Skip to main content
  • 3492 Accesses

Auszug

Um das Verhalten von Frau Jung zu erklären, gehen wir einen Analyseschritt weiter. Auf der beschreibenden Ebene lässt sich feststellen, dass Frau Jung in Konkurrenz zu Frau Siegert gegangen ist und die Leistungen ihres Führungsteams durch Missachtung abgewertet hat. Wie lässt sich das Verhalten nun erklären? Frau Jung berichtet von ihrer Angst, überfl üssig geworden zu sein, also nicht mehr gebraucht zu werden. Dieses Gefühl der Unterlegenheit kompensiert sie durch eine Art arrogante Ignoranz den Leistungen des Führungsteams und ihrer Stellvertretung gegenüber. Oder mit anderen Worten: aus Angst, selbst nicht von Wert zu sein, entwertet sie die Arbeit ihrer Mitarbeiter. Dieser Mechanismus wird Projektion genannt. Bei der Projektion wird ein Aspekt des eigenen Verhaltens nicht wahrgenommen, jedoch auf andere projiziert, d. h. in anderen überdeutlich wahrgenommen. So kann sich beispielsweise jemand über den Geiz der Nachbarn beschweren und selbst gar nicht merken, wie sehr er sein eigenes Geld zusammenhält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Tom (1987) The reflecting team. Family Process 26: 415–428

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, Tom (1990) Das Reflektierende Team. Dortmund: modernes lernen

    Google Scholar 

  • Antons, Klaus (2000) Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Arms, Fred (1997) Üble Nachrede mit Folgen. Krankenpflege Soins Infirmiers 1:32

    Google Scholar 

  • Blakeley Judith; Ribeiro, Violetta; Hugehs, Anne (1996) Managing rumor and gossip in operating room settings. Seminars in Perioperative Nursing 5/3:111–118

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Chinn, Peggy (1990) Gossip: A transformative art for nursing. Journal of Nursing Education. 28: 72–75

    Google Scholar 

  • Dahm, Michael; Be, Sinag (2000) Auf den Punkt gebracht — das Interaktive Reflecting Team. In: Vogt-Hillmann, Manfred et al. (Hrg) Gelöst und los. Systemisch-Iösungsorientierte Perspektiven in Supervison und Organisationsberatung. 63–82. Dortmund: Borgmann

    Google Scholar 

  • Fallner, Heinrich; Gräßlin, Hans-Martin (1999) Kollegiale Beratung. Dresden: Hille

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, Johannes (2004) Ressourcenorientierte Teamarbeit. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Kanning, Uwe Peter (1999) Selbstwertdienliches Verhalten und soziale Konflikte im Krankenhaus. Gruppendynamik 30/2: 207–229

    Google Scholar 

  • Laing, Milli (1993) Gossip: Does it play a role in the socialization of nurses? IMAGE: Journal of Nursing Scholarship. 25/1: 37–43

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Rechtien, Wolfgang (2003) Gruppendynamik. In: Auhagen, Ann-Elisabeth; Bierhoff, Hans (Hrsg) Angewandte Sozialpsychologie. Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz PVU

    Google Scholar 

  • Reibeiro, Violetta; Blakeley, Judith (1995) The proactive Management of rumor and gossip. Journal of Nursing Administration 25/6:43–50

    Article  Google Scholar 

  • Reiter, Ludwig (1991) Vom „Reflektierenden Team“ zum „Fokus-sierenden Team“. System Familie 42/2:119–120

    Google Scholar 

  • Rothbauer, Günter (1997) Fokussierendes vs. Reflektierendes Team. Systhema 11/3:243–252

    Google Scholar 

  • Sandler, Joseph (1991) Grundbegriffe der psychoanalytischen Theorie. Stuttgart: Klett Cotta

    Google Scholar 

  • Spacks, Patricia (1982) In praise of gossip. Hudson Review 35: 19–39

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Susan (2006) Empowerment as a way of improving working lives. Dissertation: University of Leeds, UK

    Google Scholar 

  • Tewes, Renate (2003) Wenn die Kommunikation Pflegende belastet. In: Lorenz-Krause, Regina; Uhländer-Masiak, Elisabeth (Hrsg) Frauengesundheit — Perspektiven für Pflege und Gesundheitswissenschaften. S.217–241. Bern: Huber

    Google Scholar 

  • Veith, Thorsten (2002) Kollegiale Beratung und Lernkulturentwicklung. Magisterarbeit. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Google Scholar 

  • Von Bialy, Jeanette; Volk-von Bialy, Helmut (1998) Siebenmal Perls auf einen Streich. Die klassische Gestalttherapie im Überblick. Paderborn: Junfermann http://www.chcm.com http://www.kollegiale-beratung.de

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Teamdynamiken verstehen. In: Führungskompetenz ist lernbar. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-79315-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-79315-1_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-79314-4

  • Online ISBN: 978-3-540-79315-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics