Skip to main content

Für eine Subjektorientierung in der Zukunftsforschung

  • Chapter

Part of the book series: Zukunft und Forschung ((ZUFORSCH))

Dass es in der Zukunftsforschung auch um die Entwicklung von gestaltbaren Zukünften und nicht allein um die Vorhersage unabänderbarer Entwicklungen geht, ist heute bei den wissenschaftlichen Zukunftsforschern einhellige Meinung. Auch lässt sich feststellen, dass sich der Fokus häufig auf Beschreibungen gesellschaftlicher, politischer, ökonomischer, technologischer, ökologischer oder bildungsbezogener Zukunftsszenarien richtet, oftmals findet sich auch eine Kombination der einzelnen Themenfelder. Allen Bereichen ist gemein, dass Entwicklungen in ihnen als veränderbar verstanden und kommuniziert werden: Durch den handelnden Menschen entsteht die Möglichkeit der Beeinflussung zukünftiger Zustände, und mehrere Zukünfte werden ermöglicht. So sprechen Zukunftsforscher vom Menschen als „Gestalter der Zukunft” (Kreibich 2006 , S. 5), der in einer „Arena der Möglichkeiten“ (Graf 2003 , S. 356) gestaltend agiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bechmann G (2007) Die Beschreibung der Zukunft als Chance oder als Risiko? TA zwischen Innovation und Prävention. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis Nr. 3, 14. Jg. Im Internet unter http://www.itas.fzk.de/tatup/071/inhalt.htm (25.05.2007)

  • Böhm G (2003) Emotional reactions to environmental risks: Consequentialist versus ethical evaluation. Journal of Environmental Psychology, 23:199–212

    Article  Google Scholar 

  • Bonß W, Zinn J (2003) Ungewissheit in der Moderne. Oder: Die Gestaltung des Lebens als Unsicherheitsmanagement: 31-42. In: SoWi. Das Journal für Politik, Geschichte, Wirtschaft und Kultur. Ängste – Risiken – Sicherheit. 2/03

    Google Scholar 

  • de Haan G (1999) Risiko, Risikokommunikation, Risikodiskurs. In: Mersch-Sundermann V (Hrsg) Umweltmedizin. Grundlagen der Umweltmedizin, klinische Umweltmedizin, ökologische Medizin. Thieme Verlag, Stuttgart/New York:595–602

    Google Scholar 

  • de Haan G (2002) Leitbild Analysis – a new Method for Future Science. Paper 02 168 der Forschungsgruppe Umweltbildung. Berlin

    Google Scholar 

  • de Haan G (2006) The BLK ‚21’ programme in Germany: a ‚Gestaltungskompetenz’ based model for Education for Substainable Development. In: Environmental Education Research, Vol. 12, No. 1:19–33

    Article  Google Scholar 

  • Ernst A (2008) Zwischen Risikowahrnehmung und Komplexität: Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten kompetenten Handelns im Umweltbereich. In: Bormann I, de Haan G (2008) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Frenkel-Brunswick E (1949) Intolerance of ambiguity as an emotional and personality variable. Journal of Personality, 18:108–143

    Article  Google Scholar 

  • Gerhold L, Eierdanz F (2008) Triangulation und Mixed Methods in der Anwendung: Wie Menschen politische und gesellschaftliche Unsicherheiten wahrnehmen. In: Schnapp K-U, Behnke N, Behnke J (Hrsg) Daten in der Politikwissenschaft. Datenwelten jenseits klassischer Umfrageformen. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • German Node des Millenium Project (2008) Wirkungsintensivste Technologiefelder im Jahr 2020. Autoren: Burmeister K, Clar G, Cuhls K, Daheim C, Gerhold L, de Haan G, Hafner-Zimmermann S, Mettler P, Uerz G, Zweck A

    Google Scholar 

  • Gloede F (1993) Umgang mit Unsicherheit und Umweltangst. In: Aurand K, Hazard B-P, Tretter F (Hrsg) Umweltbelastungen und Ängste. Erkennen, Bewerten, Vermeiden. Westdeutscher Verlag, Opladen:209–224

    Google Scholar 

  • Graf H G (2003) Was ist eigentlich Zukunftsforschung? In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), Jg 26, 4:355–364

    Google Scholar 

  • Gratt L B (1987) Risk analysis or risk assessment; a proposal for consistent definitions. In: Covello V T et al. Uncertainty in Risk Assessment, Risk Management and Decision Making. Plenum Press, New York:241–249

    Google Scholar 

  • Inayatullah S (o J) Causal Layered Analysis: poststructuralism as method. Im Internet unter http://metafuture.org/Articles/CausalLayeredAnalysis.htm (30.07.2008)

  • Jungermann H, Slovic P (1993a) Charakteristika individueller Risikowahrnehmung. In: Bayrische Rück (Hrsg) Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. Knesebeck, München:90–107

    Google Scholar 

  • Jungermann H, Slovic P (1993b) Die Psychologie der Kognition und Evaluation von Risiko. In: Bechmann G (Hrsg) Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung. Westdeutscher Verlag, Opladen:167–208

    Google Scholar 

  • Kade J, Seitter W (2003) Jenseits des Goldstandards. Über Erziehung und Bildung unter den Bedingungen von Nicht-Wissen, Ungewissheit, Risiko und Vertrauen. In: Helsper W, Hörster R, Kade J (Hrsg) Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist:50–72

    Google Scholar 

  • Kreibich R (2006) Zukunftsforschung. Arbeitsbericht 23 des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin

    Google Scholar 

  • Lantermann E-D, Döring-Seipel E, Eierdanz F, Gerhold L (2008) Lernen in unsicheren Zeiten. PVU Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Lazarus R S, Launier R (1981) Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In: Nitsch J R (Hrsg) Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Hans Huber, Bern:213–260

    Google Scholar 

  • Renn O, Zwick M (1997) Risiko- und Technikakzeptanz. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Renn O, Schweizer P-J, Dreyer M, Klinke A (2007) Risiko. Über den gesellschaftlichen Umgang mit Risiko. oekom, München

    Google Scholar 

  • Röhrle B (1994) Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. PVU Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Schüll E (2006) Zur Wissenschaftlichkeit von Zukunftsforschung. Der Andere Verlag

    Google Scholar 

  • Steinmüller K (1997) Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung, SFZ-Werkstatt Bericht Nr 21

    Google Scholar 

  • Strasser H, Vosswinkel S (1997) Vertrauen im gesellschaftlichen Wandel. In: Schweer M: Interpersonales Vertrauen. Theorien und Empirische Befunde. Westdeutscher Verlag, Opladen:217–236

    Google Scholar 

  • Tversky A, Kahnemann D (1974) Judgement under uncertainty: Heuristics and biases. Science 185:1124–1131

    Article  Google Scholar 

  • von Reibnitz U H (2006) From Anticipation to Action: How to put foresight and future thinking into concrete action. Futures Research Quarterly Summer:5–14

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gerhold, L. (2009). Für eine Subjektorientierung in der Zukunftsforschung. In: Popp, R., Schüll, E. (eds) Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Zukunft und Forschung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-78564-4_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics