Skip to main content

Neue Anforderungen an die Handelslogistik — Implikationen aus Theorie und Praxis mit besonderem Fokus auf Multi-Channel-Systeme des Handels

  • Chapter
Beiträge zu einer Theorie der Logistik

Auszug

Die dynamischen und sich stetig verschärfenden Wettbewerbsbedingungen in der Konsumgüterwirtschaft führen dazu, dass für den Handel die Profilierung und Positionierung nicht nur in den horizontalen, sondern auch in den vertikalen Wettbewerbsbeziehungen eine stetige Herausforderung darstellt. In den vertikalen Wertschöpfungsbeziehungen hat der Handel lange Zeit eine eher passive Rolle eingenommen (Zentes 2006). Aus dieser Position als „verlängerter Arm“ der Industrie hat sich der Handel herausbewegt. Er strebt zunehmend die Marketingführerschaft in der Wertschöpfungskette an. In diesem Zusammenhang steht v.a. die eigenständige Profilierung am Markt mit einem eigenständigen Retail-Branding im Vordergrund. Handelsunternehmen verfolgen damit ein ganzheitliches Marketingkonzept, das mit einen eigenständigen kommunikativen Auftritt auf dem Markt verbunden ist (Morschett 2002). Verknüpft mit der absatzmarktorientierten Profilierung in der Wertkette ist eine zunehmende Professionalisierung des Handels auf allen Ebenen zu erkennen. Zum einen haben PoS-Systeme sowie die Etablierung von Kundenkarten zu einer Ausweitung der Informationsbasis des Handels geführt. Diese — flankiert durch verbesserte Entscheidungsgrundlagen mithilfe IT-gestützter Warenwirtschafts- und Managementinformationssysteme — haben dazu geführt, dass dem Handel eine immer stärkere Rolle als „Gatekeeper“ zum Konsumenten zukommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angerer A (2004) Out-of-Stock im Handel — Ausmaß-Ursachen-Lösungen. St. Gallen

    Google Scholar 

  • Baumgarten H, Thoms J (2002) Trends und Strategien in der Logistik, Berlin

    Google Scholar 

  • Bone T (2004) Das Konzept Tower24 — Innovation auf der letzten Meile durch dezentrale Pick-up-Stationen. In: Baumgarten H, Wiendahl H-P, Zentes J (Hrsg) Logistik-Management. Springer, Berlin et al.

    Google Scholar 

  • Bretzke WR (1999) Industrie versus Handelslogistik — Der Kampf um die Systemführerschaft. Logistik Management, 1. Jg., Nr. 2, S 8195

    Google Scholar 

  • Daduna JR (2003) Distributionsstrukturen und Verkehrsabläufe im Handel unter dem Einfluss des Online-Shoppings. Logistik Management, 5. Jg., Nr. 1, S 12–24

    Google Scholar 

  • Darr W (1992) Integrierte Marketing-Logistik — Auftragsabwicklung als Element der logistischen Strukturplanung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • EHI Retail Institute (2006) Aktuelle Trends in der Handelslogistik. Köln

    Google Scholar 

  • GEA Consulenti Associati di Gestione Aziendale (1994) Supplier-Retailer Collaboration in Supply Chain Management. London

    Google Scholar 

  • Gruen TW, Corsten DS, Bharadwaj S (2002) Retail Out-of-Stocks — A Worldwide Examination of Extend, Causes and Consumer Response. Washington, D.C.

    Google Scholar 

  • Gulati R, Garino J (2000) Get the Right Mix of Bricks and Clicks. Harvard Business Review, 78. Jg., Nr. 3, pp 107–114

    Google Scholar 

  • Helm R, Stölzle W (2006) Die Herausforderung der letzten 50 Meter. Lebensmittel Zeitung, S 66

    Google Scholar 

  • Hertel J, Zentes J, Schramm-Klein H (Hrsg) (2005) Supply-Chain-Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Higginson JK, Libby T (1997) Managing the reverse flow. CMA Magazine, 71. Jg., Nr. 5, S 17–21

    Google Scholar 

  • Hughes D (2003) Reverse Thinking in the Supply-Chain. Logistics & Transport Focus, 5. Jg., Nr. 7, S 30–36

    Google Scholar 

  • Hughes P (2005) End-to-end logistics in a multi-channel world. Logistics & Transport Focus, 7. Jg., Nr. 1, pp 38–41

    Google Scholar 

  • Irrgang W (1993): Strategien im vertikalen Marketing der Industrie. In: Irrgang W (Hrsg) Vertikales Marketing im Wandel. Vahlen, München, S 1–24

    Google Scholar 

  • Koschorz H (2001) Marketingorientierte Distributionslogistik — Leitlinien-Methoden-betriebswirtschaftliche Wirkungen. München

    Google Scholar 

  • Lambert DM, Stock JR, Ellram LM (1998) Fundamentals of Logistics Management. Mcgraw-Hill, Boston et al.

    Google Scholar 

  • Laurent M (1996) Vertikale Kooperationen zwischen Industrie und Handel — neue Typen und Strategien zur Effizienzsteigerung im Absatzkanal. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lee HL, Padmanabhan V, Wang S (1997a) Information distortion in a supply chain — The bullwhip effect. Management Science, 43. Jg., Nr. 4, pp 546

    Article  Google Scholar 

  • Lee HL, Padmanabhan V, Wang S (1997b) The Bullwhip Effect in Supply Chains. Sloan Management Review, 38. Jg., Nr. 3, pp 93–102

    Google Scholar 

  • Liebmann H-P, Zentes J (Hrsg.) (2001) Handelsmanagement. Vahlen, München.

    Google Scholar 

  • Mollenkopf D, Gibson A, Ozanne L (2000) The Integration of Marketing and Logistics Functions — An empirical Examination of New Zealand Firms. Journal of Business Logistics, 21. Jg., Nr. 2, pp 89–112

    Google Scholar 

  • Moriarty RT, Moran U (1990) Managing hybrid marketing channels. Harvard Business Review, 68. Jg., Nr. 6, pp 146–155

    Google Scholar 

  • Morschett D (Hrsg.) (2002) Retail Branding und Integriertes Marketing — Wettbewerbsstrategische und verhaltenswissenschaftliche Analyse. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C (2004) Logistiksysteme, 7. Aufl. Springer, Berlin et al.

    Google Scholar 

  • Prümper W, Pohl J, Thoms J (2006) Beschaffungslogistik im Handel — Innovationen in Prozessen, Strukturen und Organisationen. In: Zentes J (Hrsg) Handbuch Handel — Strategien-Perspektiven-Internationaler Wettbewerb. Gabler, Wiesbaden, S 809–825

    Google Scholar 

  • Prümper W (2003) Ganzheitliche Handelslogistik am Beispiel METRO — Innovation durch einen „Internal 4PL“. In: Baumgarten H, Wiendahl H-P, Zentes J (Hrsg) Logistik-Management, Springer, Berlin et al., Kap. 8.06.02

    Google Scholar 

  • Roever M (1991) Tödliche Gefahr. Manager Magazin, Nr. 10, S 218–230

    Google Scholar 

  • Schmickler M (2001) Management strategischer Kooperationen zwischen Hersteller und Handel — Konzeptions-und Realisierungsprozesse für ECRKooperationen. Dissertation, St. Gallen

    Google Scholar 

  • Schögel M (1997) Mehrkanalsysteme in der Distribution. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schramm-Klein H (2003) Multi-Channel-Retailing — Zwölf Grundsätze zur Gestaltung von Multi-Channel-Systemen. Absatzwirtschaft/Science Factory, 3. Jg, S 10–14

    Google Scholar 

  • Schramm-Klein H (2006) Multi-Channel-Retailing — Erscheinungsformen und Erfolgsfaktoren. In: Zentes J (Hrsg) Handbuch Handel. Gabler, Wiesbaden, S 501–522

    Google Scholar 

  • Schramm-Klein H (2007) Logistikführerschaft und Logistikoptimierung als strategische Stoßrichtungen des Handels. In: Zentes J (Hrsg) Faszination Handel. dfv, Frankfurt a.M., S 463–488

    Google Scholar 

  • Schramm-Klein H, Morschett D (2006) The relationship between marketing performance, logistics performance and company performance for retail companies. The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, Vol. 16, No. 2, pp 277–296

    Article  Google Scholar 

  • Schröder H (2005) Multichannel Retailing. Springer, Berlin et al.

    Google Scholar 

  • Späth P (2000) Strategische Vertriebswegeplanung bei Universalbanken. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Specht G (1998) Distributionsmanagement, 3. Aufl. Schaeffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Toporowski W (1996) Logistik im Handel — Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung. Physica Verlag, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Vastag A, Schürholz A (2004) Strukturparameter der Distribution. In: Arnold D, Isermann H, Kuhn A, Tempelmeier H (Hrsg) Handbuch Logistik, 2. Aufl, Springer, Berlin et al., B 5-15–B 5-21

    Google Scholar 

  • Wittig A, Zentes J (2002) Gestaltungsfeld Organisation. In: Baumgarten H, Stabenau G, Weber J, Zentes J (Hrsg) Management integrierter logistischer Netzwerke. Haupt, Bern u.a., S 337–462

    Google Scholar 

  • Zentes J (1996) ECR-Eine neue Zauberformel? In: Töpfer A (Hrsg) Efficient Consumer Response (ECR) — Wie realistisch sind die versprochenen Vorteile? SFV Verlag, Mainz, S 24–46

    Google Scholar 

  • Zentes J (2006) Dynamik des Handels — Perspektiven und Zukunftsstrategien. In: Zentes J (Hrsg) Handbuch Handel: Strategien — Perspektiven — Internationaler Wettbewerb. Gabler, Wiesbaden, S 3–22

    Google Scholar 

  • Zentes J, Schramm-Klein H (2007) Logistische Distributionspolitik in Multi-Channel-Systemen — Besonderheiten in der Konsumgüterbranche. In: Wirtz BW (Hrsg) Handbuch Multi-Channel-Management. Gabler, Wiesbaden, S 451–472

    Google Scholar 

  • Zentes J, Schramm-Klein H, Neidhart M (2004) Logistikerfolg im Kontext des Gesamtunternehmenserfolgs — Analyse der Beziehung zwischen Marketingerfolg, Logistikerfolg und Unternehmenserfolg. Logistik Management, 6. Jg., Nr. 3, S 47–66

    Google Scholar 

  • Zentes J, Swoboda B, Morschett D (2005) Markt, Kooperation, Integration — Asymmetrische Entwicklungen in der Gestaltung der Wertschöpfungsprozesse am Beispiel der Konsumgüterindustrie. In: Zentes J, Swoboda B, Morschett D (Hrsg) Kooperationen, Allianzen und Netzwerke — Grundlagen-Ansätze-Perspektiven, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 667–692

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zentes, J., Schramm-Klein, H. (2008). Neue Anforderungen an die Handelslogistik — Implikationen aus Theorie und Praxis mit besonderem Fokus auf Multi-Channel-Systeme des Handels. In: Nyhuis, P. (eds) Beiträge zu einer Theorie der Logistik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75642-2_19

Download citation

Publish with us

Policies and ethics