Skip to main content

Chancen und Herausforderungen einer alternden Gesellschaft

  • Chapter
  • 2454 Accesses

Auszug

Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert des Bevölkerungswachstums, das 21. Jahrhundert wird ein Jahrhundert des demographischen Alterns sein. Zwischen 1900 und 2000 vervierfachte sich, trotz aller Kriege und Katastrophen, die Weltbevölkerung von 1,5 auf 6 Milliarden. Dieses Wachstum wird sich so nicht fortsetzen. Bis 2050 erwartet man „nur“ noch eine Zunahme um 50%, danach weiteren Rückgang der Wachstumsrate. In innerer Verbindung damit altert die Bevölkerung. Europa hat schon heute mehr Menschen im Alter von über 60 als im Alter von unter 15. Aber die Prognosen sagen, dass Asien diese Altersverteilung immerhin schon 2040, der amerikanische Kontinent sie wenig später erreichen wird. Für die Mitte des 21. Jahrhunderts ist zu erwarten, dass es weltweit mehr Menschen über 50 als Menschen unter 15 gibt (vgl. UNO, 2004)1. In allen Erdteilen wird nach Schätzungen der UNO auch zukünftig die Lebenserwartung steigen (Abb. 1).

Ich danke Rainer Heuer füur wichtige Anregungen, Recherchen und Kritik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, G. F., & Sortir Hussey, P. (2000). Population Aging: A Comparison Among Industrialized Countries. In Health Affairs, 19, 191–203.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Balter, P. B. (2006). Facing our limits: human dignity in the very old. In Daedalus, Journal of the American Academy of Arts & Sciences, 32–39.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B. (1999). Alter und Altern als unvollendete Architektur der Humanontogense. In Nova Acta Leopoldina, 81, 379–403.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B. & Smith, J. (2004). Lifespan psychology: From developmental contextualism to developmental biocultural co-constructivism. In Research on Human Development, 1, 123–143.

    Article  Google Scholar 

  • Baltes, P. B. & Baltes, M. M. (1980). Plasticity and variability in psychological aging: Methodological and theoretical issues. In G. E. Gurski (Hg.), Determining the effects of aging on the central nervous system, 41–66. Berlin.

    Google Scholar 

  • Barkholdt, C. (2006). Umgestaltung der Altersteilzeit: von einem Ausgliederungs-zu einem Eingliederungsinstrument In Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hg.), Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer — Voraussetzungen und Möglichkeiten. Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung (Band 2). Münster.

    Google Scholar 

  • Bengtson, V. L. (2000). Beyond the Nuclear Family: The Increasing Importance of Multigenerational Bonds. In Journal of Marriage and the Family, 63, 1–16.

    Google Scholar 

  • Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2006). Die demografische Lage der Nation. Wie zukunftsfähig sind Deutschlands Regionen? München.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hg.) (2006). Älter werden — aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft. Carl Bertelsmann-Preis 2006. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, A. (2004). Aus der Not eine Tugend — Zukunftsperspektiven einer alternden Gesellschaft. In Herbert-Quandt-Stiftung (Hg.), Gesellschaft ohne Zukunft? 81–91. Bad Homburg.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, A, Düzgün, I. & Weiss, M. (2006). Sinkende Produktivität alternder Belegschaften? Zum Stand der Forschung. In J. U. Pager & A. Schleiter (Hg.) Länger leben, arbeiten und sich engagieren. Chancen werteschaffender Beschäftigung bis ins Alter, 85–102. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bosch, G. (2004). Finanzierung lebenslangen Lernens: Der Weg in die Zukunft. Die wichtigsten Ergebnisse der Expertenkommission. In Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 33-6, 5–10.

    Google Scholar 

  • Brussig, M. & Wojtkowski, S. (2006). Durchschnittliches Renteneintrittsalter steigt weiter. In Altersübergangs-Report, 2.

    Google Scholar 

  • Bucher, H., Schlömer, C. & Lackmann, G. (2004). Die Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1990 und 2020. In Informationen zur Raumentwicklung, 3/4, 107–126.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.), (2006). Herausforderungen deutscher Städte und Stadtregionen. In BBR-Online-Publikation, 8

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2005). Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Potenziale des Alters. In Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen, 74. Berlin.

    Google Scholar 

  • CDU, CSU und SPD (2005). Gemeinsam für Deutschland. Mit Mut und Menschlichkeit. Koalitionsvertrag, S. 29–31. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1992). Der moderne soziale Konflikt. München.

    Google Scholar 

  • Ehmer, J. (2001). Alter und Arbeit — historische Überlegungen zu einem aktuellen Problem. Referat auf dem 41. Österreichischen Geriatriekongress, 24. 3–28. 3. 2001, unveröffentlichtes Manuskript. Bad Hofgastein.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, W. (2006). Beschäftigung Älterer in Deutschland: Der unvollständige Paradigmenwechsel. In Zeitschrift für Sozialreform, 52, 101–123.

    Google Scholar 

  • Engstler, H. (2006). Erwerbsbeteiligung in der zweiten Lebenshälfte und der Übergang in den Ruhestand. In C. Tesch-Römer, H. Engstler & S. Wurm (Hg.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte, 85–154. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Estes, C. L. & Mahakian, J. L. (2001). The Political Economy of Productive Aging. In N. Morrow-Howell, J. Hinterlong & M. Sherraden (Hg.), Productive Aging. Concepts and Challenges, 197–213. Baltimore.

    Google Scholar 

  • Filipp, S. H. & Mayer, A.-K. (2005). Zur Bedeutung von Altersstereotypen. In APuZ, 49-50, 25–31.

    Google Scholar 

  • Foner, A. (2000). Age Integration or Age Conflict as Society Ages? In Gerontologist, 40, (3), 272–276.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gensicke, T., Picot, S. & Geiss, S. (2005). Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. München.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T. (2006). Freiwilliges Engagement älterer Menschen im Zeitvergleich 1999–2004. In T. Gensicke et al., Freiwilliges Engagement in Deutschland, 1999-2004 265–301. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Giarrusso, R. et al. (1996). Family Complexities and the Grandparent Role. In Generations, 20, (1), 17–23.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, G. (1988). „Solange uns die Sonne leuchtet, ist Zeit des Wirkens“. Zum Wandel des Motivs: Leistung im Alter. In G. Göckenjan & H. J. von Kondratowitz (Hg.), Alter und Alltag, 67–97 (Zital S. 68). Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Gorz, A. (1994). Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Harper, S. (2006). Mature societies: planning for our future selves. In Daedalus. Journal of the American Academy of Arts & Sciences, Winter 2006, 28–29.

    Google Scholar 

  • Henke, C. (2000). Das Ruhestan dsverhalten der älteren Arbeitnehmer in Ost-und Westdeutschland. Eine empirische Untersuchung auf der Basis des Sozioökonomischen Panels. In Sozialer Fortschritt, 8-9 196–209.

    Google Scholar 

  • Imhof, A. E. (1981). Die gewonnenen Jahre. Von der Zunahme unserer Lebensspanne seit dreihundert Jahren oder von der Notwendigkeit einer neuen Einstellung zu Leben und Sterben. München.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2005). Schrumpfende Gesellschaft. Von Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kirk, D. (1996). Demographic Transition Theory. In Population Studies, 50, 361–387.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kocka, J. (2005). Mehr Last als Lust. Arbeit und Arbeitsgesellschaft in der europäischen Geschichte. In Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 2, 185–206.

    Google Scholar 

  • Kocka, J. (2004). Zivilgesellschaft in historischer Perspektive. In R. Jessen, S. Reichardt & A. Klein (Hg.), Zivilgesellschaft als Geschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert, 29–42. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs: Historische Befunde und theoretische Argumente. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 1–29.

    Google Scholar 

  • Krey, K. & Meier, B. (2005). Innovationsfähigkeit. In Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hg.), Perspektive 2050 Ökonomik des demographischen Wandels, 145–172. Köln.

    Google Scholar 

  • Künemund, H. (2006). Tätigkeiten und Engagement im Ruhestand. In C. Tesch-Römer, H. Engstler & S. Wurm (Hg.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte, 289–323. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Laslett, P. (1989). A Fresh Map of Life. London.

    Google Scholar 

  • Lederer, E. (1913/1919/1979). Die Gesellschaft der Unselbständigen. In E. Lederer, Kapitalismus, Klassenstruktur und Probleme der Demokratie in Deutschland 1910–1940. Ausgewählte Aufsätze, (hg. von J. Kocka), 14–32. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Martins, J. O. et al. (2005). The Impact of Ageing on Demand, Factor Markets and Growth. In OECD Economics Department Working Papers, No. 420. OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Martinson, M. & Minkler, M. (2006). Civic engagement and older adults: A critical perspective. In The Gerontologist, 46, 318–324.

    PubMed  Google Scholar 

  • Mayer, K. U. & Baltes, P. B. (Hg.) (1996). Die Berliner Alterstudie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Morschhäuser, M., Ochs, P. & Huber, A. (2003). Erfolgreich mit älteren Arbeitnehmern. Strategien und Beispiele für die betriebliche Praxis. Hg. von der Bertelsmann-Stiftung und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Oeppen, J. & Vaupel, J. W. (2002). Broken Limits to Life Expectancy. In Science, 296, 1030–1031.

    Article  Google Scholar 

  • Reday-Mulvey, G (2005). Working Beyond 60. Key Policies and Practices in Europe. Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Schnabel, U. (2006). In der Blüte des Alters. Zum Tod des Entwicklungspsychologen Paul B. Baltes. In Die Zeit, 16, S. 38.

    Google Scholar 

  • Skirbekk, V. (2004). Age and Individual Productivity: A Literature Survey. In G. Feichtinger (Hg.), Vienna Yearbook of Population Research, 133–153. Wien.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2003). Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Staudinger, U. M. (2003). Die Zukunft des Alterns und das Bildungssystem. In. S. Pohlmann (Hg.), Der demografische Imperativ, 65–81. Hannover.

    Google Scholar 

  • Uhlenberg, P. (1996). Mortality Decline in the Twentieth Century and Supply of Kin Over the Life Course. In Gerontologist, 36 (5), 681–685.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • UNO (2004). World Population Prospects: The 2004 Revision. New York.

    Google Scholar 

  • Walker, A. (2002). Eine Strategie für aktives Altern. In Internationale Revue für Soziale Sicherheit, 55, 143–166.

    Google Scholar 

  • Walwei, U. (2006). Beschäftigungälterer Arbeitnehmer in Deutschland: Probleme am aktuellen Rand und Herausforderung für die Zukunft. In C. Sproß (Hg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa, 15–29. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • White Riley, M. et al. (Hg.) (1994). Age and Structural Lag. Society’s Failure to Provide Meaningful Opportunities in Work, Family, and Leisure. New York.

    Google Scholar 

  • Wilson, C., Aaron, H. J. & Harper, S. (2006). (Verschiedene Beiträge). In Daedalus. Journal of the American Academy of Arts & Sciences, 5–31.

    Google Scholar 

  • World Bank (1994). Averting the Old Age Crisis: Policies to Protect the Old and Promote Wrowth, World Bank Policy Research Report, nach Harper, Mature societies, 26, Oxford.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kocka, J. (2008). Chancen und Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. In: Staudinger, U.M., Häfner, H. (eds) Was ist Alter(n)?. Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, vol 18. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-76711-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-76711-4_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-76710-7

  • Online ISBN: 978-3-540-76711-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics