Skip to main content

Die Frequenz- und Orbitnutzung

  • Chapter
  • First Online:
  • 4496 Accesses

Zusammenfassung

Keine Funkortung ohne Frequenzen – deshalb werden in diesem Kapitel die regulatorischen und funkrechtlichen Aspekte der Nutzung von Funkfrequenzen angesprochen, unterteilt in die Dienstekategorien. Dazu werden auch die nationalen und internationalen Funkverwaltungen vorgestellt und deren Zulassungsprozedere erläutert. Für die satellitengestützte Funkortung werden die Gattungen von den für eine Satellitenanmeldung möglichen Satellitenbahnen aufgeführt. Schliesslich werden die international geltenden Regularien beschrieben, die Funkstörungen begrenzen sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dem die sehr störungsbeladene Übertragung von <200 bps in 20 MHz extrem widerspräche.

  2. 2.

    International Telecommunication Union – Radiocommunications Sector.

  3. 3.

    FN5.362B: “The band 1559–1610 MHz is also allocated to the fixed service on a primary basis until 01.01.05 in Germany, France, the Rus. Federation and 35 other countries, and until 01.01.2010 in Saudi Arabia and 9 additional countries; after these dates, the fixed service may continue to operate on a secondary basis until 01.01.2015, at which time this allocation shall no longer be valid.”

  4. 4.

    EIRP = Effective to Isotropic Radiated Power, die direktiv, anstatt isotropisch, abgestrahlte Leistung.

  5. 5.

    Eine Milchmädchenrechnung, da eine kleinere Antenne mit ihrem kleineren G o eine höhere elektrische Sendeleistung P benötigt, um dasselbe EIRP = G o + P zu produzieren, also einen grösseren Verstärker, dessen Kosten, über die Dauer der Mission betrachtet, höher liegen, als die der nächst grösseren Antenne.

  6. 6.

    European Telecommunications Standards Institute, die europäische Behörde, die Richtlinie „ETSI EN 301 428 V1.2.1“, die die maximal zulässige Abstrahlleistung pro 40 kHz in Richtung eines benachbarten Satelliten begrenzt, was insb. bei VSAT-Antennen zu beachten ist.

  7. 7.

    physikalische Bandbreite = b in Hz; B = 10 log(b) in dBHz

  8. 8.

    Phase Shift Keying, das Phasenabtastmodulationsverfahren.

  9. 9.

    Frequenzgebührenverordnung (FGebV) aufgrund § 48 Abs. 1 Satz 2 des TKG v. 24.07.96 etc.

  10. 10.

    Reichweite (Coordination Distance) ist die Projektion der Strahlrichtung der Antenne in die Horizontale.

Literaturhinweise

  • ITU, International Telecommunication Union (Internationale Fernmeldeunion), www.ITU.int

    Google Scholar 

  • Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn, BNetzA, www.bundesnetzagentur.de

    Google Scholar 

  • Radio Regulations (RR) der International Telecommunication Union (Internationale Fernmeldeunion, ITU, UNO), Edition 2004, Genf

    Google Scholar 

  • Telekommunikationsgesetz (TKG) der Bundesrepublik Deutschland vom 22. Juni 2004 (BGBl. I S. 1190), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmassnahmen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG vom 21. Dez. 2007 (BGBl. I 3198), letzte Änderung 2008

    Google Scholar 

  • H. Dodel, Zulassungsverfahren im Satellitenfunk, Seminar QS 1.11 der Carl-Cranz Gesellschaft (CCG), Oberpfaffenhofen (jährliches Seminar, siehe www.ccg-ev.de)

    Google Scholar 

  • Final Acts of the World Radiocommunication Conference WRC03, International Telecommunications Union, Genf, 2006

    Google Scholar 

  • Final Acts of the World Radiocommunication Conference WRC00, International Telecommunications Union, Genf, 2003

    Google Scholar 

  • Frequenzbereichszuweisungsplan für die Bundesrepublik Deutschland und internationale Zuweisungen der Frequenzbereiche 9 kHz–400 GHz, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Mainz, 2001

    Google Scholar 

  • Vollzugs-Ordnung für den Funkdienst (VO-Funk), Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Mainz/Bonn, 2001

    Google Scholar 

  • H. J. Meyerhoff, Appendix 29 of the Radio Regulations and Calculation of Carrier-to-Interference Ratio, IFRB 7/92-E, Genf, 1992

    Google Scholar 

  • J. B. Potts, Satellite Transmission Systems, Bass II Publications, Lewes, Delaware, 1993

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Hans Dodel or Dieter Häupler .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dodel, H., Häupler, D. (2009). Die Frequenz- und Orbitnutzung. In: Satellitennavigation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-79444-8_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics