Skip to main content

Investitionen als Gegenstand der Unternehmensführung

  • Chapter
Investitionsrechnung

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 8261 Accesses

Zusammenfassung

Der betriebswirtschaftliche Investitionsbegriff kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. So unterscheidet Lücke vier Begriffsgruppen: den zahlungsbestimmten, den vermögensbestimmten, den kombinationsbestimmten und den dispositionsbestimmten Investitionsbegriff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur volkswirtschaftlichen Sichtweise des Investitionsbegriffs vgl. Stobbe A.: (Rechnungswesen),S. 97 f. und S. 438.

  2. 2.

    Vgl. Lücke, W.: (Investitionslexikon), S. 151 f. Zur ausführlichen Diskussion des Investitionsbegriffs vgl. Heinen, E.: (Begriff), S. 16 ff. und S. 85 ff.; Rückle, D.: (Investition), Sp. 1924 f.

  3. 3.

    Zu dem Begriff „Kapital“ vgl. Deppe, H.-D.: (Grundlagen), S. 54 ff.

  4. 4.

    Vgl. Schneider, D.: (Investition), S. 20. Schneider verwendet allerdings die Begriffe „Ausgaben“ und „Einnahmen“ anstelle von „Auszahlungen“ und „Einzahlungen“. Zwischen diesen Begriffspaaren ist in der Investitionsplanung und -rechnung eine Differenzierung zumeist nicht erforderlich.

  5. 5.

    Zu einer ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Finanzierungsbegriff vgl. Benner, W.: (Finanzwirtschaft),S. 242 ff.; Wöhe, G.; Bilstein, J.: (Grundzüge), S. 2 ff.

  6. 6.

    Kern, W.: (Investitionsrechnung), S. 8. Zu einer ähnlichen Definition vgl. ter Horst, K.W.: (Investitionsplanung), S. 16. Zwischen den Begriffen „Investition“ und „Investitionsobjekt“ wird im folgenden nicht differenziert.

  7. 7.

    Vgl. dazu auch die Aussagen zu unterschiedlichen Erscheinungsformen von Investitionen in Abschnitt 2.1.2.

  8. 8.

    Vgl. Lücke, W.: (Investitionslexikon), S. 152 f.

  9. 9.

    Vgl. Sierke, B.R.A: (Investitions-Controlling), S. 74.

  10. 10.

    Zu den nachfolgenden Ausführungen vgl. Kern, W.: (Investitionsrechnung), S. 10 ff.

  11. 11.

    Als weiteres peripheres Klassifizierungskriterium nennt Kern den Investitionsumfang. Dieser stellt nach Ansicht der Verfasser jedoch eher ein zentrales Kriterium dar.

  12. 12.

    Vgl. Gas, B.: (Wirtschaftlichkeitsrechnung), S. 520 ff.

  13. 13.

    Es ist bei einer vermögensorientierten Sichtweise des Investitionsbegriffs vor allem von der Begriffsweite abhängig, welche weiteren materiellen Güter durch güterwirtschaftliche Investitionen erzeugt werden. Vgl. dazu Abschnitt 2.1.1.

  14. 14.

    Zu dem zugrundeliegenden Produktionsfaktorsystem vgl. Gutenberg, E.: (Grundlagen), S. 3 ff.

  15. 15.

    Umstritten ist, ob auch Betriebsstoffe dem Produktionsfaktor Betriebsmittel zuzuordnen sind. Vgl. Bloech, J.; Bogaschewsky, R.; u. a.: (Einführung), S. 8.

  16. 16.

    Quelle: in modifizierter Form übernommen von Kern, W.: (Investitionsrechnung), S. 12.

  17. 17.

    Zu dieser Unterscheidung vgl. auch Heinen, E.: (Begriff), S. 98.

  18. 18.

    Quelle: in modifizierter Form übernommen von Kern, W.: (Investitionsrechnung), S. 14.

  19. 19.

    Zum Kapazitätsbegriff und zur Nutzung von Kapazitäten vgl. Lücke, W.: (Kapazität), S. 43 ff.; Kern, W.: (Messung), S. 7 ff.

  20. 20.

    Vgl. die Abschnitte 3.3.1 und 3.3.4

  21. 21.

    Zur Spezifität von Investitionsobjekten vgl. Abschnitt 5.4.

  22. 22.

    gl. Baetge, J.; Fischer, T.: (Systemanalyse), Sp. 1944; Milling, P.: (Grundlagen), S. 15.

  23. 23.

    u deren Berücksichtigung in Investitionsmodellen vgl. vor allem die Abschnitte 5, 6 und 8.

  24. 24.

    gl. Baetge, J.; Fischer, T.: (Systemanalyse), Sp. 1944; Kubicek, H.; Thom, N.: (Umsystem), Sp. 3978.

  25. 25.

    Quelle: in modifizierter Form übernommen von Kern, W.: (Grundzüge), S. 16.

  26. 26.

    Lücke verwendet – bei Nennung ähnlicher Merkmale – die Termini „Großprojekt“ bzw. „Großobjekt“. Vgl. Lücke, W.: (Investitionslexikon), S. 121 f.

  27. 27.

    gl. dazu Blohm, H.; Lüder, K.; Schaefer, C.: (Investition), S. 210 f., sowie zu den Merkmalen der strategischen Planung Abschnitt 2.2.2.

  28. 28.

    Vgl. dazu Ansoff, H.I.: (Strategies), S.113 ff.

  29. 29.

    Vgl. Spielberger, M.: (Investitionskontrolle), S. 16; Borer, D.: (Investitionskontrolle), S. 32 ff. Sierke gliedert den Investitionsprozeß in einen prädisponierenden Teil, der der Planungsphase entspricht, sowie einen realisierenden Teil, der die Realisations- und die Nutzungsphase umfaßt. Vgl. Sierke, B.R.A.: (Investitions-Controlling), S. 94 ff.

  30. 30.

    Vgl. dazu und zu den nachfolgenden Aussagen Sierke, B.R.A.: (Investitions-Controlling), S. 94 ff.

  31. 31.

    Diese Tätigkeiten ließen sich auch als Teil der Planungsphase (Investitionsfeinplanung) interpretieren.

  32. 32.

    Für diesen letzten Teil der Nutzungsphase definiert Sierke eine spezifische Phase, die Degenerationsphase. Vgl. Sierke, B.R.A.: (Investitions-Controlling), S. 97.

  33. 33.

    Anstelle des Begriffs „Führung“ werden auch die Begriffe „Management“ und „Unternehmensführung“ gebraucht. Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Begriffe vgl. Korndörfer, W.: (Unternehmensführungslehre), S. 19 ff.; Staehle, W.H.: (Management), S. 71 ff.

  34. 34.

    Vgl. Pack, L.: (Unternehmungsführung), Sp. 4081; Häusler, J.: (Führungsstile), Sp. 1578.

  35. 35.

    Vgl. z. B. Wild, J.: (Grundlagen), S. 33; Grochla, E.: (Führung), Sp. 542. Zu weiteren Funktionen vgl. Beyer, H.-T.: (Lehre), S. 37.

  36. 36.

    Quelle: in modifizierter Form übernommen von Schweitzer, M.: (Planung), S. 26. Vgl. dazu auch Wild, J.: (Grundlagen), S. 37; Hahn, D.: (PuK), S. 46.

  37. 37.

    Um die Komponente Durchsetzung ließe sich auch der in Abschnitt 2.1.3 dargestellte Investitionsprozeß erweitern.

  38. 38.

    Vgl. Bosse, C.: (Investitionsmanagement), S. 26 ff. Zu einem anderen Konzept des Investitionsmanagement, das primär darauf abzielt, die durch eine Investition beeinflußbaren Größen so zu steuern, daß ein vorgegebenes Ziel erreicht wird, und sich der Instrumente Target Investment, Ressourcenmanagement und Risikomanagement bedient, vgl. Kusterer, F.: (Investitionsmanagement), S. 93 ff.

  39. 39.

    Schweitzer, M.: (Planung), S. 18.

  40. 40.

    Zu weiteren Definitionen der Planung vgl. beispielsweise Koch, H.: (Aufbau), S. 12; Weber, H.: (Spannweite), S. 716 ff.; Hill, W.: (Unternehmungsplanung), S. 7; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 4 f.

  41. 41.

    Vgl. Koch, H.: (Planungssysteme), Sp. 3251 f.; Koch, H.: (Beiträge), S. 11 f.; Pack, L.: (Planung), Sp. 1709 f.

  42. 42.

    Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 15 ff.

  43. 43.

    Vgl. Wittmann, W.: (Information), Sp. 894; Gaugler, E.: (Information), Sp. 1175 f. Zu anderen Definitionen vgl. Wild, J.: (Problematik), S. 317 f.; Kleinhans, A.M.: (Wissensverarbeitung), S. 11.

  44. 44.

    In ähnlicher Form wie Planungsprozesse werden auch Entscheidungsprozesse in Phasen gegliedert. Vgl. dazu Witte, E.: (Phasen-Theorem); Klausmann, W.: (Entwicklung), S. 132 ff.

  45. 45.

    Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 25 f.; Wild, J.: (Grundlagen), S. 39 und S. 52 ff.

  46. 46.

    Zur Charakterisierung des Investitionsplanungs- bzw. -entscheidungsprozesses vgl. auch Bosse, C.: (Investitionsmanagement), S. 28 ff.; Rausch, K.-F.: (EDV-Unterstützung), S. 38 ff.; Götze, U.; Northcott, D.; Schuster, P.: (Investment), S. 7 ff.

  47. 47.

    Vgl. ter Horst, K.W.: (Investitionsplanung), S. 24.

  48. 48.

    Vgl. ter Horst, K.W.: (Investitionsplanung), S. 25 ff.; Kern, W.: (Investitionsrechnung), S. 53 sowie zu Zielen als Elementen von Entscheidungsmodellen Abschnitt 2.3.1.

  49. 49.

    Vgl. hierzu und zu den nachfolgend angesprochenen Phasen der Zielbildung Wild, J.: (Einleitung), S. 11; Wild, J.: (Grundlagen), S. 57 ff.; Mikus, B.: (Make-or-buy-Entscheidungen), S. 36 ff.

  50. 50.

    Vgl. ter Horst, K.W.: (Investitionsplanung), S. 27 ff.

  51. 51.

    Zu diesen Maßgrößen vgl. die Abschnitte 3.2.3 und 3.3. Zur Berücksichtigung der Zielsetzung „langfristiges Gewinnstreben“ in der Investitionsrechnung vgl. Kraschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 11 ff.

  52. 52.

    Zu den verschiedenen Arten bei Entscheidungsproblemen relevanter Präferenzen vgl. Abschnitt 2.3.1, zur Berücksichtigung von Präferenzen in Entscheidungsmodellen bzw. bei der Entscheidungsfindung vgl. insbesondere die Abschnitte 4 sowie 7.2.

  53. 53.

    Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 68 f.

  54. 54.

    Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 56.

  55. 55.

    Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 70 ff.; Schweitzer, M.: (Planung), S. 56 f.

  56. 56.

    Vgl. dazu auch Abschnitt 2.3.3.

  57. 57.

    Quelle: Schlicksupp, H.: (Innovation), S. 61.

  58. 58.

    Vgl. Haustein, H.-D.: (Prognoseverfahren), S. 359.

  59. 59.

    Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 58; Wild, J.: (Grundlagen), S. 50; Reiß, M.: (Prognose), Sp. 1631 f.

  60. 60.

    Vgl. Wild, J.: (Einleitung), S. 12; Götze, U.: (Szenario-Technik), S. 53 ff.

  61. 61.

    Vgl. Frerichs, W.; Kübler, K.: (Prognoseverfahren), S. 3 ff.; Götze, U.: (Szenario-Technik), S. 30.

  62. 62.

    Zum Begriff des „formalen Modells“ vgl. Abschnitt 2.3.1.

  63. 63.

    Vgl. Frerichs, W.; Kübler, K.: (Prognoseverfahren), S. 4 ff. Zu ähnlichen Abgrenzungen vgl. Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 62 ff.; Emde, W.B.: (Prognosetechniken), Sp. 1646; Weber, K.: (Prognose), Sp. 3190 ff.

  64. 64.

    Quelle: in modifizierter Form übernommen von Frerichs, W.; Kübler, K.: (Prognoseverfahren), S. 6.

  65. 65.

    Vgl. Frerichs, W.; Kübler, K.: (Prognoseverfahren), S. 13 ff.; Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 63 ff.; Götze, U.: (Szenario-Technik), S. 32 ff.

  66. 66.

    Vgl. Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 98 ff. sowie zum Erfahrungskurvenkonzept generell Henderson, B.D.: (Erfahrungskurve); Lange, B.: (Erfahrungskurve); Götze, U.; Mikus, B.: (Management), S. 64 ff. und zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit der Nutzung von Erfahrungskurven bei der Investitionsplanung Lücke, W.: (Experience).

  67. 67.

    Vgl. Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 109 ff.; Pfeiffer, W.; Bischof, P.: (Produktlebenszyklen), S. 635 ff.; Götze, U.: (Lebenszykluskosten), S. 268 ff.

  68. 68.

    gl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 60 ff.

  69. 69.

    Vgl. Lütke Schwienhorst, R.: (Kontrolle), S. 121 ff.

  70. 70.

    Zur Portfolio-Analyse allgemein vgl. Albach, H.: (Unternehmensplanung); Dunst K.H.: (Portfolio); Roventa, D.: (Portfolio-Analyse); Götze, U.; Mikus, B.: (Management), S. 92 ff. Zur Strategiebestimmung – einschließlich des Einsatzes der Portfolio-Analyse – als Ausgangspunkt des Investitionsmanagement vgl. Bosse, C.: (Investitionsmanagement), S. 47 ff.

  71. 71.

    Vgl. Sahm, B.: (Instrumente), S. 26; Pfohl, H.-C.; Stölzle, W.: (Planung), S. 98 f.

  72. 72.

    Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 166; Schweitzer, M.: (Planung), S. 35. Die dargestellte Untergliederung wird nicht durchgängig vertreten. Koch beispielsweise unterscheidet in eine strategische (obere), eine operative (mittlere) und eine taktische (untEs ist darauf hinzuweisenere) Ebene. Vgl. Koch, H.: (Aufbau), S. 49 ff. Hammer sowie Hanssmann differenzieren lediglich zwischen der strategischen und der operativen Planung. Vgl. Hammer, R.M.: (Unternehmungsplanung), S. 49 ff.; Hanssmann, F.: (Betriebswirtschaftslehre), S. 3.

  73. 73.

    Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 35 ff.; Pfohl, H.-C.; Stölzle, W.: (Planung), S. 87. Zu den Besonderheiten der strategischen Planung vgl. auch Götze, U.; Mikus, B.: (Management), S. 3 ff.

  74. 74.

    Vgl. Arbeitskreis „Langfristige Unternehmensplanung“ der Schmalenbach-Gesellschaft: (Planung), S. 2; Kilger, W.: (Industriebetriebslehre), S. 111 f.; Ulrich, H.: (Unternehmungspolitik), S. 390.

  75. 75.

    Vgl. Lücke, W.: (Investitionslexikon), S. 186. Lücke ordnet der Investitionspolitik zudem die Planung und Durchsetzung strategischer Investitionen, sogenannter Großprojekte, zu. Es stellt sich dann die Frage einer Abgrenzung zwischen Investitionspolitik und strategischer Investitionsplanung.

  76. 76.

    Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 37 ff.; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 57 ff., S. 119 f. und S. 145 f.; Pfohl, H.-C.; Stölzle, W.: (Planung), S. 98 ff.

  77. 77.

    Auf die Berücksichtigung flexibler Planungen bei der Modellbildung und -auswertung wird im folgenden noch eingegangen. Vgl. die Abschnitte 2.3.3, 7.3.4 und 7.3.5 sowie 8.3.

  78. 78.

    Zu weiteren Klassifizierungen von Arten der Planung allgemein vgl. Hammer, R.M.: (Unternehmungsplanung), S. 15; Müller, M.: (Planung), S. 124; Kleinhans, A.M.: (Wissensverarbeitung), S. 129.

  79. 79.

    Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 75.

  80. 80.

    Vgl. Lüder, K.: (Investitionskontrolle), S. 54 ff.; Lüder, K.: (Investitionsplanung), Sp. 1992.

  81. 81.

    Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 44; Heuer, M.F.: (Kontrolle), S. 67 ff.

  82. 82.

    Zu einer ausführlichen Analyse der Wirkungen ausgewählter Gestaltungsparameter von Investitionskontrollen auf die Bedürfnisse, Einstellungen, Erwartungen und Fähigkeiten der Kontrollierten vgl. Linder, S.: (Investitionskontrolle), S. 115 ff.

  83. 83.

    Vgl. auch Abschnitt 2.2.1.

  84. 84.

    Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 79 ff.

  85. 85.

    Quelle: Schweitzer, M.: (Planung), S. 74.

  86. 86.

    Zu den einzelnen Kontrollarten und deren Einsatzgebieten im Rahmen von Führungsprozessen vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 75 ff.; Mikus, B.: (Make-or-buy-Entscheidungen), S. 241 ff.

  87. 87.

    Vgl. Lücke, W.: (Controlling), S. 30 ff.

  88. 88.

    Vgl. Schreyögg, G.: (Verhältnis), S. 349 ff.; Macharzina, K.; Wolf, J.: (Unternehmensführung), S. 429.

  89. 89.

    Vgl. Sierke, B.R.A.: (Investitions-Controlling), S. 160 ff.

  90. 90.

    Zu Investitionsmodellen als Instrumenten der Investitionskontrolle vgl. auch die Hinweise in Abschnitt 3.4.3.

  91. 91.

    Zu einer ausführlichen Diskussion des Begriffs „Controlling“ und der Inhalte des Controlling vgl. Sierke, B.R.A.: (Investitions-Controlling), S. 7 ff.

  92. 92.

    Vgl. Schweitzer, M.; Friedl, B.: (Beitrag), S. 142; Küpper, H.-U.; Weber, J.; Zünd, A.: (Verständnis), S. 282 f.

  93. 93.

    Die Funktionsbreite erfaßt die Führungsfunktion(en) wie Planung, Kontrolle, Informationsversorgung, Organisation und/oder Personalführung, auf die sich das Controlling bezieht. Die Funktionstiefe hingegen bringt die Art der Aufgaben des Controlling zum Ausdruck; dies können Entwurf, Bewertung, Auswahl, Integration, Betrieb, Koordination und/oder Überwachung des Führungssystems oder seiner Elemente sein. Vgl. dazu und zu den folgenden Ausführungen Zenz, A.: (Qualitätscontrolling), S. 16 ff.; Zenz, A.: (Controlling), S. 32 ff.; Götze, U.; Glaser, K.; Hinkel, D.: (Risikocontrolling), S. 99 ff. Zu weiteren Systematisierungen von ControllingKonzeptionen vgl. z. B. Schweitzer, M.; Friedl, B.: (Beitrag), S. 144 ff.; Sjurts, I.: (Kontrolle), S. 163 ff.; Weber, J.; Schäffer, U.: (Einführung), S. 16 ff.

  94. 94.

    Vgl. zu (i) Reichmann, T.: (Controlling), S. 4 ff., zu (ii) Baum, H.-G.; Coenenberg, A.G.; Günther, T.: (Controlling), S. 3 ff.; Günther, T.: (Controlling), S. 66 ff., zu (iii) Bramsemann, R.: (Handbuch), S. 44 ff.; Bramsemann, R.: (Controlling), S. 18.

  95. 95.

    Vgl. zu (iv) Horväth, P.: (Controlling), S. 97 ff., zu (v) Küpper, H.-U.: (Controlling), S. 25 ff., zu (vi) Weber, J.: (Einführung), S. 48 ff.

  96. 96.

    Vgl. Weber, J.; Schäffer, U.: (Einführung), S. 31 ff.; Weber, J.; Schäffer, U.: (Sicherstellung), S. 734 ff.; Weber, J.: (Perspektiven), S. 6 ff. Zu einem weiteren neueren Konzept, das dem Controlling sowohl Führungsals auch Führungsunterstützungsaufgaben zuweist, vgl. Pietsch, G.; Scherm, E.: (Controlling-Konzeptionen), S. 209 ff.; Pietsch, G.; Scherm, E.: (Präzisierung), S. 402 ff.

  97. 97.

    Dies gilt generell für Subsysteme des Controlling. Zu einer Darstellung der Funktionen des Risikocontrolling in Abhängigkeit von der Controlling-Konzeption vgl. Götze, U.; Glaser, K.; Hinkel, D.: (Risikocontrolling), S. 103 ff.

  98. 98.

    8 Zur kritischen Würdigung von Konzeptionen der ersten oben aufgeführten Gruppe vgl. Zenz, A.: (Qualitätscontrolling), S. 35 ff., zur Beurteilung von Konzeptionen der zweiten Gruppe vgl. Zenz, A.: (Qualitätscontrolling), S. 35 ff.; Weber, J.; Schäffer, U.: (Controlling), S. 110 ff., zur Kritik an der rationalitätsbezogenen Konzeption vgl. Pietsch, G.; Scherm, E.: (Präzisierung), S. 399 ff.

  99. 99.

    Zu anderen Auffassungen des Investitionscontrolling, bei denen diesem primär die Funktionen Planung, Kontrolle sowie Koordination und Information zugewiesen werden, vgl. Sierke, B.R.A.: (Investitions-Controlling), S. 106; Rösgen, K.: (Investitionscontrolling); Reichmann, T.: (Controlling), S. 289 ff.

  100. 100.

    Vgl. dazu und zu den nachfolgenden Ausführungen Küpper, H.-U.: (Gegenstand), S. 171 ff. Zu koordinationsorientierten Interpretationen des Investitionscontrolling vgl. auch Ott, C.: (Investitionscontrolling), S. 29 ff.; Adam, D.: (Investitionscontrolling), S. 2 ff.; Küpper, H.-U.: (Controlling), S. 474 ff.; Schaefer, C.: (Steuerung), S. 18 ff. Es sei darauf hingewiesen, daß das Controlling wie die Unternehmensführung insgesamt auch aus institutioneller Perspektive analysiert werden kann.

  101. 101.

    Zur Erfolgspotentialbildung während des Investitionsprozesses vgl. Sierke, B.R.A.: (Investitions-Controlling), S. 100.

  102. 102.

    Vgl. dazu die Ausführungen zur Zielbildung als Phase der Planung in Abschnitt 2.2.2.

  103. 103.

    Zur Konzeption eines Investitions-Informations-Systems zur Unterstützung der Investitionsplanung und -kontrolle vgl. Rausch, K.-F.: (EDV-Unterstützung), S. 138 ff.

  104. 104.

    Zum Einsatz stochastischer Netzpläne bei der Planung von Investitionsprojekten vgl. Sachs, C.: (Planung), S. 14 f., zu Frühwarnsystemen als Kontrollinstrumenten vgl. Krystek, U.; Müller-Stewens, G.: (Frühaufklärung), S. 19 ff.; Welge, M.K.; Al-Laham, A.: (Management), S. 302 ff.; Götze, U.; Mikus, B.: (Management), S. 294 ff.

  105. 105.

    Vgl. Bosse, C.: (Investitionsmanagement), S. 45.

  106. 106.

    Vgl. Bosse, C.: (Investitionsmanagement), S. 45; Sierke, B.R.A.: (Investitions-Controlling), S. 80; Lücke, W.: (Controlling), S. 27; Bramsemann, R.: (Handbuch), S. 210 f.

  107. 107.

    Zur Budgetierung vgl. Horväth, P.: (Controlling), S. 212 ff.; Mensch, G.: (Budgetierung).

  108. 108.

    Vgl. Küpper, H.-U.: (Gegenstand), S. 177 ff.; Küpper, H.-U.: (Controlling), S. 479 ff., sowie Adam, D.: (Investitionscontrolling), S. 29 ff.

  109. 109.

    Vgl. die Abschnitte 6 und 8.

  110. 110.

    Vgl. Angermann, A.: (Entscheidungsmodelle), S. 13; Kosiol, E.: (Modellanalyse), S. 319 ff.; Grochla, E.: (Modelle), S. 383 f., der auch weitere Sichtweisen des Begriffs „Modell“ anspricht.

  111. 111.

    Vgl. Milling, P.: (Grundlagen), S. 13; Golling, H.-J.: (Planung), S. 6.

  112. 112.

    Vgl. Kosiol, E.: (Modellanalyse), S. 319 f.

  113. 113.

    Zu anderen Definitionen von Entscheidungsmodellen vgl. Laux, H.: (Entscheidungstheorie), S. 16 f.; Bretzke, W.-R.: (Problembezug), S. 8.

  114. 114.

    Vgl. Adam, D.: (Planung), S. 81.

  115. 115.

    Vgl. Bitz, M.: (Strukturierung), S. 66 ff.; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 15 ff.; Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 15 ff.; Eisenfuhr, F.; Weber, M.: (Entscheiden), S. 16 ff. Zur Klassifikation von Entscheidungsproblemen anhand der Ausprägungen (der meisten) dieser Elemente sowie weiterer Merkmale vgl. Dinkelbach, W.: (Entscheidungstheorie), Sp. 923 ff.

  116. 116.

    Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 28 ff.

  117. 117.

    Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 31 ff.; Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 24 ff.

  118. 118.

    Vgl. Abschnitt 2.2.2.

  119. 119.

    Vgl. Bitz, M.: (Strukturierung), S. 88 f., sowie zur Meßbarkeit von Informationen bezüglich Zielgrößen Abschnitt 3.2.1.

  120. 120.

    Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 17; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 16 ff.; Warnez, P.: (Entscheidungen), S. 18, sowie zur Alternativensuche als Phase der Planung Abschnitt 2.2.2.

  121. 121.

    Vgl. Eisenführ, F.: (Planungshilfen), Sp. 398; Warnez, P.: (Entscheidungen), S. 19.

  122. 122.

    Es herrscht keine Einigkeit bezüglich der Frage, ob der Fall einer Risikosituation auch das Vorhandensein subjektiver Wahrscheinlichkeiten umfaßt – wie hier unterstellt – oder nur bei Vorliegen objektiver Wahrscheinlichkeiten zutrifft. Eine objektive Wahrscheinlichkeit ist der Grenzwert der relativen Häufigkeit eines Ereignisses, wenn die Zahl der Beobachtungen dieses Ereignisses sich unendlich annähert. Zu unterschiedlichen Auffassungen vgl. beispielsweise Albach, H.: (Ungewißheit), Sp. 4036 f.; Kraschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 320; Perridon, L.; Steiner, M.: (Finanzwirtschaft), S. 94.

  123. 123.

    . 30; Lücke, W.: (Investitionslexikon), S. 388; Lücke, W.: (Investitionspolitik), S. 46 ff.; Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 156.

  124. 124.

    Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 23 f.

  125. 125.

    Zu diesem Konzept vgl. Zimmermann, H.-J.: (Entscheidungen); Hanuscheck, R.: (Investitionsplanung); Buscher, U.; Roland, F.: (Fuzzy-Set-Modelle) sowie Abschnitt 8.1.

  126. 126.

    Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 36 f.; Hanf, C.-H.: (Entscheidungslehre), S. 85 f. Es ist grundsätzlich auch möglich, Aktionen unter Verzicht auf die Ermittlung von Ergebnissen direkt zu bewerten. Dies ist jedoch ein sehr komplizierter und schlecht nachvollziehbarer Vorgang.

  127. 127.

    Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 25 ff.; Dinkelbach, W.: (Entscheidungsmodelle), S. 6.

  128. 128.

    Quelle: in modifizierter Form übernommen von Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 33. Vgl. dazu auch Dinkelbach, W.: (Entscheidungsmodelle), S. 25 f.; Hanf, C.-H.: (Entscheidungslehre), S. 117. In entsprechender Form lassen sich Ergebnismatrizen darstellen.

  129. 129.

    Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 30 f.; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 29 f.

  130. 130.

    Vgl. vor allem die Abschnitte 4 und 7.2.

  131. 131.

    Über Aktivitäten der Informationsbeschaffung und -verarbeitung ist häufig ebenfalls zu entscheiden; sie können dann als Alternativen aufgefaßt und in ein Entscheidungsmodell überführt oder integriert werden. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 151 ff. Die Bestimmung des Nutzens von Informationen ist allerdings problematisch. Zur Bestimmung des Informationswerts vgl. Albach, H.: (Informationswert); Glaser, H.: (Informationswert); Wild, J.: (Problematik).

  132. 132.

    Das menschliche Verhalten bei der Entscheidungsfindung ist Gegenstand der deskriptiven Entscheidungstheorie. Zu dieser vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 4 ff.

  133. 133.

    Vgl. Fischer, J.: (Investitionsplanung), S. 189 f.; Meyer, M.; Steinmann, H.: (Planungsmodelle), S. 22 ff. Bei der Analyse von Simulationsmodellen wird als weitere Phase die Validierung genannt. Vgl. Bogaschewsky, R.: (Materialdisposition), S. 90 ff.; Mandl, C.E.: (Simulationstechnik), S. 62.

  134. 134.

    Zur Problemerkenntnis und -analyse als Phase der Planung vgl. Abschnitt 2.2.2.

  135. 135.

    Vgl. Laager, F.: (Entscheidungsmodelle), S. 19 f.

  136. 136.

    Es zeigt sich also auch im Hinblick auf die Modellanalyse, daß der letztendlichen Auswahl einer Alternative eine Reihe von Vorentscheidungen vorausgehen. Vgl. Gaitanides, M.: (Bedeutung), S. 131 ff.

  137. 137.

    Vgl. Schneeweiß, C.: (Modellierung), S. 28; Patzak, G.: (Systemtechnik), S. 315.

  138. 138.

    Vgl. Little, J.D.C.: (Models); Sahm, B.: (Instrumente), S. 179 ff.; Sauter, U.: (Planung), S. 16.

  139. 139.

    Zur Beurteilung von Modellen vgl. auch Szyperski, N.; Winand, U.: (Bewertung), S. 210.

  140. 140.

    Vgl. Teichmann, H.: (Komplexion), S. 524 ff.; Zentes, J.: (Optimalkomplexion), S. 85 ff.; Fischer, J.: (Investitionsplanung), S. 209 f.

  141. 141.

    Vgl. Fischer, J.: (Investitionsplanung), S. 209 f., sowie zu einem heuristischen Ansatz, der sich des Konzeptes der Anspruchsanpassungstheorie bedient, Laux, H.: (Entscheidungstheorie), S. 392 ff.

  142. 142.

    Vgl. Fischer, J.: (Investitionsplanung), S. 226 ff. Dort werden auch spezielle heuristische Regeln für die Konstruktion von Modellen zur Investitionsprogrammplanung genannt.

  143. 143.

    Vgl. Laux, H.: (Entscheidungstheorie), S. 375 ff.; Schneeweiß, C.: (Elemente); Jäger, P.K.: (Modellmethodologie); Bitz, M.: (Strukturierung); Bretzke, W.-R.: (Problembezug); Trischler, J.: (Modellkomplexität), S. 51 ff.; Müller-Merbach, H.: (Modellierungsstrategien); Gaitanides, M.: (Bedeutung).

  144. 144.

    Vgl. dazu auch Fischer, J.: (Investitionsplanung), S. 222 ff.; Hanssmann, F.: (Entscheidungsmodelle), S. 179 f.; Müller-Merbach, H.: (Modellierungsstrategien), Sp. 1178.

  145. 145.

    Zu einer Diskussion dieses Problems auf der Grundlage des Lücke-Theorems vgl. Sierke, B.R.A.: (Investitions-Controlling), S. 126 ff. Zum Lücke-Theorem vgl. Lücke, W.: (Investitionsrechnungen), S. 310 ff.; Lücke, W.: (Ausgleichsfunktion), S. 369 ff. sowie Abschnitt 3.3.2.

  146. 146.

    Vgl. Gas, B.: (Wirtschaftlichkeitsrechnung), S. 160 ff.

  147. 147.

    Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.; Schaefer, C.: (Investition), S. 246 f., sowie zur strategischen Investitionsplanung für neue Technologien Wildemann, H.: (Investitionsplanung).

  148. 148.

    Vgl. Frischmuth, G.: (Daten), S. 40 ff.

  149. 149.

    Vgl. dazu Abschnitt 2.2.2.

  150. 150.

    Vgl. dazu im Hinblick auf dynamische Modelle für Einzelentscheidungen Blohm, H.; Lüder, K.; Schaefer, C.: (Investition), S. 126 f.

  151. 151.

    Zur Gestaltung eines derartigen Informationssystems vgl. Frischmuth, G.: (Daten), S. 190 ff.; Rausch, K.-F.: (EDV-Unterstützung), S. 138 ff.

  152. 152.

    Vgl. Abschnitt 3.3.2.

  153. 153.

    Dazu lassen sich insbesondere Sensitivitätsanalysen nutzen.

  154. 154.

    Zum Begriff Imponderabilien und zu deren Arten vgl. Kraschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 22 ff.

  155. 155.

    Vgl. Hanssmann, F.: (Systemforschung), S. 358; Sauter, U.: (Planung), S. 15.

  156. 156.

    Vgl. Schober, F.: (Entwicklung), S. 5 ff.; Schmidt, R.: (Usage).

  157. 157.

    Vgl. dazu Laux, H.: (Entscheidungstheorie), S. 52 f.; Bea, F.X.: (Entscheidungen), S. 312 ff.; Rieper, B.: (Entscheidungsmodelle), S. 93 ff.

  158. 158.

    Zu Unschärfesituationen vgl. Abschnitt 8.1.

  159. 159.

    Vgl. Kraschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 319.

  160. 160.

    Bitz, M.: (Strukturierung), S. 196. Von anderen Autoren wird die unterschiedliche Bewertung zu verschiedener Zeitpunkten anfallender Zahlungen („Zeitpräferenz des Geldes“) (auch) als Wesensmerkmal dynamischer Modelle (der Investitionsrechnung) angesehen. Vgl. Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 46; Perridon, L.; Steiner, M.: (Finanzwirtschaft), S. 43.

  161. 161.

    Diese Unterscheidung ist allerdings – im Gegensatz zu den anderen – nur bei Unsicherheitssituationen möglich.

  162. 162.

    Vgl. Kraschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 364 ff.; Hax, H.; Laux, H.: (Planung), S. 236 f.; Dinkelbach, W.: (Planung), Sp. 510 f., die Unterscheidung zwischen flexibler und starrer Planung in Abschnitt 2.2.2 sowie die Modelle in den Abschnitten 7.3.4, 7.3.5 und 8.3.

  163. 163.

    Eine weitere Unterscheidung ist z. B. hinsichtlich der Lösungs- bzw. Auswertungsverfahren möglich (in „exakte" Optimierungsmodelle und heuristische Modelle). Vgl. Bea, F.X.: (Entscheidungen), S. 316.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Götze, U. (2008). Investitionen als Gegenstand der Unternehmensführung. In: Investitionsrechnung. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-78873-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-78873-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-78872-0

  • Online ISBN: 978-3-540-78873-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics