Skip to main content

Selbst- oder Fremdbestimmung – Die Zukunft des Datenschutzes

  • Chapter
Digitale Visionen

Abstract

Allgegenwärtige Datenverarbeitung verspricht die Menschheitsträume einer Erweiterung der Sinne, einer Stärkung des Gedächtnisses, einer Befreiung und Erleichterung von Arbeit und einer Erhöhung der Sicherheit zu erfüllen. Zugleich schafft sie aber auch die Voraussetzungen, um Alpträume gesellschaftlicher Überwachung zu verwirklichen. Ob wir in einer solchen Zukunft leben wollen, hängt davon ab, ob es gelingt, die Vorteile allgegenwärtiger Datenverarbeitung von ihren Risiken zu entkoppeln. Ein wichtiges Instrument hierfür ist der Datenschutz. Die allgegenwärtige Verarbeitung personenbezogener Daten wird jedoch nicht nur einzelne neue Möglichkeiten des Missbrauchs bieten, sondern zentrale Grundlagen des bisherigen Datenschutzes in Frage stellen. Allgegenwärtige Datenverarbeitung verursacht nicht nur ein Vollzugs-, sondern ein grundlegendes Konzeptproblem. In dieser Zukunft allgegenwärtiger Datenverarbeitung bleibt eine auf informationeller Selbstbestimmung beruhende gesellschaftliche Kommunikation unverzichtbar. Bedingung informationeller Selbstbestimmung ist jedoch ein grundsätzlich modifiziertes Schutzprogramm. Notwendig ist eine grundlegende Modernisierung des Datenschutzrechts – eine Modernisierung, die der gesellschaftsverändernden Kraft allgegenwärtiger Datenverarbeitung gerecht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Artikel-29-Datenschutzgruppe (2005): Arbeitsdokument 105 „Datenschutzfragen im Zusammenhang mit der RFID-Technik“, http://ec.europa.eu/justice_home/fsj/privacy/ docs/wpdocs/2005/wp105_de.pdf

    Google Scholar 

  • Bäumler, H. (1999): Das TDDSG aus Sicht eines Datenschutzbeauftragten, Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 23 (5), 258 – 262.

    Google Scholar 

  • Bizer, J. (2006): Kommentierung, in: Simitis, S. (Hrsg.), Kommentar zum BDSG, 6. Aufl. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2007): IKT 2020 – Forschung für Innovationen, Berlin.

    Google Scholar 

  • BSI (Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik) (2003): Kommunikations und Informationstechnik 2010+3: Neue Trends und Entwicklungen in Technologien, Anwendungen und Sicherheit, Ingelheim.

    Google Scholar 

  • BSI (Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik) (2004): Risiken und Chancen des Einsatzes von RFID-Systemen, Ingelheim.

    Google Scholar 

  • BSI (Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik) (2006): Pervasive Computing – Entwicklungen und Auswirkungen, Ingelheim.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2004): Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der FDP – Drucksache 15/3025 –, Bundestags-Drucksache 15/3190.

    Google Scholar 

  • Conrad, I. (2005): RFID-Ticketing aus datenschutzrechtlicher Sicht, Computer und Recht (CR) 21 (7), 537 – 544.

    Google Scholar 

  • Coroama, V. u. a. (2003): Szenarien des Kollegs Leben in einer smarten Umgebung – Auswirkungen des Ubiquitous Computing, Ladenburg.

    Google Scholar 

  • Dierstein, R. (2004): Sicherheit in der Informationstechnik – der Begriff der IT-Sicherheit. Informatik-Spektrum 27 (4), 343 – 353.

    Article  Google Scholar 

  • Dix, A. (2003): Konzepte des Systemdatenschutzes, in: Roßnagel (Hrsg.) 2003a, 363 – 386.

    Google Scholar 

  • Eberspächer, J./v. Reden, W. (Hrsg.) (2006): Umhegt oder abhängig, Der Mensch in einer digitalen Umgebung, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, U./Puschke, J./Singelnstein, T. (2005): Überwachung mittels RFID-Technologie, Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 38 (1), 9 – 12.

    Google Scholar 

  • Ernst, S. (2005): Rechtliche Probleme mobiler Ad-Hoc-Netze, in: Taeger, J./Wiebe, A. (Hrsg.), Mobilität – Telematik – Recht, Köln, 127 – 144.

    Google Scholar 

  • Fleisch, E./Dierkes, M. (2003): Betriebswirtschaftliche Anwendungen des Ubiquitous Computing – Beispiele, Auswirkungen und Visionen, in: Mattern, F. (Hrsg.), Total vernetzt, Berlin, Heidelberg, 143 – 158.

    Google Scholar 

  • Fleisch, E./Mattern, F. (Hrsg.) (2005): Das Internet der Dinge, Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Gola, P./Schomerus, R. (2007): Bundesdatenschutzgesetz-Kommentar, 9. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Herrtwich, R. G./Rehborn, H./Franz, W./Wex, P. (2006): Lokationsdaten – auf dem Weg zur Rundumüberwachung, 44. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2006, Hamburg, 132 – 141.

    Google Scholar 

  • Holznagel, B./Bonnekoh, M. (2006): RFID – Rechtliche Dimensionen der Radiofrequenz-Identifikation, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jandt, S./Laue, P. (2006): Voraussetzungen und Grenzen der Profilbildung bei Location Based Services, Kommunikation und Recht (K&R) 2006, 316 – 320.

    Google Scholar 

  • Köhntopp, M. (2001): Datenschutz und „Privacy Enhancing Technologies“, in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Allianz von Medienrecht und Informationstechnik?, Baden-Baden, 55 – 66.

    Google Scholar 

  • Langheinrich, M. (2001): Privacy by Design – Principles of Privacy-Aware Ubiquitous Systems, in: Abowd et al. (Eds.), Proceedings of Ubicomp 2001, 273 – 291.

    Google Scholar 

  • Langheinrich, M. (2005): Die Privatsphäre im Ubiquitous Computing – Datenschutzaspekte der RFID-Technologie, in: Fleisch, E./Mattern, F. (Hrsg.) 2005, 329 – 362.

    Google Scholar 

  • Mattern, F. (2003a): Ubiquitous Computing – Szenarien einer informatisierten Welt, in: Zerdick, A./Picot, A./Schrape K./Burgelman, J. C./Silverstone R. (Hrsg), EMerging Media – Digitalisierung der Medienwirtschaft, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Mattern, F. (Hrsg.) (2003b): Total vernetzt, Szenarien einer informatisierten Welt, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Mattern, F. (2003c): Vom Verschwinden des Computers, in: ders. (Hrsg.), Total vernetzt, Berlin, Heidelberg, 3 – 42.

    Google Scholar 

  • Mattern, F. (2004): Allgegenwärtige Informationstechnik – Soziale Folgen und Konsequenzen für die Menschenrechte, in: Kirchschläger, P./Kirchschläger, P./Belliger, A./Krieger, D. (Hrsg.), Menschenrechte und Terrorismus, Bern, 315 – 335.

    Google Scholar 

  • Mattern, F. (2005a): Ubiquitous Computing, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), Mobilität – Telematik – Recht, Köln, 1 – 34.

    Google Scholar 

  • Mattern, F. (2005b): Die technische Basis für das Internet der Dinge, in: Fleisch, E./Mattern, F. (Hrsg.) 2005, 39 – 66.

    Google Scholar 

  • Maurer, H. (2004): Der PC in zehn Jahren, Informatik-Spektrum 27 (1), 44 – 50.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Müller, J. (2004): Ist das Auslesen von RFID-Tags zulässig?, Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 28 (5), 215 – 217.

    Google Scholar 

  • Müller, J. (2007): Datenschutzvorsorge gegenüber den Risiken der RFID-Technologie, in: Mattern, F. (Hrsg.), Die Informatisierung des Alltags – Leben in smarten Umgebungen, Berlin, 292 – 309

    Google Scholar 

  • Müller, J./Handy, M. (2004): RFID und Datenschutzrecht, Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 28 (11), 655 – 659.

    Google Scholar 

  • Nedden, B. (2001): Datenschutz und „Privacy Enhancing Technologies“, in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Allianz von Medienrecht und Informationstechnik?, Baden-Baden, 67 – 75.

    Google Scholar 

  • NEXUS (2005): Heesen, J./Hubig, C./Siemoneit, O./Wiegerling, K. (Hrsg.), Leben in einer vernetzten und informatisierten Welt – Context-Awareness im Schnittfeld von Mobile und Ubiquitous Computing, Szenarien des Sonderforschungsbereichs 627 „Umgebungsmodelle für mobile kontextbezogene Systeme“, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rand Corporation (2005): Eine neue Zeit. Deutschland und die Informations- und Kommunikationstechnologie im Jahr 2015, Bonn.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A. (2000): Datenschutzaudit – Konzeption, Durchführung, gesetzliche Regelung, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A. (2001): Allianz von Medienrecht und Informationstechnik: Hoffnungen und Herausforderungen, in: ders.(Hrsg.), Allianz von Medienrecht und Informationstechnik?, Baden-Baden, 17 – 35.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A.(2002): Freiheit im Cyberspace, Informatik-Spektrum 25 (1), 33 – 38.

    Article  Google Scholar 

  • Roßnagel, A. (Hrsg.) (2003a): Handbuch Datenschutzrecht, München.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A. (2003c): Konzepte des Selbstdatenschutzes, in: Roßnagel (Hrsg.) 2003a, 325 – 352.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A. (2004): Datenschutz 2015 – in einer Welt des Ubiquitous Computing, in: Bizer, J./v. Mutius, A./Petri, T. B./Weichert, T. (Hrsg.), Innovativer Datenschutz – Wünsche, Wege, Wirklichkeit, Festschrift für H. Bäumler, Kiel, 335 – 351.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A. (2005): Modernisierung des Datenschutzrechts in einer Welt allgegenwärtiger Datenverarbeitung, Multimedia und Recht 8 (2), 71 – 75.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A. (2005): Verantwortung für Datenschutz, Informatik-Spektrum 28 (6), 462 – 473.

    Article  Google Scholar 

  • Roßnagel, A.(2005): Das rechtliche Konzept der Selbstbestimmung in der mobilen Gesellschaft, in: Taeger, J./Wiebe, A. (Hrsg.), Mobilität – Telematik – Recht, Köln, 53 – 75.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A. (2007): Datenschutz in einem informatisierten Alltag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A./Banzhaf, J./Grimm, R. (2003): Datenschutz im Electronic Commerce, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A./Jandt, S./Müller, J./Gutscher, A./Heesen, J. (2006): Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A./Müller, J. (2004): Ubiquitous Computing – Neue Herausforderungen für den Datenschutz, Computer und Recht (CR) 20 (8), 625 – 632.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A./Pfitzmann, A/Garstka, H. (2001): Modernisierung des Datenschutzrechts. Bundesministerium des Inneren, Berlin.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A./Scholz, P. (2000): Datenschutz durch Anonymität und Pseudonymität, Rechtsfolgen der Verwendung anonymer und pseudonymer Daten, Multimedia und Recht (MMR) 3 (12), 721 – 729.

    Google Scholar 

  • Schaar, P. (2003): Kommentierung, in: Roßnagel (Hrsg.), Recht der Multimediadienste, 4. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Schwenke, M. (2006): Datenschutz und Individualisierung – Rechtskonformer Umgang mit personenbezogenen Daten im Kontext der Eigen und Fremdindividualisierung, Diss. Kassel.

    Google Scholar 

  • Stechow, C. v. (2005): Datenschutz durch Technik – Rechtliche Förderungsmöglichkeiten datenschutzfördernder Technik am Beispiel der Videoüberwachung und des Privacy Filters, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, W. (1993): Informationstechnologie und Gesellschaft, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • SWAMI (2006a): Friedewald, M./Vildjiounaite, E./Wright, D. (Eds.), Safeguards in a World of Ambient Intelligence – The brave new world of ambient intelligence: A state-of-the-art review, http://swami.jrc.es/pages/documents/SWAMI_D1_Final.pdf.

    Google Scholar 

  • SWAMI (2006b): Punie, Y./Delaitre, S./Maghiros, I./Wright, D. (Eds.): Safeguards in a World of Ambient Intelligence – Dark Scenarios in Ambient Intelligence: Highlighting risks and vulnerabilities, http://swami.jrc.es/pages/documents/SWAMI_D2_scenarios_ Final_ESvf_003.pdf.

    Google Scholar 

  • TA Swiss (2003): Hilty, L., Behrendt, S. u. a.: Das Vorsorgeprinzip in der Informationsgesellschaft – Auswirkungen des Pervasive Computing auf Gesundheit und Umwelt, Bern.

    Google Scholar 

  • TAUCIS (2006): Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein/Institut für Wirtschaftsinformatik der Humboldt-Universität zu Berlin, Technikfolgenabschätzung Ubiquitäres Computing und informationelle Selbstbestimmung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Thiesse, F. (2005): Die Wahrnehmung von RFID als Risiko für die informationelle Selbstbestimmung, in: Fleisch, E./Mattern, F. (Hrsg.) 2005, 363 – 378.

    Google Scholar 

  • Trute, H.-H. (2003): Verfassungsrechtliche Grundlagen, in: Roßnagel (Hrsg.) 2003a, 156 – 187.

    Google Scholar 

  • Toutziaraki, T. (2007): Ein winzig kleiner Chip, eine riesengroße Herausforderung für den Datenschutz, Eine datenschutzrechtliche Burteilung des Einsatzes der RFID-Technologie unter Aspekten des Europäischen Rechts, Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 31 (2), 107 – 112

    Article  Google Scholar 

  • UNESCO (2007): Ethical Implications of Emerging Technologies: A Survey, prepared by Rundle, M./Conley, C., Paris.

    Google Scholar 

  • Wedde, P. (2003): Rechte der Betroffenen, in: Roßnagel (Hrsg.) 2003a, 546 – 569.

    Google Scholar 

  • Weichert, T. (1998): Datenschutzberatung – Hilfe zur Selbsthilfe, in: Bäumler, H. (Hrsg.), Der neue Datenschutz, Braunschweig, 213 – 229.

    Google Scholar 

  • Weichert, T. (2001): Die Ökonomisierung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 54 (20), 1463 – 1467.

    Google Scholar 

  • Westerholt, M v./Döring, W. (2004): Datenschutzrechtliche Aspekte der Radio Frequency Identification, Computer und Recht (CR) 20 (9), 710 – 716.

    Google Scholar 

  • Zezschwitz, F. v. (2003): Das Konzept der normativen Zweckbegrenzung, in: Roßnagel (Hrsg.) 2003a, 219 – 268.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Roßnagel, A. (2008). Selbst- oder Fremdbestimmung – Die Zukunft des Datenschutzes. In: Roßnagel, A., Sommerlatte, T., Winand, U. (eds) Digitale Visionen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-77022-0_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics