Skip to main content

Was meint Alter? was bewirkt demographisches Altern? Soziologische Perspektiven

  • Chapter
Was ist Alter(n)?

Auszug

Die „scheinbar einfache Frage: Was ist Alter?“ wird heute gestellt vor dem Hintergrund der Zunahme der Population alter Menschen und der Verlängerung der Lebensspanne in den letzten 200 Jahren, und absehbar auch in den kommenden Jahrzehnten. Als Soziologe sehe ich in diesem Zusammenhang eine doppelte Aufgabe: Einerseits die Behandlung des Themas „Alter“ durch die Sozialwissenschaften zu skizzieren, und andererseits auch den spezifischen sozialen Kontext zu reflektieren, in dem wir heute über das Alter sprechen (vgl. auch Ehmer; Kocka; in diesem Band). In diesem Zusammenhang ist auch zu fragen, was von der massiven relativen Zunahme alter Menschen zu halten ist, die als demographisches Altern, gelegentlich auch als „Überalterung“ angesprochen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, J. (1994). Soziale Integration und politische Repräsentation von Senioren. In G. Verheugen (Hg.), 60plus. Die wachsende Macht der Älteren, 145–168. Köln.

    Google Scholar 

  • Andreß, H. J., Heien, T. & Hofäcker, D. (2001). Wozu brauchen wir noch den Sozialstaat? Der deutsche Sozialstaat im Urteil seiner Bürger. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Attias-Donfut, C. (2000). Familialer Austausch und soziale Sicherung. In: M. Kohli & M. Szydlick (Hg.), Generationen in Familie und Gesellschaft, 222–237. Opladen.

    Google Scholar 

  • Backes, G. M. (2002). Alter(n) sforschung und Gesellschaftsanalyse — konzeptionelle Überlegungen. In U. Dallinger & K. R. Schroeter (Hg.), Theoretische Beiträge zur Alternssoziologie, 61–78, Opladen.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B. (2007). Alter(n) als Balanceakt: Im Schnittpunkt von Fortschritt und Würde. In P. Gruss (Hg.), Die Zukunft des Alterns, 15–34. München.

    Google Scholar 

  • Bengtson, V. L & Schütze, Y. (1992). Altern und Generationenbeziehungen: Aussichten für das kommende Jahrhundert. In P. B. Baltes & J. Mittelstraß (Hg.), Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung, 492–517. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (2000). Die verborgenen Familienbeziehungen in Deutschland: Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. In M. Kohli & M. Szydlick (Hg.), Generationen in Familie und Gesellschaft, 97–121. Opladen.

    Google Scholar 

  • Biedenkopf, K. (2006). Die Ausbeutung der Enkel. Berlin.

    Google Scholar 

  • Birg, H., Flöthmann, E.-J., u.a. (1998). Simulationsrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in den alten und neuen Bundesländern im 21. Jahrhundert. Materialien des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS) der Universität Bielefeld, Band 45. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, A. (2004). Aus der Not eine Tugend. Zukunftsperspektiven einer alternden Gesellschaft. In Herbert-Quandt-Stiftung (Hg.), Gesellschaft ohne Zukunft? Bevölkerungsrückgang und Überalterung als politische Herausforderung, 81–91. Bad Homburg.

    Google Scholar 

  • Clar, G., Doré, J. & Mohr, H. (Hg.) (1997). Humankapital und Wissen. Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Doré, Julia u. Günter Clar (1997): Die Bedeutung von Humankapital, in: dies. u. Hans Mohr (Hg.): Humankapital und Wissen. Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung. Berlin u. Heidelberg, 159–174.

    Google Scholar 

  • Ehmer, J. (1990). Sozialgeschichte des Alters. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Elwert, G., Kohli, M. & Müller, H. K. (1990). (Hg.) Im Lauf der Zeit. Ethnographische Studien zur gesellschaftlichen Konstruktion von Lebensaltern. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Ewerhart, G. (2002). Bildungsinvestitionen, brutto und netto. Eine makroökonomische Perspektive. In S. Hartard u. C. Stahmer (Hg.), Magische Dreiecke, Band 3: Sozio-ökonomische Berichtsysteme, 217–246. Marburg.

    Google Scholar 

  • Ewerhart, G. (2003). Ausreichende Bildungsinvestitionen in Deutschland? In Beiträge zur Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, 266, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Fraisse, P. (1968). Time: Psychological Aspects. In International Encyclopedia of the Social Sciences, 16, 25–30.

    Google Scholar 

  • Goody, J. (1968). Time: Social Organization. In International Encyclopedia of the Social Sciences, 16, 30–42.

    Google Scholar 

  • Grieswelle, D. (2002). Gerechtigkeit zwischen den Generationen. (Abhandlungen zur Sozialethik, 47). Paderborn.

    Google Scholar 

  • Hardach, G. (2006). Der Generationenvertrag. Lebenslauf und Lebenseinkommen in Deutschland in zwei Jahrhunderten. Berlin.

    Google Scholar 

  • Johnson, P., Conrad, C., & Thomson, D. (Eds.). (1989). Workers Versus Pensioners: Intergenerational Justice in an Ageing World. Manchester.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1960). Die Überalterung. Ursachen, Verlauf, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen des demographischen Alterungsprozesses. Zürich.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1986/2005). Sozialpolitik und Bevölkerungsprozeß. In F.-X. Kaufmann, Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen, (2. erw. Aufl.). 145–160. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2003). Varianten des Wohlfahrtsstaats — Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2005). Schrumpfende Gesellschaft. Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2005). Staat und Wohlfahrtsproduktion. In F.-X. Kaufmann, Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen, (2. erw. Aufl.) 219–242. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1986). Gesellschaftszeit und Lebenszeit — Der Lebenslauf im Strukturwandel der Moderne. In J. Berger (Hg.), Die Moderne — Kontinuitäten und Zäsuren. Soziale Welt, Sonderband 4, 183–208 Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1992). Altern in soziologischer Perspektive. In P. B. Baltes & J. Mittelstraß (Hg.), Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung, 231–259. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1994). Von Solidarität zu Konflikt? Der Generationenvertrag und die Interessenorganisation der Älteren. In G. Verheugen (Hg.), 60plus. Die wachsende Macht der Älteren, 61–74. Köln.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1998). Altern und Altern der Gesellschaft. In B. Schäfers, & W. Zapf (Hg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (2002). Generationen in der Gesellschaft. In Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs, 580, Nr. 9, 9–18.

    Google Scholar 

  • Kohli, M., Neckel, S. & Wolf, J. (1999). Krieg der Generationen? Die politische Macht der Älteren. In A. Niederfranke u. a. (Hg.), Funkkolleg Altern, 2, 479–514. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krüger, J. (1996). Generationensolidarität oder Altenmacht — Was trägt (künftig) den Generationenvertrag? Zeitschrift für Sozialreform, 42, 625–656.

    Google Scholar 

  • Lehr, U. (2003). Die Jugend von gestern — und die Senioren von morgen. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 30/2003. 3–5.

    Google Scholar 

  • Leisering, L. (2000). Wohlfahrtsstaatliche Generationen. In M. Kohli & M. Szydlick (Hg.), Generationen in Familie und Gesellschaft, 59–76. Opladen.

    Google Scholar 

  • Leisering, L. (2002). Entgrenzung und Remoralisierung — Alterssicherung und Generationenbeziehungen im globalisierten Wohlfahrtskapitalismus. In Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 35, 343–354.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928/1964). Das Problem der Generationen. In K. Mannheim Wissenssoziologie — Auswahl aus dem Werk. 501–565. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Meyer, K. U. & Müller, W. (1989). Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat. In A. Weymann (Hg.), Handlungsspielräume. Untersuchungen zur Individualisierung und Institutionalisierung von Lebensverläufen in der Moderne, 41–60. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Meyer, B. & Wolter, M. I. (2007). Demographische Entwicklung und wirtschaftlicher Strukturwandel — Auswirkungen auf die Qualifikationsstruktur am Arbeitsmarkt. In Statistisches Bundesamt (Hg.), Neue Wege statistischer Berichterstattung — Mikro-und Makrodaten als Grundlage sozioökonomischer Modellierung, 70–96. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Miegel, M. & Wahl, S. (1994). Das Ende des Individualismus. Die Kultur des Westens zerstört sich selbst. München.

    Google Scholar 

  • Miegel, M. (2003). Die deformierte Gesellschaft. Wie die Deutschen thre Wirklichkeit verdrängen. München.

    Google Scholar 

  • Mullmeier, F. (2004). Der Diskurs der Generationen gerechtigkeit in Wissenschaft und Politik. In K. Burmeister & B. Böhning (Hg.), Generationen und Gerechtigkeit. 62–75. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, F. (1997). Humankapitalbildung im Lebenszyklus. In G. Clar, J. Doré & H. Mohr (Hg.): Humankapital und Wissen. Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung, 175–195. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2004). Das Methusalem-Komplott. München.

    Google Scholar 

  • Streeck W. (2007). Politik in einer alternden Gesellschaft: Vom Generationenvertrag zum Generationenkonflikt? In: P. Gruss (Hg.), Die Zukunft des Alterns, 279–304. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kaufmann, FX. (2008). Was meint Alter? was bewirkt demographisches Altern? Soziologische Perspektiven. In: Staudinger, U.M., Häfner, H. (eds) Was ist Alter(n)?. Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, vol 18. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-76711-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-76711-4_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-76710-7

  • Online ISBN: 978-3-540-76711-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics