Skip to main content

Der Abfall

  • Chapter
  • First Online:
Abfallwirtschaft

Zusammenfassung

Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) vom 27. September 1994 löst mit seinem Inkrafttreten am 7. Oktober 1996 das Abfallgesetz vom 27. August 1986 ab und verändert die Definition des Abfallbegriffes.

Dem Kreislaufwirtschaftsgesetz nicht unterworfen sind alle die zu entsorgenden Stoffe, für die das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, das Tabakgesetz, Tierseuchengesetz, Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz, Pflanzenschutzgesetz, Strahlenschutzvorsorgegesetz oder Atomgesetz gilt oder die als Abfälle unter Bergaufsicht entsorgt werden, als gasförmige Stoffe entweichen oder in Gewässern und Abwasserbehandlungsanlagen eingeleitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 199.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Güter im engeren Sinne sind handelbare Substanzen mit einem positiven oder negativen Marktwert In diesem Zusammenhang werden auch die einzelnen Abfallbestandteile, die nach Aufgabe ihrer Zweckbestimmung zu Abfall geworden sind, als Güter bezeichnet.

  2. 2.

    Stoffe sind chemische Elemente (z. B. Cl, Cd, Pb) oder Verbindungen (PAK, PCB). Ein Stoff besteht aus gleichartigen Atomen (Elementen) oder Molekülen (Verbindungen).

Literatur

  1. Umweltbundesamt (Hrsg.): Daten zur Umwelt 2010

    Google Scholar 

  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistische Jahrbuch 1987–1997 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart und Mainz: Verlag W. Kohlhammer 1988

    Google Scholar 

  3. Umweltbundesamt (Hrsg.): Daten zur Umwelt. Ausgaben 1984, 1986/87, 1988/89 und 1990/91. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1985, 1988, 1989, 1991, 1992, 1997

    Google Scholar 

  4. Pohl, M.: Abfallaufkommen, -verwertung und -entsorgung in Deutschland in (Kennz. 1730) Hösel/Bilitewski/Schenkel/Schnurer: Müll-Handbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1999

    Google Scholar 

  5. Urban, A.; Friedel, M.: Kapazitäten thermischer Verfahren und Behandlungsanlagen, in: Urban, Bilitewski, Faulstich (Hrsg.): Thermische Abfallbehandlung, Abfalltechnik an der Universität GH Kassel, 1997, S. 107–156

    Google Scholar 

  6. Statistisches Bundesamt: Fachserie 19 Umwelt, Reihe 2.1 Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 2007, Wiesbaden 2009

    Google Scholar 

  7. Konzept eines Altgummi-Verwertungs- und Entsorgungs-Systems: Gesellschaft für Altgummi-Verwertungs-Systeme m.b.H. Frankfurt, Stand Dezember 1991

    Google Scholar 

  8. Statistisches Bundesamt: Abfallbilanzen der Jahre 1996 bis 2007, Wiesbaden 2009

    Google Scholar 

  9. Blaurock, M.: Erfahrungen mit dem 220-Liter-Müllgroßbehälter in der Stadt Letmathe. Müll und Abfall 3 (1975) 57–60

    Google Scholar 

  10. Statistisches Bundesamt: Fachserie 19 Umwelt, Reihe 1 Abfallentsorgung 2007, Wiesbaden 2009

    Google Scholar 

  11. Statistisches Bundesamt: Fachserie 19 Umwelt, Reihe 1 Abfallentsorgung 2006, Wiesbaden 2008

    Google Scholar 

  12. IFEU: Abwrackprämie und Umwelt – eine erste Bilanz, Heidelberg August 2009

    Google Scholar 

  13. Bilitewski, B.: Recyclinganlagen für Haus- und Gewerbeabfälle. Grundlagen-Technik-Wirtschaftlichkeit-Umweltwirkungen. Beiheft 21 zu Müll und Abfall (1985)

    Google Scholar 

  14. Statistisches Bundesamt: Erläuterungen zur Berechnung des Abfallaufkommens an Entsorgungsanlagen; VII B 33210990; August 2007

    Google Scholar 

  15. Umweltbundesamt und INTECUS GmbH: Best Practice Municipal Waste Management

    Google Scholar 

  16. Europäischer Wirtschaftsdienst – Recycling und Entsorgung: Ausgabe 3/2010

    Google Scholar 

  17. Arbeitsgemeinschaft Kreislaufwirtschaftsträger Bau: 5. Monitoring-Bericht Bauabfälle, Erhebung 2004, Berlin 2007

    Google Scholar 

  18. Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG), (KZ 0420) in: Hösel/Bilitewski/Schenkel/Schnurer, Müllhandbuch, Berlin: Erich Schmidt Verlag 1995

    Google Scholar 

  19. Reiche, G.; Hesse, H.: Zusammenstellung und Auswertung von Gewerbeabfalluntersuchungen als Planungshilfe für Gewerbeabfallkonzepte: Studie INTECUS Berlin 1992

    Google Scholar 

  20. Zorn, L.: Bauabfallentsorgung aus Sicht der Abfallentsorger, Vortrag anlässlich der 18. Abfalltagung das LANU in Rendsburg am 16. November 2006

    Google Scholar 

  21. TU Dresden, INTECUS: Nutzung der Potenziale des biogenen Anteils im Abfall zur Energieerzeugung, Umweltbundesamt, Förderkennzeichen (UFOPLAN) 3707 33 303; Dessau-Roßlau 2010

    Google Scholar 

  22. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung: Unternehmenskooperation am Beispiel des Recyclings gemischter Bau- und Abbruchabfälle, November 2007

    Google Scholar 

  23. Kohler, G. (Hrsg.): Recyclingpraxis Baustoffe. Der Abfallberater für Industrie, Handel und Kommunen. Köln: Verlag TÜV Rheinland 1991

    Google Scholar 

  24. Umweltbundesamt: Daten zur Umwelt, www.umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de Abfrage Juni 2010, Altfahrzeugaufkommen und Verwertung

  25. Umweltbundesamt: Daten zur Umwelt, www.umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de Abfrage Juli 2010, Aufkommen an gefährlichen Abfällen

  26. Bundesverband Dualer Systeme Deutschland e. V.: Jahresbericht 2009

    Google Scholar 

  27. Bayerisches Landesamt für Umwelt: Restabfallzusammensetzung, Einflussfaktoren, Abhängigkeit von lokalen abfallwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, 2008

    Google Scholar 

  28. Büll, U.; Zwisele, B.; Nogueira, M.; Niestroj, J.: Erhebung repräsentativer Planungsdaten für die Restabfallbehandlung eines Entsorgungsgebietes: Müll und Abfall 2005 Heft 1 Seite 6, ff.

    Google Scholar 

  29. ATV-Fachausschuß 3.12: Gemischte Bau- und Abbruchabfälle, ATV-Schriftenreihe 11, Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik, Hennef, 1998, 189 Seiten

    Google Scholar 

  30. N.N.: Zielfestlegung der Bundesregierung zur Vermeidung, Verringerung und Verwertung von Bauschutt, Baustellenabfällen, Bodenaushub und Straßenaufbruch. Bonn: Entwurf, Stand 05.11.1992

    Google Scholar 

  31. Marek, K.: Entstehung und Zusammensetzung von Baurestmassen und „Wiederverwertung und Wiederverwendung als Lösungsansatz zur Minimierung der Deponieinanspruchnahme“. Zeidler (Hrsg.): Recycling von Baureststoffen und Industrieflächen: Verlag Bonner Energie-Report 1993

    Google Scholar 

  32. N.N.: Verordnung über die Entsorgung von Bauabfällen: Entwurf, Stand Juli 1992

    Google Scholar 

  33. N.N.: Dritte allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Abfallgesetz (TA Siedlungsabfall): Stand August 1992

    Google Scholar 

  34. Intecus GmbH: Sortierung, Sichtung und Analyse ausgewählter Abfälle des Deponiezweckverbandes Eiterköpfe; Dresden 2004

    Google Scholar 

  35. Wiemer, Kern: Abfallwirtschaft und Klimaschutz vor dem Hintergrund des Bioabfallpotenzials in Abfällen aus Industrie und Haushalten; 2003

    Google Scholar 

  36. Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien: Jahresbericht der Jahre 2000, 2004 und 2009

    Google Scholar 

  37. Dörffel, C.: Restabfallmengen aus privaten Haushalten in Sachsen – Entwicklung eines abfallwirtschaftlichen Simulations- und Prognosemodells. Dissertationsschrift Technische Universität Dresden, Beiträge zu Abfallwirtschaft/Altlasten – Band 44, Eigenverlag des Forums für Abfallwirtschaft und Altlasten e. V., Pirna, 2005

    Google Scholar 

  38. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie -LfUG: Pilotprojekte zur verursachergerechten Abfallgebührenabrechnung in Großwohnanlagen. CD-ROM, 1999

    Google Scholar 

  39. Intecus Dresden: Restabfallentwicklung Dresden 1994–97, Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Dresden, 1998

    Google Scholar 

  40. SHC: Restabfallanalyse 1998/99, Landeshauptstadt Dresden, 1999

    Google Scholar 

  41. N.N.: Batterieverordnung in Kraft getreten, Umwelt Nr. 5, 1998, S. 236

    Google Scholar 

  42. Thomé-Kozmiensky, K.J.: Klärschlammentsorgung, TK-Verlag Neuruppin, 1988, S. 111–113

    Google Scholar 

  43. Die neue Verpackungsverordnung. Deutscher Industrie- und Handelstag (Hrsg.): Bonn 1991, Neufassung 1. April 2009

    Google Scholar 

  44. Bilitewski, B.; Werner, P.; Reichenbach, J. (Hrsg.): Handbook on the implementation of Pay-As-You-Throw as a tool for urban waste management. Beiträge zu Abfallwirtschaft/Altlasten – Band 39, 2004

    Google Scholar 

  45. INTECUS: Begleitung und Analyse der verursachergerechten Abrechnung nach verschiedenen Gebührenumlagesystemen in unterschiedlichen Gebiets

    Google Scholar 

  46. Friedel, M.; Urban, A.: Ökologische Aspekte beim Einsatz aufbereiteter Abfälle in thermischen Anlagen, in: Faulstich, Urban, Bilitewski (Hrsg.): Thermische Abfallbehandlung, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, TU München, Heft 137, 1998, S. 122–152

    Google Scholar 

  47. Wuttke, J.: Bundesweite Gewerbeabfalluntersuchung, (KZ 1742) in: Hösel/Bilitewski/Schenkel/Schnurer, Müllhandbuch, Berlin: Erich Schmidt Verlag (1999)

    Google Scholar 

  48. Reichenbach, J.; Bilitewski, B; Kügler, Th.: Einfluss des Erfassungs- und Gebührensystems auf Mengen und Qualität von Restabfall, in: Wiemer, K., M., Kern (Hrsg.): Witzenhausen-Institut – Neues aus Forschung und Praxis „Bio- und Sekundärrohstoffverwertung“, Vortrag zum 18. Kasseler Abfallforum 25.–27. April 2006, Verlag Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH Witzenhausen 2006, S. 623–642

    Google Scholar 

  49. Jacobi, W.: Herkunft und Verbleib von Sonderabfällen, (KZ 8010) in: Hösel/Bilitewski/ Schenkel/Schnurer, Müllhandbuch, Berlin: Erich Schmidt Verlag (1999)

    Google Scholar 

  50. Herbell, J.-D.; Höppner, T.; Pasel, Ch.; Till, S.: Sammlung von Sonderabfallkleinmengen (KZ 8107) in: Hösel/Bilitewski/Schenkel/Schnurer, Müllhandbuch, Berlin: Erich Schmidt Verlag (1999)

    Google Scholar 

  51. Beiträge zur Abfallwirtschaft, Schriftenreihe des Institutes für Abfallwirtschaft und Altlasten, Technische Universität Dresden, Band 2 Steuerungsmöglichkeiten abfallwirt-schaftlicher Gebühren, 1996; Band 5 Steuerungsmöglichkeiten abfallwirtschaftlicher Gebühren in Großwohnanlagen, 1997

    Google Scholar 

  52. Statustisches Bundesamt: Regionaldatenbank Deutschland, Kraftfahrzeugbestand nach Kraftfahrzeugarten, http://www.regionalstatistik.de/genesis/online;jsessionid=F30B2E04D697AA87256D2DC4A5ED3528 Abfrage Oktober 2010

  53. Mantau, U. u. Bilitewski, B. (2010): Stoffstrom-Modell-Holz; Rohstoffströme und CO2-Speicherung in der Holzverwendung; Forschungsbericht für das Kuratorium für Forschung und Technik des Verbandes der Deutschen Papierfabriken e. V. (VDP), Celle 2010

    Google Scholar 

  54. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: BMU-Umwelt, Heft 9/2008, Meldung der deutschen Altfahrzeugverwertungsquoten für 2006 an die EU-Komission

    Google Scholar 

  55. Rechberger, H.; Brunner P.H.: „Auf Stoffbilanzen neue Methode zur Verfahrensbewertung“. In Müll und Abfall Heft 3; S. 120–128, 1999

    Google Scholar 

  56. Bilitewski, B.: „Bilanz eines Aufbereitungsprozesses“. In Müll und Abfall Heft 11; S. 369–376, 1985

    Google Scholar 

  57. Kost, T.: „Brennstofftechnische Charakterisierung von Haushaltsabfällen“. Dissertation an der TU Dresden; Dresden, 2001

    Google Scholar 

  58. Fehringer, R.; Rechberger, H.; Brunner, P.H.: „Positivlisten in der Zementindustrie: Methoden und Ansätze (Projekt PRIZMA)“ Hrsg. Vereinigung der österreichischen Zementwerke (VÖZ), Wien, 1999.

    Google Scholar 

  59. Bilitewski, B. Prof. Dr.-Ing. (2005 und Fortschreibung): Stoffstrom Papier in der Bundesrepublik Deutschland; – in: Müllhandbuch, Band 5, Kennzahl 8613, Juni 2005

    Google Scholar 

  60. Rotter, S.: „Potenzial und Verteilung von Schwermetallen in Haushaltsabfällen und Steuerungsmöglichkeiten durch Aufbereitung“, Dissertation an der TU Dresden; Dresden, 2001

    Google Scholar 

  61. Bilitewski, B.: Status Quo und Zukunft der energetischen Verwertung von EBS; Vortrag auf der IFAT in München, Mai 2008

    Google Scholar 

  62. Bayerisches Landesamt für Umwelt: Informationen aus der Abfallwirtschaft, Hausmüll in Bayern – Bilanzen 2008, Augsburg 2009

    Google Scholar 

  63. Intecus 1994–2009: jährliche Papierbilanz, im Auftrag des VDP

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Bilitewski .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bilitewski, B., Härdtle, G. (2013). Der Abfall. In: Abfallwirtschaft. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-79531-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics