Skip to main content

Auszug

Im Zusammenhang mit der Erörterung der Evolutionären Erkenntnistheorie sind wir bereits an die prinzipiellen Grenzen unseres Erkenntnisvermögens gestossen. Ich repetiere einige wichtige Einsichten aus Kapitel 2.4: Unser Gehirn und unser Denken sind evolutionär entstanden und haben sich demgemäß im Lauf der Evolution an die ‚Strukturen‘ der realen Welt angepaßt. Die Selektion hat für uns die der Natur gemäßen — und damit im ‚struggle for life‘ brauchbaren — Denkmuster ausgelesen. Diese Denkmuster, diese kategorialen Voraussetzungen möglicher Erkenntnis, brauchen wir nicht zu lernen. Sie sind in unseren Genen verankert, sie sind genetische Information. Zum Beispiel ist die Erwartung kausaler Zusammenh änge ein „selektionsbewährter Algorithmus“, den die Evolution mit dem Ziel einer ökonomischen, der realen Welt gerecht werdenden Datenverarbeitung in unsere Gene und damit in unser Zentralnervensystem eingebaut hat. Die Vorgänge in der Natur sind kausal; die Erwartung kausaler Zusammenhänge ist deshalb ein hoher Selektionsvorteil.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur zu 3

  • Chalmers, A. F. (1999) Grenzen der Wissenschaft. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Dawkins, R. (2006) The God Delusion. Bantam, London

    Google Scholar 

  • Dear, P. (2006) The intelligibility of nature: How science makes sense in the world. Univ. of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Figal, G. (1996) Der Sinn des Verstehens. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gadamer, H. G. (1960) Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Mohr/Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Geldsetzer, L. (1989) Hermeneutik. In: Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. Ehrenwirth, München

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (1948) Die philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaften. Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Hempel, C. G. (1974) Philosophie der Naturwissenschaften. Piper, München

    Google Scholar 

  • Hawking, S. (2007) Die kürzeste Geschichte der Zeit. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Mohr, H. (1977) Structure and significance of science. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Mohr, H. (1999) Wissen — Prinzip und Ressource. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Mutschler, H.-D. (2005) Physik und Religion. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Scarani, V. (2007) Physik in Quanten. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Sokal, A., Bricmont, J. (1999) Eleganter Unsinn — Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften mißbrauchen. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Woodward, J. F. (2005) Making things happen: a theory of causal explanation. Oxford Univ. Press, London

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Grenzen der Erkenntnis. In: Einführung in (natur-)wissenschaftliches Denken. Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, vol 19. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-78596-5_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics