Skip to main content

Das Jahr 1939 Die Theorie der Mesonenfelder

  • Chapter
Wolfgang Pauli

Part of the book series: Sources in the History of Mathematics and Physical Sciences ((SOURCES,volume 6))

  • 149 Accesses

Auszug

Seit mehreren Jahren hatte man sich nun schon vergeblich bemüht, eine „exakte“ relativistische Theorie der Elementarteilchen aufzustellen. Bisher war es jedoch nicht gelungen, das Auftreten unendlicher Selbstenergien und anderer Divergenzen in einer derartigen Theorie zu umgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einen allgemeinen Überblick aus späterer Sicht findet man bei G. Wentzel: Quantum Theory of Fields (until 1947). Enthalten im Pauli-Memorial-Volume. Dort S. 48–77. Siehe auch G. Wentzel: Probleme der Kraftwirkungen im Atomkern. In „Neue Wege exakter Naturerkenntnis.“ Fünf Wiener Vorträge. Wien 1939. Dort S. 14–25.

    Google Scholar 

  2. Siehe hierzu W. Bothe: Schnelle und langsame Mesotronen in der kosmischen Ultrastrahlung. Naturwiss. 27, 305–312 (1939). — H. Thirrung: Der gegenwärtige Stand unserer Kenntnisse von der kosmischen Strahlung. Enthalten in der unter 1 genannten Vortragsreihe. Dort S. 26–62.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  3. Siehe hierzu N. Kemmer: Die Anfänge der Mesonentheorie und des verallgemeinerten Isospins. Phys. Bl. 39, 170–175 (1983).

    Google Scholar 

  4. A. Sommerfeld und H. Welker: Künstliche Grenzbedingungen beim Keplerproblem. Ann. Phys. 32, 56–65 (1938).

    Article  MATH  Google Scholar 

  5. Sommerfelds damaliger wissenschaftlicher Assistent Heinrich Welker (1912–1982) beschäftigte sich intensiv mit der Theorie der Supraleiter, die noch immer zu den „ungelösten Problemen“ der damaligen Physik gehörte. Siehe z.B. H. Welkers Vortrag auf dem Physikertag in Baden-Baden vom 11.–16. September 1938 „Über ein elektronentheoretisches Modell des Supraleiters.“ Physik. Z. 39, 920–924 (1938), in dem er als erster die Vorstellung der Energielücke einführte. —: Supraleitung und magnetische Austauschwechselwirkung. Z. Phys. 114, 525–551 (1939).

    Google Scholar 

  6. P.A.M. Dirac: La théorie de l’électron et du champ éléctromagnétique. Ann. Inst. Henri Poincaré 9, 13–49 (1939).

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  7. P.A.M. Dirac: Classical theory of radiating electrons. Proc. Roy. Soc. A 167, 148–169 (1938).

    Article  ADS  Google Scholar 

  8. Siehe Briefe [535]–[537].

    Google Scholar 

  9. Die folgende Darstellung ist Gegenstand der am 22. Juni 1939 von Kemmer eingereichten Publikation: The particle aspect of meson theory. Proc. Roy. Soc. A 173, 91–116 (1939). — Siehe hierzu auch W. Pauli: Relativistic Field Theories of Elementary Particles. Rev. Mod. Phys. 13, 203–232 (1941). Dort S. 277ff.

    Google Scholar 

  10. R.J. Duffin: On the characteristic Matrices of covariant systems. Phys. Rev. 54, 1114 (1938).

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  11. H. Tetrode: Der Impuls-Energiesatz in der Diracschen Quantentheorie des Elektrons. Z. Phys. 49, 858–864 (1928).

    Article  ADS  Google Scholar 

  12. Siehe W. Gordon: Der Strom der Diracschen Elektronentheorie. Z. Phys. 50, 630–632 (1928).

    Article  ADS  Google Scholar 

  13. N. Kemmer: Zur Theorie der Neutron-Proton Wechselwirkung. Helv. Phys. Acta 10, 47–67 (1937). Dort S. 50.

    MATH  Google Scholar 

  14. C. Møller und L. Rosenfeld: Theory of Mesons and Nuclear Forces. Nature 143, 241–242 (1939). Signiert Kopenhagen, 6. Januar 1939.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  15. F.J. Belinfante: A New Form of the Baryteron Equation and Some Related Questions. Nature 143, 201 (1939). Signiert 22. Dezember 1938.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  16. B.L. van der Waerden: Moderne Algebra. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  17. E. Artin: Darstellungstheorie halbeinfacher Systeme. Eine 44 Seiten umfassende Mitschrift dieser Vorlesung befindet sich im Pauli-Nachlaß bei CERN in Genf.

    Google Scholar 

  18. Pauli (1935a).

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu J. Géhéniau: Sur la mécanique ondulatoire de l’electron lourd. Comptes Rendus Acad. Sci. Paris 207, 1173–1175 (1938).

    Google Scholar 

  20. Siehe hierzu H.J. Bhabha: Fundamental length introduced by the theory of the mesotron. Nature 143, 276–277 (1939). — H. Carmichael und C.N. Chou: Production of bursts and the spin of the meson. Proc. Ind. Acad. Sci. 10 A, 221 (1939).

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  21. K. Schmeiser und W. Bothe: Die Entstehung der harten Ultrastrahlschauer. Naturwiss. 25, 833 (1937).

    Article  ADS  Google Scholar 

  22. W. Heisenberg: Zur Theorie der Schauer in der Höhenstrahlung. Z. Phys. 101, 533–540 (1936).

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  23. W. Heisenberg: Die Grenzen der Anwendbarkeit der bisherigen Quantentheorie. Z. Phys. 110, 251–266 (1938). — Siehe hierzu auch Paulis Bemerkung in [551].

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  24. H.J. Bhabha: On the theory of heavy electrons and nuclear forces. Proc. Roy. Soc. A 166, 501–528 (1938). — W. Heitler: Showers produced by the penetrating cosmic radiation. Proc. Roy. Soc. A 166, 529–543 (1938).

    Article  ADS  Google Scholar 

  25. H. Bhabha: The fundamental length introduced by the theory of the mesotron (meson). Nature 143, 276–277 (1939). Signiert Cambridge, 17. Dezember 1938.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  26. W. Heisenberg: Zur Theorie der explosionsartigen Schauer in der kosmischen Strahlung. II. Z. Phys. 113, 61–86 (1939). Eingegangen am 5. Mai 1939.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  27. Briefe [544] und [545].

    Google Scholar 

  28. Brief [543].

    Google Scholar 

  29. Vgl. den Brief [544].

    Google Scholar 

  30. Siehe hierzu den Brief [542] und den Zusatz zu [543].

    Google Scholar 

  31. Brief [541].

    Google Scholar 

  32. Fierz und Pauli (1939c).

    Google Scholar 

  33. Wahrscheinlich handelt es sich um die schweren Elementarteilchen, die damals besonders von Wentzel in Zürich diskutiert wurden. Siehe G. Wentzel: Zur Theorie der β-Umwandlung und der Kernkräfte. I und II. Z. Phys. 104, 34–47 (1936); 105, 738–746 (1937).

    ADS  MATH  Google Scholar 

  34. Siehe hierzu U. Fano: Zur Deutung der elektrischen Quadrupolmomente der Atomkerne. Naturwiss. 25, 602 (1937). — H. Fröhlich und W. Heitler: Magnetic moments of the proton and the neutron. Nature 141, 37 (1938). Signiert Bristol, 24. November 1937. — W. Heitler: Mesons and the magnetic moments of proton and neutron. Nature 145, 29–30 (1940). Signiert 28. November 1939. — H. Fröhlich, W. Heitler und B. Kahn: The photodisintegration of the deuteron in the meson theory. Proc. Roy. Soc. A 174, 85–102 (1940). Eingegangen am 14. August 1939. In dieser letzten Arbeit wird das Quadrupolmoment des Deuterons aus der Voraussetzung abgeleitet, daß der Grundzustand aus einer Mischung von 3 S und 3 D 1-Zuständen besteht. Entsprechende Experimente veröffentlichten J.M.B. Kellog, I.I. Rabi, N.F. Ramsay und J.R. Zacharias: An electrical quadrupole moment of the deuteron. Phys. Rev. 55, 318–319 (1939).

    Article  ADS  Google Scholar 

  35. Siehe H.A. Bethe: The Meson theory of nuclear forces and the quadrupole moment of the Deuteron. Phys. Rev. 55, 1130 (1939). —: Meson theory of nuclear forces. Part II.

    Google Scholar 

  36. Siehe G. Breit: Approximately relativistic equations. Phys. Rev. 53, 153–173 (1938). Eingegangen am 9. November 1937.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  37. H. Fröhlich, W. Heitler und B. Kahn: Deviations from the Coulomb Law for the proton. Proc. Roy. Soc. 171, 269–280 (1939). Eingegangen am 13. Februar 1939. Diese Arbeit wurde — zur Unterscheidung von einer früheren Untersuchung (FHK1) von Fröhlich, Heitler und Kemmer — als FHK2 bezeichnet. — Siehe hierzu auch Paulis Bemerkung im folgenden Brief [548].

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  38. Fierz und Pauli (1939c).

    Google Scholar 

  39. Siehe hierzu die Ankündigung der „Internationalen Tagung für Physik 4.–16. September 1939 in Zürich“ in der Physik. Z. 40, 356 (1939). In der Sektion Kernphysik wollten Bohr, Chadwick, Euler, Hahn, Heisenberg, Joliot, Millikan und Rasetti Vorträge übernehmen. Außerdem war eine Sektion Festkörperphysik, Technische Physik und Fernsehen vorgesehen.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Pauli und Fierz (1939b). — Siehe hierzu auch den Entwurf von Paulis Solvayreport, Kapitel II, § 5: „Bemerkungen über Gravitationswellen und Gravitationsquanten (Spin 2).“ Ein Maschinenskript befindet sich im Pauli-Archiv bei CERN in Genf.

    Google Scholar 

  41. Siehe hierzu Fierz und Pauli (1939c) und Heisenbergs 2. Arbeit über die Schauertheorie (Kommentar zu [546], Anm. 6); dort S. 79 weitere Bemerkungen über die Definition von D.

    Google Scholar 

  42. Ernst C.G. Stückelberg: Die Wechselwirkungskräfte in der Elektrodynamik und in der Feldtheorie der Kernkräfte. Teil I, II und III. Helv. Phys. Acta 11, 225–244, 299–328 (1938). — Vgl. hierzu auch G. Wentzel: Zum Problem des statischen Mesonenfeldes. Helv. Phys. Acta 13, 269–308 (1940).

    Google Scholar 

  43. H.J. Bhabha: Classical theory of mesons. Proc. Roy. Soc. A 172, 384–404 (1939). Eingegangen am 29. Juni 1939. Siehe auch [554].

    Article  ADS  Google Scholar 

  44. R.C. Williams: The fine structures of H α and D α under varying discharge conditions. Phys. Rev. 54, 558 (1938).

    Article  ADS  Google Scholar 

  45. Siehe hierzu den vorhergehenden Brief [550], Anm. a und [540], Anm. b.

    Google Scholar 

  46. H. Carmichael und E.G. Dymond: High altitude cosmic radiation measurements near the geomagnetic pole. Proc. Roc. Roy. Soc. A 171, 321–344 (1939). —: Ballon Experiments in High Latitudes. Nature 144, 294–295 (1939).

    Article  ADS  Google Scholar 

  47. Siehe Brief [562].

    Google Scholar 

  48. In der Physik. Z. 40, 320 (1939) steht folgende Mitteilung: „Ernannt der a.o. Professor an der Universität Genf, Dr. E.C.G. Stückelberg von Breidenbach zum ord. Professor der theoretischen Physik an derselben Hochschule.“

    Google Scholar 

  49. Über die klassischen Modelle des Spin-Elektrons vgl. Kramers, Grundlagen der Quantentheorie, Teil II,g Thomas, Phil. Mag. 3, 1, 1927h und speziell Frenkel, Z. Phys. 37, 243, 1926.i Zum oben erwähnten Polarisationseffekt von Mott, auch F. Sauter, Ann. Phys. 18, 61, 1933.j

    Google Scholar 

  50. Siehe hierzu [551].

    Google Scholar 

  51. Siehe [546].

    Google Scholar 

  52. P.A.M. Dirac: The quantum theory of the emission and absorption of radiation. Proc. Roy. Soc. A 114, 243–265 (1927).

    Article  ADS  Google Scholar 

  53. Siehe Heisenbergs Brief [552]. In der Veröffentlichung ist η durch die exakte Rechnung ersetzt.

    Google Scholar 

  54. Anspielung auf Diracs formalistische Betrachtungsweise.

    Google Scholar 

  55. Vgl. N.F. Mott: The scattering of fast electrons by atomic nuclei. Proc. Roy. Soc. A 124, 425–442 (1929).

    Article  ADS  Google Scholar 

  56. H.A. Kramers: Quantentheorie des Elektrons und der Strahlung. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  57. L.H. Thomas: The kinematics of an electron with an axis. Phil. Mag. 3, 1–22 (1927).

    Google Scholar 

  58. J. Frenkel: Die Elektrodynamik des rotierenden Elektrons. Z. Phys. 37, 243–262 (1926).

    Article  ADS  Google Scholar 

  59. F. Sauter: Über den Mottschen Polarisationseffekt bei der Streuung von Elektronen an Atomen. Ann. Phys. 18, 61–80 (1933).

    Article  MATH  Google Scholar 

  60. Siehe den Kommentar zu [549].

    Google Scholar 

  61. Siehe L. de Broglie: Une nouvelle conception de la lumière. Paris 1934.

    Google Scholar 

  62. Brief [552].

    Google Scholar 

  63. Siehe hierzu auch [554].

    Google Scholar 

  64. Siehe hierzu auch Paulis Bemerkungen in [554].

    Google Scholar 

  65. Siehe den Kommentar zu [459].

    Google Scholar 

  66. Siehe Paulis endgültige Einteilung in [570].

    Google Scholar 

  67. Jordan und Pauli (1928b).

    Google Scholar 

  68. Heitlers Bericht sollte lauten: „The Neutron from the theoretical point of view.“ Eine Absprache über die Bezeichnungen mit Heitler, mit dem Pauli darüber korrespondierte, war nicht mehr möglich [570].

    Google Scholar 

  69. Brief [542].

    Google Scholar 

  70. V.F. Weisskopf: On the self-energy and the electromagnetic field of the electron. Phys. Rev. 56, 72–85 (1939). Eingegangen am 12. April 1939.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  71. Siehe [540] und [551].

    Google Scholar 

  72. W. Heisenberg. Bemerkungen zur Diracschen Theorie des Positrons. Z. Phys. 90, 209–231 (1934).

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  73. Siehe hierzu [540].

    Google Scholar 

  74. Brief [557].

    Google Scholar 

  75. Siehe die in [551], Anm. b genannte Untersuchung von Bhabha.

    Google Scholar 

  76. Siehe den Kommentar zu [546], Anm. 2.

    Google Scholar 

  77. Siehe [562], Anm. c.

    Google Scholar 

  78. Siehe den Kommentar zu [549] und [562].

    Google Scholar 

  79. Siehe hierzu [562], Anm. g. Pauli veröffentlichte solche Vorschläge zu einer einheitlichen Bezeichnung in seiner bekannten Abhandlung über „The connection between spin and statistics.“ Phys. Rev. 58, 716–722 (1940).

    Google Scholar 

  80. Als Habilitationsschrift diente ihm die schon mehrfach genannte Untersuchung „Über die relativistische Theorie kräftefreier Teilchen mit beliebigem Spin“, die in Helv. Phys. Acta 12, 3–37 (1939) abgedruckt wurde.

    Google Scholar 

  81. J.M. Jauch: Über die Energie-Impuls-Tensoren und die Stromvektoren in der Theorie von Dirac für Teilchen mit Spin größer als h/2. Helv. Phys. Acta 11, 375–377 (1938).

    Google Scholar 

  82. Fierz und Pauli (1939c).

    Google Scholar 

  83. R.J. Duffin: On the characteristic matrices of covariant systems. Phys. Rev. 54, 1114 (1938). — Siehe auch [541]. — Duffin arbeitete am Department of Mathematics an der Purdue University.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  84. Pauli (1936b, c).

    Google Scholar 

  85. Die Berichte über das „Symposium on Cosmic Rays“ wurden im Juli-Oktober-Heft des Review of Modern Physics abgedruckt, darunter eine kurze Zusammenfassung über Heisenbergs Vortrag „On the theory of explosion showers in cosmic rays“ (Rev. Mod. Phys. 11, 241 (1939)). — U.a. wollte man gerne Heisenberg auch in Michigan hören. Am 17. Juli schrieb ihm Goudsmit: „I hope that you can fullfill your promise to visit us this coming week-end. There are several people here who are very anxious to discuss a few problems with you. Fermi would be very disappointed if he did not have a chance to see you.“

    Google Scholar 

  86. W. Heisenberg: Bemerkungen zur Diracschen Theorie des Positrons. Z. Phys. 90, 209–231 (1934).

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  87. Brief [567].

    Google Scholar 

  88. N. Kemmer: The charge-dependence of nuclear forces. Proc. Cambr. Phil. Soc. 34, 354–364 (1938).

    Article  Google Scholar 

  89. Siehe hierzu den Aufsatz von G. Rasche: Zur Geschichte des Begriffes „Isospin“. Arch. Hist. Exact Sci. 7, 257–276 (1971). Dort insbesondere S. 273f.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  90. Bohr war Anfang Juni aus Amerika zurückgekehrt. Am 23. Juni nahm er an einer Sitzung in der Royal Society teil und berichtete über die Entdeckung der Uranspaltung durch Hahn und Straßmann. (Vgl. Nature 144, 46 (1939)). Darüber hatte er auch schon in Amerika vorgetragen, wie aus einem Schreiben Uhlenbecks vom August 1939 an Goudsmit hervorgeht. „Ich hörte via Bohr von den neuen Uran-Experimenten von Hahn. Es scheint, daß der U-Kern bei Neutronenbeschuß manchmal in zwei gleiche Stücke zerfällt. Fermi will das testen.“

    Google Scholar 

  91. Siehe Brief [562].

    Google Scholar 

  92. Siehe hierzu den Brief [569].

    Google Scholar 

  93. Siehe hierzu den Kommentar zu [549] und den Brief [570]. Die Untersuchung über Spin und Statistik publizierte Pauli später im Phys. Rev. 58, 716–722 (1940).

    Google Scholar 

  94. Im Jahre 1939 trat Yukawa seine erste Auslandsreise an, die er dann aber wegen Ausbruchs des Weltkrieges abbrechen mußte. Siehe hierzu L.M. Browns Einleitung zu „Hideki Yukawa, ‚Tabibito‘.“ World Scientific Publishing Co. o.O. 1982. Dort S. 31.

    Google Scholar 

  95. Siehe die Briefe [566] und [572].

    Google Scholar 

  96. Fierz und Pauli (1939c). — Vgl. auch M. Fierz: Über den Drehimpuls von Teilchen mit Ruhemasse Null und beliebigem Spin. Helv. Phys. Acta, 13, 45–60 (1939). Eingegangen am 30. November 1939.

    Google Scholar 

  97. Siehe hierzu N. Arley und W. Heitler: Neutral particles in cosmic radiation. Nature 142, 158 (1938).

    Article  ADS  Google Scholar 

  98. Siehe Brief [572].

    Google Scholar 

  99. Vgl. [573], Anm. d. — Siehe hierzu auch V. Mukherji: A History of the Meson theory of nuclear forces from 1935 to 1952. Arch. Hist. Exact Sci. 13, 27–102 (1974). Dort insbesondere S. 43.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  100. E. Majorana: Teoria simmetrica dell’ elettrone e del positrone. Nuov. Cim. 14, 171–184 (1937).

    Article  MATH  Google Scholar 

  101. Siehe hierzu P.A.M. Dirac: Classical theory of radiating electrons. Proc. Roy. Soc. 167 A, 148–169 (1938).

    Article  ADS  Google Scholar 

  102. H.A. Bethe: The meson theory of nuclear forces. Phys. Rev. 55, 1261–1263 (1939). Eingegangen am 13. Mai 1939. (Die Arbeit erschien bereits im Juni-Heft und nicht im Juli, wie Pauli angab.)

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  103. Siehe den vorhergehenden Brief [577].

    Google Scholar 

  104. H.A. Bethe: The meson theory of nuclear forces and the quadrupole moment of the deuteron. Phys. Rev. 55, 1130 (1939). Siehe auch die in [577], Anm. f zitierte Arbeit.

    Google Scholar 

  105. Siehe H. Fröhlich, W. Heitler, und N. Kemmer: On the nuclear forces and the magnetic moments of the neutron and the proton. Proc. Roy. Soc. A 166, 154–177 (1938). — Vgl. auch [547].

    ADS  Google Scholar 

  106. Vgl. H.A. Bethe: The meson theory of nuclear forces. I und II. Phys. Rev. 57, 260–272, 390–413 (1940). Eingegangen am 20. November 1939. Dort auf S. 409 weist Bethe auf Heisenbergs Einwand hin.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  107. H. Primakoff und T. Holstein: Many body interactions in atomic and nuclear systems. Phys. Rev. 55, 1218 (1939).

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  108. Siehe E. Schrödinger: Maxwell’s and Dirac’s equations in the expanding universe. Proc. Roy. Irish Acad. 46, 25–44 (1940). Vorgelegt am 12. Februar 1940. — Diese Untersuchung war die Fortsetzung von „Eigenschwingungen des sphärischen Raumes“, Commentationes Pontificiae Academiae Scientiarum 2, 321–364 (1938) und „The proper vibrations of the expanding universe“, Physica 6, 899–912 (1939).

    MATH  Google Scholar 

  109. Fierz und Pauli (1939c).

    Google Scholar 

  110. F.J. Belinfante: Theory of heavy quanta, S-Gravenhage 1939. Diese Arbeit erschien gleichzeitig, in drei Teile zerlegt, in Physica 6, 849–898 (1939). Eingegangen am 29. September 1939. — Gemeinsam mit Frederik Josef Belinfante reichte Pauli zum Jahresende eine allgemeine Untersuchung über das statistische Verhalten bekannter und unbekannter Elementarteilchen ein, die in brieflichem Austausch zustande kam [585].

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  111. Fierz und Pauli (1939c).

    Google Scholar 

  112. H.J. Bhabha: Classical theory of electrons. Proc. Ind. Acad. Sci. A 10, 324–332 (1939).

    Google Scholar 

  113. E.C.G. Stueckelberg: Sur l’intégration de l’équation (Π ∂ 2/ ∂x 2i -l 2)=ρ en utilisant la méthode de Sommerfeld. Comptes Rendus Soc. Phys. Hist. Nat. Genève 56, 43–45 (1939).

    Google Scholar 

  114. Siehe M. Born: Reciprocity and the number 137. Proc. Roy. Soc. Edinburgh 59, 219–223 (1939), — und K. Fuchs: “Reciprocity: Scalar wave function“ und „Reciprocal wave function“. Proc. Roy. Soc. Edinburgh 60, 100–116, 141–146 (1940).

    MATH  Google Scholar 

Download references

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(1985). Das Jahr 1939 Die Theorie der Mesonenfelder. In: v. Meyenn, K. (eds) Wolfgang Pauli. Sources in the History of Mathematics and Physical Sciences, vol 6. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-78801-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-78801-0_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13609-5

  • Online ISBN: 978-3-540-78801-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics