Skip to main content

Part of the book series: Tutorium Jura ((TUTORIUM))

  • 1073 Accesses

Auszug

Völler (V) ist Eigentümer eines Hausgrundstücks, in dessen Erdgeschoss er seit Jahren eine Gaststätte betreibt. Da er vor kurzem 65 Jahre alt geworden ist und sich zur Ruhe setzen will, sucht er einen Nachfolger, der das Geschäft übernimmt. Nach Prüfung der Geschäftszahlen entschließt sich Meitzner (M) zur Übernahme der Gaststätte. Am 1.3.2005 schließen die beiden einen schriftlichen Vertrag, der vorsieht, dass V dem M die vollständig ausgestattete Gaststätte ab sofort zunächst befristetet bis zum 28.2.2010 für monatlich 2500 € überlässt. Nach einigen Monaten muss M feststellen, dass der Umsatz weit hinter dem zurückbleibt, was er sich bei Vertragsschluss vorgestellt hatte, und dass er deshalb kaum kostendeckend arbeiten kann. Im März 2006 kündigt M den Vertrag mit V daher zum nächstmöglichen Termin. V meint dagegen, M müsse ihm bis zum vereinbarten Ende des Vertrages im Februar 2010 monatlich 2500 € zahlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. RGZ 81, 23, 24 f; 122, 274, 276; BGH NJW 1979, 2351, 2352; MünchKomm/Harke § 581 Rdn. 11; Palandt/Weidenkaff Einf v § 535 Rdn. 16; Staudinger/Emmerich/Veit (2005) Vor § 581 Rdn. 24; Staudinger/Sonnenschein/Veit (2005) § 581 Rdn. 28 ff.

    Google Scholar 

  2. Zur Ergänzung des § 543 BGB bei Anwendung auf den Pachtvertrag Staudinger/Sonnenschein/Veit (2005), § 581 Rdn. 414.

    Google Scholar 

  3. Mot. II, S. 418 ff; BGH WM 1983, 660; Palandt/Weidenkaff § 543 Rdn. 18; Staudinger/Sonnenschein/Veit (2005) § 581 Rdn. 414.

    Google Scholar 

  4. BGH NJW 2000, 1714; Palandt/Weidenkaff § 536 Rdn. 16.

    Google Scholar 

  5. BGH NJW 1982, 2062, 2063 m.w.N.

    Google Scholar 

  6. BGHZ 98, 100, 103; BGH NJW-RR 1992, 267; NJW 2000, 1714; OLG Koblenz NZM 1999, 1100; MünchKomm/Roth § 313 Rdn. 134; Palandt/Weidenkaff § 536 Rdn. 13.

    Google Scholar 

  7. Medicus Bürgerliches Recht, Rdn. 165a; Riesenhuber/Domröse JuS 2006, 208, 210. Der BGH definiert die (subjektive) Geschäftsgrundlage als „die nicht zum eigentlichen Vertragsinhalt erhobenen, aber bei Vertragsschluss zutage getretenen gemeinschaftlichen Vorstellungen beider Vertragsparteien oder die dem Geschäftsgegner erkennbaren und von ihm nicht beanstandeten Vorstellungen der einen Vertragspartei von dem Vorhandensein oder dem künftigen Eintritt gewisser Umstände, auf denen der Geschäftswille der Parteien sich aufbaut“ (BGHZ 84, 1, 8 f; 88, 185, 191; 128, 230, 236; 129, 236, 252).

    Google Scholar 

  8. BGH NZM 2006, 54, 56 (Rdn. 30); OLG Düsseldorf BB 1991, 159; NJWE-MietR 1996, 154; OLG München NJWE-MietR 1996, 154 f und 156; Staudinger/Rolfs (2006) § 542 Rdn. 187.

    Google Scholar 

  9. BGH NJW 1977, 2262, 2263; 1978, 2390, 2391; 1981, 2405, 2406.

    Google Scholar 

  10. BGH NJW 2000, 1714; NJW-RR 2000, 1535; Staudinger/Rolfs (2006) § 542 Rdn. 187.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Fall 20. In: Die Schuldrechtsklausur. Tutorium Jura. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75918-8_20

Download citation

Publish with us

Policies and ethics