Skip to main content

Arbeitsumgebung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Nach DIN EN ISO 6385 kann die Arbeitsumgebung eines Arbeitssystems1 beschrieben werden als „physikalische, chemische, biologische, organisatorische, soziale und kulturelle Faktoren, die einen Arbeitenden/Benutzer umgeben“. In den folgenden Kapiteln findet eine Beschränkung auf die physikalischen Arbeitsumgebungseinflüsse statt (unter teilweiser Berücksichtigung chemischer Einflüsse, z.B. bei Arbeitsstoffen), während die organisatorischen und sozialen Einflussfaktoren im Zusammenhang mit der Betriebs- und Arbeitsorganisation (siehe Kap. 4) sowie der Gruppen- und Teamarbeit (siehe Kap. 5) behandelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • DIN EN ISO 6385 (2004) Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

Literatur zu Lärm

  • Bürck W (1981) Lärm - Messung, Bewertung und Wirkungen auf den Menschen. In: Schmidke H (Hrsg) Lehrbuch der Ergonomie. Hanser, Wien München

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2007) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2005 - Unfallverhütungsbericht Arbeit. Dortmund Berlin Dresden www.baua.de/suga (letzter Zugriff: 15.08.2007)

  • Crocker MJ (1982) Noise and Vibration. In: Salvendy G (Hrsg) Handbook of Industrial Engineering. Wiley & Sons, New York

    Google Scholar 

  • Crocker MJ (1997) Noise. In: Salvendy G (Hrsg) Handbook of Human Factors and Ergonomics, 2. Aufl. Wiley & Sons, New York

    Google Scholar 

  • Fastl H, Zwicker E (2007) Psychoacoustics 3. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Groll-Knapp E (1980) Psychophysiologische Lärmwirkungen. In: Brenner W, Rutenfranz J, Baumgartner E, Haider M (Hrsg) Arbeitsbedingte Gesundheitsschäden – Fiktion oder Wirklichkeit? Gentner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krueger H (1990) Grenzen heute üblicher Messungen physikalischer Umgebungsfaktoren für eine differenziertere Arbeitsplatzbewertung. In: GfA (Hrsg) Bericht zum 36. Arbeitswissenschaftlichen Kongreß. Schmidt, Köln

    Google Scholar 

  • Möser M (2007) Technische Akustik, 7.Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schaefer P (1993) Lärm. In: Schmidtke H (Hrsg) Ergonomie, 3. Aufl. Carl Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

  • Strasser H (2005) Problems of Measurement, Evaluation, and Rating of Environmental Exposures in Occupational Health and Safety Associated with the Dose Maximum and Energy Equivalence. In: Strasser H (Hrsg) Traditional Rating of Noise Versus Physiological Costs of Sound Exposures to the Hearing. IOS Press, Berlin

    Google Scholar 

  • Szadkowski D (1983) Lärm. In: Rohmert W, Rutenfranz J (Hrsg) Praktische Arbeitsphysiologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Normen, Richtlinien und gesetzliche Vorschriften

  • Arbeitsstättenverordnung (Bundesgesetzblatt I, S.2179) vom 12.08.2004, i.d.F. (Bundesgesetzblatt I, S 1595) vom 20.07.2007.

    Google Scholar 

  • DIN 33404-3 (1982) Gefahrensignale für Arbeitstätten – Akustische Gefahrensignale, Einheitliches Notsignal, sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 45631 (1991) Berechnung des Lautstärkepegels und der Lautheit aus dem Geräuschspektrum – Verfahren nach E. Zwicker. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 45641 (1990) Mittelungspegel und Beurteilungspegel zeitlich schwankender Schallvorgänge. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 45645-2 (1980) Einheitliche Ermittlung des Beurteilungspegels für Geräuschimissionen – Geräuschimmissionen am Arbeitsplatz. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 458 (2005) Gehörschützer – Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung – Leitfaden. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 61672-1 (2003) Elektroakustik – Schallpegelmesser – Anforderungen. Beuth Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 266 (1997) Akustik – Normfrequenzen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 1683 (2008) Akustik – Bevorzugte Bezugswerte für Pegel in der Akustik und Schwingungstechnik. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 7731 (2005) Ergonomie – Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten –Akustische Gefahrensignale. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 9612 (2007) (Entwurf) Akustik – Bestimmung der Lärmexposition am Arbeitsplatz Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 9921 (2004) Ergonomie – Beurteilung der Sprachkommunikation. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 11690-1 (1996) Akustik – Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 11690-2 (1996) Akustik – Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 15667 (2001) Akustik – Leitfaden für den Schallschutz durch Kapseln und Kabinen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN ISO 226 (2006) Akustik – Normalkurven gleicher Lautstärkepegel. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Dritte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Bundesgesetzblatt I, S.146) vom 18. Januar 1991, i.d.F. (Bundesgesetzblatt I, S 2) vom 06.01.2004.

    Google Scholar 

  • EG Richtlinie 2003/10/EG Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkung (Lärm). Amtsblatt der Europäischen Union L42

    Google Scholar 

  • Gesundheitsschutz-Bergverordnung (Bundesgesetzblatt I, S 1751) vom 31.07.1991, i.d.F. (Bundesgesetzblatt I, S 2452) vom 10.08.2005. ISO 1999 (1990) Acoustics – determination of occupational noise exposure and estimation of noice-induced hearing impairment. ISO, Genf Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) (2007) Bun desanzeiger Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • UVV „Arbeitsmedizinische Vorsorge” (1997) Carl Heymanns Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • VDI Richtlinie 2058 Bl. 2 (1988) Beurteilung von Lärm hinsichtlich Gehörgefährdung. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • VDI Richtlinie 2058 Bl. 3 (1981) Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • VDI Richtlinie 2560 (1983) Persönlicher Schallschutz. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • VDI Richtlinie 3720 Bl. 2 (1982) Lärmarm konstruieren. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

Literatur zu Mechanische Schwingungen

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2007a) Handbuch Ganzkörper-Vibration. O V, Potsdam

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2007b) Handbuch Hand-Arm-Vibration. O V, Potsdam

    Google Scholar 

  • Chang L (2006) Foundations of MEMS. Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River NJ

    Google Scholar 

  • Dupuis H (1981) Gestaltung von Schleppern und landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen.TÜV Rheinland, Köln

    Google Scholar 

  • Dupuis H (1982) Schwingungsarme Fahrersitze für Nutzfahrzeuge und Arbeitsmaschinen. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Dupuis H (1993) Mechanische Schwingungen und Stöße. In: Schmidtke H (Hrsg) Lehrbuch der Ergonomie, 3.Aufl. Hanser, München, Wien

    Google Scholar 

  • Dupuis H, Hartung E, Louda L (1972) Vergleich regelloser Schwingungen eines begrenzten Frequenzbereiches mit sinusförmigen Schwingungen hinsichtlich der Einwirkung auf den Menschen. Ergonomics 15/3: 237–265

    Google Scholar 

  • Dupuis H, Weichenrieder A (1977) Beeinflussung der peripheren Hautdurchblutung durch mechanische Schwingungen und Lärm. (Bericht über die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin e.V., 5.–7. Mai 1977)

    Google Scholar 

  • Dupuis H, Hartung E, Hammer H (1976) Biomechanisches Schwingungsverhalten, Muskelreaktion und subjektive Wahrnehmung bei Schwingungserregung der oberen Extremitäten zwischen 8 und 80 Hz. Intl Arch Occup Envir Hlth 37:9–34

    Google Scholar 

  • Gasch R, Nordmann R, Pfützner H (2006) Rotordynamik. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Milde J, Ponto K (2008) Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 43:70–74

    Google Scholar 

  • Rentzsch M (1983) Arbeitsumweltgestaltung. Tribüne, Berlin

    Google Scholar 

  • Lindell H (1993) Självbalanserande slipmaskin. Verkstäderna: Verkpfädernaf Förlagab, Stockholm

    Google Scholar 

  • Scheibe W, Schwarzlose H (1983) Mechanische Schwingungen. In: Rohmert W, Rutenfranz J (Hrsg) Praktische Arbeitsphysiologie. Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

Normen, Richtlinien und gesetzliche Vorschriften

  • DIN 45671 (1990) Messung mechanischer Schwingungen am Arbeitsplatz. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) (2007) Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen. BGBI I,S 261

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2057 Blatt 1 (2002) Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen - Ganzkörper-Schwingungen. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2057 Blatt 2 (2002) Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen - Hand-Arm-Schwingungen. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • VDI 2062 Blatt 2 (2007) Schwingungsisolierung - Schwingungsisolierelemente. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3831 (2006) Schutzmaßnahmen gegen die Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

Literatur zu Strahlung

  • AIM – Association for Automatic Identification and Mobility Inc. (2000) Frequency Forum White Paper Document Version: 1.0, 2000–07, Warrendale

    Google Scholar 

  • BfS - Bundesamt für Strahlenschutz (1995) Elektrische und magnetische Felder im Haushalt. Strahlenthemen. 2. Aufl., Bonn

    Google Scholar 

  • BfS – Bundesamt für Strahlenschutz (2008a) Statische niederfrequente elektromagnetische Felder. h ttp://www.bfs.de/de/elektro/nff, Stand: 29.02.2008

  • BfS – Bundesamt für Strahlenschutz (2008b) Überwachung des fliegenden Personals. http://www.bfs.de/de/ion/beruf_schutz/flug_personal.html, Stand: 26.06.2008

    Google Scholar 

  • BfS - Bundesamt für Strahlenschutz (2008c) Hochfrequente elektromagnetische Felder. http://www.bfs.de/de/elektro/hff/grundlagen.html, Stand: 27.03.2008

  • BMVIT – Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (2006) Ortsfeste Basisstationen zur Übertragung von Mobilfunk; Exposition der Allgemeinbevölkerung durch hochfrequente elektromagnetische Felder. OPFB – InfoLetter 1/2006, Information der obersten Post- und Fernmeldebehörde

    Google Scholar 

  • Brose M, Brüggemneyer H, Reidenbach HD, Serick F, Siekmann H, Sutter E (2005) Leitfaden „Nichtionisierende Strahlung” – Sichtbare und infrarote Strahlung. Fachverband für Strahlenschutz e.V. (Hrsg), Köln

    Google Scholar 

  • Buchberger J (1983) Zur Gesundheitsgefährdung durch elektrische und magnetische Felder. In: Illustrierte Zeitschrift für Arbeitsschutz 8: 1–8

    Google Scholar 

  • Demtröder W (2004) Experimentalphysik. Bd.4: Kern-, Teilchen- und Astrophysik. 2. Aufl., Springer, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Eichler J (1992) Laser und Strahlenschutz. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Groll H (1989) Mikrowellen. In: Schmidtke H (Hrsg.) Handbuch der Ergonomie (HdE) mit ergonomischen Konstruktionsrichtlinien / vom Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung. 2. Aufl. Carl Hanser, München Wien

    Google Scholar 

  • Harris et al. (1998) A test of lymphoma induction by long-term exposure of E mu- Pim1 transgenic mice to 50 Hz magnetic fields. In: Radiation Research 149/3: 300–307.

    Google Scholar 

  • Haubrich HJ (1990) Sicherheit im elektromagnetischen Umfeld. Vde-Verlag, Berlin Offenbach

    Google Scholar 

  • Hippel von AR (1995) Dielectric materials and applications. Artech House, Boston

    Google Scholar 

  • IaU - KATALYSE Institut für angewandte Umweltforschung (2008) Umweltlexikon online Hochspannungsleitung http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBhome/index.php, Stand 29.02.2008

  • IRPA/INIRC (1988). Guidelines on limits of exposure to radiofrequency electromagnetic fields in the frequency range from 100 MHz to 300 GHz. Health Phys 54:115–123

    Google Scholar 

  • Klitzing, von L (1995) Low-frequency pulsed electromagnetic fields influence EEG on man. In: Phys. Med. 11:77–80

    Google Scholar 

  • Krause CM, Sillanmäki L, Koivisto M, Häggqvist A, et al. (2000) Effects of electromagnetic field emitted by celluar phones on the EEG during a memory task In: Neuronreport 11/4:761–764

    Article  Google Scholar 

  • Krieger H (2004) Grundlagen der Strahlenphysik und des Strahlenschutzes. Teubner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krieger H (2005) Strahlungsquellen für Technik und Medizin. Teubner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Leitgeb N (1990) Strahlen, Wellen, Felder – Ursachen und Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. 2. Aufl. Thieme/dtv, Stuttgart München

    Google Scholar 

  • Mandeville R et al. (2000) Evaluation of the Potential Promoting Effect of 60 Hz Magnetic Fields on N-Ethyl-N-Nitrosourea Induced Neurogenic Tumors in Female F344 Rats. In: Bioelectromagnetics 21/2:84–93

    Google Scholar 

  • McCormick DL et al (1998) Exposure to 60 Hz magnetic fields and risk of lymphoma in PIM transgenic and TSG-p53 (p53 knockout) mice. In: Carcinogenesis 19/9: 16491653

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Meinke HH, Lange K (1992) Taschenbuch der Hochfrequenztechnik: Grundlagen, Komponenten, Systeme. 5. Aufl., Springer, Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Meyer R, Hambach U, Linz A, Achenbach K (1998) The Influence of amplitude-modulated ratio-frequency fields on the calcium current into human neuroblastoma cells. In: BEMS, Abstract Book of the 20th Annual Meeting

    Google Scholar 

  • Nelles D, Tuttas C (1998) Elektrische Energietechnik. Teubner Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Nolting W (2007) Grundkurs – Theoretische Physik 3. 8. Aufl., Springer, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Paus, HJ (2007) Physik in Experimenten und Beispielen. 3. aktual. Aufl., Hanser, Münchenu.a.

    Google Scholar 

  • Röösli M, Rapp R (2003) Hochfrequente Strahlung und Gesundheit. In: BUWAL Umwelt-Materialien Nr. 162, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern

    Google Scholar 

  • Sasser LB et al. (1998) Lack of a co-promoting effect of a 60 Hz magnetic field on skin tumorigenesis in SENCAR mice. In: Carcinogenesis 19/9: 1617–1621

    Google Scholar 

  • Sauter E (1983) Grundlagen des Strahlenschutzes: Basic manual for radiation protection. 2. Aufl., Thiemig, München

    Google Scholar 

  • Schreiber P, Ott G (1985) Schutz vor ultravioletter Strahlung. In: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Sonderschrift - S Nr. 14 Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Silny J (1990) Biologische Wirkungen elektromagnetischer Felder. In: Deutsches Ärzteblatt, 87, Heft 37, S1642–1647

    Google Scholar 

  • SSK – Strahlenschutzkommission (1991) Elektrische und magnetische Felder im Alltag. In: Bundesanzeiger Nr. 144– Veröffentlichungen der Strahlenschutzkommission Bd. 24, Bonn

    Google Scholar 

  • SSK – Strahlenschutzkommission (1999) Richtlinien für die Begrenzung der Exposition durch zeitlich veränderliche elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (bis 300 GHz), Heft 23,

    Google Scholar 

  • SSK – Strahlenschutzkommission (2001) Grenzwerte und Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, Bonn

    Google Scholar 

  • Stewart Report IEG (2000) Independent Expert Group on Mobile Phones, Mobile Phones and Health

    Google Scholar 

  • Stolz W (2005) Radioaktivität. Grundlagen-Messung-Anwendungen. Teubner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • UBA – Umweltbundesamt (2008) Exposition der Bevölkerung gegenüber nichtionisierender Strahlung. http://www.umweltbundesamt-umwelt-deutschland.de/umweltdaten, Stand: 29.02.2008

  • UNEP, IRPA, WHO (1993) Electromagentic Fields (300 Hz – 300GHz). Geneva, World Health Organisation, Environmental Health Criteria 137

    Google Scholar 

  • Veith HM (Hrsg) (2007) Strahlenschutzverordnung: unter Berücksichtigung der Änderungen durch das Gesetz zur Kontrolle hochradioaktiver Strahlenquellen. 7 Aufl. Bundesanzeiger Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Villeneuve P et al. (2000) NonHodgkin’s lymphoma among electric utility workers in Ontario: the evaluation of exposure to 60 Hz electric and magnetic fields In: Journal of Occupational and Environmental Medicine. 57/4: 249–257

    Google Scholar 

  • Vogt HG, Schultz H (2007) Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes. 4 Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Volkmer M (2007) Radioaktivität und Strahlenschutz. Informationskreis KernEnergie (Hrsg.), UbiaDruck, Köln VpT – Verband physikalische Therapie (2008) http://www.vpt-online.de, Stand: 29.02.2008 Wertheimer N, Leeper E (1979) Electrical wiring configurations and childhood cancer. In: American Journal of Epidemology 109: 273–284

Normen, Richtlinien und gesetzliche Vorschriften

  • 26. BImSchV (1996) Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder)

    Google Scholar 

  • 89/391/EWG (1989) Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit

    Google Scholar 

  • 96/29/Euratom (1996) Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung der grundlegenden Sicherheitsnormen für den Schutz der Gesundheit der Arbeitskräfte und der Bevölkerung gegen die Gefahren durch ionisierende Strahlungen

    Google Scholar 

  • 1999/519/EG (1999) Richtlinie des europäischen Rates vom 12. Juli 1999 zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern (0 bis 300 GHz.). Amtsblatt Nr. L 199

    Google Scholar 

  • 2004/40/EG (2004) Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (elektromagnetische Felder)

    Google Scholar 

  • 2006/25/EG (2006) Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (künstliche optische Strahlung) (19. Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG)

    Google Scholar 

  • Atomgesetz (1959) Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren

    Google Scholar 

  • BGI 5006 (2004) Expositionsgrenzwerte für künstliche optische Strahlung. Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, BG-Information, BGFE: Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Köln

    Google Scholar 

  • BGR B11 (2001) Elektromagnetische Felder. Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, BG-Regel, BGFE: Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Köln

    Google Scholar 

  • BGV B2 (1997) Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, BG-Vorschrift, BGFE: Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Köln

    Google Scholar 

  • BGV B11 (2001) Elektromagnetische Felder. HVBG, Carl Heymanns Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • DIN 32780-100 (2002) Schutzkleidung - Teil 100: Schutz gegen hochfrequente elektromagnetische Felder im Frequenzbereich 80 MHz bis 1 GHz; Anforderung und Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN EN 207(2002) Persönlicher Augenschutz; Filter und Augenschutz gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen). Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 60825-1 (2008) Sicherheit von Laser-Einrichtungen - Teil 1 Klassifizierung von Anlagen, Anforderungen und Benutzer-Richtlinien. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 12198-1 (2008) Sicherheit von Maschinen - Bewertung und Verminderung des Risikos der von Maschinen emittierten Strahlung - Teil 1 Allgemeine Leitsätze. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN VDE 0848-1 (2000) Sicherheit in elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern – Definitionen, Mess- und Berechnungsverfahren

    Google Scholar 

  • DIN VDE 0848-3-1 (Entwurf) (2002) Sicherheit in elektromagnetischen Feldern – Schutz von Personen mit aktiven Körperhilfsmitteln im Frequenzbereich 0 bis 300 GHz.

    Google Scholar 

  • DIN VDE 0848-5 (2001) Sicherheit in elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern. Teil 5 Explosionsschutz

    Google Scholar 

  • DIN EN 12254 (2008) Abschirmungen an Laserarbeitsplätzen; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung

    Google Scholar 

  • Röntgenverordnung (RöV) (1987) Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen i.d.F. vom 30. April 2003

    Google Scholar 

  • Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) (2001) Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen i.d.F. vom 29. August 2008

    Google Scholar 

Literatur zu Klima

  • Baehr HD, Stephan K (2006) Wärme- und Stoffübertragung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Belding HS, Hatch TF (1955) Index for evaluating heat stress in terms of resulting physiological strains. Heat Pip Air Condit 27/55:129–136

    Google Scholar 

  • Dasler AR (1974) Ventilation and thermal stress ashore and afloat. In: Department of the Navy, Bureau of Medicine and Surgery (Hrsg) Manual of Naval Preventive Medicine, Chapter 3, Washington: 3-1 – 3-26

    Google Scholar 

  • Eissing G (1988) Klima am Arbeitsplatz, Messung und Bewertung. Beuth-Verlag, Berlin, Köln

    Google Scholar 

  • Fanger PO (1972) Thermal Comfort. Analysis and Applications in Enviromental Engineering. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Frank W (1975) Raumklima und thermische Behaglichkeit. In: Ber Bauforsch, Heft 104

    Google Scholar 

  • Hertting R, Hettinger T, Eissing G (1984) Einfluß von Schutzkleidung auf die Beanspruchung des Menschen bei Arbeit unter Wärmestrahlungsexposition. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Präventivmedizin 19/1: 9–14

    Google Scholar 

  • Hettinger T, Müller BH, Peters H, Eissing G, Sevenich S (1984) Klima-Belastungs-Kataster. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Kluth K, Penzkofer M, Strasser H (2008) Altersdifferenzierte Analyse und Beurteilung der Auswirkungen von Kältearbeit auf die Hautoberflächen- und Körperkern-Temperatur männlicher Kommissionierer. In: Produkt- und Produktionsergonomie - Aufgabe für Entwickler und Planer. Proceedings des 54. Kongresses der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. GfA-Press Dortmund: 235-238

    Google Scholar 

  • Luczak H (1978) Arbeitswissenschaftliche Untersuchungen von maximaler Arbeitsdauer und Erholungszeiten bei informatorisch-mentaler Arbeit nach dem Kanal- und Regler-Mensch-Modell sowie superponierten Belastungen am Beispiel Hitzearbeit. Habilitationsschrift TH Darmstadt

    Google Scholar 

  • Luczak H, Nies R, Rohmert W, Zipp P (1984) Beurteilung und Gestaltung von Hitzearbeit, besonders in Gießereien. Gießerei-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • McArdle B, Dunham W, Holling H, Ladell W, Scott J, Thomson M, Weiner J (1947) The prediction of the physiological effects of warm and hot environments: the PASR index.

    Google Scholar 

  • R.N.P. Rep., 47/391. Medical Research Council, London Opfermann R, Streit W (1992) Arbeitsstätten. Bd1–3, 39 Ergänzungslieferung. Deutscher Fachschriften Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Olesen BW (1986) Die Bewertung einer gemäßigt-thermischen Umgebung. In: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg.) Klima und Luft am Arbeitsplatz. Wirtschaftsverlag Bachem, Köln

    Google Scholar 

  • Penzkofer M, Kluth K, Strasser H (2008) Belastung und Beanspruchung männlicher Arbeitspersonen beim Kommissionieren und einer Kälteexposition von -24°C. GfA Press, Dortmund, S 781–785

    Google Scholar 

  • Schmidtke H (Hrsg) (1981) Lehrbuch der Ergonomie. Hanser Verlag, München, Wien

    Google Scholar 

  • Stegemann J (1984) Leistungsphysiologie. Georg Thieme Verlag, New York

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Metall-Berufsgenossenschaften (Hrsg) (2005) BGI 523 (bisherige ZH 1/28) Mensch und Arbeitsplatz

    Google Scholar 

  • Wenzel HG (1961) Die Wirkung des Klimas auf den arbeitenden Menschen. In: Baader EW. Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin, Bd I. Urban & Schwarzenberg, Berlin

    Google Scholar 

  • Wenzel HG, Piekarski C (1982) Klima und Arbeit, 2. Aufl. Bayr Staatsministerium fürArbeit und Sozialordnung, München

    Google Scholar 

  • Yaglou CP, Minard D (1957) Control of heat casualties at military training centers. Arch Ind Health 16: 302

    Google Scholar 

Normen, Richtlinien und gesetzliche Vorschriften

  • ArbStättV (1989) In: Opfermann u Streit. Arbeitsstätten, 31 Ergänzungslieferung. Deutscher Fachschriften Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • ISO 7730 (2007) Ergonomie der thermischen Umgebung - Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

Literatur zu Beleuchtung

  • Benz C, Leibig J, Roll K (1983) Gestalten der Sehbedingungen am Arbeitsplatz. VerlagTÜV Rheinland, Köln

    Google Scholar 

  • Böcker W (1981) Künstliche Beleuchtung: Ergonomisch und energiesparend. Campus Verlag, Frankfurt, München, New York

    Google Scholar 

  • Böge A (2007) Handbuch Maschinenbau - Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik, Lampen und Leuchten, 18.Aufl. Vieweg und Teubner Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bronstein I, Semendjajew K, Musiol G, Mühlig H (2001) Taschenbuch der Mathematik. 5 Aufl, Harri Deutsch Verlag, Thun, Frankfurt am Main

    MATH  Google Scholar 

  • Gall D, Völker S (1996) Nutzen einer besseren Beleuchtung, Abschlussbericht TU Ilmenau, zitiert nach licht wissen. Heft 05 „Industrie und Handwerk”

    Google Scholar 

  • Grünwald T, Gutschmidt J (1959) Farbbestimmung an frischen und konservierten Erbsenkörnern, Mitteilung aus der Bundesforschungsanstalt für Lebensmittelfrischhaltung. Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung. 110. Bd, Heft 1. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hartmann E (1993) Beleuchtung. In: Schmidtke H (Hrsg) Ergonomie, 3.Aufl. Hanser Verlag, München, Wien

    Google Scholar 

  • Kroemer K, Grandjean E (1997) Fitting the Task to the Human, 5th edn. Taylor & Francis, London, Bristol

    Google Scholar 

  • Neumann S (2007) Beleuchtung im Büro. In: Landau K (Hrsg) Lexikon Arbeitsgestaltung. 1 Aufl. Gentner Verlag, ergonomia Verlag,

    Google Scholar 

  • Ris H (2008) Beleuchtungstechnik für Praktiker, 4.Aufl. AZ Verlag, Berlin, Offenbach

    Google Scholar 

  • Schierz C (2007) Beleuchtung, Prüftätigkeit. In: Landau, K (Hrsg) Lexikon Arbeitsgestaltung, 1.Aufl. Gentner Verlag, ergonomia Verlag

    Google Scholar 

  • Schierz C, Krueger H (1996) Beleuchtung. In: Konietzko J, Dupuis H (Hrsg) Handbuch der Arbeitsmedizin. 16 Erg Lfg 4/96, Kap II–3.5

    Google Scholar 

Normen, Richtlinien und gesetzliche Vorschriften

  • Arbeitsstättenrichtlinie ASR 7/3 (1990) Künstliche Beleuchtung. Loseblattsammlung. 35 Ergänzungslieferung. Deutscher Fachschriften Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • DIN 6164-1 (1980) DIN-Farbenkarte. System der DIN-Farbenkarte für den 2°-Normalbeobachter. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 12464-1 (2003) Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten: Arbeitsstätten in Innenräumen. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 12464-2 (2007) Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten: Arbeitsplätze im Freien. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI (Hrsg) (1980) Handbuch der Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation. VDI Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

Literatur zu Arbeitsstoffe

  • Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitsschutz - BGIA der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (Hrsg) (2009) Messung von Gefahrstoffen – BGIA-Arbeitsmappe

    Google Scholar 

  • – Expositionsermittlung bei chemischen und biologischen Einwirkungen. Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • BIA - Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit (1983) Bestimmung gesundheitsgefährlicher Stäube in der Luft am Arbeitsplatz. In: Die BG. BIA-Information 8/83:541–543.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz (Hrsg) (1986) „Gefährliche Stoffe am Arbeitsplatz”. In: Beitrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz zu einer Forschungskonzeption. Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz:3-16.

    Google Scholar 

  • DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg) (1991) Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Födisch H (2004) Staubemissionsmesstechnik: Stand der Technik-Messverfahren-Anwendungsbeispiele. Expert Verlag, Renningen

    Google Scholar 

  • Greim H (2006) Luftanalysen. In: Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. B.d 1. 15. Lieferung. Verlag Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hahne H, Quellmalz E, Brulle P Van Den (1988) Kataster von Arbeitsumgebungsfaktoren. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz (Hrsg) Beleuchtung, Klima, Lärm, gefährliche Arbeitsstoffe am Beispiel einer Gießerei. 2. Aufl. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Hönig HJ (1982) Die Praxis der Überprüfung der Konzentration gefährlicher Arbeitsstoffe am Arbeitsplatz In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung, Dortmund HVBG – Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg) (2005) Arbeits unfallstatistik 2003

    Google Scholar 

  • HVBG - Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Stand) Bestätigte Berufskrankheiten der Jahre 2004 bis 2006, http://www.hvbg.de/d/pages/statist/bk/bkbestae2/index.html, Zugriff am 24.04.2008

  • Katalyse, Bund, ÖKO-Institut, Ulf (1987) Gefährliche Arbeitsstoffe, Berufskrankheiten und Auswege. In: Chemie am Arbeitsplatz. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Lehder G, Skiba R (2005) Taschenbuch Arbeitssicherheit. 11. Aufl. Erich Schmidt Verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Menche N (2007) Biologie Anatomie Physiologie, 6. Aufl. Elsevier GmbH, München

    Google Scholar 

  • Quellmalz E (1988) Belastungskataster gefährlicher Arbeitsstoffe. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Hahne H, Quellmalz E, Brulle P van den: Kataster von Arbeitsumgebungsfaktoren. Beleuchtung, Klima. Lärm, gefährliche Arbeitsstoffe am Beispiel einer Gießerei. 2. Aufl. Dortmund

    Google Scholar 

  • Reck G (1982) Möglichkeiten der Unterbrechung von Infektionswegen in modernen Laboratorien. In: Seetzen G, Wolter D (Hrsg) Sicherheit im Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schmidt H G (1989) Schadstoffe am Arbeitsplatz. In: IfaA (Hrsg) Arbeitsgestaltung in Produktion und Verwaltung. Verlag J.P. Bachem, Köln

    Google Scholar 

  • Schütz A, Wolf D, (1980) Gase und Dämpfe an Gießereiarbeitsplätzen. Messung, Beurteilung, Schutzmaßnahmen. In: Gießerei 67/3:68-73

    Google Scholar 

  • Valentin H et al (1985) Arbeitsmedizin. In: Bd. 1 Arbeitsphysiologie und Arbeitshygiene -Grundlagen für Prävention und Begutachtung. 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wolf D (1977) Möglichkeiten und Grenzen der analytischen Bestimmung von Gasen und Dämpfen am Arbeitsplatz. In: Schriftenreihe Arbeitsschutz 11/1977;133-143

    Google Scholar 

  • Wolf D, Blome H (1980) Kriterien zur Messung gefährlicher Gase und Dämpfe am Arbeitsplatz. In: Staub-Reinhaltung der Luft 40/9:379–383

    Google Scholar 

  • Wolf D, Blome H (1982) Meßverfahren zur Arbeitsplatzüberwachung: Dezentrale Probenahme von Gasen und Dämpfen -zentrale Auswertung. In: Staub-Reinhaltung der Luft 42/3:101–107

    Google Scholar 

Normen, Richtlinien und gesetzliche Vorschriften

  • 90/679/EWG (1990) Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit

    Google Scholar 

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) vom 12.08.2004 (Bundesgesetzblatt I S. 2179)

    Google Scholar 

  • BGV A 4 Unfallverhütungsvorschrift Arbeitsmedizinische Vorsorge vom 1.10.1993, i.d.F. vom 01.01.1997

    Google Scholar 

  • Chemikaliengesetz (ChemG) Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen vom 16.09.1980,i.d.F

    Google Scholar 

  • (Bundesgesetzblatt I, S. 1146) vom 02.07.2008 DIN EN 481 (1993) Festlegung der Teilchengrößenverteilung zur Messung luftgetragener Partikel. Beuth, Berlin Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Verordnung über gefährliche Stoffe Vom 23.12.2004,

    Google Scholar 

  • i.d.F.Bundesgesetzblatt I S. 2768) vom 18.12.2008

    Google Scholar 

  • Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz – JarbSchG) vom 31.10.2008 Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz – MuSchG) vom 17.03.2009

    Google Scholar 

  • TRGS 400 (2008) Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Bekanntgabe vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBI), Januar 2008

    Google Scholar 

  • TRGS 402 (2008) Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition. Bekanntgabe vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBI), Juni 2008

    Google Scholar 

  • TRGS 500 (2008) Schutzmaßnahmen. Bekanntgabe vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBI), Mai 2008.

    Google Scholar 

  • TRGS 555 (2008) Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten. Bekanntgabe vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBI), Mai 2008

    Google Scholar 

  • TRGS 611 (2007) Verwendungsbeschränkungen für wassermischbare bzw. wassergemischte Kühlschmierstoffe, bei deren Einsatz N-Nitrosamine auftreten können. Bekanntgabe vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBI), Mai 2007

    Google Scholar 

  • TRGS 900 (2009) Arbeitsplatzgrenzwerte. Bekanntgabe vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBI), Februar 2009 TRGS 903 (2006) Biologische Grenzwerte. Bekanntgabe vom Bundesministerium für

    Google Scholar 

  • Arbeit und Soziales (BMAS) im Bundesarbeitsblatt (BarbBl.)

    Google Scholar 

Literatur zu Superposition

  • Diestel G (1983) Einzelwirkung und Kombinationswirkung von Lärm, mechanischen Schwingungen, klimatische Bedingungen und körperliche Arbeit auf physiologische Funktionen des Menschen. Diss. Uni Mainz

    Google Scholar 

  • Dupuis H (1979) Lärm und andere physikalische Einflußfaktoren. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 33:23-26

    Google Scholar 

  • Jansen G (1964) Lärmwirkung bei körperlicher Arbeit. Internationale Zeitschrift für angewandte Physiologie einschl. Arbeitsphysiologie 20:233–239

    Google Scholar 

  • Luczak H (1979) Arbeitswissenschaftliche Untersuchungen von maximaler Arbeitsdauer und Erholzeiten bei informatisch-mentaler Arbeit nach dem Kanal- und Regler-Mensch-Modell sowie superponierte Belastungen am Beispiel Hitzearbeit. Fortschr. Ber. VDI-Z., 10/6 VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Luczak H (1982) Grundlagen ergonomischer Belastungssuperposition. In: Rohmert W (Hrsg) Ergonomie der kombinierten Belastungen. Schmid t-Verlag Köln

    Google Scholar 

  • Luczak H, Nies R, Rohmert W, Zipp P (1984) Beurteilung und Gestaltung von Hitzearbeit, besonders in Gießereien. Giesserei-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Norpoth K (1982) Grundlagen des Giftstoffsynergismus. In: Rohmert W (Hrsg) Ergonomie der kombinierten Belastungen. O. Schmidt, Köln

    Google Scholar 

  • Wenzel HG, Piekarski C (1980) Klima und Arbeit. Bayr. Staatsministerium für Arbeit und Sozialforschung, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christopher Schlick .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schlick, C., Luczak, H., Bruder, R. (2010). Arbeitsumgebung. In: Arbeitswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-78333-6_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics