982

    Google Scholar 

  166. Hagenmaier, H.: Niedertemperatur-Behandlung von Flugstäuben. EntsorgungsPraxis 6 (1988) 186–191

    Google Scholar 

  167. Reimann, D. O.: Gemeinsame Beseitigung von Filterstäuben und Neutralisationsschlämmen aus der Rauchgasreinigung – Bamberger Modell. Technische Mitteilungen 78 (1985) 268–272

    CAS  Google Scholar 

  168. Fichtel, K.: Verfestigungsversuche in Bayern. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Müllverbrennung und Umwelt 2. Berlin: EF-Verlag 1987, S. 732–742

    Google Scholar 

  169. N.N.: Compost Science 1 (1960) 36

    Google Scholar 

  170. Strehler, A.; Hofstetter, E.-M.; Heins, F.: Studien über zur Hochdruckverdichtung geeignete pflanzliche Reststoffe aus der Landwirtschaft und dem Kommunalbereich. München: Landtechnik Weihenstephan Selbstverlag 1987

    Google Scholar 

  171. Strehler, A.: Erkenntnisse aus der Entwicklung von Feuerungsanlagen für Stroh und Holz. Thomé-Kozmiensky, K.J.(Hrsg.): Energiegewinnung durch emissionsarme Verbrennung von Rückständen in Kleinverbrennungsanlagen. Berlin: EF-Verlag 1981, S. 448–471

    Google Scholar 

  172. Schulze-Lammers, P.: Aufbereitung von Brennstoffen – Stroh und Schwachholz. Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Energiegewinnung durch emissionsarme Verbrennung von Rückständen in Kleinverbrennungsanlagen. Berlin: EF-Verlag 1981, S. 383–403

    Google Scholar 

  173. Marutsky, R.: Holzreststoffe (Kennz. 8561). Hösel/Schenkel/Schnurer (Hrsg.): Müll-Handbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1991

    Google Scholar 

  174. Koch, T.C.; Seeberger J.: Ökologische Müllverwertung. Alternative Konzepte 44. Karlsruhe: Verlag C.F. Müller 1984

    Google Scholar 

  175. Marutzky, R.: Möglichkeiten und Grenzen der Rest- und Altholzverwertung. Arbeitskreis für die Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen (1984) Heft 10

    Google Scholar 

  176. Bilitewski, B., Niestroj, J.: Zukünftige Heizwerte und Schadstoffgehalte von Restmüll; AbfallwirtschaftsJournal 6 (1994), Nr. 9, S. 586–588

    Google Scholar 

  177. Fent, K.: Organotin compounds in municipal wastewater and sewage sludge: contamination, fate in treatment process and ecotoxicological consequences, The Science of the Total Environment 185 (1996) 151–156

    Google Scholar 

  178. Pauli, B.: Etagenofen kombiniert mit Müllverbrennung bei gemeinsamer Rauchgasreinigung (MKVA Marktoberdorf). Beiheft zu Müll und Abfall 28 (1989) 96–99

    CAS  Google Scholar 

  179. Thomas, G.: Etagenwirbler am Beispiel SEVA Frankfurt. Beiheft zu Müll und Abfall 28 (1989) 103–104

    Google Scholar 

  180. Märtens, H.: Alfelder Modell – Klärschlammgranulat/Asphalt. Beiheft zu Müll und Abfall 28 (1989) 82–86

    Google Scholar 

  181. Manzel, J.: SEVAR-Trocknungsverfahren mit Dünnbett. Beiheft zu Müll und Abfall 28 (1989) 74–81

    CAS  Google Scholar 

  182. Klein, J.: BF-Verfahren zur Klärschlammtrocknung und -verbrennung. Beiheft zu Müll und Abfall 28 (1989) 70–73

    Google Scholar 

  183. Vater, W.: Schlammtrocknung – Thermische Trocknung (Kennz. 3310). Hösel/Schenkel/Schnurer (Hrsg.): Handbuch für Müll und Abfall. Berlin: Erich Schmidt Verlag

    Google Scholar 

  184. WHO. 1990: International programme on chemical safety. Environmental health criteria 116: Tributyltin compounds. Geneva, Schwitzerland: World Health Organization. http://www.inchem.org/documents/ehc/ehc116.htm. July 8.2003

  185. Lehrmann, F.: Buehler-Miag-Schlammtrocknungsverfahren. Beiheft zu Müll und Abfall 28 (1989) 65–64

    Google Scholar 

  186. Beckmann, G.: Dampfwirbeltrocknung. Beiheft zu Müll und Abfall 28 (1989) 61

    Google Scholar 

  187. Ackermann, D.G.; et al.: Destruction and disposal of PCBs by thermal and nonthermal methodes. Park Ridge, USA: Noyes Data Corporations

    Google Scholar 

  188. Matter, M.: Die Buss-Schlammtrocknung. Beiheft zu Müll und Abfall 28 (1989) 50–55

    Google Scholar 

  189. Hofer, H.: Kompostierung von Abfällen. Publikation der Bühler AG, Uzwil (CH) 1990

    Google Scholar 

  190. Grünwald, K. 2004.: Tributylzinn (TBT) in Baggergut – eine Bestandsaufnahme, 3. Rostocker Baggergutseminar 10.-11.11.2004

    Google Scholar 

  191. Schlag, D.; Seng, H.J.; Gamm, A.: Betriebsanlagen zur Vergärung von Abfällen – Teil 2. Müll und Abfall (1993) 8

    Google Scholar 

  192. N.N.: Ingenieurbüro für Raum und Bauakustik – Lärmminderung – Schallimmissionsschutz: Prüfbericht Nr. 5483/01.77. Auftraggeber: Berliner Verkehrs-Consulting GmbH, 1977

    Google Scholar 

  193. N.N.: Angaben der Betreiber der Schachtanlage Herfa-Neurode und Salzbergwerk Heilbronn 1993

    Google Scholar 

  194. N.N.: Äquivalenzfaktoren nach NATO-CCMS. Bericht Nr. 176, Aug. 1988

    Google Scholar 

  195. N.N.: Statistisches Bundesamt Stuttgart: Öffentliche Abfallbeseitigung 1984, 1997 Fachserie 19, Reihe 1.1. Mainz: Kohlhammer Verlag 1987–1998

    Google Scholar 

  196. Rettenberger, G.; Bilitewski, B.; Stegmann, R. (Hrsg.): Nachsorge von Deponien – Maßnahmen, Dauer, Kosten, Verlag abfall aktuell Stuttgart, Band 2, 1999, 326 Seiten.

    Google Scholar 

  197. Rettenberger, G.: Emissionsverhalten hochverdichteter Abfälle – Erfahrungen aus dem Rückbauprojekt Deponie „Burghof“ im Verbundvorhaben Deponiekörper, 2. Statusseminar 4.-5.2.1997 in Wuppertal, Umweltbundesamt/ BMBF, Förderkennzeichen:1460799 und 1460799A bis G, S. 175–199

    Google Scholar 

  198. Krümpelbeck, J.; Ehrig, H.-J.: Prognose des Langzeitverhaltens von Altdeponien und Fragestellung der Nachsorge in: Rettenberger, G.; Bilitewski, B.; Stegmann, R. (Hrsg.): Nachsorge von Deponien – Maßnahmen, Dauer, Kosten, Verlag abfall aktuell Stuttgart, Band 2, 1999, S. 43 ff

    Google Scholar 

  199. Heyer, K.-U., Stegmann, R.: Verkürzung der Nachsorgephase durch In situ-Stabilisierung in: Rettenberger, G.; Bilitewski, B.; Stegmann, R (Hrsg.): Nachsorge von Deponien – Maßnahmen, Dauer, Kosten, Verlag abfall aktuell Stuttgart, Band 2, 1999, S. 137 ff

    Google Scholar 

  200. Bilitewski, B.; Andreas, L.: Long-term behaviour and aftercare of landfills in: Proceedings of the European Workshop on the Protection of European Water Resources 16.-18.6.99, Dresden 1999

    Google Scholar 

  201. Jager, E.: Aerogene Keimbelastung bei der Müllsortierung in: Umweltbeeinflussung durch biologische Abfallbehandlungsverfahren, Schriftenreihe WAR 81, Darmstadt 1994,

    Google Scholar 

  202. BMU; „Berichte der Bundesregierung zur TA Siedlungsabfall“, Bonn, Februar 1996

    Google Scholar 

  203. Niedersächsisches Umweltministerium Abteilung 5; „Positionspapier zur Vorbehandlung von Restabfällen“; Hannover, Februar 1995

    Google Scholar 

  204. Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg; „Positionspapier zur TA Siedlungsabfall“; Potsdam, 7.2.1995

    Google Scholar 

  205. Hoffmann, G.; Wünsch, Ch.; et al.: Nutzung der Potenziale des biogenen Anteils im Abfall zur Energieerzeugung, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden und INTECUS GmbH; UFO-Plan 3707 33 303; im Auftrag des Umweltbundesamtes, 2010

    Google Scholar 

  206. S. Mattersteig, B. Bilitewski: Untersuchungen zum Auftreten von Siloxanen im Deponiegas, in: G. Rettenberger, R. Stegmann (Hrsg.), Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2009, Dokumentation der Tagung vom 12.–13. Januar 2009 in Trier, Trierer Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 18, Verlag Abfall aktuell Stuttgart, Januar 2009, S. 51–62

    Google Scholar 

  207. Bilitewski, B.; Krane, N.: Möglichkeiten der langfristigen Nachnutzung von Deponiestandorten; Deponietechnik 2004, Hamburger Berichte

    Google Scholar 

  208. Bilitewski, B. Andreas, L.: Long-term behavior and aftercare of landfills, in the protection of European water and resources; EU-DG XII Concerted Action ETCA, Verlag Forum für Abfallwirtschaft und Altlasten TU-Dresden, 1999; S. 159–180

    Google Scholar 

  209. K.-U. Heyer, K. Hupe, M. Ritzkowski, R. Stegmann: Vorschlag für Kriterien zur Beendigung einer erfolgreichen Deponiebelüftung, in Stegmann/Rettenberger/Bidlingmaier/Bilitewski/Fricke/Heyer (Hrsg.): Deponietechnik 2010, Hamburger Berichte 35, Verlag Abfall aktuell, Hamburg 2010

    Google Scholar 

  210. Heyer, K.-U.: Langzeitverhalten von Deponien – Konsequenzen für Durchführung und Abschluss der Nachsorge; in Bilitewski, Werner, Stegmann, Rettenberger (Hrsg.): Perspektiven von Deponien-Stilllegung und Nachnutzung nach 2005, Beiträge zu Abfallwirtschaft/Altlasten (Band 42), TU-Dresden (2005) S. 57–71

    Google Scholar 

  211. Pleßow, A.; Bielert, U.; Heinrichs, H.; Steiner, I.; Problematik der Grundwasserversauerung und das Lösungsverhalten von Spurenstoffen, in: Geochemie und Umwelt, Matschullat, Tobschall, Voigt (Hrsg.) Berlin 1997

    Google Scholar 

  212. Cremer, S.: Mobilisierung von Schwermetallen in Porenwässern von belasteten Böden und Deponien: Entwicklung eines aussagekräftigen Elutionsverfahrens, Dissertation Universität Bochum, 1993

    Google Scholar 

  213. Heinrichs, H.; Hundesrügge, T.; Brumsack, H.-J.: Siedlungsabfälle: Verwertung – Verbrennung – Deponierung, in Geochemie und Umwelt, Matschullat, Tobschall, Voigt (Hrsg.) Springer Verlag Berlin 1997

    Google Scholar 

  214. Bilitewski, B.; Hantsch, S.: Schadstoffpotenzial von verschiedenen Abfall- und Recyclingstoffen und deren Wirkung auf den Boden und das Grundwasser, in Rettenberger, G.; Stegmann, R. (Hrsg.): Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2011, Verlag Abfall aktuell, Band 20, 2011, S. 151–173

    Google Scholar 

  215. Van Der Sloot, H.A., Developments in Evaluating Environmental Impact from Utilisation of Bulk Wastes using Laboratory Leaching Tests and Field Verification; Waste Management 16, p. 65–81; 1996 Elsevier Sciences

    Google Scholar 

  216. Scheffer, F., Schachtschabel P., Lehrbuch der Bodenkunde, 14. Auflage, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1998

    Google Scholar 

  217. Andreas, L., Langzeitemissionsverhalten vonDeponien für Siedlungsabfälle in den neuen Bundesländern. Dissertation TU Dresden 2000

    Google Scholar 

  218. Michalzik, B.,Bilitewski, B., Quellstärke zur Prognose des Schadstoffeintrags in das Grundwasser mit dem Sickerwasser, Beiträge zur Abfallwirtschaft Band 17, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, Technische Universität Dresden, 2001

    Google Scholar 

  219. Bilitewski, B.; Gewiese, A.; Wagner, S.; Einführung in: Recycling von Baureststoffen, Bernd Bilietewski, EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik, Berlin 1993, S. 3–69

    Google Scholar 

  220. Hantsch, S.: Untersuchung zur Quellstärke verschiedener Abfallstoffe, Schriftenreihe des Institutes für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden, Band 64 (2009), Dissertation

    Google Scholar 

  221. Kluge, A.; Beuge, P. et al.: Heavy Metals in a Tributary of the Elbe River – The Mulde System.- 10th International Conference Heavy Metals in the Environment; In: Heavy Metals in the Environment – Volume 2 (ISBN 0 905941 55 1)

    Google Scholar 

  222. B. Bilitewski, S. Hantsch: Untersuchungen zur Sickerwasserprognose – Bestimmung der Quellstärke von Massenabfällen, in: Tagungsband 26./27.9.2005, Perspektiven von Deponien – Stilllegung und Nachnutzung nach 2005, Beiträge zur Abfallwirtschaft und Altlasten e. V. Pirna (Vertrieb), 2005, S. 86–93

    Google Scholar 

  223. Huber H., Jaros M., Lechner P., Emmissionsverhalten vonMVA-Schlacken nach künstlicher Alterung, Endbericht, Institut für Angewandte Geologie, Wien 1996

    Google Scholar 

  224. Huber, H.; Jacobs, M.; Lechner, P.: Emissionsverhalten von MVA-Schlacken nach künstlicher Alterung, Endbericht, Institut für Angewandte Geologie, Wien 1996

    Google Scholar 

  225. Bode, R.: Auslaugung anorganischer Schadstoffe aus Abfall- und Altlastmaterialien, Vergleich von Lysimeterversuchen mit Ergebnissen gängiger Prognoseverfahren, Dissertation Georg-August-Universität Göttingen, 2005

    Google Scholar 

  226. Michalzik, B.; Illgen, G.; Hertel, F.; Hantsch, S.; Bilitewski, B.; Emissions of organo-metal compounds via the leachate and gas pathway from two differently pre-treated municipal waste materials – A landfill reactor study; Waste Management, Vol. 27, Issue 4, 2007, p. 497–509

    Google Scholar 

  227. Rettenberger, G.: Deponierückbau: Technik, Wirtschaft, Perspektiven, in Stegmann/Rettenberger/Bidlingmaier/Bilitewski/Fricke/Heyer (Hrsg.): Deponietechnik 2010, Hamburger Berichte 35, Verlag Abfall aktuell, Hamburg 2010

    Google Scholar 

  228. Rettenberger, G.: Ressourcenschutz durch Deponierückbau; in Kranert, M. (Hrsg.): Zeitgemäße Deponietechnik 2009 – Die Deponieverordnung – Chencen und Umsetzung; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 94; März 2009

    Google Scholar 

  229. Bilitewski, B.: Deponietechnik in der DDR – Was war positiv?, Vortrag im Rahmen der Geraer Fachtagung 2005 „Ende des Deponiezeitalters“ veranstaltet durch das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Gera und dem AWV Abfallwirtschaftszweckverband Ostthüringen Gera am 31. Mai 2005 in Gera, veröffentlicht im Tagungsband

    Google Scholar 

  230. Vietnam-News vom 22.Dezember, 2007

    Google Scholar 

  231. Bilitewski, B., Conrad, H.; Lohnt sich der Deponierückbau? – Untersuchungen in den neuen Bundesländern, AbfallwirtschaftsJournal 1 (1995)

    Google Scholar 

  232. J. Wagner, B. Bilitewski: The temporary storage of municipal solid waste for a safe operation of interim storage facilities, Waste Management 5 (2009) p. 1693–1701

    Article  CAS  Google Scholar 

  233. J. Wagner: Rechtliche und technische Aspekte der Langzeitlagerung von Ersatzbrennstoffen – Folienballen als Technologie zur Qualitätssicherung? In: Bilitewski, Werner, Stegmann, Rettenberger (Hrsg): Perspektiven von Deponien – Stilllegung und Nachnutzung nach 2005. Band 42, Beiträge zur Abfallwirtschaft/Altlasten des IAA der TU Dresden,2005 Seite 128–134

    Google Scholar 

  234. Ch. Wünsch: Vermeidung von Treibhausgasemissionen durch Steigerung der Energieeffizienz deutscher Müllverbrennungsanlagen; Dissertation, Band 77 der Schriftenreihe Beiträge zu Abfallwirtschaft/Altlasten, Technische Universität Dresden, 2011

    Google Scholar 

  235. J. Vehlow: Internationale Entwicklungen der Thermischen Abfallbehandlung; 11. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung Buch Verein 2006

    Google Scholar 

  236. Martin GmbH, Martin GmbH für Umwelt und Energietechnik, Martin Trockenentschlackung und Sortierung, Broschüre, heruntergeladen am 23. November 2010, http://www.martingmbh.de/download_pdf.php?pfad=pdf%2Fbroschueren%2FTrockenentschlacker_07_10.pdf

  237. Böni D., Trockener Schlackenaustrag – ungenutzte Potenziale in der Abfallverwertung, Energie aus Abfall, Band 6, Hrsg: K.J. Thomé-Kozmiensky, M. Beckmann, TK Verlag, Neuruppin, Januar 2009

    Google Scholar 

  238. Eckardt J., Grüner G., Das Baumgarte Konzept für Abfälle – Rost und Kessel als Einheit, Energie aus Abfall, Band 6, Hrsg: K.J. Thomé-Kozmiensky, M. Beckmann, TK Verlag, Neuruppin, Januar 2009, S. 79–96

    Google Scholar 

  239. Bilitewski B., Wünsch Ch., Jager J., Hoffmann M.: Energieeffizienzsteigerung und CO2-Vermeidungspotenziale bei der Müllverbrennung – technische und wirtschaftliche Bewertung. EdDE-Dokumentation 13, Entsorgergemeinschaft der deutschen Entsorgungswirtschaft e. V., April 2010

    Google Scholar 

  240. Treder M., Thermische Abfallbehandlung in Deutschland – Aktueller Überblick, Vortrag auf dem ITAD Messekongress, 16.09.2010, München

    Google Scholar 

  241. Vehlow, J.: Abfallverbrennung in Deutschland, in Müllhandbuch KZ 7002, Erich Schmidt Verlag Berlin, 2009

    Google Scholar 

  242. Urban, A.: Verbrennungsmanuskript an der Universität Kassel, Abfallwirtschaft, 2006

    Google Scholar 

  243. Lahl, U., Steven, W.: Thermische Abfallbehandlung – Emissionen, Immissionsbelastung und gesundheitliche Bewertung. Müll-Handbuch, Kz. 7600, Lfg. 1/09

    Google Scholar 

  244. Zeschmar-Lahl, B.: Schadstoffverbringung in Senken durch Abfall-behandlung, BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH, Oyten 2004

    Google Scholar 

  245. Pretz, Th.; Meier-Kortwig, J., „Aufbereitung von Müllschlacken unter besonderer Berücksichtigung der Metallrückgewinnung“; 1999 Download unter: http://www.iar.rwth-aachen.de/www/front_content.php?idcat=124

  246. K. Gethke, D. Montag, H. Herbst, J. Pinnekamp: Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm; KZ 3410 Müllhandbuch

    Google Scholar 

  247. M. Faulstich, P. Quicker, M. Mocker, H.-P. Reichenberger: Thermische Abfallbehandlung, 2007

    Google Scholar 

  248. Mantau, U. u. Bilitewski, B. (2010): Stoffstrom-Modell-Holz 2007; Rohstoffströme und CO2-Speicherung in der Holzverwendung; Forschungsbericht für das Kuratorium für Forschung und Technik des Verbandes der Deutschen Papierfabriken e. V. (VDP), Celle 2010

    Google Scholar 

  249. Buekens, A.: Schoeters, J.: Thermal methods in waste disposal; Part 1: Pyrolysis und Gasification; Final Report; Study performed for E.E.C. under Contract Number ECJ 1011/B 7210/83/b, 1984

    Google Scholar 

  250. Heil, J.: Einfluß der Pyrolysebedingungen und der Abfallarten auf die entstehenden Produkte bei der Entgasung von Haushaltsabfällen, Diss. TU Berlin 1980

    Google Scholar 

  251. Brunner, P.H.: Beitrag der Pyrolyse von Cellulose für die Herstellung von Aktivkohlen aus cellulosehaltigen Abfallstoffen, Diss. ETH Zürich, 1976

    Google Scholar 

  252. Heil, J.: Stand der Hausmüllentgasungstechniken (Pyrolyse) in der Bundesrepublik, in Thomé-Kozmienksy (Hrsg.) Müllverbrennung und Umwelt 4, EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik Berlin (1990), S. 193–223

    Google Scholar 

  253. Kern, M.; Raussen, Th.: Biogas-Atlas 2011/12, Witzenhausen-Institut für Abfall und Energie GmbH, Witzenhausen 2011

    Google Scholar 

  254. Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V.: Absatzwege von gütegesicherten Komposten im Jahr 2007

    Google Scholar 

  255. Bilitewski, B.; Wagner, J.: Ist die MBA gescheitert? in: Faulstich/Urban/Bilitewski (Hrsg.): Thermische Abfallbehandlung, Tagungsband der 12. Fachtagung vom 6.–7. März 2007 in München, Schriftenreihe des Fachgebietes Abfalltechnik Universität Kassel (Vertrieb), Band 12, 2007, S. 225–230

    Google Scholar 

  256. Scholwin, F.: Anforderungen an Substrate für Biogasanlagen in Hrsg. B. Bilitewski et al.: Anaerobe biologische Abfallbehandlung, Beiträge zur Abfallwirtschaft und Altlasten, Forum für Abfallwirtschaft und Altlasten, 2006, S. 202–211

    Google Scholar 

  257. Kaltwasser B. J. (1980): Biogas – Regenerative Energieerzeugung durch anaerobe Fermentation organischer Abfälle in Biogasanlagen; Wiesbaden, Bauverlag Berlin 1980

    Google Scholar 

  258. Hecht, C. (2010): Untersuchung zur Vergärbarkeit proteinreicher Reststoffe; Dissertation; in Beiträge zu Abfallwirtschaft/Altlasten, Band 68; Forum für Abfallwirtschaft und Altlasten, Dresden 2010

    Google Scholar 

  259. Dornack, Ch.: Biogasanlagen in der Abfallwirtschaft – die Prozesskette von der Sammlung bis zur Produktnutzung, Habilitationsschrift, Tu-Dresden 2012

    Google Scholar 

  260. Weiland, P.: Grundlagen der Methangärung – Biologie und Substrate; VDI-Berichte Bd. 1620, 2001, S. 19–29

    Google Scholar 

  261. Klußmann, H.-W.: Pump- und Rührtechnik in landwirtschaftlichen Biogasanlagen; in: Erneuerbare Energien in der Land(wirt)schaft; 3. Tarmstedter Forum, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  262. Schulz, H.: Biogas – Praxis, Ökobuch, 1. Auflage, ISBN 3-922964-59-1; 1996

    Google Scholar 

  263. Langhans, G.: Großtechnische Erfahrungen mit der Hochlastfahrweise von Trockenfermentation bei der Vergärung von nachwachsenden Rohstoff-Monofraktionen; in: B. Bilitewski et al.: Beiträge zur Abfallwirtschaft/Altlasten, Band 57; Forum für Abfallwirtschaft und Altlasten Dresden, 2008, S. 247–258

    Google Scholar 

  264. Weiland, P.; von Thünen, H.: Trockenfermentation in der Landwirtschaft, in Hrsg.:Bilitewski, Werner, Dornack, Stegmann, Rettenberger, Faulstich, Wittmaier; Anaerobe biologische Abfallbehandlung. 6. Fachtagung, Beiträge zu Abfallwirtschaft/Altlasten Band 57 (2008) S. 235–245

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Bilitewski .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bilitewski, B., Härdtle, G. (2013). Abfallbehandlung und –beseitigung. In: Abfallwirtschaft. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-79531-5_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics