Skip to main content

Mythos und Symbolik bei Karoline von Günderrode und Friedrich Creuzer

  • Chapter
  • 1216 Accesses

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 51))

Auszug

„Der Mythus ist mehr Deine Welt,“ schrieb Friedrich Creuzer an Karoline von Günderrode, „darum sind auch Deine Skandinavischen Sagen so treflich, so nordisch-dunkel, einsylbig und gros gehalten. Ich hab’ sie gerne gelesen. Aber noch lieber doch Aegypten. Der verschiedne Rhythmus den Du ihm im Gegensatz gegen den Nil gegeben hast, ist der Natur recht abgelauscht und wunderschön. Wiewohl doch Aegypten im Ausdruck mir gelungener erscheinet als der Nil.“1 Mythos und Symbolik standen im Zentrum von Günderrodes Dichtung sowie Creuzers wissenschaftlicher Forschung. In der kurzen Zeit ihres engen Verhältnisses, das im August 1804 mit Günderrodes Besuch in Heidelberg bei ihrer Freundin Sophie Daub2 begann und nur bis zum Juli 1806 dauerte, haben sie gemeinsam aber in unterschiedlichen Texten am Mythos gearbeitet und sich darüber ausgetauscht, so dass Mythos und Symbolik als der geistige Mittelpunkt ihres Werkes und ihrer symbiotischen Beziehung angesehen werden kann. In der Forschung ist zumeist Creuzer als Mentor, Günderrode als die Empfangende, die Creuzers Ideen in Dichtung umsetzte, angesehen worden: „Das Beste, was sie [Günderrode] geschaffen, ist von ihm [Creuzer] eingegeben,“ meinte Levin in seiner Darstellung der Heidelberger Romantik,3 ein in der Romantik-Forschung vielfach wiederholtes Urteil. Creuzer habe in Günderrode die „verständnisvolle mitleidende Freundin, [. . .] das schöne begehrenswerte Weib“ gefunden, ihre mystische Frömmigkeit habe ihn angezogen.4

Preisendanz 1912, 232; Brief vom 20. 2. 1806. Creuzer gebrauchte Mythus und Mythos nebeneinander ohne Unterscheidung.

Sophie Daub geb. Blum, eine Jugendfreundin der Günderrode-Schwestern in Hanau, war mit dem Professor der Theologie in Heidelberg Carl Daub (1765–1835) verheiratet, dermit seinem Kollegen Creuzer befreundet war.

Levin 1922, 49.

Preisendanz 1912, VII

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnim B von (1983) Die Günderrode. Hrsg. von Christa Wolf. Leipzig: Insel

    Google Scholar 

  • Becker-Cantarino B (1979) Priesterin und Lichtbringerin. Zur Ideologie des weiblichen Charakters in der Frühromantik. In: Paulsen W (Hrsg): Die Frau als Heldin und Autorin. Neue kritische Ansätze zur deutschen Literatur. Bern: Francke, 111–124

    Google Scholar 

  • Becker-Cantarino B (1987): Der lange Weg zur Mündigkeit. Frau und Literatur (1500–1800). Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Becker-Cantarino B (2000) Schriftstellerinnen der Romantik. Epoche — Werke — Wirkung. München: Beck

    Google Scholar 

  • Bohrer KH (Hrsg) (1983) Mythos und Moderne. Bild und Begriff einer Rekonstruktion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bovenschen, S (1979) Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Burwick R (1980) Liebe und Tod in Leben und Werk der Günderrode. In: Germanic Studies Review 3: 207–223

    Article  Google Scholar 

  • Creuzer F (1803) Die historische Kunst der Griechen in ihrer Entstehung und Fortbildung. Leipzig: Göschen

    Google Scholar 

  • Creuzer F (1806) Idee und Probe alter Symbolik. In: Studien, hrsg. von F Creuzer, K. Daub. Band 2. Reprint (1969), Stuttgart: Frommann-Bad Cannstatt, 230–300

    Google Scholar 

  • Creuzer (1809) Dionysus. Heidelberg: Mohr & Zimmer

    Google Scholar 

  • Creuzer (1810–1812) Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen. In Vorträgen und Entwürfen. 4 Bde. Leipzig Darmstadt: Karl Wilhelm Leske.

    Google Scholar 

  • Creuzer F (1848) Aus dem Leben eines alten Professors. Darmstadt: Leske

    Google Scholar 

  • Dahlmann H (Hrsg) (1972) Briefe Friedrich Creuzers an Savigny. 1799–1850. Berlin: E. Schmidt

    Google Scholar 

  • Dormann H (2004) Die Kunst des inneren Sinns: Mythisierung der inneren und äußeren Natur im Werk Karoline von Günderrodes. Würzburg: Königshausen & Neumann

    Google Scholar 

  • Feldman B (Hrsg) (1972) The Rise of Modern Mythology. 1680–1860. Bloomington: Indiana University Press

    Google Scholar 

  • Floeck O (1911–12) Georg Friedrich Kreuzer und Karoline von Günderrode. In: Germanisch-Romanische Monatszeitschrift 3: 452–461

    Google Scholar 

  • Frank M (1982) Der kommende Gott. Vorlesungen über die Neue Mythologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Frank M (1983) Die Dichtung als „Neue Mythologie“. In: Bohrer KH (Hrsg) (1983) Mythos und Moderne. Bild und Begriff einer Rekonstruktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Geiger L (1895a) Karoline von Günderrode und ihre Freunde. Stuttgart Leipzig Berlin Wien

    Google Scholar 

  • Gersdorf D von (2006) „Die Erde ist mir Heimat nicht geworden“: Das Leben der Karoline von Günderrode. Frankfurt a.M.: Insel

    Google Scholar 

  • Gössmann W (1990) Kulturchristentum. Die Verquickung von Religion und Literatur in der deutschen Geistesgeschichte. Düsseldorf: Droste

    Google Scholar 

  • Graevenitz G von (1987) Mythos. Zur Geschichte einer Denkgewohnheit. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Hilliard KF (1997) Orient undMythos: Karoline von Günderrode. In: Henn M, Hufeisen B (Hrsg) Frauen: MitSprechen MitSchreiben, 244–255

    Google Scholar 

  • Howald E (1926) Der Kampf um Creuzers Symbolik. Eine Auswahl von Dokumenten. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Kohlschmidt W (1980) Ästhetische Existenz und Leidenschaft. Mythos und Wirklichkeit der Karoline von Günderrode. In: Böhme W (Hrsg) Selbständigkeit und Hingabe. Frauen der Romantik, 9–20

    Google Scholar 

  • Lazarowicz M (1986) Karoline von Günderrode — Portrait einer Fremden. Frankfurt: Lang

    Google Scholar 

  • Levin H (1922) Die Heidelberger Romantik, Preisschrift der Corpus-Suevia-Stiftung der Universität Heidelberg. München: Parcus

    Google Scholar 

  • Licher LM (1996) Mein Leben in einer bleibenden Form aussprechen: Umrisse einer Ästhetik im Werk Karoline von Günderrodes (1780–1806). Heidelberg: C. Winter

    Google Scholar 

  • Licher LM (1998) „Siehe ! Glaube ! Thue!“: die poetische Konfession der Karoline von Günderrode (1780–1806). Oldenburg: Bis

    Google Scholar 

  • Mattheis, Margarete (1934) Die Guenderrode: Gestalt. Leben, und Wirkung. Berlin: Junker und Dünnhaupt

    Google Scholar 

  • Marchand SL (1996) Down From Olympus: Archeology and Philhellenism in Germany 1750–1970. Princeton: University Press

    Google Scholar 

  • Morgenthaler W (Hrsg) (1990–91) Karoline von Günderrode. SämtlicheWerke und ausgewählte Studien. Historisch-kritische Ausgabe. Frankfurt: Roter Stern, 3 Bde.

    Google Scholar 

  • Naumann, A (1957) Caroline von Günderrode. Diss. Berlin

    Google Scholar 

  • Pfotenhauer H (1988–89) Dionysos. Heinse — Hölderlin — Nietzsche. In: Hölderlin Jahrbuch, 38–59

    Google Scholar 

  • Preisendanz K (Hrsg) (1912) Die Liebe der Günderode: Friedrich Creuzers Briefe an Caroline von Günderode. München: Piper & Co

    Google Scholar 

  • Preitz M (1962) Karoline von Günderrode in ihrer Umwelt. I. Briefe von Lisette und Chistian Nees von Esenbeck, Karoline von Günderrode, Friedrich Creuzer, Clemens Brentano und Susanne von Heyden. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 208–306

    Google Scholar 

  • Preitz M (1964) Karoline von Günderrode in ihrer Umwelt. II. Karoline von Günderrodes Briefwechsel mit Friedrich Karl und Gunda von Savigny. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 158–235

    Google Scholar 

  • Preitz M, Hopp D (1975) Karoline von Günderrode in ihrer Umwelt. III. Karoline von Günderrodes Studienbuch, 223–323

    Google Scholar 

  • Regen E (1910) Die Dramen Karolinens von Günderode. Berlin: Schmidt (= Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie, Germ. Abt. 26)

    Google Scholar 

  • Rehm W (1928) Der Todesgedanke in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik. In: Deutsche Vierteljahresschrift 14: 436

    Google Scholar 

  • Rehm W (1941) Über die Gedichte der Karoline von Günderrode. In: Goethe-Kalender auf das Jahr 1942, Nr. 35, hrsg. von Frankfurter Goethe-Museum. Leipzig, 93–121

    Google Scholar 

  • Rohde E (Hrsg) (1896) Friedrich Creuzer und Karoline von Günderrode, Briefe und Dichtungen. Heidelberg: Winter

    Google Scholar 

  • Said E (1981) Orientalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Savigny, FK von (1779–1861) Der Briefwechsel zwischen Friedrich Carl von Savigny und Stephan August Winkelmann (1800–1804) mit Dokumenten und Briefen aus dem Freundeskreis. Gesammelt, herausgegeben und kommentiert von Ingeborg Schnack. Marburg: Elwert

    Google Scholar 

  • Schärf C (1998) Artistische Ironie und die Fremdheit der Seele. Zur ästhetischen Disposition in der Frühromantik bei Friedrich Schlegel und Karoline von Günderrode. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 72: 433–62

    Google Scholar 

  • Schlegel AW, Schlegel F (Nachdruck 1980) Athenäum. Eine Zeitschrift, Erster Band, Erstes Stück. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 73

    Google Scholar 

  • Schlegel, F (1980) Lucinde. Roman. Frankfurt a.M. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Schlegel F (1970) Kritische Schriften, hrsg. von Wolfdietrich Rasch. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Schlesier R (1994) Kulte, Mythen und Gelehrte, Anthropologie der Antike seit 1800. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Schnack I (Hrsg) (1984) Der Briefwechsel zwischen Friedrich Carl von Savigny und Stephan August Winkelmann (1800–1804) mit Dokumenten und Briefen aus dem Freundeskreis. Marburg: Elwert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 23)

    Google Scholar 

  • Solbrig IH (1989) Die orientalischeMuseMeletes. Zu den Mohammed-Dichtungen Karoline von Günderrodes. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 23: 299–322

    Google Scholar 

  • Stark, KB (1874) Friedrich Creuzer, sein Bildungsgang und seine wissenschaftliche wie akademische Bedeutung. Heidelberg: Mohr

    Google Scholar 

  • Stoll A (1927–1939) Friedrich Karl von Savigny, 3 Bde. Berlin

    Google Scholar 

  • Vieweg K, Danz Ch (Hrsg) (1996) Schelling. Philosophie der Mythologie. In drei Vorlesungsnachschriften 1837/1842. München: Fink

    Google Scholar 

  • Wägenbaur B (1997) „habe getaumelt in den Räumen des Aethers“: Karoline von Günderrodes ästhetische Identität. In: Henn M, Hufeisen B (Hrsg) Frauen: MitSprechen MitSchreiben, 201–221

    Google Scholar 

  • Weissenborn B (1992) „Ich sende Dir ein zärtliches Pfand.“ Die Briefe der Karoline von Günderrode. Frankfurt a.M.: Insel

    Google Scholar 

  • Westphal W (1993) Karoline von Günderrode und „Naturdenken um 1800“. Essen: Die Blaue Eule

    Google Scholar 

  • Williamson GS (2004) The Longing for Myth in Germany. Religion and Aesthetic Culture from Romanticism to Nietzsche. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Becker-Cantarino, B. (2008). Mythos und Symbolik bei Karoline von Günderrode und Friedrich Creuzer. In: Strack, F. (eds) 200 Jahre Heidelberger Romantik. Heidelberger Jahrbücher, vol 51. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75234-9_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics