Satellitennavigation pp 449-487 | Cite as
Sicherheitspolitik und Satellitennavigation
- 3.6k Downloads
Zusammenfassung
Nach einer Einführung in die Sicherheitspolitik und das Militärpotenzial werden die drei Begründungsebenen der Sicherheitspolitik aufgezeigt und die Aufgabe der Sicherheitspolitik erläutert. Die Evolution der militärischen GPS-Nutzung wird dargestellt, was zu der Frage führt: Galileo – ein rein ziviles Satellitennavigationssystem? Die Verfügbarkeit von globaler, referenzwertunabhängiger Navigation zur Vermeidung von Kollateralschäden und eigenen Verlusten und letztlich zur Anhebung der Nuklearschwelle wird angesprochen und Europas zweiter Schritt in Richtung GPS diskutiert. Dann wird die SIS-Verschlüsselung zu militärischen Zwecken erklärt. Eine querschnittliche Zusammenfassung und ein Ausblick beschliessen dieses Kapitel.
Literaturhinweise
- Nordwall BD (2001) Mayor Upgrades on the Way for Civil, Military GPS Users. Aviation Week & Space Technology, September 10, McGraw-HillGoogle Scholar
- Taverna MA (2002) Europe Declares Satnav Independence. Aviation Week & Space Technology, April 1, McGraw-HillGoogle Scholar
- Wall R (2002) USAF Renewes GPS III Focus. Aviation Week & Space Technology, May 20, McGraw-HillGoogle Scholar
- Wall R, Covaubt C (2002) Eroding GPS Worries Pentagon. Aviation Week & Space Technology, November 4, McGraw-HillGoogle Scholar