Rechtliche Stellung des Samenspenders
Chapter
- 707 Downloads
Auszug
Nachdem die im Zusammenhang mit der heterologen Insemination auftretenden medizinischen Fragen beantwortet wurden, gilt es nunmehr, eine rechtliche Bewertung der heterologen Insemination anhand des geltenden Rechts (de lege lata) vorzunehmen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 95.Ein solches Entgelt wird nicht immer vereinbart, ist jedoch üblich, vgl. Backmann, Künstliche Fortpflanzung und internationales Privatrecht, S. 147.Google Scholar
- 96.Vgl. Michalski, in: Erman, BGB, § 90, Rn. 5; Holch, in: MüKo, BGB, § 90, Rn. 2, 27; Jauernig, in: Jauernig, BGB, § 90, Rn. 9; Baur/Stürner, Sachenrecht, § 3, Rn. 3.Google Scholar
- 97.BGH, Urt. v. 9. November 1993, AZ: VI ZR 62/93, BGHZ 124, 52 (54); Michalski, in: Erman, BGB, § 90, Rn. 5; Dörner, in: Hk-BGB, § 90, Rn. 3; Holch, in: MüKo, BGB, § 90, Rn. 27; Laufs/Reiling, NJW 1994, 775 (775) — nach ihm bliebe das Sperma endgültig und irreversibel vom Körper des Rechtsträgers getrennt, auch wenn es seine Bestimmung, diesen fortzupflanzen, behalten möge.Google Scholar
- 98.Taupitz, JZ 1992, 1089 (1092).Google Scholar
- 99.Historische Nachweise zu lesen bei Semke, Künstliche Befruchtung in wissenschafts-und sozialgeschichtlicher Sicht, S. 87; Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 31.Google Scholar
- 100.Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders, S. 178.Google Scholar
- 101.Taupitz, JZ 1992, 1089 (1092).Google Scholar
- 102.Holch, in MüKo, BGB, § 90, Rn. 27; Taupitz, JZ 1992, 1089 (1092); Forkel hingegen meint, dass ein über das Eigentum sogar hinausgehendes Recht, das Persönlichkeitsrecht, an dem Körperteil bestehen müsse. Zudem passe nach ihm die Regelung des § 903 BGB nicht auf abgetrennte Körperteile, schließlich solle der neue „Eigentümer“ gerade nicht nach Belieben mit dem abgetrennten Körperteil verfahren können: Forkel, JZ 1974, 593 (595).Google Scholar
- 103.Vgl. Jauernig, BGB, § 90, Rn. 9; auch Holch plädiert für eine Anwendung des § 953 BGB, aber nicht im Sinne einer Analogie, sondern zieht den Rechtsgedanken des § 953 BGB heran, wonach das Körperteil nach der Trennung vom Körper ohne weiteres in das Eigentum des bisherigen Trägers fiele (Holch, in: MüKo, BGB, § 90, Rn. 27); für „Überlagerung“ der Sachenrechte durch das fortwirkende Persönlichkeitsrecht, Taupitz, NJW 1995, 745 (746).Google Scholar
- 104.Taupitz, JZ 1992, 1089 (1092).Google Scholar
- 105.Ebenso: Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 43; Bilsdorfer, MDR 1984, 803 (804).Google Scholar
- 106.Kallmann, FamRZ 1969, 572 (577).Google Scholar
- 107.Ebenso: Holch, in: MüKo, BGB, § 90, Rn. 27.Google Scholar
- 108.Deutsch, Arztrecht und Arzneimittelrecht, S. 254.Google Scholar
- 109.Deutsch/ Spickhoff, Medizinrecht, S. 791, Rn. 1280.Google Scholar
- 110.Vom 1. Juli 1998, BGBl. I, 1752.Google Scholar
- 111.Spranger, NJW 2005, 1084 (1089).Google Scholar
- 112.Deutsch/ Spickhoff, Medizinrecht, S. 791, Rn. 1280.Google Scholar
- 113.Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 138, Rn. 2.Google Scholar
- 114.Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635).Google Scholar
- 115.Uhlenbruck/ Laufs, Handbuch des Arztrechts, § 39, Rn. 78.Google Scholar
- 117.BVerfG, Urt. v. 15. Januar 1958, AZ: 1 BvR 400/51, BVerfGE 7, 206 (206) (sog. „Lüth-Urteil“); Jauernig, in: Jauernig, BGB, § 138, Rn. 6.Google Scholar
- 118.Jauernig, in: Jauernig, BGB, § 138, Rn. 6.Google Scholar
- 119.Dünnebier, in: Probleme der künstlichen Insemination, S. 54; Loeffler, in: Probleme der künstlichen Insemination, S. 35; Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 144.Google Scholar
- 120.Dünnebier, in: Probleme der künstlichen Insemination, S. 54; Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 144.Google Scholar
- 121.Loeffler, in: Probleme der künstlichen Insemination, S. 35.Google Scholar
- 122.Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 43 ff.; Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635).Google Scholar
- 123.Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635); Deutsch, NJW 1986, 1971 (1972); Uhlenbruck/ Laufs, Handbuch des Arztrechts, § 39, Rn. 79; Pasquay sieht im Falle einer entgeltlichen Spende die Menschenwürde des Samenspenders als verletzt an, vgl. Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 151–153.Google Scholar
- 124.Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635); Uhlenbruck/Laufs, Handbuch des Arztrechts, § 39, Rn. 79.Google Scholar
- 125.Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635).Google Scholar
- 126.Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 205; Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635).Google Scholar
- 127.Zur Vertiefung zum Problem des Grundrechtsverzichtes, insbesondere bzgl. der Menschenwürdegarantie des Art. 1 Abs. 1 S. 1 GG siehe: Ipsen, Staatsrecht II, Rn. 71, 772; Jarass/Pieroth, GG, Vorb 36; Pieroth/Schlink, Grundrechte, Rn. 131 ff., 781, 876.Google Scholar
- 128.Coester-Waltjen, FamRZ 1984, 230 (234 f.).Google Scholar
- 129.Coester-Waltjen, FamRZ 1984, 230 (235).Google Scholar
- 130.Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung, S. 129; Coester-Waltjen, FamRZ 1984, 230 (235).Google Scholar
- 131.Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 147.Google Scholar
- 134.Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 230.Google Scholar
- 135.Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635 f.); Uhlenbruck/Laufs, Handbuch des Arztrechts, § 39, Rn. 80.Google Scholar
- 136.Uhlenbruck/ Laufs, Handbuch des Arztrechts, § 39, Rn. 80.Google Scholar
- 137.Ablehnend: Taupitz, Gutachten Ärztekammer Nordrhein 9.9.2004, S. 36.Google Scholar
- 138.Kern/ Laufs, Die ärztliche Aufklärungspflicht, S. 190.Google Scholar
- 139.Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, 125 (144).Google Scholar
- 140.Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 181.Google Scholar
- 141.Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, 125 (144); Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (639).Google Scholar
- 142.Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, 125 (144 f.).Google Scholar
- 143.Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (638 f.). 144 Siehe oben A. I.Google Scholar
- 145.Taupitz, Gutachten Ärztekammer Nordrhein 9.9.2004, S. 36.Google Scholar
- 146.Taupitz, Gutachten Ärztekammer Nordrhein 9.9.2004, S. 36.Google Scholar
- 147.Taupitz; Gutachten Ärztekammer Nordrhein 9.9.2004, S. 36.Google Scholar
- 148.DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).Google Scholar
- 149.Vgl. Ratzel/Lippert, Kommentar zur MBO, S. 378; Taupitz, Gutachten Ärztekammer Nordrhein 9.9.2004, S. 36.Google Scholar
- 150.Ebenso: Taupitz, Gutachten Ärztekammer Nordrhein 9.9.2004, S. 36.Google Scholar
- 152.Selb, Rechtsordnung und künstliche Reproduktion des Menschen, S. 54.Google Scholar
- 154.Starck, JZ 1989, 338 (338).Google Scholar
- 155.May, Rechtliche Grenzen der Fortpflanzungsmedizin, S. 154; so normiert Punkt 5.3.3.2 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), dass die Identität des Samenspenders zu dokumentieren ist.Google Scholar
- 156.Giesen, FamRZ 1981, 413 ff.; Müller, FamRZ 1986, 635 (635).Google Scholar
- 157.Zu der Rechtslage in einzelnen Staaten siehe: Frank, FamRZ 1988, 113 (114).Google Scholar
- 158.Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 122, Fn. 56; Deichfuß, NJW 1988, 113 (117); Kleineke, Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung, S. 303.Google Scholar
- 159.Deutsch, MDR 1985, 177 (181); Frank, FamRZ 1988, 113 (118); Schumacher, FamRZ 1987, 313 (319).Google Scholar
- 160.Deutsch, MDR 1985, 177 (180 f.); Frank, FamRZ 1988, 113 (118 ff.); Quaas/Zuck, Medizinrecht, S. 798, Rn. 82.Google Scholar
- 161.Born, JURA 1988, 225 (227).Google Scholar
- 162.Giesen, JZ 1989, 364 (368).Google Scholar
- 163.Born, JURA 1988, 225 (227); Mansees, NJW 1988, 2984 (2986).Google Scholar
- 164.Mansees, NJW 1988, 2984 (2986).Google Scholar
- 165.Mansees, NJW 1988, 2984 (2986). 166 Mansees, NJW 1988, 2984 (2986).Google Scholar
- 167.Starck, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 1, Rn. 96; v. Münch, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 1, Rn. 36; Balz, Heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 15 ff.; Benda, NJW 1985, 1730 (1732); Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 119; Coester-Waltjen, NJW 1982, 2528 (2532); dies., NJW 1983, 2059 (2060); dies., FamRZ 1984, 230 (233); Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 368, Rn. 546; Diederichsen, FamRZ 1978, 461 (463); Hanack, Die künstliche Insemination, in: Mergen (Hrsg.), Die juristischen Probleme der Medizin, Bd. 3, Die Verantwortung des Arztes, S. 189; Harder, JuS 1986, 505 (507); Helms, FuR 1996, 178 (189); Herzog, Die heterologe Insemination in verfassungsrechtlicher Sicht, S. 183 ff.; Hess, MedR 1986, 240 (244); Lauff/Arnold, ZRP 1984, 279 (282); Ostendorf, JZ 1984, 595 (595); Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 158; Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).Google Scholar
- 168.Koch, FamRZ 1990, 569 (570); Ramm, JZ 1996, 987 (994).Google Scholar
- 169.Koch, FamRZ 1990, 569 (570).Google Scholar
- 170.Ramm, JZ 1996, 987 (994).Google Scholar
- 171.Giesen, FamRZ 1981, 413 (414); ders., Die künstliche Insemination als ethisches und rechtliches Problem, S. 168 ff.; Kleineke, Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung, S. 292 ff.; Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 141 ff.Google Scholar
- 172.BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/89, JZ 1989, 335 ff.; Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1285), Fn. 43; Starck, JZ 1989, 338 (338); in der Schweiz hingegen ist die anonyme Samenspende zulässig, vgl. Schaumann, Die heterologe künstliche Insemination, S. 157.Google Scholar
- 173.Mansees, NJW 1988, 2984 (2985); Redeker/Busse, NJW-Schriftenreihe, Heft 29, S. 211; Starck, JZ 1989, 338 (338).Google Scholar
- 174.Mansees, NJW 1988, 2984 (2985).Google Scholar
- 175.Mansees, NJW 1988, 2984 (2985).Google Scholar
- 176.Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 193.Google Scholar
- 177.Loeffler, in: Probleme der künstlichen Insemination, S. 34.Google Scholar
- 178.BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/89, JZ 1989, 335 (335); Bosch, NJW 1950, 767 (769); Brohm, JuS 1998, 197 (202); Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 106; Coester-Waltjen, FamRZ 1992, 369 (372); Deutscher Juristinnenbund, JZ 1986, 777 (777); Gaul, FamRZ 1997, 1441 (1443); Giesen, FamRZ 1981, 413 (416); ders., JZ 1989, 364 (365); Koch, FamRZ 1990, 569 (570); Kollhosser, JA 1985, 553 (557); Merz, Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 171; Neumann-Duesberg, NJW 1957, 1341 (1342); Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 156; Sachs, Verfassungsrecht II, Grundrechte, S. 190, Rn. 53; Schmidt-Didczuhn, JR 1989, 228 (229); Schwab, NJW 1956, 649 (651); Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).Google Scholar
- 179.BGH, Beschl. v. 11. November 1981, AZ: IV b ZB 783/81, BGHZ 82, 173 (179); Giesen, JZ 1989, 364 (367).Google Scholar
- 180.Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 108.Google Scholar
- 181.Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 108.Google Scholar
- 182.BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/89, JZ 1989, 335 (335).Google Scholar
- 183.Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 106.Google Scholar
- 184.Giesen, JZ 1989, 364 (367).Google Scholar
- 185.Giesen, JZ 1989, 364 (367).Google Scholar
- 186.Giesen, JZ 1989, 364 (367).Google Scholar
- 187.Vitzthum, ZRP 1987, 33 (33).Google Scholar
- 188.Vitzthum, ZRP 1987, 33 (33).Google Scholar
- 189.Vitzthum, JZ 1985, 201 (203); ders., ZRP 1987, 33 (33).Google Scholar
- 190.Frank, FamRZ 1988, 113 (118); Giesen, JZ 1989, 364 (367).Google Scholar
- 191.Mansees, NJW 1988, 2984 (2986).Google Scholar
- 193.Vgl. Jarass, in: Jarass/Pieroth, GG, Art. 2, Rn. 59.Google Scholar
- 194.Katz, Staatsrecht, S. 338, Rn. 689.Google Scholar
- 195.Giesen, FamRZ 1981, 413 (417).Google Scholar
- 196.Sachs, Verfassungsrecht II, Grundrechte, S. 185, Rn. 28.Google Scholar
- 197.Coester-Waltjen, FamRZ 1992, 369 (372).Google Scholar
- 198.Coester-Waltjen, FamRZ 1992, 369 (372).Google Scholar
- 199.Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 186.Google Scholar
- 200.Giesen, JZ 1989, 364 (369).Google Scholar
- 202.Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 193.Google Scholar
- 203.BVerfG, Beschl. v. 14. Februar 1973, AZ: 1 BvR 112/65, BVerfGE 34, 269 (281) („Soraya-Entscheidung“); BVerfG, Beschl. v. 3. Juni 1980, AZ: 1 BvR 185/77, BVerfGE 54, 148 (154) („Eppler“); Giesen, JZ 1989, 364 (368).Google Scholar
- 204.BVerfG, Urt. v. 5. Juni 1973, AZ: 1 BvR 536/72, BVerfGE 35, 202 (220) („Lebach-Urteil“); BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, JZ 1989, 335 (336); Giesen, JZ 1989, 364 (368).Google Scholar
- 205.Giesen, JZ 1989, 364 (368).Google Scholar
- 206.BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, JZ 1989, 335 (336).Google Scholar
- 207.BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, JZ 1989, 335 (336).Google Scholar
- 208.BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, JZ 1989, 335 (336).Google Scholar
- 209.BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, JZ 1989, 335 (336).Google Scholar
- 210.BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, JZ 1989, 335 (336).Google Scholar
- 211.Frank, FamRZ 1988, 113 (120); Hassenstein, FamRZ 1988, 120 (120 ff.); Koch, FamRZ 1990, 569 (573); Smid, JR 1990, 221 (224).Google Scholar
- 212.Hassenstein, FamRZ 1988, 120 (120 ff.); ebenso: Koch, FamRZ 1990, 569 (573).Google Scholar
- 213.Koch, FamRZ 1990, 569 (573); ebenso: Smid, JR 1990, 221 (224).Google Scholar
- 214.Frank, FamRZ 1988, 113 (120).Google Scholar
- 215.Mansees, NJW 1988, 2984 (2986).Google Scholar
- 216.Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 186; Mayer, Kritisches zur künstlichen heterologen Insemination, S. 73.Google Scholar
- 217.Giesen, JZ 1989, 364 (369).Google Scholar
- 218.Giesen, JZ 1989, 364 (369).Google Scholar
- 219.Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 180.Google Scholar
- 220.Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 193 f.Google Scholar
- 221.Frank, FamRZ 1988, 113 (119).Google Scholar
- 222.Frank, FamRZ 1988, 113 (119).Google Scholar
- 223.Frank, FamRZ 1988, 113 (119).Google Scholar
- 224.Frank, FamRZ 1988, 113 (119).Google Scholar
- 225.Frank, FamRZ 1988, 113 (119).Google Scholar
- 226.BGH, Urt. v. 20. März 2003, AZ: III ZR 135/02, MedR 2003, 459 f.; ständige Rechtsprechung seit BGH, Urt. v. 22. Januar 1986, AZ: VIII ZR 10/85, NJW 1986, 2360 (2361); Sack, in: Staudinger, BGB, § 134, Rn. 309: aA Taupitz, JZ 1994, 221 ff. und ders., Die Standesordnungen der freien Berufe, S. 1076 ff. und 1094.Google Scholar
- 227.BVerfG, Beschl. v. 18. Januar 1988, AZ: 1 BvR 1589/87, NJW 1988, 3010 (3010); BGH, Urt. v. 7. April 1983, AZ: IX ZR 24/82, BGHZ 87, 169 (171); Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 138, Rn. 48; Diedrichsen, in: Palandt, BGB, Einf v § 1591, Rn. 2; Enders, NJW 1989, 881 (883); Giesen, JZ 1985, 652 (660 f.); Koch, FamRZ 1990, 569 (572); Mansees, NJW 1988, 2984 (2987); Müller, FamRZ 1986, 635 (635).Google Scholar
- 228.Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 94; Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 214.Google Scholar
- 229.Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 223.Google Scholar
- 230.Laufs/ Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 382, Rn. 76.Google Scholar
- 231.Laufs/ Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 382, Rn. 76.Google Scholar
- 233.BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, JZ 1989, 335 (336); Giesen, JZ 1989, 364 (368); ebenso: Starck, JZ 1989, 338 (338 f.).Google Scholar
- 234.Brohm, JuS 1998, 197 (202); Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 122, Fn. 54; Coester-Waltjen, FamRZ 1992, 369 (372); Giesen, JZ 1989, 364 (369); Merz, Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 171, 189; Starck, JZ 1989, 338 (339).Google Scholar
- 235.Giesen, JZ 1989, 364 (369).Google Scholar
- 236.Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 184.Google Scholar
- 237.Coester-Waltjen, FamRZ 1984, 230 (230); Starck, JZ 1989, 338 (338).Google Scholar
- 238.Schumacher, FamRZ 1987, 313 (320).Google Scholar
- 239.Nach den ärztlichen Berufsordnungen sind die Dokumente in der Regel (nur) zehn Jahre aufzubewahren; vgl. z.B. § 11 Abs. 2 der Berufsordnung für die nordrheinischen Ärzte — Schumacher, FamRZ 1987, 313 (320), Fn. 69.Google Scholar
- 240.Schumacher, FamRZ 1987, 313 (320).Google Scholar
- 241.Schumacher, FamRZ 1987, 313 (321).Google Scholar
- 242.(Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion, DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).Google Scholar
- 243.Enders, NJW 1989, 881 (883).Google Scholar
- 244.Enders, NJW 1989, 881 (884).Google Scholar
- 245.Enders, NJW 1989, 881 (884).Google Scholar
- 246.Enders, NJW 1989, 881 (884).Google Scholar
- 247.Enders, NJW 1989, 881 (884).Google Scholar
- 248.Enders, NJW 1989, 881 (884).Google Scholar
- 249.Starck, JZ 1989, 338 (339).Google Scholar
- 250.Giesen, JZ 1989, 364 (369); Starck, JZ 1989, 338 (339).Google Scholar
- 251.Müller, FamRZ 1986, 635 (636).Google Scholar
- 252.Müller, FamRZ 1986, 635 (636).Google Scholar
- 253.Gottwald, in: Festschrift für Hubmann, S. 121.Google Scholar
- 255.Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 177 f.Google Scholar
- 256.Lenckner, in: Schönke/Schröder, StGB, § 203, Rn. 29.Google Scholar
- 257.Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 178.Google Scholar
- 258.Deutsch, MDR 1985, 177 (181); Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 188.Google Scholar
- 259.Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).Google Scholar
- 260.Mansees, NJW 1988, 2984 (2985).Google Scholar
- 261.Tröndle/ Fischer, StGB, § 203, Rn. 1; Maurach/Schroeder/Maiwald, Strafrecht, BT, Teilband 1, § 29 I, Rn. 4; Schmidhäuser, Strafrecht, BT, 6/27.Google Scholar
- 262.Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).Google Scholar
- 263.Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).Google Scholar
- 264.Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).Google Scholar
- 265.Mansees, NJW 1988, 2984 (2985) — danach vermag auch eine rechtsgeschäftliche Abrede zwischen Arzt und Spender nicht zum Nachteil des Kindes zu wirken. Sie stellt einen unwirksamen Vertrag zu Lasten Dritter dar.Google Scholar
- 266.Lackner/ Kühl, StGB, § 203, Rn. 1; Geppert, Die ärztliche Schweigepflicht im Strafvollzug, S. 11; Ulsenheimer, Arztstrafrecht, Rn. 361.Google Scholar
- 267.Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).Google Scholar
- 269.Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).Google Scholar
- 270.Mansees, NJW 1988, 2984 (2985).Google Scholar
- 271.Müller, FamRZ 1986, 635 (636); Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).Google Scholar
- 272.Müller, FamRZ 1986, 635 (636); Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).Google Scholar
- 273.Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).Google Scholar
- 274.Merz, Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 190; Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932); dass das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung grundsätzlich das Interesse des Samenspenders daran, anonym zu bleiben, überwiegt, war bereits ausführlicher Gegenstand der Diskussion zur Zulässigkeit einer sog. anonymen Samenspende, siehe oben C. III. 4. b. bbb. (2) (b) (bb).Google Scholar
- 275.Mansees, NJW 1988, 2984 (2985).Google Scholar
- 276.Frank, FamRZ 1988, 113 (116); Koch, FamRZ 1990, 569 (572); Moritz, JURA 1990, 134 (140); Müller, FamRZ 1986, 635 (636).Google Scholar
- 277.BGH, Beschl. vom 11. November 1981, AZ: IV b ZB 783/81, NJW 1982, 381 (381); ebenso: Koch, FamRZ 1990, 569 (571 f.); Merz, Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 190.Google Scholar
- 278.Frank, FamRZ 1988, 113 (116).Google Scholar
- 279.Frank, FamRZ 1988, 113 (116).Google Scholar
- 280.Frank, FamRZ 1988, 113 (116); ebenso: Moritz, JURA 1990, 134 (140).Google Scholar
- 281.Deichfuß, NJW 1988, 113 (115); ebenso: Holzhauer, FamRZ 1986, 1162 (1163).Google Scholar
- 282.Giesen, JZ 1989, 364 (368).Google Scholar
- 283.Giesen, JZ 1989, 364 (368).Google Scholar
- 284.Gernhuber/ Coester-Waltjen, Familienrecht, § 68 V, S. 854, Rn. 48.Google Scholar
- 285.Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 175.Google Scholar
- 286.Neumann-Duesberg, NJW 1955, 578 (578); Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 175.Google Scholar
- 287.Deutsch, Arztrecht und Arzneimittelrecht, Rn. 257; Harder, JuS 1986, 505 (508); Kollhosser, JA 1985, 553 (557); Lauff/Arnold, ZRP 1984, 279 (282); Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 94 ff.; Schumacher, FamRZ 1987, 313 (320), Fn. 68; Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).Google Scholar
- 288.Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932), Fn. 45.Google Scholar
- 289.Kollhosser, JA 1985, 553 (557); ebenso: Merz, Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 190.Google Scholar
- 290.Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 161.Google Scholar
- 291.Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 161.Google Scholar
- 292.BGH, Beschl. v. 29. April 1981, AZ: IV b ZB 813/80, NJW 1981, 1733 (1733); Vollkommer, in: Jauernig, BGB, § 810, Anm. 3 a cc.; Thomas, in: Palandt, BGB, § 8 Rn. 2.Google Scholar
- 293.Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 161; Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).Google Scholar
- 294.Gottwald, in: Festschrift für Hubmann, S. 121.Google Scholar
- 295.Müller, FamRZ 1986, 635 (636).Google Scholar
- 296.Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635); zu den allgemeinen dogmatischen Grundsätzen eines Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter siehe unten C. VIII. 6. b.Google Scholar
- 297.BGH, Urt. v. 23. November 1982, AZ: VI ZR 222/79, BGHZ 85, 327 (332).Google Scholar
- 298.Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 160; Giesen, JR 1984, 221 (227).Google Scholar
- 299.Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 160 f.Google Scholar
- 300.Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635).Google Scholar
- 301.Giesen, JZ 1989, 364 (368).Google Scholar
- 302.BT-Drucks. 14/2096, S. 7; Balz, Heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 6 ff.; Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 43; Giesen, FamRZ 1981, 413 (414 ff.); Hamann, JZ 1986, 1095 (1096); Helling, Zu den Problemen der künstlichen Insemination unter besonderer Berücksichtigung des § 203 E1962, S. 92; Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 380, Rn. 74; Selb, Rechtsordnung und künstliche Reproduktion des Menschen, S. 61; Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 213; Zierl, DRiZ 1986, 161 (163).Google Scholar
- 303.Bernat, MedR 1991, 308 (315); Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 380, Rn. 75.Google Scholar
- 304.Vgl. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 11.Google Scholar
- 305.Balz, Heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 7; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 367, Rn. 545.Google Scholar
- 306.Deutsch/ Spickhoff, Medizinrecht, S. 367, Rn. 545.Google Scholar
- 307.Balz, Heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 7.Google Scholar
- 308.Vgl. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 11.Google Scholar
- 311.Vgl. Punkt 3.1.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1395).Google Scholar
- 312.DÄBl. 2006, A 1392 (A 1400).Google Scholar
- 313.Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 213.Google Scholar
- 314.Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 214.Google Scholar
- 315.Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 213.Google Scholar
- 316.Von „schwerwiegenden Bedenken“ ausgehend: Mayer-Maly/Armbrüster, in: MüKo, BGB, § 138, Rn. 66; Giesen, Die künstliche Insemination als ethisches und rechtliches Problem, S. 199; Giesen, FamRZ 1981, 413 (415); Loeffler, in: Probleme der künstlichen Insemination, S. 38 f., S. 53; Selb, Rechtsordnung und künstliche Reproduktion des Menschen, S. 62, S. 128.Google Scholar
- 317.Giesen, Die künstliche Insemination als ethisches und rechtliches Problem, S. 170.Google Scholar
- 318.Zierl, DRiZ 1986, 161 (163), Fn. 30.Google Scholar
- 319.Balz, Die heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 12.Google Scholar
- 320.Giesen, JZ 1985, 652 (654).Google Scholar
- 321.Giesen, FamRZ 1981, 413 (416).Google Scholar
- 322.Laufs, JZ 1986, 769 (771).Google Scholar
- 323.Laufs, JZ 1986, 769 (771).Google Scholar
- 324.Giesen, JZ 1985, 652 (655).Google Scholar
- 325.Laufs, JZ 1986, 769 (771); Sailer, Medizin in christlicher Verantwortung, Sittliche Orientierungen in päpstlichen Verlautbarungen uns Konzilsdokumenten, S. 145 ff.Google Scholar
- 326.Laufs/ Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 378, Rn. 68.Google Scholar
- 327.Giesen, Die künstliche Insemination als ethisches und rechtliches Problem, S. 175.Google Scholar
- 328.Balz, Die heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 11.Google Scholar
- 329.Balz, Die heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 11 f.; Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 117, m.w.N.Google Scholar
- 330.Balz, Die heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 11.Google Scholar
- 331.Balz, Die heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 11.Google Scholar
- 332.Dürig, AöR 81 (1956), 117 (130).Google Scholar
- 333.Giesen, Die künstliche Insemination als ethisches und rechtliches Problem, S. 174.Google Scholar
- 334.Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 118; Giesen, JR 1984, 221 (229).Google Scholar
- 335.Giesen, Die künstliche Insemination als ethisches und rechtliches Problem, S. 177.Google Scholar
- 336.Giesen, JZ 1985, 652 (654).Google Scholar
- 337.Balz, Die heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 13.Google Scholar
- 338.Giesen, JZ 1985, 652 (654).Google Scholar
- 339.Balz, Die heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 13.Google Scholar
- 340.Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 94; Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 109; Bundesnotarkammer, Rundschreiben 40/97, DNotZ 1998, 241 (244); Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 192; Coester-Waltjen, FamRZ 1984, 230 (235); Deutsch, JZ 1983, 564 (564); so votierte auch die Mehrheit des 56. DJT 1986 in Berlin — danach sei die künstliche heterologe Insemination mit Art. 1 Abs. 1 und Art. 6 Abs. 1 GG sowie dem Sittengesetz vereinbar, vgl. Bericht von Hamann, JZ 1986, 1095 (1096); Kamps, MedR 1994, 339 (347); Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 380 f., Rn. 74; Starck, Gutachten 56. DJT, A 7 ff.; Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 222; Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 7 f.; Zierl, DRiZ 1986, 302 (304); Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (931); Zimmermann, DNotZ 1998, 404 (414).Google Scholar
- 341.Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 88 ff.; Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 86; ders., Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 131 ff.; Boin, JA 1995, 425 (427); Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (631); dies., FamRZ 1992, 369 (373); Deutsch, MDR 1985, 177 (178); ders., NJW 1986, 1971 (1973); ders., VersR 1995, 609 (611); Eser/v. Lutterotti/Sporken, Lexikon Medizin — Ethik — Recht, Sp. 560–582; Giesen, JZ 1985, 652 (654); ders., in: Festschrift für Hegnauer, S. 55; ders., JZ 1994, 286 (288 f.); Hirsch, in: Festschrift für Weißauer, S. 63; Hirsch/Eberbach, Auf dem Weg zum künstlichen Leben, S. 78; Hohloch, JuS 1995, 836 (837); ders., JuS 1996, 75 (75); Kienle, ZRP 1995, 201 (202); Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 377, Rn. 67; Müller, in: Festschrift für Steffen, S. 355; Rüsken, NJW 1998, 1745 (1745); Selb, Rechtsordnung und künstliche Reproduktion des Menschen, S. 52 ff.; Sternberg-Lieben, NStZ 1988, 1 (1 f.); Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 213.Google Scholar
- 342.Deutscher Juristinnenbund, JZ 1986, 777 (777).Google Scholar
- 343.Starck, Gutachten 56. DJT, A 54.Google Scholar
- 344.Giesen, JZ 1985, 652 (654); ebenso: Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 160.Google Scholar
- 345.Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 91.Google Scholar
- 346.May, Rechtliche Grenzen der Fortpflanzungsmedizin, S. 147; ebenso: Rundschreiben 40/97 der Bundesnotarkammer, DNotZ 1998, 241 (242).Google Scholar
- 347.Günther, in: Keller/Günther/Kaiser, ESchG, Einführung B.V., Rn. 5, 12; May, Rechtliche Grenzen der Fortpflanzungsmedizin, S. 147.Google Scholar
- 348.Roth, JZ 2002, 651 (653).Google Scholar
- 349.DÄBl. 2006, A 1392 (A 1395).Google Scholar
- 350.DÄBl. 2006, A 1392 (A 1397).Google Scholar
- 351.BGH, Urt. v. 7. April 1983, AZ: IX ZR 24/82, BGHZ 87, 169 (169).Google Scholar
- 352.Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 94.Google Scholar
- 353.Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 94.Google Scholar
- 354.KG,_Beschl. v. 19. März 1985, AZ: 1 W 5729/84, OLGZ 1985, 291 (291).Google Scholar
- 355.BFH, Urt. v. 18. Mai 1999, AZ: III R 46/97, BFHE 188, 566 (566).Google Scholar
- 356.Giesen, JR 1984, 221 (225).Google Scholar
- 357.Giesen, FamRZ 1981, 413 (416 f.); ders., JR 1984, 221 (225).Google Scholar
- 358.Bernat, MedR 1991, 308 (315).Google Scholar
- 359.Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 88.Google Scholar
- 360.Keller, MedR 1988, 59 (61).Google Scholar
- 361.Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 47, 119 und These D/B 127.Google Scholar
- 362.Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 119.Google Scholar
- 363.Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 148.Google Scholar
- 364.Zierl, DRiZ 1986, 161 (163).Google Scholar
- 365.Bernat, MedR 1986, 245 (246); Herzog, Die heterologe Insemination in verfassungsrechtlicher Sicht, S. 188.Google Scholar
- 366.Herzog, Die heterologe Insemination in verfassungsrechtlicher Sicht, S. 188.Google Scholar
- 367.Deutsch/ Spickhoff, Medizinrecht, S. 368, Rn. 545; May, Rechtliche Grenzen der Fortpflanzungsmedizin, S. 155; Starck, Gutachten 56. DJT, A 55.Google Scholar
- 368.Starck, Gutachten 56. DJT, A 22.Google Scholar
- 369.Starck, Gutachten 56. DJT, A 22.Google Scholar
- 370.Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 149.Google Scholar
- 371.Giesen, JZ 1985, 652 (655).Google Scholar
- 372.Giesen, JZ 1985, 652 (655); der Indikationskatalog für die Vornahme einer künstlichen Befruchtung, speziell in der heterologen Form, ist in Punkt 2.1.6 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006) festgeschrieben, vgl. DÄBl. 2006, A 1392 (A 1394). Dazu zählen schwere Formen männlicher Fertilitätsstörungen, erfolglose Behandlung einer männlichen Fertilitätsstörung mit intrauteriner und/oder intratubarer Insemination und/oder in-vitro-Fertilisation und/oder intracytoplasmatischer Spermieninjektion im homologen Insemination und ein nach humangenetischer Beratung festgestelltes hohes Risiko für ein Kind mit schwerer genetisch bedingter Erkrankung.Google Scholar
- 373.Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 158.Google Scholar
- 374.Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 215.Google Scholar
- 375.Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 152.Google Scholar
- 376.Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 152.Google Scholar
- 377.Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 152.Google Scholar
- 378.Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 152; Giesen, JZ 1985, 652 (654).Google Scholar
- 379.Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 150.Google Scholar
- 380.Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 150.Google Scholar
- 381.Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 151.Google Scholar
- 382.Starck, Gutachten 56. DJT, A 28.Google Scholar
- 383.Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 220.Google Scholar
- 384.Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 216.Google Scholar
- 385.Starck, Gutachten 56. DJT, A 28.Google Scholar
- 386.Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 220.Google Scholar
- 387.Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 220 f.Google Scholar
- 388.Selb, Rechtsordnung und künstliche Reproduktion des Menschen, S. 52.Google Scholar
- 389.Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 216.Google Scholar
- 390.Giesen, JZ 1985, 652 (654).Google Scholar
- 391.Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 46.Google Scholar
- 392.Starck, Gutachten 56. DJT, A 28.Google Scholar
- 393.Herzog, Die heterologe Insemination aus verfassungsrechtlicher Sicht, S. 189.Google Scholar
- 394.Herzog, Die heterologe Insemination aus verfassungsrechtlicher Sicht, S. 189.Google Scholar
- 395.Herzog, Die heterologe Insemination aus verfassungsrechtlicher Sicht, S. 189.Google Scholar
- 396.Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 46; Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 94.Google Scholar
- 397.Giesen, JZ 1985, 652 (654).Google Scholar
- 398.Giesen, JZ 1985, 652 (654).Google Scholar
- 399.Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 90.Google Scholar
- 400.Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 90.Google Scholar
- 401.Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 90.Google Scholar
- 402.Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 90.Google Scholar
- 403.Giesen, JZ 1985, 652 (654).Google Scholar
- 404.Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (733).Google Scholar
- 405.Harder, JuS 1986, 505 (512).Google Scholar
- 406.Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 119.Google Scholar
- 407.Herzog, Die heterologe Insemination in verfassungsrechtlicher Sicht, S. 188.Google Scholar
- 408.DÄBl. 2006, A 1932 (A 1400).Google Scholar
- 411.Redeker/ Busse, Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik, S. 219.Google Scholar
- 412.Hess, MedR 1986, 240 (243); Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 45 f.Google Scholar
- 413.Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 126; Giesen, JZ 1985, 652 (653); Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 379, Rn. 71.Google Scholar
- 414.Punkt 2.1.6, Spiegelstrich 2, der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion, DÄBl. 2006, A 1392 (A 1394); Giesen, JR 1984, 221 (225); ders., JZ 1985, 652 (653), Fn. 68; Hamann, JZ 1986, 1095 (1096); Harrer, Zivilrechtliche Haftung bei durchkreuzter Familienplanung, S. 349; Kollhosser, JA 1985, 553 (558); Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 379, Rn. 71.Google Scholar
- 415.Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1282); vgl. Punkt 2.1.6 und 2.1.7 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung assistierter Reproduktion, DÄBl. 2006, A 1392 (A 1394).Google Scholar
- 416.Punkt 5.3.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung assistierter Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1397).Google Scholar
- 417.Punkt 5.3.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung assistierter Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1397).Google Scholar
- 418.Punkt 5.3.2 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1397).Google Scholar
- 419.Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1282); Punkt 5.3.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1397).Google Scholar
- 420.Kirchmeier, FamRZ, 1998, 1281 (1282); Punkt 5.3.3.2, Spiegelstrich 2 und 3 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).Google Scholar
- 421.Keller, MedR 1988, 59 (62); Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1282); Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 380, Rn. 75; Redeker/Busse, Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik, S. 213.Google Scholar
- 422.Punkt 5.3.3.2, Spiegelstrich 1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).Google Scholar
- 423.Die genaue Rechtsnatur der „Einwilligung in die heterologe Befruchtung ist umstritten. Vgl. Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734); mit Roth, DNotZ 2003, 805 (809 f.) ist jedoch jedenfalls die Anwendbarkeit der Vorschriften über die Willenserklärungen zu bejahen; ebenso: Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (113), Fn. 41.Google Scholar
- 424.Keller, MedR 1988, 59 (62); Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 380, Rn. 74.Google Scholar
- 425.Punkt 5.3.3.2, Spiegelstrich 3 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).Google Scholar
- 426.Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1282); Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 380, Rn. 75; Redeker/Busse, Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik, S. 213; Punkt 5.3.3.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).Google Scholar
- 427.Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1282); ebenso: Redeker/Busse, Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik, S. 213; Punkt 5.3.3.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).Google Scholar
- 428.Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 396.Google Scholar
- 429.DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).Google Scholar
- 430.Die Grenzziehung der Satzungsgewalt der Ärztekammer ist hoch komplex. Eine umfassende Erörterung würde an dieser Stelle den Rahmen des Prüfungsgegenstandes überschreiten. Es soll bloß ein kurzer Ausblick erfolgen, inwiefern eine Regelung der Voraussetzungen der heterologen Befruchtungsverfahren durch die Richtlinien der Bundesärztekammer problematisch sein kann. Zur weiteren Lektüre des Problemkreises (u.a. der Anwendung von Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG analog auf die die Ärztekammer zum Handeln ermächtigende gesetzliche Grundlage) siehe: Bieräugel, Die Grenzen berufsständischer Rechte — im Wesentlichen dargestellt am Berufsstand der Ärzte, S. 93 ff.; Brandstetter, Der Erlass von Berufsordnungen durch die Kammern der freien Berufe, S. 122; Hamann, Autonome Satzungen und Verfassungsrecht, S. 17 ff., BVerfG, Beschl. v. 9. Mai 1972, AZ: 1 BvR 518/62 und 308/64, BVerfGE 33, 125 ff. („Facharzt-Beschluss“) sowie Beschl. v. 2. Mai 1961, AZ: 1 BvR 203/53, BVerfG 12, 319; Kleine-Cosack, Berufsständische Autonomie und Grundgesetz, S. 215 ff.; Starck, Grundgesetz und ärztliche Berufsordnungen, S. 17; Taupitz, Die Standesordnungen der freien Berufe; Wendelstein, Ärztekammer — ärztliche Individualrechtsbeziehungen, S. 41 ff.Google Scholar
- 431.Schröder, VersR 1990, 243 (245).Google Scholar
- 432.Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 49; Taupitz, Die Standesordnungen der freien Berufe, S. 776.Google Scholar
- 433.Satzungen sind Rechtsvorschriften, die von einer juristischen Person des öffentlichen Rechts „im Rahmen der ihr gesetzlich verliehenen Autonomie mit Wirksamkeit für die ihr angehörigen und unterworfenen Personen erlassen werden“ — vgl. Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 50, Fn. 64 m.w.N.Google Scholar
- 434.Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 49.Google Scholar
- 435.Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 49; Taupitz, Die Standesordnungen der freien Berufe, S. 629 ff.Google Scholar
- 436.Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 50.Google Scholar
- 437.Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 50; Laufs, NJW 1997, 3071 (3072); Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 13.Google Scholar
- 438.Vgl. Schröder, VersR 1990, 243 (248).Google Scholar
- 439.Schröder, VersR 1990, 243 (247).Google Scholar
- 440.Kleine-Cosack, Berufsständische Autonomie und Grundgesetz, 248 ff., 277 f., 281 ff.; Schmidt, Staatsorganisationsrecht, S. 80; Taupitz, Die Standesordnungen der freien Berufe, 801 ff.Google Scholar
- 441.Schröder, VersR 1990, 243 (247).Google Scholar
- 442.Becker/ Sichert, JuS 2000, 144 (147); Schmidt, Staatsorganisationsrecht, S. 80; Schnapp/Kaltenborn, JuS 2000, 937 (939).Google Scholar
- 443.Degenhart, Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht, S. 30, Rn. 69.Google Scholar
- 444.Degenhart, Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht, S. 132, Rn. 336.Google Scholar
- 445.BVerfG, Beschl. v. 9. Mai 1972, AZ: 1 BvR 518/62 und 308/64, BVerfGE 33, 125 (156 ff.); kritische Auseinandersetzung damit in Dölker, Anforderungen an Ermächtigungsgrundlagen von Satzungen, S. 35 ff.; Laufs, JZ 1986, 769 (770), Fn. 25.Google Scholar
- 446.Laufs, JZ 1986, 769 (770 f.), Fn. 25.Google Scholar
- 447.Punkt 3.1.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1395).Google Scholar
- 449.Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 53; Schröder, VersR 1990, 243 (249).Google Scholar
- 450.Schröder, VersR 1990, 243 (249, 253).Google Scholar
- 451.Vgl. Günther, GA 1987, 433 (438); Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 53; Pap, MedR 1986, 229 (236); Schröder, VersR 1990, 243 (249, 253); Spiekerkötter, Verfassungsfragen der Humangenetik, S. 101 f.Google Scholar
- 452.Punkt 3.1.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. A 1392 (A 1395).Google Scholar
- 453.Punkt 3.2.3 der Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (1998), DÄBl. 1998, A 3166 (A 3168).Google Scholar
- 454.Anhang, Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion, DÄBl. 1998, A 3166 (A 3170).Google Scholar
- 455.Ramm, JZ 1989, 861 (870).Google Scholar
- 456.Bernat, MedR 1991, 308 (309).Google Scholar
- 457.Ramm, JZ 1989, 861 (873).Google Scholar
- 458.Bernat, MedR 1991, 308 (309); ebenso: Sina, FamRZ 1997, 862 (865).Google Scholar
- 459.aA Balz, Heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 23.Google Scholar
- 460.Rüsken, NJW 1998, 1745 (1749); z.T. wird terminologisch an dieser Stelle der Begriff der „reproduktiven Autonomie“ verwendet — vgl. Damm, VersR 2006, 730 (732).Google Scholar
- 461.Ramm, JZ 1989, 861 (874).Google Scholar
- 462.Rüsken, NJW 1998, 1745 (1749).Google Scholar
- 463.Rüsken, NJW 1998, 1745 (1749).Google Scholar
- 464.Rüsken, NJW 1998, 1745 (1749).Google Scholar
- 465.Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 192.Google Scholar
- 466.Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 94 f.Google Scholar
- 467.„Behinderung“ i.S.d. Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG wird vom BVerfG definiert als die Auswirkung einer nicht nur vorübergehenden Funktionsbeeinträchtigung, die auf einem regelwidrigen körperlichen, geistigen oder seelischen Zustand beruht. Vgl. dazu Sachs, GG, S. 254, Rn. 133, m.w.N.Google Scholar
- 468.Hamann, JZ 1986, 1095 (1096).Google Scholar
- 469.Laufs/ Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 384, Rn. 82, Fn. 240.Google Scholar
- 470.Keller, MedR 1988, 59 (63).Google Scholar
- 471.Anhang Richtlinie zur Durchführung assistierter Reproduktion, DÄBl. 1998, A 3166 (A 3170); Kollhosser, JA 1985, 553 (558).Google Scholar
- 472.Hamann, JZ 1986, 1095 (1096); Kollhosser, JA 1985, 553 (558); ebenso: Selb, Rechtsordnung und künstliche Reproduktion des Menschen, S. 127.Google Scholar
- 473.Harrer, Zivilrechtliche Haftung bei durchkreuzter Familienplanung, S. 363.Google Scholar
- 474.Hamann, JZ 1986, 1095 (1096).Google Scholar
- 475.Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 97.Google Scholar
- 476.Goebel, MDR 1986, 988 (989); Hamann, JZ 1986, 1095 (1096).Google Scholar
- 477.DÄBl. 2006, A 1392 (A 1395).Google Scholar
- 478.Kommentierung zu Punkt 3.1.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1400).Google Scholar
- 481.Ramm, JZ 1989, 861 (874).Google Scholar
- 482.Ramm, JZ 1989, 861 (874).Google Scholar
- 483.Ramm, JZ 1989, 861 (863).Google Scholar
- 485.Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand S. 148; Kleineke, Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung, S. 305; Kollhosser, JA 1985, 553 (558); Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (733).Google Scholar
- 486.Hamann, JZ 1986, 1095 (1096).Google Scholar
- 487.Kommentierung zu Punkt 3.1.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1400).Google Scholar
- 488.Harder, JuS 1986, 505 (511); Herzog, Die heterologe Insemination in verfassungsrechtlicher Sicht, S. 189.Google Scholar
- 489.Herzog, Die heterologe Insemination in verfassungsrechtlicher Sicht, S. 189.Google Scholar
- 490.Herzog, Die heterologe Insemination in verfassungsrechtlicher Sicht, S. 189.Google Scholar
- 491.Kleineke, Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung, S. 304; Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 158.Google Scholar
- 492.Harder, JuS 1986, 505 (511).Google Scholar
- 493.May, Rechtliche Grenzen der Fortpflanzungsmedizin, S. 161; Die behauptete materielle Richtigkeit des Verbotes war nicht der Anlass, die Regelung in Punkt 3.1.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006) als nichtig zu betrachten. Vielmehr ergibt sich aus der Grundrechtsrelevanz für außerhalb der Ärzteschaft stehende Dritte, dass diese Frage vom Gesetzgeber aufgrund des Wesentlichkeitsvorbehaltes selbst geregelt werden muss. Insofern liegt eine Überschreitung der Satzungsautonomie durch die Ärztekammer vor.Google Scholar
- 494.Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 156, Fn. 128 m.w.N.; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 367, Rn. 545.Google Scholar
- 495.Benda, NJW 1985, 1730 (1732).Google Scholar
- 496.Holzhauer, FamRZ 1986, 1162 (1163).Google Scholar
- 497.Holzhauer, FamRZ 1986, 1162 (1163).Google Scholar
- 498.Giesen, Die künstliche Insemination als ethisches und rechtliches Problem, S. 175, Fn. 1067.Google Scholar
- 499.Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 220.Google Scholar
- 500.Ebenso: Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 367, Rn. 544.Google Scholar
- 501.Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 220.Google Scholar
- 502.Harrer, Zivilrechtliche Haftung bei durchkreuzter Familienplanung, S. 364.Google Scholar
- 503.Harrer, Zivilrechtliche Haftung bei durchkreuzter Familienplanung, S. 364.Google Scholar
- 504.Harder, JuS 1986, 505 (511).Google Scholar
- 505.Harder, JuS 1986, 505 (511).Google Scholar
- 506.Harder, JuS 1986, 505 (511); Hoerster, JuS 1983, 93 (96).Google Scholar
- 507.Harder, JuS 1986, 505 (512).Google Scholar
- 508.Harder, JuS 1986, 505 (512).Google Scholar
- 509.Vgl. § 1741 Abs. 2 S. 1 BGB n.F.; Harder, JuS 1986, 505 (512).Google Scholar
- 510.Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 74.Google Scholar
- 511.Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 74.Google Scholar
- 512.Ramm, JZ 1989, 861 (873).Google Scholar
- 513.Ramm, JZ 1989, 861 (873).Google Scholar
- 514.Ramm, JZ 1989, 861 (873).Google Scholar
- 515.Ramm, JZ 1989, 861 (873).Google Scholar
- 516.DÄBl. 2006, A 1392 (A 1400).Google Scholar
- 518.Schwab, Familienrecht, S. 411, Rn. 870.Google Scholar
- 519.Schwab, Familienrecht, S. 411, Rn. 871.Google Scholar
- 520.Schwab, Familienrecht, S. 411, Rn. 871.Google Scholar
- 521.Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (733).Google Scholar
- 522.Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 74.Google Scholar
- 524.Laufs, Auf dem Wege zu einem Fortpflanzungsmedizingesetz?, S. 43.Google Scholar
- 527.Vgl. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114); Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 91.Google Scholar
- 528.Zur Reform des Kindschaftsrechts wurden noch drei weitere Gesetze erlassen: das Gesetz zur Abschaffung der Amtspflegschaft und zur Neuordnung des Rechts der Beistandschaft (Beistandschaftsgesetz, vom 4. Dezember 1997, BGBL. I S. 2846), das Gesetz zur erbrechtlichen Gleichstellung nichtehelicher Kinder (Erbrechtsgleich-stellungsgesetz, ErbGleichG, vom 16. Dezember 1997, BGBl. I S. 2968 berichtigt gemäß Mitteilung vom 17. März 1998, BGBl. I S. 524) sowie das Gesetz zur Vereinheitlichung des Unterhaltsrechts minderjähriger Kinder (Kinderunterhaltsgesetz, KindUG vom 6. April 1998, BGBl. I S. 666). Ziel des Gesetzgebers war zunächst die Gleichstellung aller Kinder. Dies sollte vor allem durch die Aufgabe der Unterscheidung zwischen ehelicher und nichtehelicher Abstammung sowie die Streichung der entsprechenden Formulierungen im Gesetzestext erreicht werden, vgl. BT-Drucks. 13/4899, S. 29.Google Scholar
- 529.BGBl. 2002 I, S. 1239.Google Scholar
- 531.Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 7.Google Scholar
- 532.Bernat, MedR 1986, 245 (245); Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 7.Google Scholar
- 533.Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 14.Google Scholar
- 535.Rauscher, in: Staudinger, BGB, Anh zu § 1592, Rn. 2; Helms, FuR 1996, 178 (189); Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1283).Google Scholar
- 536.Rauscher, in: Staudinger, BGB, Anh zu § 1592, Rn. 2; BT-Drucks. 13/4899, S. 166.Google Scholar
- 537.BR-Drucks. 369/99 vom 16.6.1999; Janzen, FamRZ 2002, 785 (785).Google Scholar
- 538.Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 16.Google Scholar
- 539.Ebenso: Benecke, Die heterologe künstliche Befruchtung im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 9; Junghans, Der familienrechtliche Status des durch artifizielle Insemination gezeugten Kindes, S. 278; Merz, Die medizinische, ethische und juristische Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 184.Google Scholar
- 540.Die Regelung des § 1592 Nr. 1 BGB basierte auf der früheren Vorstellung, dass allein der Ehemann Erzeuger des Kindes sein kann: „pater vero is est, quem nuptiae demonstrant“, vgl. Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 56.Google Scholar
- 542.Bernat, MedR 1986, 245 (245); Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 32; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (593); Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (110).Google Scholar
- 543.Berger, in: Jauernig, BGB, § 1592, Rn. 3; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 90 f.; Taupitz, Gutachten zu zivilrechtlichen Fragen der heterologen Insemination / IVF / ICSI, S. 14; Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 247.Google Scholar
- 544.Gaul, FamRZ 1997, 1441 (1446); Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 59; Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 31 ff.Google Scholar
- 545.Löhnig, Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern, Rn. 2; Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (111); Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 92.Google Scholar
- 546.Die Rechtsnatur des Vaterschaftsanerkenntnisses ist umstritten. Siehe dazu: Göppinger, DRiZ 1970, 140 (144) m.w.N.; zum Problem, ob die Nichtehelichkeit des Kindes Wirksamkeitsvoraussetzung für ein Vaterschaftsanerkenntnis ist siehe Becker-Eberhard, in: Festschrift für Gitter, S. 53–70.Google Scholar
- 548.Vgl. Holzhauer, in: Erman, BGB, § 1598, Rn. 7; Seidel, in: MüKo, BGB, Vor § 1591, Rn. 19; Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 4; Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1594, Rn. 4; Rauscher, in: Staudinger, § 1592, Rn. 53; Mutschler, FamRZ 1994, 65 (67).Google Scholar
- 549.Vgl. Bernat, MedR 1986, 245 (248).Google Scholar
- 550.Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 332 f.Google Scholar
- 551.Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 52 f.Google Scholar
- 552.a.A. Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung.Google Scholar
- 553.Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 333.Google Scholar
- 554.Gaul, FamRZ 1997, 1441 (1449).Google Scholar
- 555.Die statusbegründende Wirkung der Anerkennung bei Widerspruch zu den wahren Abstammungsverhältnissen ist umstritten, vgl. Seidel, in: MüKo, BGB, § 1592, Rn. 9.Google Scholar
- 557.Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 941.Google Scholar
- 558.Schwab, Familienrecht, S. 230, Rn. 489; Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 68.Google Scholar
- 559.Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 92.Google Scholar
- 560.Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 92.Google Scholar
- 562.Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 4; Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1594, Rn. 4.Google Scholar
- 563.Rauscher, in: Staudinger, BGB, § 1594, Rn. 4.Google Scholar
- 564.Rauscher, in: Staudinger, BGB, § 1594, Rn. 4.Google Scholar
- 565.Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 4.Google Scholar
- 566.Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1594, Rn. 4.Google Scholar
- 567.Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1594, Rn. 4.Google Scholar
- 568.Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 4.Google Scholar
- 569.Seidel, in: MüKo, BGB, § 1592, Rn. 91; Rauscher, in: Staudinger, BGB, § 1594, Rn. 5.Google Scholar
- 570.Rauscher, in: Staudinger, BGB, § 1594, Rn. 6.Google Scholar
- 571.Rauscher, in: Staudinger, BGB, § 1594, Rn. 6.Google Scholar
- 572.Rauscher, in: Staudinger, BGB; § 1594, Rn. 41.Google Scholar
- 573.Rauscher, in: Staudinger, BGB, § 1594, Rn. 41.Google Scholar
- 575.Zur rechtspolitischen Fragwürdigkeit des Zustimmungsrechtes der Kindsmutter siehe: Holzhauer, in: Erman, BGB, § 1595, Rn. 2.Google Scholar
- 576.Vgl. Rauscher, in: Staudinger, BGB, § 1594, Rn. 6.Google Scholar
- 578.Ebenso: Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 4, 10.Google Scholar
- 579.Ebenso: Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 7.Google Scholar
- 580.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (594).Google Scholar
- 581.BT-Drucks. 5/2370, S. 26; Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (425); auch schon an dieser Stelle fragt sich aber, ob mit Zeugung schon die Zeugung in-vitro ausreicht oder eine Nidation des Embryos in die Gebärmutterschleimhaut der Wunschmutter erforderlich ist.Google Scholar
- 582.Dieses Problem wird stets unter dem Stichwort „präkonzeptionelle Anerkennung“ erörtert. Grundsätzlich stellen sich aber für die nach § 1595 Abs. 1 BGB erforderliche Zustimmung der Kindsmutter die gleichen rechtlichen Problemstellungen. Insofern sind die Argumente analog auf die Frage der Zulässigkeit der „präkonzeptionellen Zustimmung zur Vaterschaftsanerkennung“ nach § 1595 Abs. 1 BGB anzuwenden. Das Zustimmungserfordernis des § 1591 Abs. 1 BGB erhielt durch das Kindschaftsrechtsreformgesetz 1998 Einzug in das Abstammungsrecht des BGB. Unter „Anerkennung“ ist zudem nun einheitlich nur noch die „Anerkenntniserklärung“ des Mannes zu verstehen. Davon zu unterscheiden ist die Feststellungswirkung bzgl. des familienrechtlichen Status. So die amtliche Begründung, BT-Drucks. 13/4899, S. 84; Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 58.Google Scholar
- 583.Eckersberger, MittBayNot 2002, 261 (262); Gaul, FamRZ 1997, 1441 (1449); Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1286); Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 140; Schumacher, FamRZ 1987, 313 (317); Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 333 f.; Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (111); Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 61.Google Scholar
- 584.Zimmermann, DNotZ 1998, 404 (409).Google Scholar
- 585.Eckersberger, MittBayNot 2002, 261 (262).Google Scholar
- 586.Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1286).Google Scholar
- 587.Taupitz, Gutachten zu zivilrechtlichen Fragen der heterologen Insemination / IVF / ICSI, S. 15 f.; jedoch sei eine Verpflichtung zur Anerkennung nach der Empfängnis als wirksam anzusehen. Denn in diesem Fall könne es nicht zu einem „objektlosen“ Anerkenntnis kommen, weil der Wunschvater seine Verpflichtung nur im Falle der Empfängnis zu erfüllen habe. Zudem habe der Gesetzgeber auch durch die Einführung des § 1600 Abs. 4 BGB die Bedeutung „rechtsgeschäftlicher“ Erklärungen für Statusfragen ausdrücklich anerkannt, vgl. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (113).Google Scholar
- 588.Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 41.Google Scholar
- 589.Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (426).Google Scholar
- 590.Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (426).Google Scholar
- 591.Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (113).Google Scholar
- 592.Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (113).Google Scholar
- 593.Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (113).Google Scholar
- 594.Hager, in: Festschrift für Schwab, S. 780, der davon ausgeht, dass eine Anerkennung bereits vor der heterologen Insemination erklärt werden könnte, um das Kind vor fehlender rechtlicher Zuordnung zum Wunschvater zu schützen; Holzhauer, in: Erman, BGB, § 1594, Rn. 8; Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 41; Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1594, Rn. 9; Roth, DNotZ 2003, (805) 808; Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 941 f.; ders., AcP 197 (1997), 398 (426).Google Scholar
- 595.Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 41.Google Scholar
- 596.Holzhauer, in: Erman, BGB, § 1594, Rn. 8.Google Scholar
- 597.Taupitz, Gutachten zu zivilrechtlichen Fragen der heterologen Insemination / IVF / ICSI, S. 15; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (594).Google Scholar
- 598.Holzhauer, in: Erman, § 1594, Rn. 8; Wellenhofer-Klein, in: MüKo, § 1594, Rn. 41; Roth, DNotZ 2003, 805 (809).Google Scholar
- 599.Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (113); Zimmermann, DNotZ 1998, 404 (415 ff.).Google Scholar
- 600.Spickhoff, AcP 1997 (197), 398 (427).Google Scholar
- 601.Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (425).Google Scholar
- 602.Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (425).Google Scholar
- 603.BT-Drucks. 5/2370, S. 27; Spickhoff, AcP 197 (1997), 399 (425).Google Scholar
- 604.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (595).Google Scholar
- 606.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (595).Google Scholar
- 607.Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 41; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (595).Google Scholar
- 608.Holzhauer, in: Erman, § 1594, Rn. 8; Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (427).Google Scholar
- 609.Taupitz, Gutachten zu zivilrechtlichen Fragen der heterologen Insemination / IVF / ICSI, S. 16.Google Scholar
- 610.Laut Taupitz stellt sich als Problem bei der gleichzeitigen Erklärung der Zustimmung zur heterologen Befruchtung und der Anerkennung des Kindes ausschließlich das der Zulässigkeit der präkonzeptionellen Anerkennung — vgl. Taupitz, Gutachten zu zivilrechtlichen Fragen der heterologen Insemination / IVF / ICSI, S. 16, Fn. 56.Google Scholar
- 611.Taupitz, Gutachten zu zivilrechtlichen Fragen der heterologen Insemination / IVF / ICSI, S. 16.Google Scholar
- 612.Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (111).Google Scholar
- 613.Vgl. § 1666, 1909 Abs. 1 S. 1 BGB; Löhnig, Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern, Rn. 35 ff.; Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (111).Google Scholar
- 614.§ 9 Abs. 7 LPartG — Ein Lebenspartner kann ein Kind seines Lebenspartners allein annehmen. Für diesen Fall gelten § 1743 Satz 1, § 1751 Abs. 2 und 4 Satz 2, § 1754 Abs. 1 und 3, § 1755 Abs. 2, § 1756 Abs. 2, § 1757 Abs. 2 Satz 1 und § 1772 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c des BGB entsprechend. Rechtsfolge ist, dass das Kind mit der Adoption die rechtliche Stellung eines gemeinschaftlichen Kindes der Lebenspartner erlangt; die Lebenspartner die gemeinsame Sorge für das Kind ausüben und dass das Verwandtschaftsverhältnis zum leiblichen Vater und seinen Verwandten erlischt, vgl. Standesbeamtenfachausschuss, StAZ 2006, 174 (174).Google Scholar
- 615.Walter, MittBayNot 2005, 193 (198).Google Scholar
- 617.Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (117).Google Scholar
- 618.Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (117).Google Scholar
- 619.Vgl. Punkt 5.3.3.2 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).Google Scholar
- 625.Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1618 a, Rn. 5; Frank/Helms, FamRZ 1997, 1258 (1258); Moritz, JURA 1990, 134 (135), der zusätzlich zu § 1618 a BGB noch die Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 und Art. 6 Abs. 5 GG zitiert; Schwab, Familienrecht, S. 233, Rn. 495. Zu der streitigen Frage, ob es sich bei § 1618 a BGB überhaupt um eine Anspruchsnorm handelt oder nur um einen beschreibenden Rechtssatz (lex imperfecta) siehe Frank/Helms, FamRZ 1997, 1258 (1263) und Moritz, JURA 1990, 134 (135 ff.).Google Scholar
- 626.Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 41; zur Systematik der §§ 383 ff. ZPO siehe Musielak, GK ZPO, S. 258, Rn. 433 ff.Google Scholar
- 627.Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 41.Google Scholar
- 628.Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 41.Google Scholar
- 629.Siehe oben C. III. 6. c. bb; Frank/Helms, FamRZ 1997, 1258 (1261).Google Scholar
- 630.Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 41.Google Scholar
- 631.Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 41.Google Scholar
- 633.Vgl. Punkt 5.3.3.2 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).Google Scholar
- 635.Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 43.Google Scholar
- 637.AG Passau, Urt. v. 15. Juli 1987, AZ: II C 724/87, FamRZ 1987, 1309 (1309); Moritz, JURA 1990, 134 (134).Google Scholar
- 638.OLG Hamm, Beschl. v. 31. März 1999, AZ: 8 WF 120/99, FamRZ 2000, 38 (38); OLG Saarbrücken, Beschl. v. 25. Juli 1990, AZ: 9 U 2/90, FamRZ 1990, 1371 (1371); LG Münster, Urt. v. 21. Februar 1990, AZ: 1 S 414/89, FamRZ 1990, 1031 (1032); AG Passau, Urt. v. 15. Juli 1987, AZ: II C 724/87, FamRZ 1987, 1309 (1309); Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 48; Eidenmüller, JuS 1998, 789 (790); Moritz, JURA 1990, 134 (134).Google Scholar
- 639.Hilger, FamRZ 1988, 764 (765).Google Scholar
- 640.Moritz, JURA 1990, 134 (134).Google Scholar
- 641.Moritz, JURA 1990, 134 (135).Google Scholar
- 643.Schwab, Familienrecht, S. 220, Rn. 468; vor der Kindschaftsrechtsreform war das Amtsgericht zuständig. Die Anfechtung der Vaterschaft richtet sich auch für Kinder, die vor dem 1. Juli 1998 geboren wurden, nach dem neuen Recht (Art. 224 § 1 Abs. 2 EGBGB). Zur Übergangsregelung für bereits anhängige Verfahren siehe Art. 15 des Kindschaftsreformgesetzes.Google Scholar
- 644.Schwab, Familienrecht, S. 220, Rn. 468.Google Scholar
- 645.Mit der Möglichkeit der Anfechtung der Vaterschaft des Wunschvaters durch den Samenspender wird sich die vorliegende Dissertation nicht beschäftigen, da im Rahmen dieser Arbeit Möglichkeiten zum Schutz des Samenspenders vor rechtlicher Inanspruchnahme vor Unterhalts-und Erbansprüchen erforscht werden sollen. Eine Anfechtung der Vaterschaft des Wunschvaters durch den Samenspender würde diesem Ziel entgegenlaufen und bleibt deshalb im Rahmen der Untersuchung außer Betracht. Siehe zum Anfechtungsrecht des biologischen Vaters: Pieper, FuR 2004, 385 ff.; Wellenhofer-Klein, FamRZ 2003, 1889 ff.Google Scholar
- 646.Vgl. Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (400); zum Streitstand ausführlich siehe Pap, Extrakorporale Befruchtung, S. 328 ff.; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 92 f.; Wolf, FuR 1998, 392 (392 ff.).Google Scholar
- 647.BGH, Urt. v. 7. April 1983, AZ: IX ZR 24/82, FamRZ 1983, 686 ff.Google Scholar
- 648.Giesen, JZ 1983, 552, der ausführt, dass das Urteil weder in seiner Begründung noch in seinem Ergebnis überzeuge, da es auf einer schematischen Übertragung von Rechtsgrundsätzen beruhe, die für anders gelagerte Fälle entwickelt wurden; Giesen, Künstliche Insemination, S. 188; Kollhosser, JA 1985, 553 (555); Quantius, FamRZ 1998, 1145 (1149); Schlegel, JuS 1996, 1067 (1070); Zierl, DRiZ 1986, 302 (305).Google Scholar
- 649.Zierl, DRiZ 1986, 302 (305).Google Scholar
- 650.Zierl, DRiZ 1986, 302 (305).Google Scholar
- 651.BGH, Urt. v. 7. April 1983, AZ: IX ZR 24/82, FamRZ 1983, 686 ff.Google Scholar
- 652.Wehrstedt, DNotZ 2005, 649 (650).Google Scholar
- 653.BGH, Urt. v. 3. Mai 1995, AZ: XII ZR 19/94, DNotZ 1996, 778 ff.; Wehrstedt, DNotZ 2005, 649 (650).Google Scholar
- 654.Bernat, MedR 1986, 245 (245); Deutsch, MDR 1985, 177 (180); Giesen, JZ 1983, 552, (553 f.); ders., Künstliche Insemination, S. 188; Harder, JuS 1986, 505 (507); Kemper, FuR 1995, 309 (310); Kollhosser, JA 1985, 553 (555); in der Literatur ist schon umstritten, ob überhaupt die Durchsetzung eines unverzichtbaren Rechts wegen widersprüchlichen Verhaltens ausgeschlossen sein könne (dagegen Wieling, AcP 176 (1976), 334 (338 f.)).Google Scholar
- 655.Kemper, FuR 1995, 309 (310).Google Scholar
- 656.Kemper, FuR 1995, 309 (310).Google Scholar
- 657.Kemper, FuR 1995, 309 (310).Google Scholar
- 658.Kemper, FuR 1995, 309 (310).Google Scholar
- 659.Kemper, FuR 1995, 309 (310).Google Scholar
- 660.Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz, Begründung zu These VIII a.E., S. 27 Nr. 5 c, S. 35; Poll/Jurisic, JR 1999, 226 (230); Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 166 ff.; Zierl, DRiZ 1986, 302 (305).Google Scholar
- 661.Peschel-Gutzeit, FPR 2002, 285 (286); Wehrstedt, DNotZ 2005, 649 (650).Google Scholar
- 662.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (597). Das volljährige geschäftsfähige Kind kann ohne Weiteres die Vaterschaft anfechten. Für das geschäftsunfähige oder in der Geschäftsfähigkeit beschränkte Kind kann gemäß § 1600 a Abs. 3 BGB nur der gesetzliche Vertreter anfechten. Gesetzliche Vertreter sind in der Regel die Eltern. Sofern die Eltern verheiratet oder gesamtvertretungsberechtigt sind, sind sie nach allgemeiner Meinung gemäß §§ 1629 Abs. 2 S. 1, 1795 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 bzw. Nr. 1 BGB an der Vertretung gehindert und es ist ein Ergänzungspfleger zu bestellen. Gleiches gilt, wenn Unverheiratete oder Geschiedene gemeinsam sorgeberechtigt sind (Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1600 a a.F., Rn. 9). Sofern der Mutter das alleinige Sorgerecht zusteht, kann sie das Kind vertreten (Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1600 a, Rn. 5). Der alleinvertretungsberechtigte Scheinvater, gegen den sich die Anfechtungsklage richtet, kann das Kind im Anfechtungsprozess nicht vertreten; es ist daher ein Ergänzungspfleger zu bestellen (Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1600 a a.F., Rn. 10). Entnommen aus: Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (597), Fn. 19; Schlegel, JuS 1996, 1067 (1070) hingegen meint, dass eine Vertretung des durch künstliche Befruchtung gezeugten Kindes im Ehelichkeitsprozess durch die Mutter wegen Interessenkollision abzulehnen sei. Eine Anfechtung solle allein durch die Kinder nach den Grundsätzen der Einsichtsfähigkeit oder ab einer entsprechenden Altersgrenze möglich sein bzw. durch einen amtlich bestellten, neutralen Vertreter. Roth, DNotZ 2003, 805 (816) sieht dies nicht als echtes Problem an, vielmehr könne doch dort die Kindeswohlprüfung gemäß § 1600 a Abs. 4 BGB helfen.Google Scholar
- 663.BT-Drucks. 14/2096, S. 6 f.; Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (730).Google Scholar
- 664.BGH, Urt. v. 26. Januar 2005, AZ: XII ZR 70/03, NJW 2005, 1428 (1428 f.).Google Scholar
- 665.Nach Spickhoff hätte der BGH dafür nicht die schwierige Abgrenzung zwischen echter und unechter Rückwirkung bemühen müssen, sondern die frühere Rechtsprechung als seit jeher verfehlt anerkennen können, vgl. Spickhoff, NJW 2006, 1630 (1638).Google Scholar
- 666.Wehrstedt, DNotZ 2005, 649 (651).Google Scholar
- 667.Roth, DNotZ 2003, 805 (816); Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 943; Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114).Google Scholar
- 668.Roth, JZ 2002, 651 (653); Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).Google Scholar
- 669.Schon 1985 eine wesentliche Einschränkung der Anfechtungsmöglichkeit des Kindes fordernd, Deutsch, MDR 1985, 177 (181); sich ausschließend Roth, DNotZ 2003, 805 (816); Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734); Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114); ders., DNotZ 2005, 649 (652).Google Scholar
- 670.Dopffel, Ehelichkeitsanfechtung durch das Kind, S. 122, 124; Gaul, FamRZ 2000, 1461 (1462 f., 1469); Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).Google Scholar
- 671.Roth, DNotZ 2003, 805 (816); Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114); ders., DNotZ 2005, 649 (652 f.).Google Scholar
- 672.Roth, DNotZ 2003, 805 (816).Google Scholar
- 673.Roth, DNotZ 2003, 805 (816 f.); Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).Google Scholar
- 674.Schwab, Familienrecht, S. 232, Rn. 493.Google Scholar
- 675.So auch Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734), die darauf hinweist, dass das deutsche Recht damit im internationalen Vergleich eine Ausnahme darstelle; Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114).Google Scholar
- 676.Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114).Google Scholar
- 677.Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114); ders., DNotZ 2005, 649 (653).Google Scholar
- 678.Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (115).Google Scholar
- 679.Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (115).Google Scholar
- 680.Vgl. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (115).Google Scholar
- 681.Rauscher, in: Staudinger, BGB, Anhang zu § 1592, Rn. 18; Seidl, FPR 2002, 402 (404).Google Scholar
- 682.Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1284); eine Einschränkung oder gar keinen Ausschluss des Anfechtungsrechtes des Kindes hielt Schumacher bereits 1987 für bedenklich, vgl. Schumacher, FamRZ 1987, 313 (316).Google Scholar
- 683.Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1284).Google Scholar
- 685.Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114); zum Problem der Möglichkeit der gesetzlichen Vertretung bei der Erklärung der Einwilligung in eine heterologe Insemination durch Einwilligungsunfähig siehe Roth, DNotZ 2003, 805 (811). Meines Erachtens wird sich dieses Problem im praktischen Leben nicht stellen.Google Scholar
- 686.Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (733).Google Scholar
- 687.Roth, JZ 2002, 651 (653).Google Scholar
- 688.Janzen, FamRZ 2002, 785 (786).Google Scholar
- 689.Janzen, FamRZ 2002, 785 (786).Google Scholar
- 690.Roth, DNotZ 2003, 805 (808); ders., JZ 2002, 651 (653); Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 932; Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (733).Google Scholar
- 691.Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 327 ff.; ders., FamRZ 2003, 730 (734).Google Scholar
- 692.Roth, DNotZ 2003, 805 (809).Google Scholar
- 693.Roth, DNotZ 2003, 805 (809); Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).Google Scholar
- 694.Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).Google Scholar
- 695.Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).Google Scholar
- 696.Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).Google Scholar
- 697.Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).Google Scholar
- 698.Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).Google Scholar
- 699.Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 933.Google Scholar
- 700.Rauscher, in: Staudinger, BGB, § 1600, Rn. 80; Roth, JZ 2002, 651 (653); ders., DNotZ 2003, 805 (809 f.); Spickhoff, AcP 197 (1997), 399 (417 f).; Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 934; v. Sachsen-Gessaphe, NJW 2002, 1853 (1854); zwischen diesen beiden Meinungen angesiedelt ist der Vorschlag, an das Vorliegen einer wirksamen Einwilligung „die auch sonst üblichen Anforderungen“ an Einwilligungen zu stellen, womit eine zureichende Aufklärung über die medizinischen, rechtlichen, psychologischen, ggf. auch ethischen und religiösen Implikationen und Konsequenzen einer heterologen Insemination gemeint sein dürfte, vgl. Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 932 f. m.w.N.Google Scholar
- 701.Roth, DNotZ 2003, 805 (809).Google Scholar
- 702.Roth, DNotZ 2003, 805 (809).Google Scholar
- 703.Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (417).Google Scholar
- 704.Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 934.Google Scholar
- 705.Zum Problem der Anfechtbarkeit der Einwilligung siehe ausführlich Roth, DNotZ 2003, 805 (814).Google Scholar
- 706.Eckersberger, MittBayNot 2002, 261 (264 f.); Janzen, FamRZ 2002, 785 (786); Roth, DNotZ 2003, 805 (813 f.); Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114).Google Scholar
- 707.BGH, Urt. v. 3. Mai 1995, AZ: XII ZR 29/94, DNotZ 1996, 778 (785).Google Scholar
- 708.Holzhauer, in: Erman, BGB, § 1600, Rn. 6; Berger, in: Jauernig, BGB, §§ 1600 ff., Rn. 4; Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1600, Rn. 28; Rauscher, in: Staudinger, BGB, Anhang zu § 1592, Rn. 21; Janzen, FamRZ 2002, 785 (786); Roth, DNotZ 2003, 805 (814).Google Scholar
- 709.Vgl. Roth, JZ 2002, 651 (653).Google Scholar
- 710.Roth, DNotZ 2003, 805 (816).Google Scholar
- 711.BR-Drucks. 369/99, S. 8; Roth, DNotZ 2003, 805 (816).Google Scholar
- 712.Roth, DNotZ 2003, 805 (816).Google Scholar
- 713.BR-Drucks. 369/99, S. 9; Roth, DNotZ 2003, 805 (816).Google Scholar
- 714.Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1283); Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 931.Google Scholar
- 715.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (597).Google Scholar
- 716.Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1600 b, Rn. 22.Google Scholar
- 717.Schwab, Familienrecht, S. 223, Rn. 476.Google Scholar
- 718.Schwab, Familienrecht, S. 224, Rn. 476.Google Scholar
- 719.Schwab, Familienrecht, S. 224, Rn. 477.Google Scholar
- 720.Vgl. Schwab, Familienrecht, S. 224, Rn. 477.Google Scholar
- 723.Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1600 d, Rn. 4.Google Scholar
- 724.Vgl. Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1600 d, Rn. 4.Google Scholar
- 725.Vgl. Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1600 d, Rn. 1.Google Scholar
- 726.Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1600 d, Rn. 1.Google Scholar
- 727.Schwab, Familienrecht, S. 226, Rn. 482.Google Scholar
- 728.Schwab, Familienrecht, S. 227, Rn. 483.Google Scholar
- 729.Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1600 d, Rn. 2.Google Scholar
- 730.Die gestaltende Wirkung wird z.T. bestritten, doch beruhe dies nach Schwab, Familienrecht, S. 227, Rn. 482, auf einer Vermengung der faktischen Abstammung mit der rechtlichen Abstammungszuordnung. Solange keine der drei Zurechnungen des § 1592 BGB vorliege, ist die Vaterschaft, möge sie faktisch noch so unzweifelhaft sein, juristisch nicht existent. Der Umstand, dass das Gesetz vereinzelt die Geltendmachung von Rechten des Kindes schon vor einer Vaterschaftszurechnung zulässt, ändert nichts daran, dass der rechtliche Status erst mit einem der Tatbestände des § 1592 BGB begründet werde; es handle sich um eine bloße Vorwirkung zum Schutz des Kindes.Google Scholar
- 731.Schwab, Familienrecht, S. 226 f., Rn. 482.Google Scholar
- 732.Vgl. dazu Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1600 d, Rn. 16.Google Scholar
- 733.Schwab, Familienrecht, S. 228, Rn. 485.Google Scholar
- 735.Keller, in: Festschrift für Tröndle, S. 717; Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden zur Überwindung männlicher Infertilität, S. 208.Google Scholar
- 736.Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1601, Rn. 1.Google Scholar
- 737.Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1354); Schwab, Familienrecht, Rn. 746.Google Scholar
- 738.Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1355); Pieper, FuR 1998, 33 (33).Google Scholar
- 739.Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1355); Schwab/Wagenitz, FamRZ 1997, 1377 (1382).Google Scholar
- 740.Büttner, in: Festschrift für Schwab, S. 741.Google Scholar
- 741.An dieser Stelle wird diskutiert, ob sich der Regressanspruch des Wunschvaters gegen den Samenspender auch aus GoA oder den §§ 812 ff. BGB ergeben kann, siehe dazu: Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1355 f.).Google Scholar
- 742.Martiny, Unterhaltsrang und —rückgriff, S. 977.Google Scholar
- 743.Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1356).Google Scholar
- 744.Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1356).Google Scholar
- 745.Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1615 l, Rn. 11; Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1356).Google Scholar
- 746.Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1356).Google Scholar
- 747.BGH, Urt. v. 8. Januar 1958, AZ: IV ZR 173/57, FamRZ 1958, 99 (99); Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1356).Google Scholar
- 748.Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1356).Google Scholar
- 749.Brox, Erbrecht, S. 32, Rn. 42.Google Scholar
- 750.Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 161, 169; Marian macht dort darauf aufmerksam, dass sich bei der Insemination / IVF drei Behandlungsphasen unterscheiden ließen, für die bei der natürlichen Zeugung nicht immer ein Pendant bestehe, was, wofern der Erbfall hier eintritt, die nicht unkomplizierte Frage nach dem Beginn der Erbfähigkeit aufwerfe: 1. Der Erbfall tritt dann ein, wenn die Gameten noch konserviert sind. 2. Der Erbfall tritt nach der Insemination, aber vor der Konzeption ein. 3. Der Erbfall tritt bei der IVF-Behandlung nach der Fertilisation, aber vor dem Embryotransfer ein. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich aber mit der Möglichkeit, den Samenspender bzw. seine Erben von einem möglichen Erbanspruch des Kindes freizustellen. Insofern wird das Bestehen eines Erbanspruches im Normalfall nach § 1924 Abs. 1 BGB, bzw. des Pflichtteilsanspruches nach § 2303 Abs. 1 BGB, unterstellt und später erörtert, ob dieser vertraglich im Wege einer Haftungsfreistellung ausgeschlossen werden kann. Auf die Problematik des Beginns der Erbfähigkeit bei extrakorporaler Befruchtung wird deshalb nicht eingegangen. Zur Vertiefung dieses Problems wird verwiesen auf: Mansees, Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung; ders., FamRZ 1986, 756 ff.; Fronemann, Der Beginn der Erbfähigkeit in Fällen extrakorporaler Befruchtung. Zuletzt resultiert aus der gerichtlichen Vaterschaftsfeststellung des Samenspenders im materiellen Zivilrecht ein Umgangsrecht (§ 1684 BGB) und das Recht bzw. die Pflicht zur elterlichen Sorge (§ 1626 BGB) für das Kind.Google Scholar
- 751.Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 47.Google Scholar
- 753.Ebenso: Gaul, Familienrecht in Geschichte und Gegenwart, S. 35; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 180; v. Sethe, Die Durchsetzbarkeit des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung, S. 126.Google Scholar
- 755.Balthasar, FamRZ 2007, 441 (441); Gaul, Familienrecht in Geschichte und Gegenwart, S. 35.Google Scholar
- 756.Koch, FamRZ 1990, 569 (571); zur Genese der isolierten Feststellungsklage im Dritten Reich ausführlich siehe Zimmermann, Geschichte auf Klage der Feststellung der Abstammung, S. 225 ff.fGoogle Scholar
- 757.Vgl. Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 66.Google Scholar
- 758.Vgl. Ramm/Grandke, Zur Familienrechtspolitik nach der Wiedervereinigung, S. 78.Google Scholar
- 759.Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 66; Helms, Die Feststellung der biologischen Abstammung, S. 128; siehe dazu auch Koch, FamRZ 1990, 569 (571).Google Scholar
- 760.Ramm/ Grandke, Zur Familienrechtspolitik nach der Wiedervereinigung, S. 78.Google Scholar
- 761.Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 68.Google Scholar
- 762.Zu den historischen Nachweisen siehe Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 68, Fn. 13–16.Google Scholar
- 763.RG, Urt. v. 19. Dezember 1938, AZ: IV 179/38, RGZ 159, 58 (58 ff.); RG, Urt. v. 15. Juni 1939, AZ: IV 256/38, RGZ 160, 293 (293 ff.); RG, Urt. v. 7. Mai 1942, AZ: GSE 1/42, RGZ 169, 129 (129 ff.).Google Scholar
- 764.Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 69.Google Scholar
- 765.Frank, in: Gedächtnisschrift für Arens, S. 69.Google Scholar
- 766.Frank, in: Gedächtnisschrift für Arens, S. 70.Google Scholar
- 767.Frank, in: Gedächtnisschrift für Arens, S. 66.Google Scholar
- 768.Ramm/ Grandke, Zur Familienrechtspolitik nach der Wiedervereinigung, S. 78.Google Scholar
- 769.Vgl. Ramm/Grandke, Zur Familienrechtspolitik nach der Wiedervereinigung, S. 78.Google Scholar
- 770.Zur Entwicklung vgl. Frank, FamRZ 1988, 113 (117); ders., in: Gedächtnisschrift für Arens, S. 65.Google Scholar
- 771.Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 47.Google Scholar
- 772.Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 47.Google Scholar
- 773.BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, BVerfGE 79, 256 (256 ff.) und NJW 1989, 891 (891) und BVerfG, Urt. v. 26. April 1994, AZ: 1 BvR 1299/89 und 1 BvL 6/90, BVerfGE 90, 263 (263 ff.) und NJW 1994, 2475; siehe auch Dethloff, NJW 1992, 2200 (2208).Google Scholar
- 774.BT-Drucks. 13/4899, S. 147; dafür auch Roth, FamRZ 1996, 769 (771).Google Scholar
- 775.BT-Drucks. 13/4899, S. 56, 166; Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 47; zustimmend, jedoch kritisch zum Ergebnis Gaul, FamRZ 1997, 1441 (1443).Google Scholar
- 776.BT-Drucks. 13/4899, S. 166; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 89.Google Scholar
- 777.BT-Drucks. 13/4899, S. 56.Google Scholar
- 778.BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (441 ff.).Google Scholar
- 780.Holzhauer, in: Erman, BGB, § 1593, Rn. 25 a, § 1596, Rn. 2; Mutschler, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 16; Bernat, MedR 1986, 245 (251); Coester, JZ 1992, 809 (811); Deichfuß, Abstammungsrecht und Biologie, S. 141 f.; Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden zur Überwindung männlicher Infertilität, S. 179; Ramm, NJW 1989, 1594 (1597) — allerdings nur im Sinne einer Notlösung; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 183.Google Scholar
- 781.Helms, Die Feststellung der biologischen Abstammung, S. 127 f.Google Scholar
- 783.Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 87; Helms, Die Feststellung der biologischen Abstammung, S. 135; Gaul, Familienrecht in Geschichte und Gegenwart, S. 40; ders., FamRZ 2000, 1461 (1474); v. Sethe, Die Durchsetzbarkeit des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung, S. 222.Google Scholar
- 784.Gaul, Familienrecht in Geschichte und Gegenwart, S. 35; Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1285); Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 180.Google Scholar
- 785.Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 85 f.; Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1285).Google Scholar
- 786.Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1285).Google Scholar
- 787.Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 180.Google Scholar
- 788.Helms, Die Feststellung der biologischen Abstammung, S. 131.Google Scholar
- 789.Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 180.Google Scholar
- 790.Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 83; Gaul, Familienrecht in Geschichte und Gegenwart, S. 39; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 180; Smid, JR 1990, 221 (223).Google Scholar
- 791.Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 180.Google Scholar
- 792.Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1285).Google Scholar
- 793.Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 66.Google Scholar
- 794.Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 66.Google Scholar
- 795.Ausführlich zum Problem der gerichtlichen Feststellung der genetischen Mutterschaft siehe Gaul, FamRZ 2000, 1461 (1474 f.).Google Scholar
- 796.Vgl. BT-Drucks. 13/4899, S. 83; Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1591, Rn. 2; Quantius, FamRZ 1998, 1145 (1145).Google Scholar
- 797.Ebenso: Gaul, FamRZ 2000, 1461 (1473); Pieper, FuR 1998, 33 (34); Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 83; Schwab/Wagenitz, FamRZ 1997, 1377 (1377 f.).Google Scholar
- 798.Helms, Die Feststellung der biologischen Abstammung, S. 129.Google Scholar
- 799.Helms, Die Feststellung der biologischen Abstammung, S. 129 f.Google Scholar
- 800.Helms, Die Feststellung der biologischen Abstammung, S. 130.Google Scholar
- 801.BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL, 17/87, BVerfGE 79, 256 (274).Google Scholar
- 802.Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 181.Google Scholar
- 803.BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, BVerfGE 79, 256 (274) — „Er (der Gesetzgeber) wird insbesondere darüber zu entscheiden haben, ob er dem Anspruch des nicht vom Ehemann der Mutter stammenden Kindes auf Kenntnis seines leiblichen Vaters durch Erweiterung der Gründe für eine zulässige Anfechtung der Ehelichkeit entsprechen will oder ob er etwa — bei Aufrechterhaltung der §§ 1598, 1596 Abs. 1 Nr. 2 BGB — dem Kind daneben andere, von § 1593 BGB bisher ausgeschlossene Klagemöglichkeiten einräumen will und wie diese im Einzelnen ausgestaltet werden sollen.“; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 181.Google Scholar
- 804.BVerfG, Beschl. v. 26. April 1994, AZ: 1 BvR 1299/89 und 1 BvL 6/90, BVerfGE 90, 263 (263 ff.); Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 183.Google Scholar
- 805.BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (441).Google Scholar
- 806.Ramm/ Grandke, Zur Familienrechtspolitik nach der Wiedervereinigung, S. 78.Google Scholar
- 807.Helms, Die Feststellung der biologischen Abstammung, S. 128 f.Google Scholar
- 808.Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 183.Google Scholar
- 809.Ramm/ Grandke, Zur Familienrechtspolitik nach der Wiedervereinigung, S. 83.Google Scholar
- 810.Ramm/ Grandke, Zur Familienrechtspolitik nach der Wiedervereinigung, S. 84.Google Scholar
- 811.Ramm/ Grandke, Zur Familienrechtspolitik nach der Wiedervereinigung, S. 84.Google Scholar
- 812.Ernst, Die Vater-Kind-Zuordnung aufgrund der Ehe der Mutter, S. 176; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 182.Google Scholar
- 813.BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (441 ff.).Google Scholar
- 814.Eine Kurzdarstellung des Falles ist zudem zu finden in Brosius-Gersdorf, NJW 2007, 806 (806).Google Scholar
- 815.BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (441), Leitsatz 1.Google Scholar
- 816.BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (441), Leitsatz 2.; mangels Zusammenhang zum Thema der Dissertation erfolgt mit dieser Grundsatzentscheidung keine weitere Auseinandersetzung.Google Scholar
- 817.BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (441), Urteilsformel, Nr. 1.Google Scholar
- 818.BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 ff.Google Scholar
- 819.BVerfG, Beschl. v. 9. April 2003, AZ: 1 BvR 1493/96 und 1 BvR 1724/01, BVerfGE 82 (104).Google Scholar
- 820.BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (447).Google Scholar
- 821.BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (447).Google Scholar
- 822.BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (448).Google Scholar
- 823.BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (448).Google Scholar
- 824.Alternativ könnte der Mann, der Zweifel an der Abstammung „seines“ Kindes hegt seinen Zweifel offen legen und die Abstammung mit Einwilligung der (mit-) sorgeberechtigten Mutter untersuchen lassen — Brosius-Gersdorf, NJW 2007, 806 (807). Doch ist dem Mann durch dieses Verfahren noch nicht eine gerichtliche, sondern nur tatsächliche Überprüfung ermöglicht, die er grundsätzlich auch über ein heimliches DNA-Gutachten erreichen könnte.Google Scholar
- 825.Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1599, Rn. 7; Brosius-Gersdorf, NJW 2007, 806 (807); Schwab, Familienrecht, § 49, Rn. 477.Google Scholar
- 826.Zur Möglichkeit der Ausgestaltung dieses Verfahrens siehe Brosius-Gersdorf, NJW 2007, 806 (810).Google Scholar
- 827.BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (441).Google Scholar
- 828.Heinrichs, in: Palandt, BGB, Einf v § 328, Rn. 10.Google Scholar
- 830.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (599 f.).Google Scholar
- 831.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (599).Google Scholar
- 832.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (599).Google Scholar
- 833.Giesen, FamRZ 1981, 413 (417); ders., JR 1984, 221 (228); Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (599).Google Scholar
- 834.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (600).Google Scholar
- 835.Vgl. Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1614, Rn. 1.Google Scholar
- 836.Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1614, Rn. 1.Google Scholar
- 837.Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 111; so auch schon Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (410).Google Scholar
- 838.Sauer hingegen lehnt diese Möglichkeit als abwegig ab, da insoweit bereits die notwendigen Willenselemente fehlten (Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 114, ebenso Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden, S. 212). Dem ist entgegenzuhalten dass dies bei einer expliziten Vereinbarung einer Haftungsfreistellung gerade nicht der Fall ist.Google Scholar
- 839.Vgl. Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 373, Rn. 1.Google Scholar
- 840.Vgl. Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 375, Rn. 8.Google Scholar
- 842.Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 414, Rn. 1.Google Scholar
- 843.Vgl. Heinrichs, in: Palandt, BGB, Überbl v § 414, Rn. 1; die Rechtsprechungsänderung begrüßend Brox/Walker, Allgemeiner Teil, S. 268 f., Rn. 544.Google Scholar
- 844.Vgl. dazu §§ 1913, 1923 Abs. 2, 2101 Abs. 1, 2105 Abs. 2 und auch 823 Abs. 1 BGB schützt den Ungeborenen vor Verletzungen als „anderer“ i.S.d. Vorschrift. Allerdings kann der Schadensersatzanspruch erst nach der Geburt des Verletzten geltend gemacht werden, vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (601), Fn. 27.Google Scholar
- 845.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (601).Google Scholar
- 846.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (601).Google Scholar
- 848.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (601 f.).Google Scholar
- 849.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (602).Google Scholar
- 850.Brox/ Walker, Allgemeiner Teil, S. 266, Rn. 535.Google Scholar
- 851.Brox/ Walker, Allgemeiner Teil, S. 266, Rn. 535.Google Scholar
- 852.Brox/ Walker, Allgemeiner Teil, S. 267, Rn. 540.Google Scholar
- 853.Zur Rechtsprechung des BGH vor 1971 siehe BGH, Beschl. v. 9. Juli 1956, AZ: V BLw 11/56, BGHZ 21, 229 (230).Google Scholar
- 854.BGH, Urt. v. 19. April 1971, AZ: II ZR 98/68, BGHZ 56, 97 (97); BGH, Urt. v. 27. September 1972, AZ: IV ZR 225/69, BGHZ 59, 236 (240); BGH, Urt. v. 25. April 1985, AZ: IX ZR 141/84, BGHZ 94, 232 (235 f.); BGH, Urt. v. 24. September 1990, AZ: II ZR 167/89, BGHZ 112, 339 (341).Google Scholar
- 855.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (602), Fn. 32.Google Scholar
- 856.Vgl. Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 107, Rn. 2.Google Scholar
- 857.BGH, Urt. v. 8. Oktober 1975, AZ: VIII ZR 115/74, BGHZ 65, 123 (125); BGH, Urt. v. 29. November 1993, AZ: II ZR 107/92, NJW-RR 1994, 291 (291); Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 181, Rn. 15.Google Scholar
- 858.BGH, Beschl. v. 9. Mai 1956, AZ: V BLw 11/56, BGHZ 21, 229 (234); RG, Beschl. v. 13. Mai 1909, AZ: IV 248/68, RGZ 71, 162 (164); Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 181, Rn. 15.Google Scholar
- 859.Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 181, Rn. 15; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (603).Google Scholar
- 860.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 691 (603).Google Scholar
- 861.Im Ergebnis gleich, aber mit etwas anderer Begründung Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (603), die auf einen Vergleich von Schuldübernahme und Schuldbeitritt als alternatives Lösungsmodell abstellen.Google Scholar
- 862.Streitig ist die dogmatische Einordnung der schuldnervertraglichen Schuldübernahme i.S.d. § 415 Abs. 1 S. 1 BGB. Die herrschende Verfügungstheorie erblickt in dem Vertrag zwischen Alt-und Neuschuldner eine Verfügung vom Nichtberechtigten über die Forderung des Gläubigers, welcher dieser als Berechtigter genehmigt (OLG Köln, Urt. v. 7. Januar 2000, AZ: 19 U 20/99, OLGR Köln 2000, 267 (267 ff.); Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 415, Rn. 1; Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 378, Rn. 11). Die Angebots-oder Vertragstheorie sieht dagegen in der Mitteilung nach § 415 Abs. 1 S. 2 BGB ein Angebot an den Gläubiger, das dieser durch seine Genehmigung annimmt (Möschel, in: MüKo, BGB, § 415, Rn. 2, m.w.N.). Dieser Ansicht ist entgegenzuhalten, dass damit der gläubigervertraglichen Schuldübernahme i.S.d. § 414 BGB kein eigener Anwendungsbereich verbliebe (vgl. Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 378, Rn. 12).Google Scholar
- 864.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (603).Google Scholar
- 865.Heinrichs, in: Palandt, BGB, Einf v § 328, Rn. 8.Google Scholar
- 866.Heinrichs, in: Palandt, BGB, Einf v § 328, Rn. 8; Heinrichs, in: Palandt, BGB, Überbl v § 311, Rn. 6.Google Scholar
- 867.Dies ist streitig. Ablehnend: BGH, Urt. v. 29. Januar 1964, AZ: V ZR 209/61, BGHZ 41, 95 (95); LAG Düsseldorf, Urt. v. 11. April 1958, AZ: 4 Sa 140/58, BB 1958, 1169 (1169); BGH, Urt. v. 21. Juni 1994, AZ: XI ZR 183/93, NJW 1994, 2483 (2484); RG, Urt. v. 27. Januar 1930, AZ; VI 267/29, RGZ 127, 126 (128); BGH, Urt. v. 7. Juli 1960, AZ: II ZR 209/58, VersR 1960, 727 (729); Westermann, in: Erman, § 328, Rn. 3; Gottwald, in: MüKo, § 328, Rn. 183; Roth, in: MüKo, § 398, Rn. 17; Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 328, Rn. 8.Google Scholar
- 868.Heinrichs, in: Palandt, BGB, Einf v § 328, Rn. 8.Google Scholar
- 869.Heinrichs, in: Palandt, BGB, Einf v § 328, Rn. 8.Google Scholar
- 870.Westermann, in: Erman, BGB, § 328, Rn. 3.Google Scholar
- 871.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (604).Google Scholar
- 872.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (604).Google Scholar
- 874.Brox/ Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 376, Rn. 9.Google Scholar
- 875.Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 415, Rn. 7.Google Scholar
- 876.Sich auf die Möglichkeit der nachgeburtlichen Vertragslösung beschränkend Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (605).Google Scholar
- 877.Schramm, in: MüKo, BGB, § 182, Rn. 3; Heinrichs, in: Palandt, BGB, Einf v 182, Rn. 1, 3.Google Scholar
- 878.Palm, in: Erman, BGB, § 181, Rn. 6; Schramm, in: MüKo, BGB, § 181, Rn. 13; Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 181, Rn. 8.Google Scholar
- 881.Ebenso Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (605).Google Scholar
- 882.Heinrichs, in: Palandt, BGB, Überbl v § 414, Rn. 2; Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 380, Rn. 19.Google Scholar
- 883.Brox/ Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 381, Rn. 19.Google Scholar
- 884.Ständige Rechtsprechung seit RG, Urt. v. 14. November 1904, AZ: VI 12/04, RGZ 59, 232 (233); vgl. Heinrichs, in: Palandt, BGB, Überbl v § 414, Rn. 2.Google Scholar
- 885.BGH, Urt. v. 13. Juli 1983, AZ: VIII ZR 134/82, NJW 1983, 2502 (2503); Stürner, in: Jauernig, BGB, Anm zu §§ 414, 415, Rn. 1 und 2; Möschel, in: MüKo, BGB, Vor § 414, Rn. 12 m.w.N.; Heinrichs, in: Palandt, BGB, Überbl v § 414, Rn. 2.Google Scholar
- 886.Vgl. Brox/ Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 381, Rn. 20.Google Scholar
- 889.BGH, Urt. v. 25. November 1992, AZ: VIII ZR 176/91, NJW-RR 1993, 307 (308); OLG Hamm, Urt. v. 23. September 1992, AZ: 31 U 93/92, NJW-RR 1993, 113 (113); Möschel, in: MüKo, Vor § 414, Rn. 12; Heinrichs, in: Palandt, BGB, Überbl v § 414, Rn. 2.Google Scholar
- 890.Vgl. Sprau, in: Palandt, BGB, Einf v § 765, Rn. 15; Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 381, Rn. 22.Google Scholar
- 891.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (607).Google Scholar
- 892.Westermann, in: Erman, BGB, Vor § 414, Rn. 12; Möschel, in: MüKo, BGB, Vor § 414, Rn. 25.Google Scholar
- 893.Westermann, in: Erman, BGB, Vor § 414, Rn. 2.Google Scholar
- 894.Vgl. Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 381, Rn. 21.Google Scholar
- 895.Brox/ Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 381, Rn. 21.Google Scholar
- 896.Brox/ Walker, Besonderes Schuldrecht, S. 317, Rn. 329.Google Scholar
- 898.Vgl. Westermann, in: Erman, BGB, Vor § 414, Rn. 6; Möschel, in: MüKo, BGB, Vor § 414, Rn. 17; Heinrichs, in: Palandt, BGB, Überbl v § 414, Rn. 2; Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 382, Rn. 23; Bülow, Recht der Kreditsicherheiten, S. 394, Rn. 1370.Google Scholar
- 899.Ebenso: Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1573).Google Scholar
- 900.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (606).Google Scholar
- 901.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (606 f.).Google Scholar
- 902.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (607); dazu auch schon oben C. VII. 4. b.Google Scholar
- 903.Ebenso: Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1573).Google Scholar
- 904.Ebenso: Merz, Die medizinische, ethische und juristische Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 201; Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1573).Google Scholar
- 907.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (616).Google Scholar
- 908.Ebenso: Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (617).Google Scholar
- 909.Auf den Sonderfall der Anfechtung der Vaterschaft des Wunschvaters durch den Samenspender wird an dieser Stelle nicht eingegangen, da der Focus der vorliegenden Dissertation auf dem Schutz des Samenspenders vor der Inanspruchnahme seitens des Kindes gelegt wird. Siehe dazu aber: Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (618).Google Scholar
- 911.BGH, Urt. v. 15. Januar 1986, AZ: IV b ZR 6/85, NJW 1986 1167 (1168); OLG Stuttgart, Urt. v. 28. November 1991, AZ: 16 UF 280/91, NJW-RR 1993, 133 (134).Google Scholar
- 912.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (618 f.).Google Scholar
- 914.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (618).Google Scholar
- 915.Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1286); Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 77; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (617 f.).Google Scholar
- 916.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (618).Google Scholar
- 918.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (611) — diese betonen aber zugleich die Möglichkeit der Freistellung des Samenspenders, indem sich der Wunschvater verpflichtet, das Kind erbrechtlich wie ein eigenes zu behandeln. Meines Erachtens ist dies keine Möglichkeit zur Freistellung des Samenspenders von erbrechtlichen Ansprüchen des Kindes, sondern es betrifft vielmehr die Frage, ob der Wunschvater dem Kind nach erfolgter Anfechtung seiner Vaterschaft dem Kind auch noch als Erblasser erhalten bleibt und auf welchem Wege dieses Ziel zu erreichen wäre.Google Scholar
- 919.Brox, Erbrecht, S. 172, Rn. 292.Google Scholar
- 920.Brox, Erbrecht, S. 173, Rn. 294.Google Scholar
- 921.Ebenso: Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (611).Google Scholar
- 922.Strobel, in: MüKo, BGB, § 2346, Rn. 7; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (611).Google Scholar
- 923.Ebenso: Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (611).Google Scholar
- 924.Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 1, Rn. 3.Google Scholar
- 925.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (611).Google Scholar
- 926.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (612).Google Scholar
- 927.Edenhofer, in: Palandt, BGB, Überbl v § 2346, Rn. 5.Google Scholar
- 928.Edenhofer, in: Palandt, BGB, Überbl v § 2346, Rn. 6.Google Scholar
- 929.Edenhofer, in: Palandt, BGB, § 2347, Rn. 1; Brox, Erbrecht, S. 175, Rn. 297.Google Scholar
- 930.Brox, Erbrecht, S. 172, Rn. 292.Google Scholar
- 931.BGH, Urt. v. 4. Juli 1962, AZ: V ZR 14/61, BGHZ 37, 319 (319); OLG Düsseldorf, Urt. v. 6. Juli 2001, AZ: 7 U 205/00, NJW-RR 2002, 584 (584); Edenhofer, in: Palandt, BGB, § 2346, Rn. 2.Google Scholar
- 933.Vgl. BayObLG, Beschl. v. 4. Juli 1989, AZ: BReg 1 a Z 7/89, FamRZ 1990, 208 (208).Google Scholar
- 934.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (612).Google Scholar
- 935.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (612).Google Scholar
- 936.Edenhofer, in: Palandt, BGB, § 2348, Rn. 1.Google Scholar
- 937.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (612).Google Scholar
- 938.Edenhofer, in: Palandt, BGB, § 2346, Rn. 4.Google Scholar
- 939.Edenhofer, in: Palandt, BGB, § 2350, Rn. 3.Google Scholar
- 940.Eine andere Auffassung vertritt Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1573), der behauptet, dass sich das Erbrecht des Kindes nicht umgehen ließe. Der Samenspender habe nach ihm lediglich die Möglichkeit, das Erbrecht des Kindes auf den Pflichtteil zu beschränken. Diese Aussage erfolgt jedoch ohne weitere Begründung.Google Scholar
- 942.BGH, Urt. v. 16. April 1997, AZ: XII ZR 293/95, FamRZ 1997, 873 (873); Brudermüller, in: Palandt, BGB, § 1585 c, Rn. 4 ff.Google Scholar
- 949.Siehe oben C. VI. 6. c; Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 267.Google Scholar
- 951.BGH, Urt. v. 3. Mai 1995, AZ: XII ZR 29/94, NJW 1995, 2028 (2031 f.); zu den Vorinstanzen siehe LG Duisburg, Urt. v. 10. Oktober 1986, AZ: 4 S 229/86, NJW 1987, 1485 (1485 f.); OLG Celle, Urt. v. 25. Oktober 1991, AZ: 15 U 7/91, NJW 1992, 1516 (1516 f.); Seidel, in: MüKo, BGB, § 1592, Rn. 35; Coester-Waltjen, NJW 1983, 2059 (2060); Hohloch, JuS 1995, 836 (837); Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 151; Merz, die medizinische, ethische und juristische Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 188 f.; Roth, FamRZ 1996, 769 (769); ders., DNotZ 2003, 805 (817); Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 18; Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (115); Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (930).Google Scholar
- 952.Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 57.Google Scholar
- 953.LG Duisburg, Urt. v. 10. Oktober 1986, AZ: 4 S 229/86, NJW 1987, 1485 (1485); Roth; FamRZ 1996, 769 (769); Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 93.Google Scholar
- 954.Vgl. Merz, Die medizinische, ethische und juristische Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 189.Google Scholar
- 955.Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (638).Google Scholar
- 956.Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 116.Google Scholar
- 957.OLG Hamm, Urt. v. 25. Januar 1994, AZ: 29 U 139/93, NJW 1994, 2424 ff.Google Scholar
- 958.Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 116.Google Scholar
- 959.Selb, Rechtsordnung und künstliche Reproduktion des Menschen, S. 61.Google Scholar
- 960.Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (638).Google Scholar
- 961.Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (638).Google Scholar
- 963.OLG Hamm, Urt. v. 25. Januar 1994, AZ: 29 U 139/93, NJW 1994, 2424 (2424 ff.); Seidel, in: MüKo, BGB, § 1592, Rn. 35; Bernat, MedR 1986, 245 (248); Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 153; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 118.Google Scholar
- 964.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (598).Google Scholar
- 965.BGH, Urt. v. 3. Mai 1995, AZ: X II ZR 29/94, NJW 1995, 2028 (2028); LG Duisburg, Urt. v. 10. Oktober 1986, AZ: 4 S 229/86, FamRZ 1987, 197 (197); Coester-Waltjen, NJW 1983, 2059 (2060); Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (598).Google Scholar
- 966.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (598).Google Scholar
- 967.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (598).Google Scholar
- 968.Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, S. B 63; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (598).Google Scholar
- 969.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (599).Google Scholar
- 970.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (599).Google Scholar
- 971.Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 118.Google Scholar
- 972.Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 118.Google Scholar
- 973.Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 118.Google Scholar
- 974.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (608).Google Scholar
- 975.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (608).Google Scholar
- 976.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (608).Google Scholar
- 977.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (608).Google Scholar
- 978.Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden, S. 218 f.Google Scholar
- 981.Benecke, Die heterologe künstliche Insemination, S. 197; Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 151; Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden, S. 225.Google Scholar
- 982.Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden, S. 225.Google Scholar
- 983.Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden, S. 225.Google Scholar
- 984.Früher vertrat der Bundesgerichtshof in ständiger Rechtsprechung, dass eine Zweckgemeinschaft vorliegen müsse (vgl. BGH, Urt. v. 12. Februar 1965, AZ: 1 b ZR 62/63, NJW 1965, 1174 (1175)). Dieses Kriterium hat er aber bereits Ende der 1960er Jahre aufgegeben (BGH, Urt. v. 27. März 1969, AZ: VII ZR 165/66, NJW 1969, 1165 (1165); BGH, Urt. v. 29. Juni 1972, AZ: VII ZR 190/71, NJW 1972, 1802 (1802); Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 421, Rn. 6).Google Scholar
- 985.Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden, S. 225.Google Scholar
- 986.Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 151.Google Scholar
- 987.Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 151.Google Scholar
- 988.Benecke, Die heterologe künstliche Insemination, S. 189.Google Scholar
- 989.Ob die Gleichstufigkeit tatsächlich eine Voraussetzung für die Annahme eines Gesamtschuldverhältnisses ist, ist umstritten. Siehe dazu Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, § 37, Rn. 10 f., S. 10. Von der herrschenden Meinung in der Literatur wie auch der Rechtsprechung wird dies jedoch bejaht (vgl. BGH, Urt. v. 26. Januar 1989, AZ: III ZR 192 /87, NJW 1989, 2127 (2127 ff.); BGH, Urt. v. 28. Oktober 1997, AZ: X ZR 157/96, NJW 1998, 537 (537 ff.); BGH, Urt. v. 26. Juni 2003, AZ: VII ZR 126/02, NJW 2003, 2980 (2980); BGH, Urt. v. 15. Juni 2004, AZ: VI ZR 60/03, NJW 2004, 2892 (2892); Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 421, Rn. 6 ff.).Google Scholar
- 990.Benecke, Die heterologe künstliche Insemination, S. 189.Google Scholar
- 991.Benecke, Die heterologe künstliche Insemination, S. 189.Google Scholar
- 992.Beneckes Ausführungen befassten sich damals mit der alten — inhaltsgleichen — Regelung des § 1615 b BGB a.F.Google Scholar
- 993.Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 61; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 120.Google Scholar
- 994.Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden, S. 226, Fn. 1.Google Scholar
- 995.Benecke, Die heterologe künstliche Insemination, S. 199; auch Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 61.Google Scholar
- 996.Ebenso: Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden, S. 226 f.; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 119.Google Scholar
- 997.Ebenso: Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 119.Google Scholar
- 1002.Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 58; Kemper, FuR 1995, 309 (311).Google Scholar
- 1003.BGH, Urt. v. 3. Mai 1995, AZ: XII ZR 29/94, NJW 1995, 2028 (2031).Google Scholar
- 1004.Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 121.Google Scholar
- 1005.Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 58.Google Scholar
- 1006.Kemper, FuR 1995, 309 (311).Google Scholar
- 1007.Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 58.Google Scholar
- 1008.Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (410).Google Scholar
- 1009.Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1283); Mansees, Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung, S. 102 f.; Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (408 f.); Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (613).Google Scholar
- 1010.Mansees, Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung, S. 103.Google Scholar
- 1011.Mansees, Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung, S. 103.Google Scholar
- 1012.Mansees, Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung, S. 103.Google Scholar
- 1013.Helms, FuR 1996, 178 (189); Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 121.Google Scholar
- 1014.Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 122.Google Scholar
- 1015.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (613).Google Scholar
- 1016.Mansees, Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung, S. 102 f.; Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (613), Fn. 78 m.w.N.Google Scholar
- 1017.Mansees, Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung, S. 103; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 122; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (613).Google Scholar
- 1018.Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1283).Google Scholar
- 1019.BGH, Urt. v. 3. Mai 1995, AZ: XII ZR 29/94, NJW 1995, 2028 (2031); Spickhoff, AcP 197 (1997), 399 (409); Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (613).Google Scholar
- 1020.Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1283); Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 122; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (613).Google Scholar
- 1021.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (613).Google Scholar
- 1022.Roth, DNotZ 2003, 805 (817).Google Scholar
- 1023.Roth, DNotZ 2003, 805 (817).Google Scholar
- 1025.Edenhofer, in: Palandt, BGB, § 1939, Rn. 1, § 2174, Rn. 1; Brox, Erbrecht, S. 246, § 26, Rn. 424.Google Scholar
- 1026.Brox, Erbrecht, S. 193, § 22, Rn. 320.Google Scholar
- 1027.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (614).Google Scholar
- 1028.Dazu Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (614 f.).Google Scholar
- 1029.Edenhofer, in: Palandt, BGB, Überbl v § 2274, Rn. 1; Brox, Erbrecht, S. 91, § 13, Rn. 145.Google Scholar
- 1030.Edenhofer, in: Palandt, Überbl v § 2274, Rn. 1; § 2289, Rn. 1.Google Scholar
- 1032.Eine vorgeburtliche Verpflichtung des Wunschvaters, mit dem Kind nach seiner Geburt einen Erbvertrag abzuschließen, ist gemäß § 2302 BGB unwirksam. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (615).Google Scholar
- 1033.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (615).Google Scholar
- 1034.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (615).Google Scholar
- 1035.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (615).Google Scholar
- 1037.Der Samenspendearzt kann im Wege eines Schuldbeitritts der Eltern sich von der Haftung für die Regressansprüche des Samenspenders für leichte Fahrlässigkeit, bis zu einem angemessenen Höchstbetrag von maximal 250.000 Euro freistellen lassen. Für den Befruchtungsarzt gilt das Gleiche. Siehe dazu Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (632 ff.).Google Scholar
- 1038.Auch hier kommt eine Haftungsbegrenzung der Höhe nach bei leichter Fahrlässigkeit in Betracht. Unwahrscheinlich ist allerdings, dass der Samenspender einem solchen Haftungsausschluss bei Kenntnis seines Risikos zustimmen würde, da er nicht auf die relativ geringe Entschädigung für die mit der Spende verbundenen Unannehmlichkeiten durch Untersuchungen und die mehrmalige Abgabe der Spende angewiesen sein dürfte. Vielmehr ist der Samenspendearzt auf die Samenspende angewiesen, nicht aber der Spender darauf, seinen Samen zu spenden. Siehe dazu Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (636 f.).Google Scholar
- 1041.Ebenso: Harder, JuS 1986, 505 (508), der deshalb eine Untersagung der Zusicherung der Geheimhaltung des Spendernamens durch das ärztliche Berufsrecht fordert; Pahl, ZfJ 1986, 5 (6).Google Scholar
- 1042.Diejenigen, die ein Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung verneinen und damit eine anonyme Samenspende als zulässig erachten, werden an dieser Stelle einen vertraglichen Schadensersatzanspruch des Samenspenders gegen den Samenspendearzt aus § 280 Abs. 1 BGB bejahen. Jedoch bejahte auch Waibl einen Anspruch aus cic, bei der Zusicherung der Anonymität und dem Bruch dieser Zusage, weil der Arzt gehalten sei, den Spender über die Nichtigkeit aufzuklären (Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 306 ff.). Dem ist entgegenzuhalten, dass dies eine Frage eines Anspruches wegen Aufklärungspflichtverletzung ist. Ebenso: Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (639).Google Scholar
- 1045.Ebenso: Benecke, Die heterologe künstliche Insemination, S. 75 ff., 81 ff., explizit auf S. 206, noch für die Rechtslage vor der Schuldrechtsreform; Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 171 ff.; Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (639); Giesen, JR 1984, 221 (227); Kollhosser, JA 1985, 553 (557); auch Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders, S. 251; Pahl, ZfJ 1986, 5 (6); Pap, Die extrakorporale Befruchtung, S. 335; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (622); Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).Google Scholar
- 1046.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (622).Google Scholar
- 1047.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (622).Google Scholar
- 1048.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (627).Google Scholar
- 1049.Ebenso: Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (628 f.).Google Scholar
- 1052.Laufs, JZ 1986, 769 (772); Taupitz, AcP 191 (1991), 201 (213); Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (628).Google Scholar
- 1054.Vgl. BGH, Urt. v. 21. Oktober 1991, AZ: II ZR 204/90, NJW 1992, 241 (242); Fuchs, Deliktsrecht, S. 129.Google Scholar
- 1056.Ebenso: Benecke, Die heterologe künstliche Befruchtung, S: 206; Giesen, JR 1984, 221 (227); Merz verweist zudem darauf, dass der Samenspendearzt sich von diesem Schadensersatzanspruch dadurch schützen könne, dass er sich ausdrücklich von seiner Schweigepflicht gegenüber dem Spender entbinden lassen könne, vgl. Merz, Die medizinische, ethische und juristische Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 200; Pahl, ZfJ 1986, 5 (6); Pap, Extrakorporale Befruchtung, S. 335.Google Scholar
- 1057.Fuchs, Deliktsrecht, S. 14.Google Scholar
- 1058.Vgl. BGH, Urt. v. 18. März 1980, AZ: VI ZR 247/78, BGHZ 76, 259 ff.; BGH, Urt. v. 18. März 1980, AZ: IV ZR 105/78, BGHZ 76, 249 ff.Google Scholar
- 1059.BGH, Urt. v. 18. März 1980, AZ: IV ZR 105/78, BGHZ 76, 249 (256).Google Scholar
- 1060.Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (639); Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (622).Google Scholar
- 1061.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (622).Google Scholar
- 1062.Giesen, JR 1984, 221 (227).Google Scholar
- 1063.Benecke, Die heterologe künstliche Insemination, S. 84.Google Scholar
- 1064.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (622).Google Scholar
- 1065.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (622).Google Scholar
- 1066.Bereits zu Lebzeiten wird durch das Pflichtteilsrecht des Kindes ein Rechtsverhältnis zwischen Samenspender und Kind begründet. Dieses bestehende Rechtsverhältnis kann aber nicht als Schaden angesehen werden, da der Samenspender zu seinen Lebzeiten noch stets über sein Vermögen verfügen kann. Auch ist der wirtschaftliche Wert dieses Pflichtteilsrechts zu Lebzeiten noch ungewiss, hinzukommt, dass unklar ist, ob tatsächlich das Pflichtteilsrecht zu einem Pflichtteilsanspruch führt, da dies zwingend das Vorversterben des Samenspenders voraussetzt. Dieser Pflichtteilsanspruch würde sich auch nicht gegen den Samenspender, sondern gemäß § 2303 Abs. 1 S. 1 BGB gegen seine Erben richten, so dass ein Schaden des Samenspenders nicht angenommen werden kann (Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (622 f.)).Google Scholar
- 1067.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (625); die Voraussetzungen eines solchen Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter werden ausführlich im folgenden Abschnitt dargestellt, siehe unten C. VIII. 6. b. aa.Google Scholar
- 1068.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (626).Google Scholar
- 1069.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (626). Darüber hinaus ist aber auch die Gläubigernähe und die Schutzbedürftigkeit des Samenspenders zu verneinen. Die Eltern haben weder eine Fürsorgepflicht gegenüber dem Samenspender inne noch dient der Vertrag den Interessen oder dem Schutz des Samenspenders, so dass kein Interesse der Wunscheltern am Schutz des Samenspenders besteht. Die Schutzbedürftigkeit ist abzulehnen, weil dem Samenspender schon ein vertraglicher Anspruch gegen den Samenspender (siehe oben C. VIII. 3. und 4) zusteht.Google Scholar
- 1070.Siehe oben C. VIII. 3. und 4; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (626).Google Scholar
- 1073.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (623).Google Scholar
- 1074.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (623).Google Scholar
- 1076.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (623).Google Scholar
- 1077.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (623).Google Scholar
- 1078.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (623), die auf ein Urteil des BGH abstellen, in dem dieser feststellte, dass deliktische Schadensersatzansprüche nur dann vererblich sind, wenn der Schaden vor dem Eintritt des Erbfalls in der Person des Erblassers eingetreten ist — BGH, Urt. v. 20. Februar 1962, AZ: VI ZR 65/61, NJW 1962, 911 (911).Google Scholar
- 1079.Vgl. BGH, Urt. v. 20. Februar 1962, AZ: VI ZR 65/61, NJW 1962, 911 (911).Google Scholar
- 1080.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (623 f.).Google Scholar
- 1081.Brox/ Walker, Allgemeines Schuldrecht, § 33, Rn. 6, S. 353; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (624), Fn. 106.Google Scholar
- 1082.RG, Urt. v. 10. Februar 1930, AZ: VI 270/29, RGZ 127, 218 (222); BGH, Urt. v. 15. Juni 1971, AZ: VI ZR 262/69, BGHZ 56, 269 (273); BGH, Urt. v. 2. November 1983, AZ: IV a ZR 26/82, NJW 1984, 355 (356).Google Scholar
- 1083.Bayer, JuS 1996, 473 (475).Google Scholar
- 1084.BGH, Urt. v. 2. November 1983, AZ: IV a ZR 26/82, NJW 1984, 355 (356).Google Scholar
- 1085.Brox/ Walker, Allgemeines Schuldrecht, § 33, Rn. 6, S. 353.Google Scholar
- 1086.Brox/ Walker, Allgemeines Schuldrecht, § 33, Rn. 7, S. 356.Google Scholar
- 1087.Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 328, Rn. 16.Google Scholar
- 1088.BGH, Urt. v. 15. Februar 1978, AZ: VIII ZR 47/77, BGHZ 70, 327 (329); BGH, Urt. v. 22. Januar 1968, AZ: VIII ZR 195/65, BGHZ 49, 350 (354); BGH, Urt. v. 20. März 1995, AZ: II ZR 205/94, BGHZ 129, 136 (168); Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 328, Rn. 16; Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, § 33, Rn. 8, S. 356.Google Scholar
- 1089.Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (624).Google Scholar
- 1090.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (624).Google Scholar
- 1091.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (624).Google Scholar
- 1092.Siehe dazu BGH, Urt. v. 13. Mai 1997, AZ: IX ZR 123/96, NJW 1997, 2327 ff.; BGH, Urt. v. 13. Juli 1994, AZ: IV ZR 294/93, FamRZ 1994, 1173 ff.Google Scholar
- 1093.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (624).Google Scholar
- 1094.Siehe dazu Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (624 f.), Fn. 111, 112 m.w.N.Google Scholar
- 1095.Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1574).Google Scholar
- 1096.Vgl. Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1574).Google Scholar
- 1097.Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1574).Google Scholar
- 1098.Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1574).Google Scholar
- 1099.Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1574).Google Scholar
- 1100.Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1574).Google Scholar
- 1101.Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1574 f.).Google Scholar
- 1103.Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (624); a.A. Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1574 f.).Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008