Satellitennavigation pp 313-346 | Cite as
GNSS-3 - Navigationssysteme der 3. Generation
- 3.7k Downloads
Zusammenfassung
Nach der Evolution der Satellitennavigation von Transit bis Galileo stellt sich die Frage, wie ein zukünftiges GNSS gestaltet werden muss. Leistungssteigerung und Sicherheitsgewinn werden angesprochen und die Architektur eines Systems diskutiert, die direkte Kommunikationsverbindung zwischen den Satelliten einer Konstellation (Inter Satellite Links), die Konstellation von Satelliten einschl. Hybridkonstellationen. Die weltweiten Funkfrequenzen (Signalausbreitung, Ionosphäre, Resolution und Betriebssicherheit) werden präsentiert, die optimale Signalstruktur, die Vielfachzugriffs- und Modulationsverfahren und die Signalchiffrierung erklärt. Die Übertragungstechnik, Modulations- und Codierverfahren und die Streckenbilanz/Satellitensendeleistung werden hergeleitet. Danach werden die Gerätetechnik und die Genauigkeits- und Fehlerabschätzung erläutert. High End Applications werden angesprochen (Kommunikation – Navigation – Geoinformation). Die Finanzierung im Rahmen einer PPP und PPP-Kriterien werden angesprochen und der Weg zu neuen Lösungen aufgezeigt, ein Rückblick auf die GNSS-2-Essentials gewährt und auf die Fragen „Warum ein eigenständiges europäisches System?“ und „Warum die C-Band-Lösung?“ eingegangen.
Literaturhinweise
- E. A. Bretz, X marks the spot, maybe, IEEE Spectrum, April, 2000Google Scholar
- H. Dodel, Air Traffic Management; Automatic Continuous Aircraft Reporting via Geostationary Satellites, DGON, München, 2001Google Scholar
- Weissbuch der Europäischen Kommission zur zukünftigen Rolle der Raumfahrt in Europa, Brüssel, 2003Google Scholar
- H. Dodel, Communications in different Orbits, in new Frequency Bands, for Novel Services – A New Era of Satellite Applications, Microwave Conference, London, September 1999Google Scholar
- J. Furthner, H. Dodel et al., Communications, Navigation, GeoInformation Systems, CCG Course FA4.03, Carl Cranz Gesellschaft, München/Oberpfaffenhofen, Germany, 2001Google Scholar
- H. Dodel, GNSS2 und satellitengestützte Verkehrstelematik, Tagung der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG), Backnang, 1988Google Scholar
- J. Furthner, H. Dodel et al., Satellitennavigation – Spezielle Anwendungen, CCG Lehrgang Nr. FA4.02, Carl Cranz Gesellschaft, Wessling bei München, 2001Google Scholar
- H. Dodel, Possible Measures for Interception of Radio Signals and Satellite Transmission in Europe, EP, Strasbourg, 2001Google Scholar
- J. Furthner, G. Hein, B. Eissfeller, H. Trautenberg, H. Dodel et al., Satellitennavigation – Spezielle Anwendungen, CCG Lehrgang FA 4.02, Carl Cranz Gesellschaft, Wessling bei München, 2004Google Scholar
- H. Dodel, Satellite Communications – The Renaissance of the Clarke Orbit during the Forth Generation Space Segment, TeleSatellite, Budapest/Munich/Geneva, 1999Google Scholar
- H. Dodel, State of the Planning for ENSS, European Preperatory Conference CEPT-1998, Landshut, 1998Google Scholar
- H. Dodel, Suppression of RNSS Out-of-Band Emission from the Band 5.01 to 5.03 GHz to Protect Radio Astronomy below 5.0 GHz, ESTEC, Noordwijk, 1999Google Scholar
- H. Dodel, The European Satellite Navigation System Galileo, Vortrag an der Universität Aachen, Sept. 1999Google Scholar
- H. Dodel, Überregionaler Datenfunk via Satellit, DGON-Tagung „Verkehrstelematik“, München-Halbergmoos, 1998Google Scholar
- H. Dodel, T. Ewers, H. Wolf, Techniques Facilitating Protection Of The Radio Astronomy Service From RNSS Transmissions In The Proposed New RNSS Band 5010 – 5030 MHz, ITU Study Group 8D Document AI 1.15.1/WRC-2000, 1999Google Scholar
- H. Dodel, D. Häupler, Integrierte Navigation – Analysen, Definitionen, Vorschläge und Kommentare, Kongress der DGON, Dresden, 2002Google Scholar
- H. Dodel, J. Silantiev, I. Skoog, A German/Russian Concept For A Next Generation Navigation Satellite System; First International Radionavigation Conference, Moscow, 1995Google Scholar
- Das Thuraya Satellitensystem, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/ThurayaGoogle Scholar