Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 187))

  • 1053 Accesses

Auszug

Die zahlreichen organisatorischen und institutionellen Abweichungen zwischen dem amerikanischen Supreme Court und dem Bundesverfassungsgericht legen den Schluss nahe, dass auch in verfassungsprozessualer Hinsicht große Unterschiede zwischen den beiden Gerichten bestehen. Allerdings muss diese Schlussfolgerung einer eingehenden Untersuchung überlassen bleiben, in deren Verlauf vor allem anhand der Beratungsprotokolle des Parlamentarischen Rates der Frage nachgegangen werden soll, inwieweit zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Verfassungsprozessrecht, namentliche bei den vier verfassungsgerichtlichen Kernverfahren, Parallelen bestehen und Einflüsse des amerikanischen Beispiels festgestellt werden können. Als verfassungsgerichtliche Kernverfahren werden die Normenkontrollen (7. Teil), die Vorlageverfahren (8. Teil), die Organstreitverfahren (9. Teil), die föderativen Streitverfahren (10. Teil) und die individuellen Klageformen (11. Teil) untersucht.831 Damit orientiert sich die nachfolgende Untersuchung am deutschen Verfassungsprozessrecht, was der Systematik und Struktur des amerikanischen Prozessrechts zwar nicht vollständig gerecht wird, aber eine notwendige Konsequenz des mit der vorliegenden Arbeit verfolgten Forschungsansatzes darstellt. Seinen Ausgang nimmt die verfassungsprozessuale Untersuchung bei der Keimzelle der Verfassungsgerichtsbarkeit, dem Verfahren der Normenkontrolle und Normaufhebung. 832

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Mosler, Das Heidelberger Kolloquium, in: Verfassungsgerichtsbarkeit in der Gegenwart, XI.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Heun, Normenkontrolle, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 615; Degenhart, Funktion und Stellung der Verfassungsgerichtsbarkeit, SächsVBl. 2003, 159.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Klein, in: Benda/ Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 705 ff.; Pestalozza, VerfassungsprozessR, § 8, Rdnr. 1 ff.; Rozek, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 76, Rdnr. 1; Lechner/Zuck, BVerfGG, Vor § 76, Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  4. Vg. Scheuner, Die Überlieferung der deutschen Staatsgerichtsbarkeit, in: Festgabe BVerfG, 1, 5.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Currie, Federal Courts, 8–12; Redish/Sherry, Federal Courts, 16 ff.; Posner, The Federal Courts, 43 f.; Wright/Miller/Cooper/Amar, Federal Practice and Procedure, Bd. 13, § 3529, 278 ff.; Stone/Seidman/Sunstein/Tushnet, Constitutional Law, 88—145; Stoevesandt, Aktivismus und Zurückhaltung im United States Supreme Court, 65; kritisch hierzu Pushaw, Article III’s Case/Controversy Distinction, in: Notre Dame.L.Rev., Bd. 69 (1994), 447 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Fallon/ Meltzer/ Shapiro, The Federal Courts and the Federal System, 136 ff.; Tribe, American Constitutional Law, 385 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Happ, in: Eyermann, VwGO, § 42, Rdnr. 71 ff.; Dörr, Die Verfassungsbeschwerde in der Prozesspraxis, Rdnr. 111 ff.

    Google Scholar 

  8. Massachusetts (Frothingham) v. Mellon, 262 U.S. 447 (1923) hierzu Fallon/Meltzer/Shapiro, The Federal Courts and the Federal System, 137; Ex parte Lévitt, 302 U.S. 633, 634 (1937); Alabama Power Co. v. Ickes, 302 U.S. 464 (1938); Tennessee Electric Power Co. v. TVA, 306 U.S. 118 (1939); Fallon/Meltzer/Shapiro, The Federal Courts and the Federal System, 141 f.; Wright/Miller/Cooper/Amar, Federal Practice and Procedure, Bd. 13, § 3531.4, 418 ff.; Tribe, American Constitutional Law, 392 ff.; Burnham, Introduction to the Law and Legal System, 321 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wright/ Miller/ Cooper/ Amar, Federal Practice and Procedure, Bd. 13, § 3531, 347, z.B. “Zone of Interest” (Sollte der Kläger von der gesetzlichen Bestimmung überhaupt erfasst werden, auf die er sich beruft?), “Rights of Others” (Gibt es entgegenstehende Rechte Dritter?) und “Widespread Injury” (Handelt es sich um eine Rechtsverletzung, die von den meisten Bürgern erlitten wurde?).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bickel, The Least Dangerous Branch, 1.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Farber/ Eskridge/ Frickey, Constitutional Law, 60 ff.; Burris, Some Preliminary Thoughts on a Contextual Historical Theory for the Legitimacy of Judicial Review, Okla.City U.L.Rev., Bd. 12 (1987), 585, 589; grundlegend z.B. Ackerman, We The People: Foundations; Bork, The Tempting of America; Ely, Democracy and Distrust; Epstein, Takings: Private Property and the Power of Eminent Domain; Sunstein, The Partial Constitution.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Judicial Code 1948, 28 U.S.C. § 1252 “Any party may appeal to the Supreme Court from an interlocutory or final judgment, decree or order of any court of the United States,..., holding an Act of Congress unconstitutional in any civil action, suit, or proceeding...”. Public Laws, June 25, 1948, 62 Stat. 928; ebenfalls 28 U.S.C. § 1257 (1) bis (3).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Darstellung bei v. Hippel, Das richterliche Prüfungsrecht, in: Anschütz/ Thoma, HdbDStR, Bd. 2, § 99, 546, 554; Morstein Marx, Variationen, 73 ff.; Otto Lenel, Über die Reichsverfassung, Freiburg i.Br. 1920, 30 ff.; Thoma, Das richterliche Prüfungsrecht, AöR 4 N.F. (1922), 267, 275; Scheuner, Die Überlieferung der deutschen Staatsgerichtsbarkeit, in: Festgabe BVerfG, 1, 51; ohne ausdrücklichen Amerika-Bezug Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reiches, Art. 70, Nr. 5 (S. 374).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Mauro Cappeletti, The Judicial Process in Comparative Perspective, 135 (hrsg. von Paul J. Kollmer/ Joanne M. Olson 1989). Wie jedoch die Ausführungen von Zephaniah Swift in seinem Werk A System of the Laws of the State of Connecticut, 53 (2 Bände, 1795–96) beweisen, waren die hiermit verbundenen Probleme der Geltungsunsicherheit bezüglich eines Gesetzes bereits vor dem Durchbruch des Judicial Review erkannt worden, vgl. Melhorn, A Moot Court Exercise, Const.Comm., Bd. 12 (1995), 327, 339.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Holmes, J., in Kawananakoa v. Polybank, 205 U.S. 349 (1907) “[T]here can be no legal right against the authority that makes the law on which the right depends.” Siehe auch Louis L. Jaffe, Suits Against Governments and Officers: Sovereign Immunity, Harv.L.Rev., Bd. 77 (1963) 1; Roger C. Crampton, Nonstatuatory Review of Federal Administrative Action: The Need for Statutory Reform of Sovereign Immunity, Subject Matter Jurisdiction, and Parties Defendant, Mich.L.Rev., Bd. 68 (1970) 387; David E. Engdahl, Immunity and Accountability for Positive Government Wrongs, U.Colo.L.Rev., Bd. 44 (1972) 1.

    Google Scholar 

  16. Oregon v. Hitchcock, 202 U.S. 60, 68 (1905); Kansas v. United States, 204 U.S. 331, 342 (1907).

    Google Scholar 

  17. Im Fall Minnesota v. Hitchcock, 185 U.S. 373 (1901) verklagte der Staat Minnesota Ethan A. Hitchcock, U.S. Secretary of the Interior (Innenminister), der Bürger des Staates Missouri war, und Binger Herman, den Commissioner des General Land Office, einen Bürger des Staates Oregon.

    Google Scholar 

  18. Vgl. 2. Teil, A, I; 28 U.S.C. § 1332.; Redish/ Sherry, Federal Courts, 565 ff.; Hay, Einführung in das Amerikanische Recht, 50 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. 2. Teil, A, I; Fallon/ Meltzer/ Shapiro, The Federal Courts and the Federal System, 307.

    Google Scholar 

  20. 185 U.S. 373, 383/384 (1901); Ethan A. Hitchcock war U.S. Secretary of the Interior (Innenminister) unter Präsident Theodore Roosevelt.

    Google Scholar 

  21. 202 U.S. 60, 69 (1906).

    Google Scholar 

  22. 243 U.S. 52, 58 (1917); Franklin K. Lane war U.S. Secretary of the Interior unter Präsident Woodrow Wilson.

    Google Scholar 

  23. 262 U.S. 447 (1923); Andrew W. Mellon (1855-1937) war damals U.S. Secretary of the Treasury (1921–1932). Im vorliegenden Fall wurde die Verfassungsmäßigkeit eines Bundesunterstützungsprogramms (federal grant programme) bestritten; zur Person Mellons vgl. Philip H. Love, Andrew W. Mellon: The Man and His Work, Belle Fourche, SD, 2003.

    Google Scholar 

  24. Massachusetts v. Mellon, 262 U.S. 447, 485 (1923), “abstract questions of political power, of sovereignty, of government.” In diesem Fall bestritt Massachusetts die Verfassungsmäßigkeit des sog. Maternity Act, Act of November 23, 1921, 43 Stat. 224, mit der Begründung: “rights and powers as a sovereign State and the rights of its citizens have been invaded and usurped by these expenditures and acts.” 262 U.S. 447, 479.

    Google Scholar 

  25. Massachusetts v. Mellon, 262 U.S. 447, 485 (1923) “[The judiciary] is as much without authority to pass abstract opinions upon the constitutionality of acts of Congress as it was held to be...of state statutes.”

    Google Scholar 

  26. 273 U.S. 12 (1927); in diesem Fall wollte der Staat Florida verhindern, dass der Beklagte U.S. Secretary of the Treasury Mellon bzw. sein Ministerium Erbschaftssteuer nach § 301 Revenue Act von 1926, 44 Stat. 9, 69-70, erheben kann.

    Google Scholar 

  27. 322 U.S. 707 (1944).

    Google Scholar 

  28. Florida v. Mellon, 273 U.S. 12, 18 (1927), “there is no substance in the contention that the state has sustained any direct injury as the result of the enforcement of the act in question;” unter Bezugnahme auf die Fälle Massachusets v. Mellon, 262 U.S. 447, 488 (1923) und In re Ayers, 123 U.S. 443, 496 (1893).

    Google Scholar 

  29. Massachusetts v. Mellon, 262 U.S. 447, 485/486 (1923); Florida v. Mellon, 273 U.S. 12, 18 (1927).

    Google Scholar 

  30. 383 U.S. 301 (1966); Nicholas deBelleville Katzenbach war U.S. Attorney General (Justizminister) in der Zeit von Februar 1965 bis Oktober 1966 unter Präsident Lynden B. Johnson. Im vorgenanten Fall machte South Carolina eine Verletzung von verschiedenen Verfassungsvorschriften einschließlich des 15. Amendments zur Verfassung geltend.

    Google Scholar 

  31. Allerdings hatte das Gericht bereits in einem früheren Verfahren einem Einzelstaat (Ohio) erlaubt einen public officer des Bundes zu verklagen, vgl. Ohio v. Helvering, 292 U.S. 360, 365 (1933). Dieser Fall erscheint jedoch nicht uneingeschränkt verallgemeinerungsfähig, da in Hinsicht auf Steuergesetze ein besonderes Rechtsschutzbedürfnis unterstellt wird, das auch bei den Anforderungen an das “standing” der Parteien zu Abstrichen führt. (the procedures “are deemed to provide a complete system of corrective justice in the administration of revenue laws”). Helvering war zum gegebenen Zeitpunkt nicht Mitglied der U.S. Bundesregierung, dafür aber U.S. Commissioner of Internal Revenue, was in etwa dem Präsidenten einer oberen Bundesbehörde entspricht.

    Google Scholar 

  32. South Carolina erhob Klage (“bill of complaint”) damit der U.S. Supreme Court bestimmte Vorschriften des Voting Rights Act von 1965 wegen Verstoßes gegen die U.S. Bundesverfassung aufheben möge, 383 U.S. 301, 307. Siehe auch Fallon/ Meltzer/ Shapiro, The Federal Courts and the Federal System, 323. Kritisch zur Entscheidung Bickel, The Voting Rights Cases, Sup.Ct.Rev., Bd. 1966, 79, 80–93.

    Google Scholar 

  33. Wenig überraschend kritisierte Alexander Bickel dieses Verfahren im besonderen Maße, da es gegen seine Theorie von den „passiven Tugenden“ des Supreme Court (passive virtues) verstieß, vgl. Bickel, The Least Dangerous Branch, 111. Zu konkreten Fall schrieb er später: “And in the shuffle, the issue got lost altogether, for an implied promise by the Government to return to it at the argument on the merits was never carried out.” Anschließend vermutete er, dass der U.S. Attorney General (= U.S. Justizminister) möglicherweise gefürchtet hatte, dass es für seine Position nachteilig gewesen wäre, wenn er unter Zulässigkeitsgesichtspunkten gegen South Carolinas Klagebegehren argumentiert hätte, Bickel, The Voting Rights Cases, Sup.Ct.Rev., Bd. 1966, 79, 85 f.; McKusick, Discretionary Gatekeeping, Me.L.Rev., Bd. 54 (1993) 185, 202 f.

    Google Scholar 

  34. 400 U.S. 112 (1970); John Newton Mitchell war U.S. Attorney General von 1969 bis 1972 unter Präsident Richard M. Nixon. Im vorliegenden Fall, machte Oregon die Verletzung verschiedener Verfassungsvorschriften einschließlich des 15. Amendment geltend, in dem es sich gegen ein Gesetz wendete, das das Wahlalter von 21 auf 18 Jahre herabsetzte.

    Google Scholar 

  35. Hier hielt das Gericht die Schlüsselvorschriften des Gesetzes aufrecht, während es andere Bestimmungen aufhob, Farber/ Eskridge/ Frickey, Constitutional Law, 223.

    Google Scholar 

  36. 465 U.S. 367 (1984); Donald T. Regan war von 1981 bis 1985 U.S. Secretary of the Treasury (Finanzminister) unter Präsident Ronald Reagan.

    Google Scholar 

  37. 485 U.S. 505 (1988); James L. Baker III war in den Jahren 1985 bis 1988 U.S. Secretary of the Treasury unter Präsident Ronald Reagan.

    Google Scholar 

  38. Obwohl das Gericht die steuerrechtlichen Regelungen im Fall South Carolina v. Baker nicht aufhob, vertrat es im Fall South Carolina v. Regan die Auffassung die Gerichtsakten wären nicht hinreichend, so dass es einen sog. “Special Master” ernannte, der mit der Sachaufklärung beauftragt wurde, South Carolina v. Regan, 465 U.S. 367, 382 (1984).

    Google Scholar 

  39. Im Fall Hawaii v. Gordon, 373 U.S. 57 (1963), verklagte der Einzelstaat den Direktor des “Bureau of the Budget”, welcher vom Präsidenten ernannt worden war. Der Supreme Court wies die Klage mit der Begründung ab, dass die generelle Regel bei solchen Verfahren besage, dass der durch Klage verlangte Rechtsschutz gegen einen “public officer” sich tatsächlich gegen den Souverän (hier: die United States) richtet, wenn sich eine nachfolgende Verfügung gegen letzteren auswirke. (“the general rule is that relief sought normally against an officer is in fact against the sovereign if the decree would operate against the later.”) 373 U.S. 57, 58 (1963). Im Fall Massachusetts v. Laird, 400 U.S. 886 (1970), lehnte es der Supreme Court ab, dass ein Einzelstaat gegen den Verteidigungsminister klagte, um die Legalität des Vietnam Kriegs zu überprüfen. Im Fall Idaho v. Vance, 434 U.S. 1031 (1978) verklagte ein Einzelstaat den Außenminister im Namen seiner Bürger in Hinsicht auf die Verfügung über Eigentumspositionen am Panamakanal. Die Klage wurde abgewiesen.

    Google Scholar 

  40. Z.B. South Carolina v. Katzenbach, 383 U.S. 301 (1966); Oregon v. Mitchell, 400 U.S. 112 (1970).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Heun, Normenkontrolle, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 615, 618 u. 627 ff.

    Google Scholar 

  42. Damit knüpft der Wortlaut von Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG unmittelbar an die Formulierung von Art. 13 Abs. 2 WRV an, vgl. Rozek, in: Maunz/ Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 76, Rdnr. 44; Huber, Dokumente zur Deutschen Verfassungsgeschichte, Bd. 4, 1919-1933, Dok. Nr. 157 (S. 151, 153.), RGBl. 1919, 1383; vgl. Stern, in: Bonner Kommentar, Art. 93, Rdnr. 190 f.; Gusy, Richterliches Prüfungsrecht, 76 f.

    Google Scholar 

  43. BVerfG, Urt. v. 5.4.1952, BVerfGE 1, 208 (219 f.) BVerfG, Beschl. v. 18.12.1984, BVerfGE 68, 346 (351); BVerfG, Beschl. v. 2.3.1999, BVerfGE 100, 249 (257 f.) BVerfG, Urt. v. 23.11.1999, BVerfGE 101, 239 (257); Stern, Staatsrecht, Bd. 2, § 44, IV 5 (S. 985); Löwer, Zuständigkeit und Verfahren des Bundesverfassungsgerichts, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR, Bd. 3, § 70, Rdnr. 62; Rozek, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 76, Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Zeidler, The Federal Constitutional Court of the Federal Republic of Germany, Notre Dame L.Rev., Bd. 62 (1987), 504, 505; Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, Rdnr. 115; Klein, in: Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 718; Löwer, Zuständigkeit und Verfahren des Bundesverfassungsgerichts, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR, Bd. 3, § 70, Rdnr. 70; Denninger, Judicial Review Revisited, Tulane L.Rev., Bd. 59 (1985), 1013, 1026. Lediglich ein „objektives Klarstellungsinteresse“ wird verlangt, das aber regelmäßig durch die Antragstellung und das Bestehen eines Antraggrundes nach § 76 Abs. 1 BVerfGG indiziert wird, Rozek, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 76, Rdnr. 58 m.w.N.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kommers, German Constitutionalism, Emory L.J., Bd. 40 (1991), 837, 841.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Heun, Normenkontrolle, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 615, 616; Stuth, in: Umbach/Clemens, BVerfGG, 1. Aufl., Vor §§ 76 ff., Rdnr. 21 f.; Pestalozza, VerfassungsprozessR, § 8, Rdnr. 1; Stern: in Bonner Kommentar, Art. 93, Rdnr. 264; Rozek, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 76, Rdnr. 1; mit Einschränkungen Klein, in: Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 733.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Simon, in: Benda/ Maihofer/ Vogel, Handbuch des Verfassungsrechts, § 34, Rdnr. 24; Heun, Normenkontrolle, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 615, 619; Klein, in: Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 707; Stern: in Bonner Kommentar, Art. 93, Rdnr. 193; Rozek, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 76, Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  48. Vgl. BVerfG, Beschl. v. 25.6.1974, BVerfGE 37, 363 (397); M. Graßhof, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, § 76, Rdnr. 22; Klein, in: Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 732; Wieland, in: Dreier, GG, Bd. 3, Art. 93, Rdnr. 59.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schlaich/ Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, Rdnr. 116; Klein, in: Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 760, 1053 u. 1088 (z.B. anstelle des Bund-Länder-Streits); Löwer, Zuständigkeit und Verfahren des Bundesverfassungsgerichts, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR, Bd. 3, § 70, Rdnr. 30; Selmer, Bund-Länder-Streit, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 563, 565.

    Google Scholar 

  50. Auch hierbei gibt es, wie auch § 78 BVerfGG zeigt, Einschränkungen, sofern die zur Überprüfung gestellten Vorschriften „in Zusammenhang mit oder in Abhängigkeit von anderen Vorschriften“ stehen, vgl. BVerfG, Urt. v. 4.3.1975, BVerfGE 39, 96 (106); BVerfG, Urt. v. 5.11.1975, BVerfGE 40, 296 (309 f.); Klein, in: Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 751 f.; Ulsamer, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 78, Rdnr. 25; Pestalozza, VerfassungsprozessR, § 8, Rdnr. 15.

    Google Scholar 

  51. „Kein öffentliches Interesse“ wurde festgestellt bei BVerfG, Beschl. v. 12.1.1988, BVerfGE 77, 345; BVerfG, Beschl. v. 25.9.1992, BVerfGE 87, 152 (153); analog zum Ruhen des Verfahrens BVerfG, Beschl. v. 14.12.1993, BVerf-GE 89, 327 (328); Löwer, Zuständigkeit und Verfahren des Bundesverfassungsgerichts, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR, Bd. 3, § 70, Rdnr. 68; Voßkuhle, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Bd. 3, Art. 93, Rdnr. 118; Klein, in: Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 754; M. Graßhof, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, § 76, Rdnr. 13; kritisch Lechner/Zuck, BVerfGG, § 76, Rdnr. 15.

    Google Scholar 

  52. BVerfG, Beschl. v. 18.3.1969, BVerfGE 25, 308 (309); BVerfG, Beschl. v. 25.9.1992, BVerfGE 87, 152; Löwer, Zuständigkeit und Verfahren des Bundesverfassungsgerichts, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR, Bd. 3, § 70, Rdnr. 68 f.; Pestalozza, VerfassungsprozessR, § 8, Rdnr. 4; Rozek, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 76, Rdnr. 7.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Zeidler, The Federal Constitutional Court of the Federal Republic of Germany, Notre Dame L.Rev., Bd. 62 (1987), 504, 505; Kommers, German Constitutionalism, Emory L.J., Bd. 40 (1991), 837, 840; Voßkuhle, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Bd. 3, Art. 93, Rdnr. 123 m.w.N.

    Google Scholar 

  54. Vgl. BVerfG, Beschl. v. 12.10.1952, BVerfGE 1, 14 (20); BVerfG, Urt. v. 4.11.1986, BVerfGE 73, 118 (119).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Heun, Normenkontrolle, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 615, 634 ff.; Ulsamer, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 78, Rdnr. 29 ff.; Voßkuhle, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Bd. 3, Art. 93, Rdnr. 47 ff. nennt „Nichtigkeitserklärung“, „Unvereinbarkeitserklärung“, „Übergangsregelungen“, „Appellentscheidungen“ und „Verfassungskonforme Auslegung“.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Klein, in: Benda/ Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 735; Rozek, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 76, Rdnr. 58; BVerfG, Urt. v. 23.1.1957, BVerfGE 6, 104 (110) („besonderes objektives Interesse“); BVerfG, Beschl. v. 4.3.1975, BVerfGE 39, 96 (106) („rechtliches Interesse“); BVerfG, Beschl. v. 2.3.1999, BVerfGE 100, 249 (257) („erforderliches objektives Interesse“); BVerfG, Beschl. v. 6.7.1999, BVerfGE 101, 1 (30) („besonderes objektives Klarstellungsinteresse“).

    Google Scholar 

  57. Vgl. die ersten von Regierungen der Bundesländer eingeleiteten abstrakte Normenkontrollen, BVerfG, Beschl. v. 27.11.1951, BVerfGE 1, 85 (Landesregierung Württemberg-Baden); BVerfG, Urt. v. 20.2.1952, BVerfGE 1, 117 (Landesregierungen Württemberg-Baden u. der Senat von Hamburg); BVerfG, Beschl. v. 10.6.1953, BVerfGE 2, 307 (Landesregierung Niedersachsen); BVerfG, Urt. v. 30.5.1956, BVerfGE 5, 25 (Landesregierung Bayern); die erste von einem Drittel der Mitglieder des Bundestages eingeleitete abstrakte Normenkontrolle lag folgender Entscheidung zugrunde: BVerfG, Urt. v. 30.7.1952, BVerfGE 1, 396 (Deutschlandvertrag).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Minnesota v. Hitchcock, 185 U.S. 373 (1901); Massachusetts v. Mellon, 262 U.S. 447, 485 (1923); Florida v. Mellon, 273 U.S. 12, 18 (1927).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Massachusetts v. Laird, 400 U.S. 886 (1970); Idaho v. Vance, 434 U.S. 1031 (1978).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Stern, in: Bonner Kommentar, Art. 93, Rdnr. 190 ff.; Klein, in: Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 729; Stuth, in: Umbach/Clemens, BVerfGG, 1. Aufl., Vor §§ 76 ff., Rdnr. 3; Rozek, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 76, Rdnr. 1; Pestalozza, VerfassungsprozessR, § 8, Rdnr. 2; Huber, Verfassungsgeschichte, Bd. 6, 562 und 410 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Voßkuhle, in: v. Mangoldt/ Klein/ Starck, GG, Bd. 3, Art. 93, Rdnr. 117.

    Google Scholar 

  62. Der Begriff der „abstrakten Normenkontrolle“ geht nach dem bisherigen Wissensstand auf Ernst Friesenhahn zurück, der ihn 1932 im „Handbuch des Deutschen Staatsrechts“ erstmalig verwendete, vgl. Rozek, in: Maunz/ Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 76, Rdnr. 1; Stern, in: Bonner Kommentar, Art. 93, Rdnr. 193.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Art. 92 Württemberg-Badische Landesverfassung, Art. 133 Hessische Landesverfassung, Art. 65 i.V.m. Art. 92 Bayerische Landesverfassung und Art. 142 Bremische Landesverfassung, vgl. Huber, Quellen zum Staatsrecht der Neuzeit, Bd. 2, 336, 348 f. (Württemberg-Baden), 351, 366 f. (Hessen), 313, 321 (Bayern) und 431, 451 (Bremen).

    Google Scholar 

  64. Vgl. Wilms, Dokumente zur neuesten Verfassungsgeschichte, Bd. III/2, Dok.-Nr. 2 (Herrenchiemseer Entwurf), 55, 76 u. 87.

    Google Scholar 

  65. Strauß (CDU), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 55, 1272, 1314 f. (5. Sitzung d. RpflA, 10.11.1948) („Nachdem Art. 110 gestrichen ist, sehe ich überhaupt nicht mehr was hierher gehört. — Wir stellen die Ziff. 5 zurück. Nächste Woche werden wir die Ergebnisse haben.“).

    Google Scholar 

  66. Strauß (CDU), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 56, 1332, 1335 u. 1340 (6. Sitzung d. RpflA, 16.11.1948), entsprechend sah die „vorläufige“ ohne Abstimmung erarbeitete Formulierung des Abschnitts VIII vor, dass Art. 98 Nr. 5 gestrichen und Art. 98 Nr. 4 zur „Erörterung vorläufig zurückgestellt“ wurde, vgl. Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 56, 1332, 1345 f. (Fn. 40) (6. Sitzung d. RpflA, 16.11.1948).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Wilms, Dokumente zur neuesten Verfassungsgeschichte, Bd. III/2, Dok.-Nr. 4 (Stellungnahme des ARA v. 5.12.1948), 124, 163.

    Google Scholar 

  68. De Chapeaurouge (CDU) u. Strauß (CDU), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 57, 1347, 1373 (7. Sitzung d. RpflA, 6.12.1948); vgl. Stern, Staatsrecht, Bd. 2, § 44, IV 5 (S. 985 f.).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Wilms, Dokumente zur neuesten Verfassungsgeschichte, Bd. III/2, Dok.-Nr. 4 (Stellungnahme des ARA v. 5.12.1948), 124, 163; ders., a.a.O., Dok.-Nr. 5 (Fassung der 1. Lesung HA, v. 20.1.1949), 175, 236; ders., a.a.O. Dok.-Nr. 6 (Stellungnahme des ARA v. 16.12.1948), 257, 307. Die entscheidende redaktionelle Änderung erfolgte in der Stellungnahme des ARA v. 25.1.1949, vgl. Wilms, a.a.O., Dok.-Nr. 7 (Stellungnahme des ARA v. 25.1.1949), 321, 388; ders., a.a.O., Dok.-Nr. 9 (Fassung der 3. Lesung HA v. 2.5.1949), 461, 518 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 59, 1486 (Neufassung des Kapitels XII „Gerichtsbarkeit und Rechtspflege“ nach der siebten und achten Sitzung des Ausschusses für Verfassungsgerichtshof und Rechtspflege, v. 7.12.1948); Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 60, 1491, 1492 (Neufassung des Kapitels VIII „Gerichtsbarkeit und Rechtspflege“ nach dem Entwurf des Allgemeinen Redaktionsausschusses, v. 16.12.1948); Wilms, Dokumente zur neuesten Verfassungsgeschichte, Bd. III/2, Dok.-Nr. 5 (Fassung der 1. Lesung HA, v. 20.1.1949), 175, 236.

    Google Scholar 

  71. Strauß (CDU), Zinn (SPD) u. de Chapeaurouge (CDU), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 57, 1347, 1372 f. (7. Sitzung d. RpflA, 6.12.1948). Auch die letzte Intervention in dieser Richtung hatte keinen Erfolg, vgl. v. Brentano (CDU) in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 62, 1512, 1528 (10. Sitzung d. RpflA, 11.1.1949) und die Entgegnung von Greve (SPD), a.a.O., 1512, 1528.

    Google Scholar 

  72. Strauß (CDU) u. Dehler (FDP), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 57, 1347, 1366 (7. Sitzung d. RpflA, 6.12.1948) (Hervorhebung v. Verf.).

    Google Scholar 

  73. Vgl. auch Scheuner, Die Überlieferung der deutschen Staatsgerichtsbarkeit, in: Festgabe BVerfG, 1, 5.

    Google Scholar 

  74. Maßgeblicher Zeitpunkt ist nach heute h.M. die Verkündung eines Gesetzes, da mit diesem Akt die Tätigkeit aller am Normsetzungsverfahren Beteiligter formell abgeschlossen ist, vgl. BVerfG, Urt. v. 30.7.1952, BVerfGE 1, 396 (400 u. 413 f.); Stern, in: Bonner Kommentar, Art. 93, Rdnr. 256 f.; Klein, in: Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 725; M. Graßhof, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, § 76, Rdnr. 17; Rozek, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 76, Rdnr. 15 f.; Pestalozza, VerfassungsprozessR, § 8, Rdnr. 8; a.A. Löwer, Zuständigkeit und Verfahren des Bundesverfassungsgerichts, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR, Bd. 3, § 70, Rdnr. 65. Eine Ausnahme besteht lediglich bei völkerrechtlichen Verträgen, die auch bereits vor Verkündung des Zustimmungsgesetzes überprüft werden können.

    Google Scholar 

  75. Hoch (CDU), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 53, 1217, 1244. (4. Sitzung d. RpflA, 27.10.1948) („...Wir wollen ja damit erreichen, dass eine Art Normenkontrolle erfolgt!“) Laforet (CSU), a.a.O. („Nicht Normenkontrolle, abstraktes Recht.“) u. Zinn (SPD), a.a.O. („Normenkontrolle geht weiter!“).

    Google Scholar 

  76. Laforet (CSU), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 53, 1217, 1245 f. (4. Sitzung d. RpflA, 27.10.1948) („Nein. Dagegen, dass dieser konkrete Fall nach oben getragen wird, habe ich Bedenken. Ich möchte eine wirklich abstrakte Rechtsentscheidung losgelöst vom konkreten Fall.“).

    Google Scholar 

  77. Wirmer (CDU), Selbert (SPD), Zinn (SPD), Strauß (CDU) und Becker (FDP), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 53, 1217, 1246 ff. (4. Sitzung d. RpflA, 27.10.1948).

    Google Scholar 

  78. Diese Information konnte aus dem ‚Nachlass Zinn’ gewonnen werden, vgl. Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 53, 1217, 1248 (Fn. 101) (4. Sitzung d. RpflA, 27.10.1948).

    Google Scholar 

  79. Becker (FDP), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 53, 1217, 1248 ff. (4. Sitzung d. RpflA, 27.10.1948); eingehende Darstellung bei Wilms, Ausländische Einwirkungen, 176 f.

    Google Scholar 

  80. Strauß (CDU) in Übersetzung des Buchs von Corwin, in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 53, 1217, 1250 (4. Sitzung d. RpflA, 27.10.1948).

    Google Scholar 

  81. Zinn (SPD) u. Laforet (CSU), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 53, 1217, 1252. (4. Sitzung d. RpflA, 27.10.1948).

    Google Scholar 

  82. Strauß (CDU), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 57, 1347, 1366 (7. Sitzung d. RpflA, 6.12.1948).

    Google Scholar 

  83. Becker (FDP) in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 53, 1217, 1248 ff. (4. Sitzung d. RpflA, 27.10.1948).

    Google Scholar 

  84. Aus Edward S. Corwin, The Constitution and What it Means Today (10. Aufl.): “... that the Supreme Court has no abstract right to pass on the constitutionality of laws, but only for the purpose of deciding cases...”, zitiert nach Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 53, 1217, 1249 (Fn. 105) (4. Sitzung d. RpflA, 27.10.1948).

    Google Scholar 

  85. Becker (FDP), Zinn (SPD) und Strauß (CDU), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 53, 1217, 1248 ff. (4. Sitzung d. RpflA, 27.10.1948) (Hervorhebungen v. Verf.).

    Google Scholar 

  86. Vgl. 7. Teil, A, I; z.B. South Carolina v. Katzenbach, 383 U.S. 301 (1966); Oregon v. Mitchell, 400 U.S. 112 (1970).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Entwurf eines Gesetzes über die Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Vorschriften des Reichsrechts v. 16.10.1928, RT-Drs. IV/382; zuvor schon Ges-Entw. v. 11.12.1926, RT-Drs. III/2855.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Verfahren der Normenkontrolle. In: United States Supreme Court und Bundesverfassungsgericht. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 187. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72887-0_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics