Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 197))

  • 425 Accesses

Auszug

Obwohl der Genozid der Menschheit zu allen Zeiten der Geschichte große Verluste zugefügt hat, besteht mit der Genozidkonvention aus dem Jahr 1948 erst seit gut fünfzig Jahren ein Instrument zur Verhütung und Ahndung dieses Verbrechens und mit dem ICC erst seit dem 1. Juli 2002 ein international zuständiger Strafgerichtshof. Die Genozidkonvention gründet auf den Entwicklungen verschiedener Bereiche des Völkerrechts. Dies sind das Völkerstrafrecht, das Recht des bewaffneten Konfliktes und der Minderheitenschutz. Einige grundlegende Aspekte sollen hier kurz angesprochen werden.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Selbstverständlich kann hier kein erschöpfender Abriss der Völkerrechtsgeschichte erfolgen. Hierfür sei auf die Darstellungen von Ahlbrecht, Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit im 20. Jahrhundert, 1999, und Grewe, Epochen der Völkerrechtsgeschichte, 1988, verwiesen.

    Google Scholar 

  2. Jescheck, Die Verantwortlichkeit der Staatsorgane nach Völkerstrafrecht, 1952, S. 19 f.; zustimmend Becker, Der Tatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit, 1996, S. 20.

    Google Scholar 

  3. Bassiouni, International Law and the Holocaust, California Western International Law Journal 9 (1979), S. 201 (206).

    Google Scholar 

  4. Triffterer, Der lange Weg zu einer internationalen Strafgerichtsbarkeit, ZStW 114 (2002), S. 321 (326 ff.).

    Google Scholar 

  5. Tomuschat, Von Nürnberg nach Den Haag, FW 70 (1995), S. 143 (145).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ahlbrecht, Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit im 20. Jahrhundert, 1999, S. 20; dazu im Einzelnen Grewe, Epochen der Völkerrechtsgeschichte, 1988, S. 133 ff.

    Google Scholar 

  7. Jescheck, Die Internationale Genocidium-Konvention vom 9. Dezember 1948 und die Lehre vom Völkerstrafrecht, ZStW 66 (1954), S. 193 (197 f.); de Vittoria wird auch als der Begründer des neuen Völkerrechts bezeichnet, vgl. Peglau, Francisco de Vittoria als Begründer des modernen Völkerrechts, Jura 1994, S. 344 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Tomuschat, Von Nürnberg nach Den Haag, FW 70 (1995), S. 143 (145).

    Google Scholar 

  9. Grewe, Epochen der Völkerrechtsgeschichte, 1988, S. 172 ff.

    Google Scholar 

  10. Bothe, International Humanitarian Law and War Crimes Tribunals: Recent Developments and Perspectives, in: Wellens (Hrsg.), International Law: Theory and Practice, 1998, S. 581; vgl. dazu auch Ahlbrecht, Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit im 20. Jahrhundert, 1999, S. 19, 30 (Fn. 16), der als Beispiel für eine solche Amnestieklausel Art. 2 des (Westfälischen) Münsteraner/Osnabrücker Friedensvertrages zwischen dem deutschen Kaiser, Frankreich und Schweden vom 24. Oktober 1648 anführt.

    Google Scholar 

  11. Capotorti, Study on the Rights of Persons belonging to Ethnic, Religious and Linguistic Minorities, UN Doc. E/CN.4/Sub.2/384/Rev.1, 1979, S. 1 f.

    Google Scholar 

  12. Ebenda, S. 2.

    Google Scholar 

  13. Jescheck, Die Internationale Genocidium-Konvention vom 9. Dezember 1948 und die Lehre vom Völkerstrafrecht, ZStW 66 (1954), S. 193 (197 f.). Das Recht zur humanitären Intervention kam im 19. Jahrhundert zunächst besonders als Rechtfertigung für Interventionen im Osmanischen Reich zur Anwendung; Blumenwitz, Internationale Schutzmechanismen zur Durchsetzung von Minderheiten-und Volksgruppenrechten, 1997, S. 29.

    Google Scholar 

  14. Becker, Der Tatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit, 1996, S. 29.

    Google Scholar 

  15. RGBl. 1910, S. 107.

    Google Scholar 

  16. Lippman, The Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide: Fifty Years Later, Arizona JICL 15 (1998), S. 415 (416).

    Google Scholar 

  17. Triffterer, Der lange Weg zu einer internationalen Strafgerichtsbarkeit, ZStW 114 (2002), S. 321 (329).

    Google Scholar 

  18. Ahlbrecht, Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit im 20. Jahrhundert, 1999, S. 23.

    Google Scholar 

  19. Triffterer, Der lange Weg zu einer internationalen Strafgerichtsbarkeit, ZStW 114 (2002), S. 321 (329).

    Google Scholar 

  20. Commission on the Responsibility of the Authors of the War and on the Enforcement of Penalties, Report presented to the Preliminary Peace Conference, AJIL 14 (1920), S. 95.

    Article  Google Scholar 

  21. Ebenda, S. 112 ff.

    Article  Google Scholar 

  22. Ebenda, S. 114 f.

    Article  Google Scholar 

  23. Ebenda, S. 121 f.

    Article  Google Scholar 

  24. Jescheck, Die Verantwortlichkeit der Staatsorgane nach Völkerstrafrecht, 1952, S. 57.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu Memorandum of Reservations Presented by the Representatives of the United States to the Report of the Commission on Responsibility, AJIL 14 (1920), S. 127 (143 ff.).

    Google Scholar 

  26. Treaty of Peace with Germany (Versailles Treaty), 28. Juni 1919, AJIL 13 (1919) Suppl., S. 151 (250).

    Google Scholar 

  27. Jescheck, Die Verantwortlichkeit der Staatsorgane nach Völkerstrafrecht, 1952, S. 60; kritisch zu Art. 227 Versailler Vertrag ebenfalls Tomuschat, The Legacy of Nuremberg, JICJ 4 (2006), S. 830 (831).

    Google Scholar 

  28. Die Note der niederländischen Regierung ist abgedruckt in: Grewe (Hrsg.), Fontes Historiae Juris Gentium, Bd. 3/2, 1992, S. 730 f.

    Google Scholar 

  29. Bothe, War Crimes, in: Cassese/Gaeta/Jones (Hrsg.), The Rome Statute of the International Criminal Court: A Commentary, Vol. I, 2002, S. 379 (382).

    Google Scholar 

  30. Jescheck, Die Verantwortlichkeit der Staatsorgane nach Völkerstrafrecht, 1952, S. 64.

    Google Scholar 

  31. Lippman, The Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide: Fifty Years Later, Arizona JICL 15 (1998), S. 415 (419).

    Google Scholar 

  32. Ahlbrecht, Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit im 20. Jahrhundert, 1999, S. 43.

    Google Scholar 

  33. Dadrian, Genocide as a Problem of National and International Law, YJIL 14 (1989), S. 221 (223); vgl. zum Genozid an den Armeniern auch die ausführlichen Schilderungen bei Ternon, Tabu Armenien, 1981; und Hofmann (Hrsg.), Das Verbrechen des Schweigens, 1984.

    Google Scholar 

  34. Hovannisian, Etiology and Sequelae of the Armenian Genocide, in: Andreopoulos (Hrsg.), Genocide: Conceptual and Historical Dimensions, 1994, S. 111 (123 ff.); ders., Die armenische Frage (1878–1923), in: Hofmann (Hrsg.), Das Verbrechen des Schweigens, 1984, S. 13 (23 f.).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hovannisian, Etiology and Sequelae of the Armenian Genocide, in: Andreopoulos (Hrsg.), Genocide: Conceptual and Historical Dimensions, 1994, S. 111.

    Google Scholar 

  36. Chalk/ Jonassohn, The History and Sociology of Genocide, 1990, S. 249.

    Google Scholar 

  37. Hovannisian, Die armenische Frage (1878–1923), in: Hofmann (Hrsg.), Das Verbrechen des Schweigens, 1984, S. 13 (24).

    Google Scholar 

  38. Dadrian, Genocide as a Problem of National and International Law, YJIL 14 (1989), S. 221 (262).

    Google Scholar 

  39. Treaty of Peace between the Allied Powers and Turkey signed at Sèvres, 10. August 1920, AJIL 15 (1921) Suppl., S. 179 ff.

    Google Scholar 

    Google Scholar 

  40. Lippman, The Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide: Fifty Years Later, Arizona JICL 15 (1998), S. 415 (420).

    Google Scholar 

  41. Jescheck, Die Verantwortlichkeit der Staatsorgane nach Völkerstrafrecht, 1952, S. 57.

    Google Scholar 

  42. Dazu Dadrian, Genocide as a Problem of National and International Law, YJIL 14 (1989), S. 221 (281).

    Google Scholar 

  43. Treaty with Turkey and Other Instruments Signed at Lausanne, 24. Juli 1923, AJIL 18 (1924) Suppl., S. 1 ff.

    Google Scholar 

    Google Scholar 

  44. Hovannisian, Etiology and Sequelae of the Armenian Genocide, in: Andreopoulos (Hrsg.), Genocide: Conceptual and Historical Dimensions, 1994, S. 111 (125).

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu Akcam, Armenien und der Völkermord, 1996.

    Google Scholar 

  46. Hovannisian, Etiology and Sequelae of the Armenian Genocide, in: Andreopoulos (Hrsg.), Genocide: Conceptual and Historical Dimensions, 1994, S. 111 (126 ff.); Akcam, Armenien und der Völkermord, 1996, S. 114.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Dadrian, Genocide as a Problem of National and International Law, YJIL 14 (1989), S. 221 (315 f.).

    Google Scholar 

  48. Ebenda, S. 223 f.

    Google Scholar 

  49. Zu den historischen und rechtlichen Verbindungen zwischen dem Genozid an den Armeniern und dem Holocaust an den Juden eingehend Dadrian, The Historical and Legal Interconnections between the Armenian Genocide and the Jewish Holocaust, YJIL 23 (1998), S. 503 (531 ff.).

    Google Scholar 

  50. Lippman, The Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide: Fifty Years Later, Arizona JICL 15 (1998), S. 415 (421).

    Google Scholar 

  51. Blumenwitz, Internationale Schutzmechanismen zur Durchsetzung von Minderheiten-und Volksgruppenrechten, 1997, S. 30. Zu den im Einzelnen abgeschlossenen Verträgen vgl. Thornberry, International Law and the Rights of Minorities, 1991, S. 41 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu Capotorti, Study on the Rights of Persons belonging to Ethnic, Religious and Linguistic Minorities, UN Doc. E/CN.4/Sub.2/384/Rev.1, 1979, S. 18.

    Google Scholar 

  53. Wobei im Hinblick auf die einzelnen Rechte zwischen Staatsangehörigen und Einwohnern des betreffenden Staates unterschieden wurde. Für einen Überblick über die einzelnen Verpflichtungen vgl. ebenda, S. 17, para. 99, lit. a-g.

    Google Scholar 

  54. Thornberry, International Law and the Rights of Minorities, 1991, S. 48 ff.; zustimmend Lippman, The Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide: Fifty Years Later, Arizona JICL 15 (1998), S. 415 (422); trotz bestehender Kritikpunkte ebenfalls positiv Blumenwitz, Internationale Schutzmechanismen zur Durchsetzung von Minderheiten-und Volksgruppenrechten, 1997, S. 49 f.

    Google Scholar 

  55. Grundlage des Schutzsystems war Art. 12 des Friedensvertrages mit Polen vom 28. Juni 1919, abgedruckt bei Blumenwitz, Internationale Schutzmechanismen zur Durchsetzung von Minderheiten-und Volksgruppenrechten, 1997, S. 191. In Art. 12 Abs. 1 erkannte Polen unter anderem an, dass die Vertragsbestimmungen, soweit sie völkische, religiöse oder sprachliche Minderheiten betrafen, Verpflichtungen von internationalem Interesse begründeten und unter die Garantie des Völkerbundes gestellt wurden. Weiterhin wurde in Art. 12 Abs. 3 der Ständige Internationale Gerichtshof für die Entscheidung von Streitfragen bzgl. der einzelnen Garantien für zuständig erklärt.

    Google Scholar 

  56. Eine Übersicht der einzelnen Verpflichtungen der Staaten findet sich bei Caportorti, Study on the Rights of Persons belonging to Ethnic, Religious and Linguistic Minorities, UN Doc. E/CN.4/Sub.2/384/Rev.1, 1979, S. 19 f., para. 104 f.

    Google Scholar 

  57. Zu den Ursachen des Scheiterns vgl. Thornberry, International Law and the Rights of Minorities, 1991, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  58. Zu den ersten Kodifikationsbemühungen vgl. die Schilderungen bei Jescheck, Die Verantwortlichkeit der Staatsorgane nach Völkerstrafrecht, 1952, S. 89 ff.; und Ahlbrecht, Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit im 20. Jahrhundert, 1999, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  59. In der vorliegenden Arbeit wird auf eine Schilderung des Holocausts verzichtet, da eine auch nur annähernd umfassende Darstellung ihren Rahmen sprengen würde. Im weiteren Verlauf wird auf die für die Analyse relevanten Aspekte des Holocausts jedoch Bezug genommen. Dabei werden die wesentlichen historischen Fakten als bekannt vorausgesetzt. Im Übrigen sei auf das umfassende Werk von Hilberg, Die Vernichtung der europäischen Juden, Bd. 1–3, 1994, verwiesen.

    Google Scholar 

  60. Stillschweig, Das Abkommen zur Bekämpfung von Genocide, FW 1949, S. 93.

    Google Scholar 

  61. Jescheck, Die Internationale Genocidium-Konvention vom 9. Dezember 1948 und die Lehre vom Völkerstrafrecht, ZStW 66 (1954), S. 193 (199).

    Google Scholar 

  62. Vgl. dazu Lemkin, Akte der Barbarei und des Vandalismus als delicta juris gentium, Internationales Anwaltsblatt 19 (1933), S. 117 ff.

    Google Scholar 

  63. Lemkin, Genocide as a Crime under International Law, AJIL 41 (1947), S. 145 ff.

    Google Scholar 

  64. Lemkin, Axis Rule in Occupied Europe, 1944, S. 91.

    Google Scholar 

  65. Ebenda, S. 79.

    Google Scholar 

  66. Ebenda, S. 79.

    Google Scholar 

  67. Ebenda, S. 82 f.

    Google Scholar 

  68. Ebenda, S. 83.

    Google Scholar 

  69. Ebenda, S. 84 f.

    Google Scholar 

  70. Ebenda, S. 85 f.

    Google Scholar 

  71. Ebenda, S. 86 f.

    Google Scholar 

  72. Ebenda, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  73. Ebenda, S. 89.

    Google Scholar 

  74. Ebenda, S. 89 f.

    Google Scholar 

  75. Ebenda, S. 92 f.

    Google Scholar 

  76. Ebenda, S. 92 f.

    Google Scholar 

  77. Ebenda, S. 93.

    Google Scholar 

  78. Ebenda, S. 93 f.

    Google Scholar 

  79. Ebenda, S. 94 f.

    Google Scholar 

  80. Lemkin, Genocide as a Crime under International Law, AJIL 41 (1947), S. 145 ff.

    Google Scholar 

  81. History of the United Nations War Crimes Commission and the Development of the Laws of War, 1948, S. 111.

    Google Scholar 

  82. Im Einzelnen, ebenda, S. 112 ff.

    Google Scholar 

  83. Jescheck, Die Verantwortlichkeit der Staatsorgane nach Völkerstrafrecht, 1952, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  84. Abgedruckt in: Egbert (Hrsg.), Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof, Bd. I, 1947, S. 7 ff. Später traten gemäß Art. 5 IMT-Statut noch weitere 19 Staaten diesem Abkommen bei.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Schabas, Genocide in International Law, 2000, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  86. Das IMT-Statut ist abgedruckt in: Egbert (Hrsg.), Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof, Bd. I, 1947, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  87. Zu den Nürnberger Prozessen ausführlich Taylor, Die Nürnberger Prozesse, 1994. Die Rechtmäßigkeit des IMT und seines Statuts waren aus verschiedenen Gründen sehr umstritten. So wurde der Vorwurf der Siegerjustiz erhoben und Verstöße gegen das Rückwirkungsverbot geltend gemacht, vgl. dazu Jung, Die Rechtsprobleme der Nürnberger Prozesse, 1992; Jescheck, Die Verantwortlichkeit der Staatsorgane nach Völkerstrafrecht, 1952, S. 295 ff.; Tomuschat, The Legacy of Nuremberg, JICJ 4 (2006), S. 830 (832 ff.). Völkerrechtspolitisch haben diese Argumente erhebliches Gewicht. Sie tragen noch heute dazu bei, den geringen Stand der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit zu kennzeichnen, der mit dem IMT erreicht war, Ipsen, Völkerrecht, 2004, § 42, Rn. 19.

    Google Scholar 

  88. Tomuschat, Von Nürnberg nach Den Haag, FW 70 (1995), S. 143 ff.; einer der Angeklagten beging Selbstmord (Ley), ein weiterer war verhandlungsunfähig (Krupp von Bohlen und Halbach), vgl. Egbert (Hrsg.), Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof, Bd. I, 1947, S. 190.

    Google Scholar 

  89. Egbert (Hrsg.), Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof, Bd. I, 1947, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  90. United States v. Herman Goring, II Trial of The Major War Criminals before the International Military Tribunal, 1947, S. 30, 45 f., indictment, zitiert nach Lippman, The Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide: Fifty Years Later, Arizona JICL 15 (1998), S. 415 (426), Hervorhebung durch die Verf.

    Google Scholar 

  91. Egbert (Hrsg.), Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof, Bd. I, 1947, S. 47.

    Google Scholar 

  92. Zitiert nach Ruhashyankiko, Study of the Question of the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, UN Doc. E/CN.4/Sub.2/416, 1978, para. 25 f.

    Google Scholar 

  93. Egbert (Hrsg.), Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof, Bd. I, 1947, S. 412 ff. Im Einzelnen wurden Todesurteile ausgesprochen gegen Göring, von Ribbentrop, Keitel, Kaltenbrunner, Rosenberg, Frank, Frick, Streicher, Sauckel, Jodl, Seyß-Inquart und Bormann (in Abwesenheit); lebenslange Freiheitsstrafen gegen Heß, Raeder, Funk; zeitige Freiheitsstrafen gegen Dönitz (10 Jahre), von Schirach (20 Jahre), Speer (20 Jahre) und von Neurath (15 Jahre); freigesprochen wurden von Papen, Fritzsche und Schacht.

    Google Scholar 

  94. Lippman, The Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide: Fifty Years Later, Arizona JICL 15 (1998), S. 415 (427 ff.).

    Google Scholar 

  95. Egbert (Hrsg.), Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof, Bd. I, 1947, S. 323 ff.

    Google Scholar 

  96. Im Gegensatz dazu waren dem Urteil entsprechend die SA, die Reichsregierung sowie das Oberkommando und der Generalstab der Wehrmacht keine verbrecherischen Organisationen. Vgl. hierzu Egbert (Hrsg.), Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof, Bd. I, 1947, S. 282 ff.

    Google Scholar 

  97. Stillschweig, Das Abkommen zur Bekämpfung von Genocide, FW 1949, S. 93.

    Google Scholar 

  98. Andreopoulos, The Calculus of Genocide, in: ders. (Hrsg.), Genocide: Conceptual and Historical Dimensions, 1994, S. 1 (2).

    Google Scholar 

  99. Tomuschat, Von Nürnberg nach Den Haag, FW 70 (1995), S. 143 (144 f.).

    Google Scholar 

  100. Tomuschat, The Legacy of Nuremberg, JICJ 4 (2006), S. 830 (837 f.).

    Google Scholar 

  101. Zum IMTFE und dem Prozess vgl. Hosoya u.a. (Hrsg.), The Tokyo War Crimes Trial, 1986; sowie Röling/Cassese, The Tokyo Trial and Beyond, 1993.

    Google Scholar 

  102. Für einen Vergleich der beiden Statuten vgl. Röling/ Cassese, The Tokyo Trial and Beyond, 1993, S. 2 f.

    Google Scholar 

  103. Hosoya u.a. (Hrsg.), The Tokyo War Crimes Trial, 1986, S. 7 f. Die Kritik am Nürnberger Prozess trifft aufgrund der weitgehenden Übereinstimmung des Statuts des Tokioter Tribunals mit dem des Nürnberger Tribunals sowie der in beiden Prozessen nahezu identischen Verfahrensweise auch auf den Prozess in Tokio zu. Dazu Ipsen, Das „Tokyo Trial“ im Lichte des seinerzeit geltenden Völkerrechts, in: Herzberg (Hrsg.), Festschrift für Dietrich Oehler, 1985, S. 505 ff.

    Google Scholar 

  104. Ahlbrecht, Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit im 20. Jahrhundert, 1999, S. 122.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Hosoya u.a. (Hrsg.), The Tokyo War Crimes Trial, 1986, S. 7.

    Google Scholar 

  106. Kastner, „Der Dolch des Mörders war unter der Robe des Juristen verborgen“: Der Nürnberger Juristenprozeß 1947, JA 1997, S. 699 (700).

    Google Scholar 

  107. Abgedruckt in: Peschel-Gutzeit (Hrsg.), Das Nürnberger Juristen-Urteil von 1947, 1996, S. 263 ff.

    Google Scholar 

  108. Schabas, Genocide in International Law, 2000, S. 48.

    Google Scholar 

  109. Eine Übersicht über diese Verfahren findet sich bei Rückerl, Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen 1945–1978, 1979, S. 27 ff. Teilweise wurde auch von der in Art. III Ziff. 1 lit. d) enthaltenen Ermächtigung Gebrauch gemacht, die Strafverfahren auf deutsche Gerichte zu übertragen. Zunächst weigerten sich die deutschen Gerichte wegen der Verletzung des Rückwirkungsverbotes, den Tatbestand der Verbrechen gegen die Menschlichkeit anzuwenden. Erst als die britische Besatzungsmacht massiven Druck auf die deutschen Gerichte ausübte, kam es ab 1948 zu einer hohen Zahl von Verurteilungen nach dem KRG 10; Bästlein, Der Nürnberger Juristenprozess und seine Rezeption in Deutschland, in: Peschel-Gutzeit (Hrsg.), Das Nürnberger Juristen-Urteil von 1947, 1996, S. 9 (25).

    Google Scholar 

  110. The United States of America against Otto Ohlendorf et al., Military Tribunal II, Case No. 9, in: Trials of War Criminals before the Nuremberg Military Tribunals under Control Council Law No. 10, Vol. IV, S. 414 ff., 427.

    Google Scholar 

  111. Ebenda, S. 30 ff., Hervorhebung durch die Verf.

    Google Scholar 

  112. Vgl. ebenda, S. 32.

    Google Scholar 

  113. Ebenda, S. 496 ff.

    Google Scholar 

  114. The United States of America against Ulrich Greifelt et al., Military Tribunal I, Case No. 8, Trials of War Criminals before the Nuremberg Military Tribunals under Control Council Law No. 10, Vol. IV, S. 609 f.

    Google Scholar 

  115. The United States of America against Ulrich Greifelt et al., Military Tribunal I, Case No. 8, Trials of War Criminals before the Nuremberg Military Tribunals under Control Council Law No. 10, Vol. V, S. 152 ff.

    Google Scholar 

  116. Das Urteil ist in deutscher Sprache abgedruckt in: Peschel-Gutzeit (Hrsg.), Das Nürnberger Juristen-Urteil von 1947, 1996, S. 37 ff.; ausführlich zu diesem Prozess Kastner, „Der Dolch des Mörders war unter der Robe des Juristen verborgen“: Der Nürnberger Juristenprozeß 1947, JA 1997, S. 699 ff.

    Google Scholar 

  117. Kastner, „Der Dolch des Mörders war unter der Robe des Juristen verborgen“: Der Nürnberger Juristenprozeß 1947, JA 1997, S. 699 (700 f.).

    Google Scholar 

  118. Die Vereinigten Staaten von Amerika gegen Josef Altsstötter et al., in: Peschel-Gutzeit (Hrsg.), Das Nürnberger Juristen-Urteil von 1947, 1996, S. 65 f.

    Google Scholar 

  119. Die Vereinigten Staaten von Amerika gegen Josef Altsstötter et al., in: Peschel-Gutzeit (Hrsg.), Das Nürnberger Juristen-Urteil von 1947, 1996, S. 64.

    Google Scholar 

  120. Ebenda, S. 185, 204.

    Google Scholar 

  121. Ebenda, S. 181.

    Google Scholar 

  122. Ebenda, S. 204.

    Google Scholar 

  123. Ahlbrecht, Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit im 20. Jahrhundert, 1999, S. 100.

    Google Scholar 

  124. Trial of Obersturmbannführer Rudolf Franz Ferdinand Hoess, Law Reports of Trials of War Criminals, Vol. VII, Case No. 38, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  125. Ebenda, S. 11, 17.

    Google Scholar 

  126. Ebenda, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  127. Ebenda, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  128. Ebenda, S. 17.

    Google Scholar 

  129. Trial of Hauptsturmführer Amon Leopold Goeth, Law Reports of Trials of War Criminals, Vol. VII, Case No. 37, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  130. Ebenda, S. 1, 4.

    Google Scholar 

  131. Ebenda, S. 9.

    Google Scholar 

  132. Ebenda, S. 4.

    Google Scholar 

  133. Robinson, The Genocide Convention, 1960, S. 17.

    Google Scholar 

  134. Robinson, The Genocide Convention, 1960, S. 17.

    Google Scholar 

  135. Kuper, Genocide, 1981, S. 23 f.

    Google Scholar 

  136. Zu den Entwurfsarbeiten zur Genozidkonvention vgl. die ausführlichen Schilderungen bei Lippman, The Drafting of the 1948 Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, Boston UILJ 3 (1985), S. 1; Drost, The Crime of State, Book II: Genocide, 1959, S. 8 ff.; Robinson, The Genocide Convention, 1960, S. 17 ff.; Schabas, Genocide in International Law, 2000, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. ebenda, S. 9. Zu der Idee einer zivilrechtlichen Schadensersatzpflicht des Staates finden sich bei Drost, The Crime of State, Book II: Genocide, 1959, S. 16, folgende interessante Ausführungen: „The provision for reparation to victims of genocide — naturally, the indirect victims are meant here — emanates from the idea that a population is to a certain extent answerable for the crimes committed by its government which it has condoned or allowed to take place. Even where no criminal intent on the part of the majority of the people of a country exists, it is just that the people as a whole should be held to account for its crimes.“

    Google Scholar 

  138. Vgl. dazu Lippman, The Drafting of the 1948 Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, Boston UILJ 3 (1985), S. 1 (20).

    Google Scholar 

  139. Report of the ad hoc Committee on Genocide, UN Doc. E/794, S. 1.

    Google Scholar 

  140. Ebenda, S. 5.

    Google Scholar 

  141. Ebenda, S. 6.

    Google Scholar 

  142. Zu den Unterschieden zwischen den beiden Entwürfen Robinson, The Genocide Convention, 1960, S. 23 f.

    Google Scholar 

  143. Lippman, The Drafting of the 1948 Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, Boston UILJ 3 (1985), S. 1 (36 f.).

    Google Scholar 

  144. Robinson, The Genocide Convention, 1960, S. 26.

    Google Scholar 

  145. UN Doc. A/RES/260(III), wobei die Südafrikanische Union und El Salvador abwesend waren Robinson, The Genocide Convention, 1960, S. 27, Fn. 53.

    Google Scholar 

  146. Allerdings erfolgte diese Ratifikation nicht uneingeschränkt. Ihr waren zwei Vorbehalte, fünf Interpretationserklärungen und eine Deklaration beigefügt, vgl. LeBlanc, The United States and the Genocide Convention, 1991, S. 1 ff. Soweit erforderlich werden die Interpretationserklärungen im weiteren Verlauf der Arbeit näher untersucht.

    Google Scholar 

  147. Gem. Bekanntgabe vom 14. März 1955, BGBl. II, S. 210.

    Google Scholar 

  148. Kuper, Genocide, 1981, S. 24.

    Google Scholar 

  149. Stillschweig, Das Abkommen zur Bekämpfung von Genocide, FW 1949, S. 93 (95).

    Google Scholar 

  150. Lippman, The Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide: Fifty Years Later, Arizona JICL 15 (1998), S. 415 (505).

    Google Scholar 

  151. ICJ, Reservations to the Convention on the Prevention and Punishment on the Crime of Genocide, Gutachten v. 28. Mai 1951, ICJ Reports 1951, S. 23.

    Google Scholar 

  152. ICJ, Case Concerning Armed Activities on the Territory of the Congo, Urt. v. 3. Februar 2006, para. 46; nach der Auffassung von Bassiouni, International Crimes: Jus Cogens and Obligatio Erga Omnes, Law and Contemporary Problems 59 (1996), S. 63 (67), hat der ICJ bereits in seiner Entscheidung zur Zulässigkeit von Vorbehalten zur Genozidkonvention (s.o. Fn. 177) die zwingende Natur des Verbots anerkannt. Zu den Implikationen, die die Einstufung des Genozids als Norm des jus cogens für die Rechtsdurchsetzung hat, Wouters/Verhoeven, The Prohibition of Genocide as a Norm of Ius Cogens and Its Implications for the Enforcement of the Law of Genocide, International Criminal Law Review 5 (2005), S. 401 ff.

    Article  Google Scholar 

  153. Vgl. YBILC 1966, Vol. II, S. 247 (248).

    Google Scholar 

  154. ICJ, Barcelona Traction, Light and Power Company, Limited, Urt. v. 5. Februar 1970, ICJ Reports 1970, S. 3 (32); bestätigt durch ICJ, Case Concerning Application of the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, Urt. v. 11. Juli 1996, para. 31; kritisch zu diesem Urteil Hillgruber, Die Jurisdiktionsgewalt des IGH nach Art. IX Genozidkonvention und ihre Grenzen, ZÖR 53 (1998), S. 363 (375 ff.).

    Google Scholar 

  155. Hillgruber, Die Jurisdiktionsgewalt des IGH nach Art. IX Genozidkonvention und ihre Grenzen, ZÖR 53 (1998), S. 363 (377).

    Google Scholar 

  156. Zur Strafverfolgung — und Nichtverfolgung — durch die bundesdeutsche Justiz und speziell zum Auschwitz-Prozess Werle/Wandres, Auschwitz vor Gericht, 1995.

    Google Scholar 

  157. Bothe, International Humanitarian Law and War Crimes Tribunals: Recent Developments and Perspectives, in: Wellens (Hrsg.), International Law: Theory and Practice, 1998, S. 581 (583).

    Google Scholar 

  158. Zum Eichmann-Prozess ausführlich Arendt, Eichmann in Jerusalem, 1964; Nellessen, Der Prozess von Jerusalem, 1964.

    Google Scholar 

  159. Section 1(a) des Nazis and Nazi Collaborateurs Law (5710/1950) hatte folgenden Wortlaut: „A person who has committed one of the following acts — (1) done, during the period of the Nazi regime in an enemy country, an act constituting a crime against the Jewish people;... is liable to death penalty.“ Der Tatbestand der Verbrechen gegen das jüdische Volk war in Section 1 (b) wie folgt definiert: „Crime against the Jewish people’ means any of the following acts, committed with intent to destroy the Jewish people in whole or in part: (1) killing Jews; (2) causing serious bodily or mental harm to Jews; (3) placing Jews in living conditions calculated to bring about their physical destruction; (4) imposing measures intended to prevent births among Jews.“ Abgedruckt in Attorney General of the Government of Israel v. Eichmann, District Court of Jerusalem, Urt. v. 12. Dezember 1961, ILR 36 (1968), S. 18 (20, 30).

    Google Scholar 

  160. Ebenda, S. 273 ff.

    Google Scholar 

  161. Ebenda, S. 34 ff.; zur zitierten Entscheidung des ICJ s.o. 1.Teil, II.

    Google Scholar 

  162. Attorney General of the Government of Israel v. Eichmann, Supreme Court, Urt. v. 12. Mai 1962, ILR 36 (1968), S. 277 (341).

    Google Scholar 

  163. Siehe bspw. ICTR, Prosecutor v. Akayesu, Case No. ICTR-96-4-T, Urt. v. 2. September 1998, para. 503, 542 ff.; ICTY, Prosecutor v. Jelesic, Case No. IT-95-10-T, Urt. v. 14. Dezember 1999, para. 61 (Fn. 80), para. 68; ICTY, Prosecutor v. Krstic, Case No. IT-98-33-T, Urt. v. 2. August 2001, para. 508; ICTY, Prosecutor v. Blagojevic, Case No. IT-02-60-T, Urt. v. 17. Januar 2005, para. 646.

    Google Scholar 

  164. Triffterer, Völkerstrafrecht im Wandel?, in: Vogler (Hrsg.), Festschrift für Hans-Heinrich Jescheck, Bd. 2, 1985, S. 1477 (1486).

    Google Scholar 

  165. Abgedruckt in YBILC 1950, Vol. II, S. 364 (374 ff.).

    Google Scholar 

  166. Tomuschat, Die Arbeit der ILC im Bereich des materiellen Völkerstrafrechts, in: Hankel/Stuby (Hrsg.), Strafgerichte gegen Menschheitsverbrechen, 1995, S. 270 (271).

    Google Scholar 

  167. Blanke/ Molitor, Der Internationale Strafgerichtshof, AVR 39 (2001), S. 142 (143).

    Google Scholar 

  168. Veröffentlicht in YBILC 1951, Vol. II, S. 43 (58).

    Google Scholar 

  169. Triffterer, Der lange Weg zu einer internationalen Strafgerichtsbarkeit, ZStW 114 (2002), S. 321 (349).

    Google Scholar 

  170. Der Genozidtatbestand lautete im Einzelnen wie folgt: „Acts committed by the authorities of a State or by private individuals, with intent to destroy in whole or in part, a national, ethnical, racial or religious group as such, including,... “, die Tathandlungen entsprechen den lit. a) — e) des Art. II Genozidkonvention, YBILC 1951, Vol. II, S. 59, Art. 1, 8, Hervorhebung durch die Verf. Zur Problematik der exemplarischen Ausgestaltung der Tathandlungen s.u. 3. Teil, II. 4.

    Google Scholar 

  171. Veröffentlicht in YBILC 1954, Vol. II, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  172. Tomuschat, Die Arbeit der ILC im Bereich des materiellen Völkerstrafrechts, in: Hankel/Stuby (Hrsg.), Strafgerichte gegen Menschheitsverbrechen, 1995, S. 270 (272); ders., Das Strafgesetzbuch der Verbrechen gegen den Frieden und die Sicherheit der Menschheit, EuGRZ 1998, S. 1 (2).

    Google Scholar 

  173. Tomuschat, Die Arbeit der ILC im Bereich des materiellen Völkerstrafrechts, in: Hankel/Stuby (Hrsg.), Strafgerichte gegen Menschheitsverbrechen, 1995, S. 270 (273).

    Google Scholar 

  174. Report of the International Law Commission on the work of its fortythird Session, 29 April–19 July 1991, UN Doc.A/46/10, S. 238 ff.

    Google Scholar 

  175. Ambos, Zum Stand der Bemühungen um einen ständigen Internationalen Strafgerichtshof und ein Internationales Strafgesetzbuch, ZRP 1996, S. 263 (266).

    Google Scholar 

  176. Draft Code of Crimes against the Peace and Security of Mankind, Report of the International Law Commission on the Work of its forty-eighth session, 6 May–26 July 1996, UN Doc. A/51/10, S. 9 ff. Zum Draft Code von 1996 ausführlich Tomuschat, Das Strafgesetzbuch der Verbrechen gegen den Frieden und die Sicherheit der Menschheit, EuGRZ 1998, S. 1 ff.; Allain/Jones, A Patchwork of Norms: A Commentary on the 1996 Draft Code of Crimes against the Peace and Security of Mankind, EJIL 8 (1997), S. 100 ff.

    Google Scholar 

  177. Bassiouni, Recent United Nations Activities in Connection with the Establishment of a Permanent International Criminal Court and the Role of the Association Internationale de Droit Pénal (AIDP) and the Instituto Superiore Internazionale die Science Criminali (ISISC), RIDP 67 (1996), S. 127 ff.

    Google Scholar 

  178. ICTY, Prosecutor v. Furundzija, Case No. ICTY IT-95-17/1-T, Urt. v. 10. Dezember 1998, para. 227.

    Google Scholar 

  179. Interim Report of the Commission of Experts established pursuant to Security Council Resolution 780 (1992), UN Doc. S/25274, para. 55 ff.

    Google Scholar 

  180. UN Doc. S/RES/827; gemeint ist hier der Bericht des UN-Generalsekretärs, vgl. Report of the Secretary-General pursuant to Paragraph 2 of Security Council Resolution 808 (1993), UN Doc. S/25704; zur Errichtung des ICTY und seinem Statut ausführlich Bassiouni/Manikas, The Law of the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia, 1996; zum Statut außerdem Oellers-Frahm, Das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien, ZaöRV 54 (1994), S. 416 ff.; und Shraga/Zacklin, The International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia, EJIL 5 (1994), S. 360 ff.

    Google Scholar 

  181. Die rechtliche Befugnis des Sicherheitsrates, eine Gerichtsinstanz ins Leben zu rufen, ist zum Teil vehement kritisiert worden. So Graefrath, Jugoslawientribunal — Präzedenzfall trotz fragwürdiger Rechtsgrundlage, Neue Justiz 47 (1993), S. 433; ders., Jugoslawien und die Internationale Strafgerichtsbarkeit, in: Hankel/Stuby (Hrsg.), Strafgerichte gegen Menschheitsverbrechen, 1995, S. 295 ff. Die Rechtsmittelkammer des Jugoslawien-Tribunals hat die Rechtmäßigkeit der Maßnahme bestätigt, vgl. ICTY, Prosecutor v. Tadic, Case No. ICTY IT-94-1-AR72, Entsch. v. 2. Oktober 1995, para. 31 ff.; kritisch hierzu Heintschel von Heinegg, Die Errichtung des Jugoslawien-Strafgerichtshofes durch Resolution 827 (1993), in: Fischer/Lüder (Hrsg.), Völkerrechtliche Verbrechen vor dem Jugoslawien-Tribunal, nationalen Gerichten und dem Internationalen Strafgerichtshof, 1999, S. 63 ff.; zu dieser Entscheidung auch Kreß, Friedenssicherungs-und Konfliktvölkerrecht auf der Schwelle zur Postmoderne. Das Urteil des Internationalen Straftribunals für das ehemalige Jugoslawien (Appeals Chamber) im Fall Tadic vom 2. Oktober 1995, EuGRZ 1996, S. 638 ff. Für die Rechtmäßigkeit der Tribunale sprechen sich Bothe, International Humanitarian Law and War Crimes Tribunals: Recent Developments and Perspectives, in: Wellens (Hrsg.) International Law: Theory and Practice, 1998, S. 581 (586); und Roggemann, Der Internationale Strafgerichtshof der Vereinten Nationen von 1993 und die Balkankriegsverbrechen, ZRP 1994, S. 297 (299), aus.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Report of the Secretary-General pursuant to Paragraph 2 of Security Council Resolution 808 (1993), UN Doc. S/25704, para. 33 ff.; zum Prinzip des nullum crimen sine lege sogleich 1.Teil, V.

    Google Scholar 

  183. Preliminary Report of the Independent Commission of Experts established in accordance with Security Council Resolution 935 (1994), UN Doc. S/1994/1125, para. 44 ff., 84 ff.,152; Final Report of the Commission of Experts established pursuant to Security Council Resolution 935 (1994), UN Doc. S/1994/1405, para. 58 ff., 101 ff., 179.

    Google Scholar 

  184. Vgl. dazu Shraga/Zacklin, The International Criminal Tribunal for Rwanda, EJIL 7 (1996), S. 501 (505).

    Google Scholar 

  185. UN Doc. S/RES/955; zum ICTR ausführlich Morris/Scharf, The International Criminal Tribunal for Rwanda, 1998.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Meron, International Criminalization of Internal Atrocities, AJIL 89 (1995), S. 554 (574).

    Article  Google Scholar 

  187. Vgl. Art. 15 Abs. 3 ICTR-Statut und Art. 12 Abs. 2 ICTR-Statut, dazu Werle, Völkerstrafrecht, 2003, S. 21, Rn. 53.

    Google Scholar 

  188. Meron, International Criminalization of Internal Atrocities, AJIL 89 (1995), S. 554 (555).

    Article  Google Scholar 

  189. Spieker, Die Bedeutung der ad hoc-Tribunale bei der Errichtung des ständigen Internationalen Strafgerichtshofs — einige völkerrechtliche Aspekte, HuV-I 1999, S. 216.

    Google Scholar 

  190. Werle, Völkerstrafrecht, 2003, S. 20 f., Rn. 51, 54.

    Google Scholar 

  191. Spieker, Die Bedeutung der ad hoc-Tribunale bei der Errichtung des ständigen Internationalen Strafgerichtshofs — einige völkerrechtliche Aspekte, HuV-I 1999, S. 216 (217).

    Google Scholar 

  192. Simonovic, The Role of the ICTY in the Development of International Criminal Adjudication, Fordham International Law Journal 23 (1999), S. 440 (453, 457).

    Google Scholar 

  193. Zum Internationalen Strafgerichtshof und dem ihm zugrunde liegenden Statut vgl. den Überblick bei Ambos, Zur Rechtsgrundlage des Internationalen Strafgerichtshofs, ZStW 111 (1999), S. 175 ff.; Blanke/Molitor, Der Internationale Strafgerichtshof, AVR 39 (2001), S. 142 ff.; Seidel/Stahn, Das Statut des Weltstrafgerichtshofs, Jura 1999, S. 14 ff.; Cassese, The Statute of the International Criminal Court: Some Preliminary Reflections, EJIL 10 (1999), S. 144 ff.

    Google Scholar 

  194. Bassiouni, The ICC — Quo Vadis?, JICJ 4 (2006), S. 421 ff. (insbes. 426 f.).

    Google Scholar 

  195. Vgl. bspw. Cassese, Is the ICC Still Having Teething Problems?, JICJ 4 (2006), S. 434 ff.

    Google Scholar 

  196. So auch Bassiouni, The ICC — Quo Vadis?, JICJ 4 (2006), S. 421 ff. (426).

    Google Scholar 

  197. Kaul, Towards a Permanent International Criminal Court: Some Observations of a Negotiator, HRLJ 18 (1997), S. 169.

    Google Scholar 

  198. Dazu Ahlbrecht, Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit im 20. Jahrhundert, 1999, S. 140 ff.

    Google Scholar 

  199. Report of the International Law Commission on the work of the fortysixth session, 2 May — 22 July 1994, UN Doc. A/49/10, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Report of the Ad hoc Committee on the Establishment of an International Criminal Court, UN Doc. A/50/22, para. 12, 255 ff.

    Google Scholar 

  201. Zur Tätigkeit des Vorbereitungsausschusses vgl. Report of the Preparatory Committee on the Establishment of an International Criminal Court, Vol. I: Proceedings of the Preparatory Committee During March–April and August 1996, UN Doc. A/51/22; Report of the Preparatory Committee on the Establishment of an International Criminal Court, Vol. II: Compilation of Proposals, UN Doc. A/51/22; sowie den Überblick bei Hall, The First Two Sessions of the UN Preparatory Committee on the Establishment of an International Criminal Court, AJIL 91 (1997), S. 177 ff.; ders., The Third and Fourth Session of the UN Preparatory Committee on the Establishment of an International Criminal Court, AJIL 92 (1998), S. 124 ff.; ders., The Fifth Session of the UN Preparatory Committee on the Establishment of an International Criminal Court, AJIL 92 (1998), S. 331 ff.; und Kaul, Towards a Permanent International Criminal Court: Some Observations of a Negotiator, HRLJ 18 (1997), S. 169 ff.; eine umfassende Zusammenstellung aller wichtigen Dokumente präsentiert Bassiouni, The Statute of the International Criminal Court, 1998.

    Google Scholar 

  202. Rome Statute of an International Criminal Court adopted by the United Nations Diplomatic Conference of Plenipotentiaries on the Establishment of an International Criminal Court, UN Doc. A/CONF.183/9. Eine deutsche Übersetzung des Statuts ist abgedruckt in EuGRZ 1998, S. 618 ff. Dagegen stimmten die USA, China, Irak, Israel, Jemen, Katar und Libyen; enthalten haben sich vor allem weitere arabische Staaten und Indien; Kaul, Durchbruch in Rom — Der Vertrag über den Internationalen Strafgerichtshof, VN 1998, S. 125.

    Google Scholar 

  203. Blanke/ Molitor, Der Internationale Strafgerichtshof, AVR 39 (2001), S. 142 (169).

    Google Scholar 

  204. Kaul, Durchbruch in Rom — Der Vertrag über den Internationalen Strafgerichtshof, VN 1998, S. 125 (129).

    Google Scholar 

  205. Seidel/ Stahn, Das Statut des Weltstrafgerichtshofs, Jura 1999, S. 14 (15).

    Google Scholar 

  206. Vgl. Stahn, Zwischen Weltfrieden und materieller Gerechtigkeit: Die Gerichtsbarkeit des Ständigen Internationalen Strafgerichtshofs (IntStGH), EuGRZ 1998, S. 577 (591).

    Google Scholar 

  207. Ebenda, S. 579.

    Google Scholar 

  208. Die Zuständigkeit für das Verbrechen der Aggression steht allerdings unter der Voraussetzung, dass im Einklang mit den Artikeln 121 und 123 eine Bestimmung angenommen wird, die dieses Verbrechen definiert (Art. 5 Abs. 2 ICC-Statut). Ob es jemals dazu kommt, wird allerdings bezweifelt, Tomuschat, The Legacy of Nuremberg, JICJ 4 (2006), S. 830 (842).

    Google Scholar 

  209. Werle, Völkerstrafrecht, 2003, S. 58 f., Rn. 141 ff.

    Google Scholar 

  210. Report of the Ad hoc Committee on the Establishment of an International Criminal Court, UN Doc. A/50/22, para. 61; Report of the Preparatory Committee on the Establishment of an International Criminal Court, Vol. I: Proceedings of the Preparatory Committee During March–April and August 1996, UN Doc. A/51/22, S. 17, para. 60; Report of the Preparatory Committee on the Establishment of an International Criminal Court, Vol. II: Compilation of Proposals, UN Doc. A/51/22, S. 56 f.

    Google Scholar 

  211. Report of the Ad hoc Committee on the Establishment of an International Criminal Court, UN Doc. A/50/22, 1995, para. 62.

    Google Scholar 

  212. Shah, The Oversight of the Last Great International Institution of the Twentieth Century, Emory International Law Review 16 (2002), S. 351 (376 f.).

    Google Scholar 

  213. Hinweis bei Schabas, Art. 6: Genocide, in: Triffterer (Hrsg.), Commentary on the Rome Statute of the International Criminal Court, 1999, Rn. 6.

    Google Scholar 

  214. Seidel/ Stahn, Das Statut des Weltstrafgerichtshofs, Jura 1999, S. 14 (16).

    Google Scholar 

  215. Ambos, Zur Rechtsgrundlage des Internationalen Strafgerichtshofs, ZStW 111 (1999), S. 175 (176).

    Google Scholar 

  216. Ambos, „Verbrechenselemente“ sowie Verfahrens-und Beweisregeln des Internationalen Strafgerichtshofs, NJW 54 (2001), S. 405 f.

    Google Scholar 

  217. Eingesetzt durch die Schlussakte von Rom: Final Act of the United Nations Diplomatic Conference of Plenipotentiaries on the Establishment of an International Criminal Court, UN Doc. A/CONF.183/10, Annex I, Resolution F. Die Verbrechenselemente wurden am 30. Juni 2000 durch die Vorbereitungskommission angenommen, Proceedings of the Preparatory Commission at its fifth session, 12–13 June 2000, UN Doc. PCNICC/2000/L.3/Rev.1, para. 11, und sind veröffentlicht unter Report of the Preparatory Commission for the International Criminal Court, Finalized Draft Text of the Elements of Crimes, UN Doc. PCNICC/2000/1/Add.2.

    Google Scholar 

  218. Triffterer, Der lange Weg zu einer internationalen Strafgerichtsbarkeit, ZStW 114 (2002), S. 321 (345).

    Google Scholar 

  219. Ebenda, S. 368.

    Google Scholar 

  220. Zu derartigen Bemühungen in Bezug auf den objektiven und subjektiven Tatbestand des Genozids vgl. Triffterer, Kriminalpolitische und dogmatische Überlegungen zum Entwurf gleichlautender „Elements of Crimes“ für alle Tatbestände des Völkermordes, in: Schünemann u.a. (Hrsg.), Festschrift für Claus Roxin, 2001, S. 1415 (1424 ff.).

    Google Scholar 

  221. Ebenda, S. 1417. Zum Verhältnis der Verbrechenselemente zu den Normen des ICC-Statuts vgl. auch Fronza, Genocide in the Rome Statute, in: Lattanzi/ Schabas (Hrsg.), Essays on the Rome Statute of the International Criminal Court, Vol. I, 1999, S. 105, 114 ff.; und Ambos, „Verbrechenselemente“ sowie Verfahrens-und Beweisregeln des Internationalen Strafgerichtshofs, NJW 54 (2001), S. 405 ff.

    Google Scholar 

  222. Einen Überblick über das deutsche Völkerstrafgesetzbuch gibt Zimmermann, Auf dem Weg zu einem deutschen Völkerstrafgesetzbuch, ZRP 35 (2002), S. 97 ff.; zum Anpassungsbedarf des deutschen Strafrechts an das Statut des Internationalen Strafgerichtshofes, der durch die Ratifikation des ICCStatuts entstanden war, Hermsdörfer, Zum Anpassungsbedarf des deutschen Strafrechts an das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs, HuV-I 1999, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  223. § 6 VStGB lautet wie folgt: „(1) Wer in der Absicht eine nationale, rassische, religiöse oder ethnische Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören, 1. ein Mitglied der Gruppe tötet, 2. einem Mitglied der Gruppe schwere körperliche Schäden, insbesondere der in § 226 des Strafgesetzbuches bezeichneten Art, zufügt, 3. die Gruppe unter Lebensbedingungen stellt, die geeignet sind, ihre körperliche Zerstörung ganz oder teilweise herbeizuführen, 4. Maßregeln verhängt, die Geburten innerhalb der Gruppe verhindern sollen, 5. ein Kind der Gruppe gewaltsam in eine andere Gruppe überführt, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft. (2) in minder schweren Fällen des Absatzes 1 Nr. 2 bis 5 ist die Strafe Freiheitsstrafe nicht unter 5 Jahren.“ Zu den Besonderheiten von § 6 VStGB gegenüber Art. 6 ICC-Statut Gropengießer, The Criminal Law of Genocide-The German Perspective, International Criminal Law Review 5 (2005), S. 329 ff.

    Google Scholar 

  224. Bspw. ist in Anlehnung an den Wortlaut des Art. 6 ICC-Statut das in § 220 a StGB a.F. verwendete Tatbestandsmerkmal „durch ihr Volkstum bestimmte“ Gruppe durch den Begriff „ethnisch“ ersetzt worden, vgl. Zimmermann, Auf dem Weg zu einem deutschen Völkerstrafgesetzbuch, ZRP 35 (2002), S. 97 (101).

    Google Scholar 

  225. Gropengießger, Völkermord, in: Eser/Kreicker (Hrsg.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen, Band 1, 2003, S. 92 (95); ders., The Criminal Law of Genocide-The German Perspective, International Criminal Law Review 5 (2005), S. 329 (331 f.).

    Google Scholar 

  226. Vienna Convention of the Law of Treaties, in Kraft getreten am 27. Januar 1980; der deutsche Wortlaut ist abgedruckt in BGBl. 1985 II, S. 926.

    Google Scholar 

  227. Werle, Völkerstrafrecht, 2003, S. 64, Rn. 160.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Bassiouni/Manikas, The Law of the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia, 1996, S. 258 f.; ICTY, Prosecutor v. Jelesic, Case No. IT-95-10-T, Urt. v. 14. Dezember 1999, para. 61; ICTY, Prosecutor v. Tadic, Case No. IT-94-1-A, Urt. v. 15. Juli 1999, para. 303.

    Google Scholar 

  229. MK-StGB-Kreß, § 220 a/§ 6 VStGB, Rn. 28.

    Google Scholar 

  230. Art. 31 Abs. 1 WVK; zur Auslegung des Genozidtatbestandes ausführlich ICTY, Prosecutor v. Krstic, Case No. IT-98-33-T, Urt. v. 2. August 2001, para. 541; ICTY, Prosecutor v. Jelesic, Case No. IT-95-10-T, Urt. v. 14. Dezember 1999, para. 61.

    Google Scholar 

  231. Beispielsweise berief sich Judge Lauterpacht in seiner abweichenden Stellungnahme zum Antrag Bosnien-Herzegowinas auf Anordnung vorsorglicher Maßnahmen gegen Jugoslawien auf die spätere Übung der Vertragsstaaten, als er die Meinung vertrat, dass die Verpflichtung zur Verhütung des Genozids nicht die Verpflichtung zur militärischen Intervention enthalte. ICJ, Case concerning Application of the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, Further Request for the Indication of Provisional Measures, Entsch. v. 13. September 1993, ICJ Reports 1993, S. 324 (444 f.).

    Google Scholar 

  232. Delbrück/ Wolfrum, Völkerrecht, Band I/3, 2002, S. 640 f.

    Google Scholar 

  233. Ipsen-Heintschel von Heinegg, Völkerrecht, 2004, § 11, Rn. 6; ICJ, Case concerning Rights of Nationals of the USA in Morocco, Urt. v. 27. August 1952, ICJ Reports 1952, S. 176 (189).

    Google Scholar 

  234. Delbrück/ Wolfrum, Völkerrecht, Band I/3, 2002, S. 644.

    Google Scholar 

  235. ICJ, Reservations to the Convention on the Prevention and Punishment on the Crime of Genocide, Gutachten v. 28. Mai 1951, ICJ Reports 1951, S. 24.

    Google Scholar 

  236. Delbrück/ Wolfrum, Völkerrecht, Band I/3, 2002, S. 644.

    Google Scholar 

  237. ICJ, Legal Consequences for States of the Continued Presence of South Africa in Namibia, Gutachten v. 21. Juni 1971, ICJ Reports 1971, S. 184.

    Google Scholar 

  238. Werle, Völkerstrafrecht, 2003, S. 65, Rn. 162.

    Google Scholar 

  239. ICTY, Prosecutor v. Tadic, Case No. IT-94-1-A, Urt. v. 15. Juli 1999, para. 287.

    Google Scholar 

  240. ICTY, Prosecutor v. Kupreskic, Case No. IT-95-16-T, Urt. v. 14. Januar 2000, para. 540.

    Google Scholar 

  241. ICTY, Prosecutor v. Krstic, Case No. IT-98-33-T, Urt. v. 2. August 2001, para. 541; so auch ICTY, Prosecutor v. Jelesic, Case No. IT-95-10-T, Urt. v. 14. Dezember 1999, para. 61.

    Google Scholar 

  242. ICTY, Prosecutor v. Krstic, Case No. IT-98-33-T, Urt. v. 2. August 2001, para. 541. Zum ICC-Statut ausführlich s.o. 1. Teil, IV. 3.

    Google Scholar 

  243. Ruhashyankiko, Study of the Question of the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, UN Doc. E/CN.4/Sub.2/416, 1978.

    Google Scholar 

  244. Whitaker, Revised and Updated Report on the Question of the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, UN Doc. E/CN.4/Sub.2/ 1985/6.

    Google Scholar 

  245. Angemerkt sei in diesem Zusammenhang, dass beide Autoren schon seinerzeit zu dem Ergebnis gelangten, dass die Konvention nur ein Ausgangspunkt für effektive Maßnahmen zur Verhütung und Bestrafung von Genozid sein könne, Ruhashyankiko, Study of the Question of the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, UN Doc. E/CN.4/Sub.2/416, 1978, insbes. para. 440; Whitaker, Revised and Updated Report on the Question of the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, UN Doc. E/CN.4/Sub.2/ 1985/6, para. 71; auf die konkreten Kritikpunkte wird an der entsprechenden Stelle im weiteren Verlauf der Arbeit eingegangen.

    Google Scholar 

  246. Delbrück/ Wolfrum, Völkerrecht, Band I/3, 2002, S. 644 f. So auch ICJ, Certain Expenses of the United Nations (Article 17, paragraph 2, of the Charter), Gutachten v. 20. Juli 1962, separate opinion of Judge Sir Percy Spencer, ICJ Reports 1962, S. 151 (185).

    Google Scholar 

  247. Vgl. dazu Lamb, Nullum Crimen, Nulla Poena Sine Lege in International Criminal Law, 2002, in: Cassese/Gaeta/Jones (Hrsg.), The Rome Statute of the International Criminal Court: A Commentary, Vol. I, 2002, S. 733 ff.; Cassese, International Criminal Law, 2003, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  248. ICTY, Prosecutor v. Delalic et al., Case No. IT-96-21-T, Urt. v. 16. November 1998, para. 402 ff. (410); vgl. auch ICTR, Prosecutor v. Rutaganda, Case No. ICTR-96-3-T, Urt. v. 6. Dezember 1999, para. 86.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Grundlagen. In: Kritische Analyse und Reformvorschlag zu Art. II Genozidkonvention. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 197. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-78661-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics