Skip to main content

Das Spannungsverhältnis zwischen völkerrechtlichem Gruppenschutz und individuellen Menschenrechten

  • Chapter
Das Spannungsverhältnis zwischen Gruppenschutz und Individualschutz im Völkerrecht

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 191))

  • 624 Accesses

Auszug

In den vorangegangenen Kapiteln hat sich gezeigt, daß der völkerrechtliche Schutz von Minderheiten und indigenen Völkern kollektive Elemente aufweist und Minderheiten und indigene Völker als Schutzobjekt und eingeschränkt auch als Rechtsträger anerkannt werden. Dies ist zwar keine gänzlich neue Erscheinung, denn auch in dem Minderheitenschutzsystem des Völkerbundes fanden sich kollektive Elemente.1 Die aktuelle Herausbildung gruppenschützender Rechte stellt aber deshalb eine besondere Herausforderung dar, weil sie im Gegensatz zu früheren Zeiten nunmehr vor dem Hintergrund einer von individuellen Menschenrechten durchdrungenen Völkerrechtsordnung erfolgt.

Zum Minderheitenschutzsystem des Völkerbundes vgl. supra S. 17, Fn. 6.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. die Vorbehalte der Vereinigten Staaten zu der Gewährung von „collective rights“ in der UN Draft Declaration on the Rights of Indigenous Peoples (UN Doc. E/CN.4/Sub.2/1993/29 (23.08.1999), § 68). Entsprechende Vorbehalte in der Literatur finden sich u.a. bei Blumkin, Protection of Minorities (1986), S. 38 ff.; Donnelly, Human Rights, Individual Rights and Collective Rights (1990), S. 46 ff. Ein Überblick über die Argumente der Gegner von Gruppenrechten findet sich bei Riedel, Gruppenrechte und kollektive Aspekte individueller Menschenrechte (1994), S. 63.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Barry, Culture and Equality (2001), S. 317 ff.

    Google Scholar 

  3. In diesem Sinne zum Beispiel Blumkin, Protection of Minorities (1986), S. 10 f., 38 ff. Vgl. auch die Nachweise infra Teil 2, Kapitel 2 C.I.1.a. (S. 237 ff.).

    Google Scholar 

  4. Vgl. nur Pan/Pfeil, National Minorities in Europe (2003), S. 194; Wiessner, Rights and Status of Indigenous Peoples (1999), S. 121.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu nur Parekh, Rethinking Multiculturalism (2000), S. 239 ff.

    Google Scholar 

  6. Aus diesem Grund sucht Scheinin, How to Resolve Conflicts between Individual and Collective Rights? (2004), S. 231 den Begriff der Menschenrechtsverletzungen zu meiden und stattdessen den Ausdruck „affects the enjoyment of human rights“ zu verwenden.

    Google Scholar 

  7. Kingsbury, Claims by Non-State Groups in International Law (1992), S. 483 spricht von „conflicts between programs“.

    Google Scholar 

  8. Neumann, Die Koordination des WTO-Rechts mit anderen völkerrechtlichen Ordnungen (2002), S. 59. Vgl. auch Matz, Wege zur Koordinierung völkerrechtlicher Verträge (2005), S. 11; Pauwelyn, Conflict of Norms in Public International Law (2003), S. 175 ff.

    Google Scholar 

  9. So zum Beispiel von Green, Internal Minorities and their Rights (1994), S. 101. Auch den Beiträgen in Eisenberg/Spinner-Halev, Minorities within Minorities (2005), liegt ein sehr weiter Begriff der Minderheit in der Minderheit zugrunde, vgl. Eisenberg/Spinner-Halev, Introduction (2005), S. 5.

    Google Scholar 

  10. Dabei wird hier nicht der Entscheidungspraxis des Menschenrechtsausschusses gefolgt, derzufolge eine Minderheit im Sinne des Art. 27 IPbpR nur dann vorliegt, wenn eine Gruppe im Verhältnis zu der Gesamtbevölkerung eines Staates eine numerische Minderheit darstellt, vgl. MRA, UN Doc. CCPR/C/47/D/359/1989 (05.05.1993), § 11.2 — Ballantyne, Davidson und Mc-Intyre. Vgl. dazu auch supra Einleitung C.I. (S. 9).

    Google Scholar 

  11. Tomuschat, Protection of Minorities under Article 27 of the International Covenant on Civil and Political Rights (1983), S. 966.

    Google Scholar 

  12. Dieser Sachverhalt lag der Entscheidung des kanadischen Verfassungsgerichts im Fall Ford zugrunde, vgl. Supreme Court of Canada, [1988] 2 S.C.R. 712, § 73 — Ford v. Quebec. Ausführlich dazu infra Teil 3, Kapitel 2 B.II.1.b.bb. (S. 382 f.).

    Google Scholar 

  13. Zur Diskussion in Südafrika vgl. nur Bennett, Human Rights and African Customary Law under the South African Constitution (1999); Nhlapo, Indigenous Law and Gender in South Africa (1994), S. 49 ff.; Rautenbach, Some Comments on the Status of Customary Law in Relation to the Bill of Rights (2003), S. 107 ff.; Venter, Facing the Challenges of Women’s Rights and Cultural Rights in Post-Apartheid South Africa (1995), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  14. Levy, Three Modes of Incorporating Indigenous Law (2000), S. 306.

    Google Scholar 

  15. Dazu Bigge/von Briesen, Women’s Rights and Indigenous Self-Determination in Magaya v. Magaya (2000), S. 289 ff.; Coldham, The Status of Women in Zimbabwe (1999), S. 248 ff.

    Google Scholar 

  16. Ähnliche Regelungen sollen im Sudan eingeführt werden, vgl. Wolfrum, Föderalismus als Beitrag zur Friedenssicherung (2004), S. 1260.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Rahman, Religious Rights versus Women’s Rights in India (1990), S. 473 ff. und allgemeiner Bhargava, The Majority-Minority Syndrome and Muslim Personal Law in India (2004), S. 327 ff. Ausführlich dazu infra Teil 2, Kapitel 2, C.I.2.a. (S. 255 f.), insbes. Fn. 119. Zur Rechtslage in Israel vgl. Rosen-Zvi, Family and Inheritance Law (1995), S. 75 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kymlicka, Theorizing Indigenous Rights (1999), S. 291 ff.

    Google Scholar 

  19. So auch Anaya, Superpower Attitudes towards Indigenous Peoples and Group Rights (1999), S. 257; Buchanan, The Role of Collective Rights in the Theory of Indigenous Peoples’ Rights (1993), S. 107 f.; VanderWal, Collective Human Rights (1990), S. 97.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Das Spannungsverhältnis zwischen völkerrechtlichem Gruppenschutz und individuellen Menschenrechten. In: Das Spannungsverhältnis zwischen Gruppenschutz und Individualschutz im Völkerrecht. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 191. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-74721-5_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics