Skip to main content

Andere Verfahren der Unternehmensbewertung

  • Chapter
  • First Online:
  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Unter dem Begriff „andere Verfahren der Unternehmensbewertung“ werden in diesem Kapitel Ansätze vorgestellt, die nicht als investitionsrechnerisches Kapitalisierungskalkül ausformuliert, also nicht theoriefundiert sind, denen aber trotzdem eine gewisse praktische Bedeutung und Verbreitung zukommt. Marktorientierte Verfahren extrahieren Informationen aus in der Vergangenheit beobachteten Marktpreisen vergleichbarer Unternehmen, um einen angemessenen Unternehmenswert für das spezifische Bewertungssubjekt zu ermitteln. Dies geschieht häufig über sogenannte Multiplikatoren, die ein wertbestimmendes Merkmal – etwa eine Gewinngröße – mit beobachteten Transaktionspreisen in Beziehung setzen. Als zweite Kategorie werden Einzelbewertungs- und Mischverfahren vorgestellt. Mischverfahren ermitteln den Unternehmenswert als gewogenes Mittel aus verschiedenen Bewertungskonzeptionen, etwa dem Substanzwert und dem Ertragswert. Die besprochenen Verfahren können teilweise als Heuristiken des Ertragswertverfahrens verstanden und gerechtfertigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das WP-Handbuch betont, dass die vereinfachten Preisfindungsverfahren grundsätzlich keinen Ersatz für die Unternehmenswertermittlung nach IDW S 1 darstellen, aber flankierend für eine ergänzende Plausibilisierung herangezogen werden können, vgl. IDW (2014), Rn. 436.

  2. 2.

    Vgl. Löhnert und Böckmann (2015), S. 795 f, zu Vor- und Nachteilen der einzelnen performance-Maße sowie zur Eignung für spezifische Unternehmen.

  3. 3.

    Zu beachten ist, dass die verschiedenen Vorgehensweisen i. d. R. zu unterschiedlichen Multiplikatoren und damit auch zu abweichenden Marktpreisschätzungen für das zu bewertende Unternehmen führen.

  4. 4.

    Vgl. Hachmeister und Ruthardt (2015a), S. 1769, mit weiteren Nachweisen.

  5. 5.

    Zur Unterstützung aller drei Methoden stehen in den USA verschiedene Informationsquellen zu den grundsätzlich umfangreichen peer groups zur Verfügung, zu einer Auflistung vgl. Mandl und Rabel (1997), S. 260 ff. In anderen Ländern ist die Aussagekraft wegen geringer Grundgesamtheiten eher fraglich.

  6. 6.

    Vgl. Peemöller et al. (2002), S. 198; Matschke und Brösel (2013), S. 679 ff.

  7. 7.

    Zur Darstellung und Diskussion gängiger Multiplikatoren vgl. Schüler (2014), S. 1147 ff.

  8. 8.

    Vgl. dazu auch Mandl und Rabel (1997), S. 260; Löhnert und Böckmann (2015), S. 793 f.; Hayn (2005), S. 500 ff.; Matschke und Brösel (2013), S. 679 f.

  9. 9.

    Vgl. Englert (2005), S. 527 ff., S. 541 ff.; ähnlich: Grün und Grote (2015), S. 1056 ff.

  10. 10.

    Vgl. Barthel (1996), S. 161; Buchner und Englert (1994), S. 1577 f.

  11. 11.

    Zu diesem und weiteren Multiplikatoren (EBIT, Umsatz) für verschiedene Branchen vgl. Barthel (1996), S. 163, sowie insbes. für den Zeitraum 2004–2011 Matschke und Brösel (2013), S. 690 ff.

  12. 12.

    Vgl. Mandl und Rabel (1997), S. 266.

  13. 13.

    Vgl. Ballwieser (2003), S. 20 ff.; Nowak (2000), S. 168.

  14. 14.

    Vgl. Nowak (2000), S. 168, nennt auf Basis einer Untersuchung in den USA einen durchschnittlichen Fungibilitätsabschlag von ca. 29 %. Vgl. Nowak (2000), S. 168, zu weiteren in der Literatur erhobenen Abschlägen. Zu Fungibilitätsabschlägen vgl. auch Kap. 3, Abschn. 3.3, sowie die dort angeführte Literatur (Damodaran (2012), S. 683–688; desgleichen Matschke und Brösel (2013), S. 679 f.)

  15. 15.

    Für 51 US-amerikanische Akquisitionen haben Kaplan und Ruback die tatsächlich gezahlten Transaktionspreise mit den Ergebnissen der SPC-Methode sowie der RA-Methode verglichen. Bei der ersten Methode kam es zu einer durchschnittlichen Unterschätzung von 18,9 %, bei der zweiten Methode zu einer durchschnittlichen Überschätzung von 5,9 %; vgl. Kaplan und Ruback (1995), S. 1067. Die Kombination der Ergebnisse beider Verfahren kam bis auf 0,1 % an die tatsächlich gezahlten Preise heran. Dieses zunächst verblüffende Ergebnis kann natürlich dann nicht als Qualitätsausweis der Vergleichsverfahren herangezogen werden, wenn sich die Transaktionsbeteiligten bei ihren Verhandlungen an den Ergebnissen der genannten Methoden orientiert haben.

  16. 16.

    Vgl. dazu den umfangreichen Katalog von Ähnlichkeitsdimensionen nach Achleitner und Dresig (2002), S. 2422.

  17. 17.

    Vgl. Hayn (2015), S. 969.

  18. 18.

    Vgl. Ballwieser (2003), S. 26.

  19. 19.

    Vgl. dazu die Ausführungen in Abschn. 2.1.2.

  20. 20.

    Vgl. etwa Hafner (1993), S. 88 f.; Hayn (2003), S. 112. Für eine aktuelle Übersicht zur Beurteilung von Multiplikatoren in Wissenschaft und Praxis vgl. Löhnert und Böckmann (2015), S. 787–790. Zur Verbreitung von Multiplikatorverfahren in der Bewertungspraxis vgl. auch Brösel und Hautmann (2007), S. 236. Auch bei Urteilen von US-Gerichten spielen Muliplikatorverfahren bisweilen eine gewichtige Rolle, vgl. dazu Hachmeister und Ruthardt (2015b), S. 1511 f.

  21. 21.

    Vgl. dazu die Darstellungen in Kap. 3 sowie Sieben und Maltry (2015), S. 761.

  22. 22.

    Vgl. Helbling (1998), S. 131 f.; Mandl und Rabel (2015), S. 89 f.

  23. 23.

    Vgl. Mandl und Rabel (2015), S. 90.

  24. 24.

    Vgl. Mandl und Rabel (2015), S. 90.

  25. 25.

    Vgl. Grün und Grote (2015), S. 1055.

  26. 26.

    Aus diesem Grund wird bei der Übergewinnmethode die begrenzte zeitliche Reichweite der im Unternehmen bei dessen Erwerb vom Vorbesitzer angelegten Überrendite unterstellt; vgl. dazu auch Schmidt-von Rhein (1997), S. 72. Ebenda zu einer vergleichenden Gegenüberstellung der Bewertungsempfehlungen der betreffenden berufsständischen Kammern, S. 60 ff.

  27. 27.

    Vgl. Piltz (2005), S. 784.

  28. 28.

    Hannes (2015), S. 1391.

  29. 29.

    Vgl. Piltz (2005), S. 784.

  30. 30.

    Vgl. Piltz (2005), S. 786. Die Tatsache, dass das IDW in der 13. Auflage des WP-Handbuchs, Bd. I (2008), von der Darstellung eines multiplikatorgestützten Mischverfahrens (Umsatzverfahrens) zur Bewertung von Wirtschaftsprüferpraxen Abstand nimmt, lässt aber einen Rückschluss auf die diesbezügliche Meinungsbildung im Berufsverband zu; vgl. hierzu auch Grün und Grote (2015), S. 1058 f. Bitte ändern zu (2015), S. 1058 f.

Literatur

  • Achleitner, P., & Dresig, T. (2002). Marktorientierte Unternehmensbewertung. In W. Ballwieser, A. G. Coenenberg, K. v. Wysocki (Hrsg.), Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung (3. Aufl., S. 2432–2445). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, W. (2003). Unternehmensbewertung durch Rückgriff auf Marktdaten. In M. Heintzen, L. Kruschwitz (Hrsg.), Unternehmen bewerten ( S. 13–30). Berlin.

    Google Scholar 

  • Barthel, C. W. (1996). Unternehmenswert: Die vergleichsorientierten Bewertungsverfahren. Der Betrieb, 49, 149–163.

    Google Scholar 

  • Brösel, G., & Hautmann, R. (2007). Einsatz von Unternehmensbewertungsverfahren zur Bestimmung von Konzessionsgrenzen sowie in Verhandlungssituationen, Eine empirische Analyse (Teil I). Der Finanzbetrieb, 9, 233–238.

    Google Scholar 

  • Buchner, R., & Englert, J. (1994). Die Bewertung von Unternehmen auf der Basis des Unternehmensvergleichs. Der Betriebsberater, 49, 1573–1580.

    Google Scholar 

  • Damodaran, A. (2012). Investment Valuation (3. Aufl.). Hoboken.

    Google Scholar 

  • Englert, J. (2005). Bewertung von Steuerberatungskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. In V. H. Peemöller (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensbewertung (3. Aufl., S. 527–547). Herne-Berlin.

    Google Scholar 

  • Grün, A., Grote, L. (2015). Bewertung von Steuerberatungskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. In V. H. Peemöller (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensbewertung (6. Aufl., S. 1053–1068). Herne–Berlin.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, D., & Ruthardt, F. (2015a). Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren: Idee und Umsetzung (Teil II). Deutsches Steuerrecht, 53, 1769–1773.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, D., & Ruthardt, F. (2015b). Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren: Erfahrungen beim Einsatz vor US-Gerichten. Der Betrieb, 68, 1511–1516.

    Google Scholar 

  • Hafner, R. (1993). Unternehmensbewertungen als Instrument zur Durchsetzung von Verhandlungspositionen. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 45, 79–89.

    Google Scholar 

  • Hannes, F. (2015). Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung. In V. H. Peemöller (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensbewertung (6. Aufl., S. 1383–1409). Herne/Berlin.

    Google Scholar 

  • Hayn, M. (2003). Bewertung junger Unternehmen (3. Aufl.). Herne-Berlin.

    Google Scholar 

  • Hayn, M. (2005). Bewertung junger Unternehmen. In V. H. Peemöller (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensbewertung (3. Aufl., S. 495–526). Herne-Berlin.

    Google Scholar 

  • Hayn, M. (2015). Bewertung junger Unternehmen. In V. H. Peemöller (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensbewertung (6. Aufl., S. 961–994). Herne-Berlin.

    Google Scholar 

  • Helbling, C. (1998). Unternehmensbewertung und Steuern (9. Aufl.). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • IDW (2014). Wirtschaftsprüfer-Handbuch (Bd. II., 14. Aufl.). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kaplan, S. N., & Ruback, R. S. (1995). The valuation of cash flow forecasts: An empirical analysis. The Journal of Finance, 50, 1059–1093.

    Article  Google Scholar 

  • Löhnert, P. G., Böckmann, U. J. (2015). Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung. In V. H. Peemöller (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensbewertung (6. Aufl., S. 785–806). Herne–Berlin.

    Google Scholar 

  • Mandl, G., & Rabel, K. (1997). Unternehmensbewertung. Wien-Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Mandl, G., & Rabel, K. (2015). Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick). In V. H. Peemöller (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensbewertung (6. Aufl., S. 51–94). Herne-Berlin.

    Google Scholar 

  • Matschke, M. J., & Brösel, G. (2013). Unternehmensbewertung. Funktionen–Methoden–Grundsätze (4. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Nowak, C. (2000). Marktorientierte Unternehmensbewertung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Peemöller, V. H., Meister, J. M., & Beckmann, C. (2002). Der Multiplikatoransatz als eigenständiges Verfahren in der Unternehmensbewertung. Der Finanzbetrieb, 4, 197–209.

    Google Scholar 

  • Piltz, D. J. (2005). Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung. In V. H. Peemöller (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensbewertung (3. Aufl., S. 779–796). Herne-Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmidt-von Rhein, G. (1997). Bewertung von Freiberuflerpraxen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schüler, A. (2014). Zur Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren. Die Wirtschaftsprüfung, 67, 1146–1158.

    Google Scholar 

  • Sieben, G., & Maltry, H. (2015). Der Substanzwert der Unternehmung. In V. H. Peemöller (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensbewertung (6. Aufl., S. 759-783). Herne-Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Kuhner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kuhner, C., Maltry, H. (2017). Andere Verfahren der Unternehmensbewertung. In: Unternehmensbewertung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-74305-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-74305-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-74304-0

  • Online ISBN: 978-3-540-74305-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics