Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 187))

  • 1040 Accesses

Auszug

Auch im Hinblick auf die Anzahl der amtierenden Richter und die Dauer der richterlichen Amtszeiten unterscheiden sich die Bestimmungen des amerikanischen und deutschen Verfassungsrechts äußerlich voneinander. Allerdings — und hierauf wird im Verlauf der Darstellung besonders einzugehen sein — gibt es in den Protokollen des Parlamentarischen Rates möglicherweise Hinweise und Äußerungen der Beteiligten, denen zu entnehmen ist, dass das Beispiel des U.S. Supreme Court in den Überlegungen und Erörterungen der zuständigen Gremien als verfassungsrechtliches Modell von Bedeutung war, wenn auch später abweichende Lösungen getroffen wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. oben 2. Teil, A, I; hierzu auch Charles Warren, The Supreme Court in United States History, 85 ff.; Fallon/Meltzer/Shapiro, The Federal Courts and the Federal System, 34.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Fallon/ Meltzer/ Shapiro, The Federal Courts and the Federal System, 35.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Fallon/ Meltzer/ Shapiro, The Federal Courts and the Federal System, 35. Auch heute werden die dreizehn Circuits der Bundesgerichtsbarkeit auf die Associate Justices des Supreme Court aufgeteilt, was aber in erster Linie dienst-und disziplinarrechtliche Konsequenzen hat.

    Google Scholar 

  4. Act of March 3, 1837, 5 Stat. 176.

    Google Scholar 

  5. Act of March 3, 1863, 12 Stat. 794, amended by the Act of Feb. 19, 1864, 13 Stat. 4.

    Google Scholar 

  6. Act of July 23, 1866, 14 Stat. 209 (1866).

    Google Scholar 

  7. Vgl. eingehend Van Alstyne, A Critical Guide to Marbury v. Madison, Duke L.J. 1969,1, 4.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schwartz, A History of the Supreme Court, 157.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Fallon/ Meltzer/ Shapiro, The Federal Courts and the Federal System, 35; Act of April 10, 1869, 16 Stat. 44. Heute sieht 28 U.S.C. § 1 vor: “The Supreme Court of the United States shall consist of a Chief Justice of the United States and eight associate justices, any six of them shall constitute a quorum.” (Hervorhebung vom Verf.).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Leuchtenburg, The Origins of Franklin D. Roosevelts “Court-Packing” Plan, Sup.Ct.Rev. 1966, 347 ff.; hierzu auch Lerche, Versuche der Aushebelung von Verfassungsgerichten, BayVBl. 2003, 1, 2 f.; Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 53 (2004), 319, 335 f.; Schneider, in: Großfeld/Roth, Verfassungsrichter, 27, 37; eingehend Marian C. McKenna, Franklin Roosevelt and the great Constitutional war — The courtpacking crisis of 1937, New York (Fordham) 2002.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kröger, Richterwahl, in: Festgabe BVerfG, Bd. 1, 76, 80 f.; Geck, Wahl und Status der Bundesverfassungsrichter, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR, 2. Aufl., Bd. 2, § 55, Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Finck, Judicial Review, Boston College Int’l & Comp.L.Rev., Bd. 20 (1997), 123, 143.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Lorz, Die Gefahr der Stimmengleichheit, ZRP 2003, 36, 39.

    Google Scholar 

  14. Vgl. BT-Drs. I/788, S. 6.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bettermann, Opposition und Verfassungsrichterwahl, in: FS. Zweigert, 723, 726.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Klein, in: Maunz/ Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 5, Rdnr. 10 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Voßkuhle, in: v. Mangoldt/ Klein/ Starck, GG, Bd. 3, Art. 94, Rdnr. 8; Sturm, in: Sachs, GG, Art. 93, Rdnr. 2.

    Google Scholar 

  18. BVerfG, Beschl. v. 16.6.1965, BVerfGE 19, 88 (88). Soweit das Bundesverfassungsgericht in seiner Entscheidung davon ausgeht, dass „eine paritätische Zusammensetzung nicht auch für den einzelnen, jeweils tätig werdenden Spruchkörper“ gewahrt sein muss, bezieht es sich auf § 5 Abs. 1 BVerfGG, der jedoch nur einfachgesetzlich wiederholt, was Art. 94 Abs. 1 Satz 2 GG auf verfassungsrechtlicher Ebene vorsieht. Insofern kommt es nicht, wie das Gericht ausführt, auf eine „so weitgehende Auslegung des § 5 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG..., der als einfaches Recht vom Gesetzgeber geändert werden kann“, sondern auf die der Disposition des Gesetzgebers entzogene Verfassungsvorschrift des Art. 94 Abs. 1 Satz 2 GG an.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Meyer, in: von Münch/ Kunig, GG, Bd. 3, Art. 94, Rdnr. 12.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Überblick über den Systemwechsel bei Kröger, Richterwahl, in: Festgabe BVerfG, Bd. 1, 76, 81 ff.

    Google Scholar 

  21. Übersetzung aus Franz, Staatsverfassungen, 11, 29: „Die Richter sowohl des Obersten Gerichtshofs wie auch der unteren Gerichte sollen im Amte bleiben, solange ihre Amtsführung einwandfrei ist,...“.

    Google Scholar 

  22. In der Verfassungsversammlung von Philadelphia war die „during good behavior-Klausel“ weitgehend unumstritten, vgl. Fallon/ Meltzer/ Shapiro, The Federal Courts and the Federal System, 10.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hamilton/ Madison/ Jay, The Federalist Papers, 466 (ed. Clinton Rossiter 1961), “... and that nothing can contribute so much to its [the judicial branch’s] firmness and independence as permanency in office,...”.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Stoevesandt, Aktivismus und Zurückhaltung im United States Supreme Court, 26 ff.; Quaas, Die Verfassung der Vereinigen Staaten von Amerika und das Grundgesetz, VBlBW 2003, 217, 221 („Amerikanische Bundesrichter kommen, um zu bleiben.“). Nach Hay, Gedanken zum zukünftigen U.S. Supreme Court, RIW 2005, 6, 8 ist deshalb die „zukünftige Zusammensetzung des Supreme Court... für die USA wichtiger als die Zusammensetzung des Kongresses“.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch Martin Shapiro, Judicial Independence: The English Experience, North Carolina L.Rev., Bd. 55 (1977), 577 ff.; James T. Barry, The Council of Revision and the Limits of Judicial Power, U.Chi.L.Rev. Bd. 56 (1989), 235, 240 m.w. N.

    Google Scholar 

  26. Zum Wortlaut des XXII. Amendement: “No person shall be elected to the office of the president more than twice,...”, vgl. Stone/ Seidman/ Sunstein/ Tushnet, Constitutional Law, LXXV.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Klein, in: Maunz/ Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 4, Rdnr. 2; Lechner/Zuck, BVerfGG, § 4, Rdnr. 2; Benda, in: Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 122 f. („Kontinuität“ und „Versteinerung der Rechtsprechung“).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Benda, in: Benda/ Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 121 ff.; Kischel, Amt, Unbefangenheit und Wahl der Bundesverfassungsrichter, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR, Bd. 3, § 69, Rdnr. 58.

    Google Scholar 

  29. Sanford Levinson, Contempt of Court: The most important “Contemporary Challenge to Judging”, Wash. & Lee L.Rev., Bd. 49 (1992) 339, 441. L.A. Powe, Jr., Old People and Good Behavior, Constitutional Commentaries, Bd. 12 (1995) 195 weist darauf hin, dass der U.S. Supreme Court beispielsweise im Jahre 1984 auf beinahe unglaubliche Weise überaltert war. Damals seien allein fünf (= die erforderliche Abstimmungsmehrheit) seiner Mitglieder älter als 75 Jahre gewesen (Brennan geb. 1906, Burger u. Powell geb. 1907, Marshall u. Blackmun geb. 1908). Powe kritisiert, dass diese Richter, die die Universität in den späten 1920er oder frühen 1930er Jahren besucht hatten, im Jahre 1984 dazu berufen waren, die Verfassung für die amerikanische Gesellschaft des ausgehenden 20. Jahrhunderts anzuwenden und auszulegen.

    Google Scholar 

  30. So wurde in den Medien das verhältnismäßig geringe Alter der als Kandidaten für die Nachfolge der Richterin O’Connor gehandelten Michael J. Luttig (51 Jahre) und John G. Roberts (50 Jahre) als Vorzug genannt, während das Alter des Kandidaten J. Harvie Wilkinson III (60 Jahre) ausdrücklich als negatives Merkmal hervorgehoben wurde; vgl. Newsweek, 11 July, 2005 (Vol 146), The Holy War Begins, 25, 26 (“At 60, he’s seen by some as too old for the job”). Siehe auch Quaas, Die Verfassung der Vereinigen Staaten von Amerika und das Grundgesetz, VBlBW 2003, 217, 221; Pieper, Verfassungsrichterwahlen, 49; Hay, Gedanken zum zukünftigen U.S. Supreme Court, RIW 2005, 6.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Hay, Gedanken zum zukünftigen U.S. Supreme Court, RIW 2005, 6, 7; FAZ v. 5.9.2005, S. 2 („Strenger Kontrolleur des Kongresses — Zum Tode von William Hubbs Rehnquist“). Richard M. Nixon war am 9.8.1974 von seinem Amt als U.S. Präsident zurückgetreten und verstarb am 22.4.1994 im Alter von 81 Jahren.

    Google Scholar 

  32. Mit diesem Beispiel auch Stoevesandt, Aktivismus und Zurückhaltung im United States Supreme Court, 28.

    Google Scholar 

  33. Vgl. L.A. Powe, Jr., Old People and Good Behavior, Constitutional Commentaries, Bd. 12 (1995)195, 196, nennt die die Ernennung auf Lebenszeit den am längsten fortdauernden Fehler der Verfassungväter (“greatest lasting mistake”); gleichermaßen kritisch, Sanford Levinson, Contempt of Court: The most important “Contemporary Challenge to Judging”, Wash. & Lee L.Rev., Bd. 49 (1992) 339, 441, der vorschlägt, die Richter für eine nichtverlängerbare 18-jährige Amtszeit zu ernennen; Monaghan, The Confirmation Process, Harv. L.Rev., Bd. 101 (1988) 1202, 1211 f.; vgl. auch die eingehende und sehr kritische Studie über das Ende der Amtszeiten von Supreme Court-Richtern, David N. Atkinson, Leaving the Bench — Supreme Court Justices at the End, Lawrence/Ks. 1999.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kommers, German Constitutionalism, Emory L.J., Bd. 40 (1991), 837, 844.

    Google Scholar 

  35. Die fiktive Schilderung eines nach mehreren Schlaganfällen an den Rollstuhl gefesselten, schwerhörigen und auch sonst weitgehend paralysierten 91-jährigen Supreme Court-Richters in John Grishams Roman “The Pelican Brief” (dt.: Die Akte, München 1994), S. 1, mag zwar etwas übertrieben sein, findet ihre Bestätigung jedoch in zahlreichen tatsächlichen Beispielen der Vergangenheit (“He was ninety-one, paralyzed, strapped in a wheelchair and hooked to oxygen. His second stroke seven years ago had almost finished him off,... ”), vgl. auch Epstein/ Segal/ Spaeth/ Walker, The Supreme Court Compendium, 361 ff., Table 5-7 u. 371 ff., Table 5-9.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zur Amtsaufgabe von Justice O’Connor: NZZ v. 2./3.7.2005, S. 3; SZ v. 4.7.2005, S. 1; FAZ v. 4.7.2005, S. 3 u. 40; FAZ v. 6.4.2005, S. 37; FAZ v. 23.7.2005, S. 43; Time Magazine, July 11, 2005, Vol. 166 (Titelstory: “The Supreme Battle”), Newsweek Magazine, July 11, 2005, Vol. 146 (“Queen of the Court”), 17–26. Vgl. zum Tode von Chief Justice Rehnquist: NZZ v. 5.9.2005, S. 3; SZ v. 5.9.2005, S. 3; FAZ v. 5.9.2005, S. 2; FR v. 5.9.2005, S. 6; Die Welt v. 5.9.2005, S. 4; Time Magazine, September 12, 2005, Vol 166 No 11 (“Who will be the next Rehnquist?”).

    Google Scholar 

  37. I.e. Stevens (geb. 1920), Rehnquist (geb. 1924), Day O’Connor (geb. 1930), Bader Ginsburg (geb. 1933), Scalia und Kennedy (jeweils geb. 1936), vgl. Epstein/ Segal/ Spaeth/ Walker, The Supreme Court Compendium, 305, 311 ff., Table 4-11; Harv.L.Rev. (Hrsg.), Nine Justices, Ten Years: A Statistical Retrospective, Harv.L.Rev., Bd. 118 (2004), 510 ff.; Hay, Gedanken zum zukünftigen U.S. Supreme Court, RIW 2005, 6, 7.

    Google Scholar 

  38. I.e. Rehnquist (seit 1972 am Supreme Court), Stevens (seit 1975), O’Connor (seit 1981), Scalia (seit 1986), Kennedy (seit 1988), Souter (seit 1990), Thomas (seit 1991), Bader Ginsburg (seit 1993), Epstein/ Segal/ Spaeth/ Walker, The Supreme Court Compendium, 222, 226, Table 4-1.

    Google Scholar 

  39. Vgl. FAZ v. 21.7.2005, S. 1, 4 u. 10 (O’Connor); NZZ v. 6.9.2005, S. 2; FAZ v. 5.9.2005, S. 2 u. 33 (Rehnquist); FAZ v. 1.11.2005, S. 6 (Alito); FAZ v. 2.2.2006, S. 10.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Klein, in: Maunz/ Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 4, Rdnr. 4; Ackerman, The Future of Liberal Revolution, 4; a.A. Benda, in: Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 123, der — wohl auch eingedenk seiner eigenen Erfahrungen — für eine „maßvoll verlängerte Dauer der Amtszeit“ eintritt; ähnlich Geck, Wahl und Status der Bundesverfassungsrichter, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR, 2. Aufl., Bd. 2, § 55, Rdnr. 22, der für eine generelle Verlängerung bis zum 68. Lebensjahr plädierte.

    Google Scholar 

  41. Greve (SPD) u. Strauß (CDU), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 55, 1272, 1291 (5. Sitzung d. RpflA, 10.11.1948).

    Google Scholar 

  42. Selbert (SPD), Strauß (CDU) u. Greve (SPD), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 57, 1347, 1402 (7. Sitzung d. RpflA, 6.12.1948). Zuvor auch schon mit diesem Tenor Zinn (SPD), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 57, 1347, 1373 (7. Sitzung d. RpflA, 6.12.1948).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Stern, Staatsrecht, Bd. 2, § 32, III 1 b (S. 349).

    Google Scholar 

  44. Vgl. BT-Drs. I/788, S. 6.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Lechner/ Zuck, BVerfGG, § 2, Rdnr. 1; Heinrichsmeier, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, § 2, Rdnr. 3; Stern, Staatsrecht, Bd. 2, § 32, III 1 b (S. 349). Auch im Gesetzesentwurf der Bundesregierung für die 1. Novelle zum BVerfGG war im Hinblick auf den auf lange Sicht zu schaffenden Einheitsspruchkörper anstelle des Zwillingsgerichts davon die Rede, dass „dem Range des Bundesverfassungsgerichts... eine Besetzung der Senate mit 7 bis 9 Richtern angemessen sein“ dürfte, BT-Drs. II/1662, S. 7.

    Google Scholar 

  46. BT-Drs. I/328, S. 1, §§ 2 u. 3.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Geiger, BVerfGG-Kommentar, § 3, vor Anm. 1.

    Google Scholar 

  48. Die Funktionalität und Operationalität des ursprünglich in §§ 13, 11 u. 2 Entw-BVerfGG des Regierungsentwurfs vorgesehenen Auswahlmechanismus ist insgesamt zu bezweifeln; vgl. Begründung des Regierungsentwurfs zu § 11, BT-Drs. I/788, S. 25 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schmitt, Das Reichsgericht als Hüter der Verfassung, in: FG Reichsgericht, 154, 159; Scheuner, Die Überlieferung der deutschen Staatsgerichtsbarkeit, in: Festgabe BVerfG, 1, 47; Stern, Staatsrecht, Bd. V, § 129, IV 6 (S. 649) und die Regelungen der §§ 3, 4 u. §§ 17, 18 StGHG.

    Google Scholar 

  50. Vgl. oben 5. Teil, A, II, 3; Klein, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 5, Rdnr. 10 f.

    Google Scholar 

  51. Formulierungsvorschläge v. 3.11.1948, in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 54, 1263, 1266 (Formulierungsvorschläge der Abgeordneten Dr. Strauß und Zinn zu den Kapiteln VIII „Das Bundesverfassungsgericht“ und XII „Die Rechtspflege“, 3. November 1948).

    Google Scholar 

  52. „Art. 127 HessLVerf: Die planmäßigen hauptamtlichen Richter werden auf Lebenszeit berufen. Auf Lebenszeit berufen werden Richter erst dann, wenn sie nach vorläufiger Anstellung in einer vom Gesetz zu bestimmenden Bewährungszeit nach ihrer Persönlichkeit und ihrer richterlichen Tätigkeit die Gewähr dafür bieten, dass sie ihr Amt im Geiste der Demokratie und des sozialen Verständnisses ausüben werden.“ Vgl. Huber, Quellen zum Staatsrecht der Neuzeit, Bd. 2, 351, 366.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Wilms, Dokumente zur neuesten Verfassungsgeschichte, Bd. III/2, Dok.-Nr. 2 (Herrenchiemseer Entwurf), 55, 87.

    Google Scholar 

  54. Begründung zu Art. F., Formulierungsvorschläge v. 3.11.1948, in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 54, 1263, 1268.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zu den heutigen Regelungen und zum Verhältnis zum DRiG, Zinn/ Stein, Verfassung des Landes Hessen, Vorbem. Art. 127, 128, Anm. B ff.; Schmidt-Räntsch, DRiG, § 8, Rdnr. 1 ff.

    Google Scholar 

  56. Becker (SPD), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 55, 1272, 1330 (5. Sitzung d. RpflA, 10.11.1948) („Wenn das wirklich in einer Reihe von Fällen zugetroffen ist, so rechtfertigt selbst eine große Anzahl solcher Fälle,..., nicht eine Bestimmung, die praktisch die Unabhängigkeit der Richter aufhebt und dahin führt, dass während einer Bewährungszeit, die mit einer Prüfung nach zwei ganz bestimmten Grundsätzen endigen soll, der Richter nicht nur nicht unabhängig ist, sondern gewissermaßen das Vorhandensein dieser beiden Tugenden auch noch in irgendeiner Form präsentieren soll. Das führt zu nichts Gutem.“)

    Google Scholar 

  57. Greve (SPD), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 55, 1272, 1276 (5. Sitzung d. RpflA, 10.11.1948) („Der Vorschlag, den Herr Präsident Dr. Ruscheweyh in seiner Broschüre gemacht hat, begegnet sich, glaube ich, mit dem, was der Herr Kollege Dr. Zinn und der Herr Kollege Dr. Strauß auf Grund gemeinsamer Arbeit vorgeschlagen haben, dass nämlich der Richter, der unabhängig und auch auf Lebenszeit angestellt sein soll, nicht a priori durch Ernennung des Justizministers zum Richter auf Lebenszeit wird, sondern erst nach einer gewissen Zeit auf Grund seiner Wahl durch ein besonders zu bildendes Richterwahlkollegium die volle Unabhängigkeit in dem Sinne bekommt, dass er unabsetzbar und auf Lebenszeit angestellt ist.“); ähnlich auch Selbert (SPD), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 55, 1272, 1328 (5. Sitzung d. RpflA, 10.11.1948).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Wilms, Dokumente zur neuesten Verfassungsgeschichte, Bd. III/2, Dok.-Nr. 4 (Stellungnahme des ARA v. 5.12.1948), 124, 164 („Art. 128 d GGEntw: Die Wahl kann auf Zeit oder Lebenszeit erfolgen.“); Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 59, 1486, 1487 (Neufassung des Kapitels XII „Gerichtsbarkeit und Rechtspflege“ nach der siebten und achten Sitzung des Ausschusses für Verfassungsgerichtshof und Rechtspfleg, v. 7.12.1948) („Art. 128 d Abs. 2: Sie werden auf Vorschlag des Bundesjustizministers von einem Richterwahlausschuss auf Lebenszeit gewählt,...“). Zwischen dem 7.12. und 16.12.1948 wurde die Regelung gestrichen, vgl. Wilms, Dokumente zur neuesten Verfassungsgeschichte, Bd. III/2, Dok.-Nr. 5 (Fassung der 1. Lesung HA, v. 20.1.1949), 175, 242 u. Neufassung des Allgemeinen Redaktionsausschusses v. 16.12.1948, in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 60, 1491, 1496 (Neufassung des Kapitels VIII „Gerichtsbarkeit und Rechtspflege“).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Verhandlungen des Reichstages, III. Wahlperiode, Bd. 412, RT-Drs. Nr. 2855; Abdruck eines leicht abweichenden Gesetzestextes auch bei Grau, Zum Gesetzentwurf, AöR, 11 N.F. (1926), 287, 288 f.; Külz, Die Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Vorschriften des Reichsrechts, DJZ 31 (1926), Sp. 837, 842 f; Feigenspan, Das richterliche Prüfungsrecht, 33 f.; Huber, Verfassungsgeschichte, Bd. 6, 563; Maurer, Das richterliche Prüfungsrecht zur Zeit der Weimarer Verfassung, DÖV 1963, 683, 687.

    Google Scholar 

  60. Strauß (CDU), Zinn (SPD), de Chapeaurouge (CDU) und Dehler (FDP), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 57, 1347, 1397 ff. (7. Sitzung d. RpflA, 6.12.1948).

    Google Scholar 

  61. Zinn (SPD), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 58, 1449, 1482 (8. Sitzung d. RpflA, 7.12.1948) („Wenn wir schon die lebenslängliche Anstellung der Richter grundsätzlich bejahen, so muß auch das Verfahren der Richterwahl einheitlich für Bund und Länder festgelegt werden.“).

    Google Scholar 

  62. Vgl. § 3 Nr. 11 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung der Rechtsverhältnisse der im Dienst des Bundes stehenden Personen v. 17.5.1950, BGBl. I 1950, S. 207.

    Google Scholar 

  63. Vgl. zur Zulässigkeit dieser nachträglichen Altersgrenze, Geiger, BVerfGG-Kommentar, § 4, Anm. 4.

    Google Scholar 

  64. Vgl. FS. 50 Jahre BVerfG, Bd. 2, Anhang (Die Mitglieder des BVerfG 1951 bis 2001), 913, 917 f. Letzter dieser für die Dauer ihres Amtes gewählten Bundesrichter war Hans-Justus Rinck (Amtszeit: 1968-1986), vgl. Klein, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 4, Rdnr. 9.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Epstein/ Segal/ Spaeth/ Walker, The Supreme Court Compendium, 336 f., Table 5-1.

    Google Scholar 

  66. BT-Drs. I/788, S. 2.

    Google Scholar 

  67. Vgl. im Überblick FS. 50 Jahre BVerfG, Bd. 2, Anhang (Die Mitglieder des BVerfG 1951 bis 2001), 913, 915 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Geiger, BVerfGG-Kommentar, § 4, Anm. 7.

    Google Scholar 

  69. Vgl. auch die Erörterungen über eine Ernennung auf Lebenszeit als Alternative zur 12-jährigen Amtszeit in der Gesetzesbegründung der 4. Novelle zum BVerfGG, BT-Drs. VI/388, S. 6 (Zu Nummer 3).

    Google Scholar 

  70. Greve (SPD), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 55, 1272, 1291 (5. Sitzung d. RpflA, 10.11.1948).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Strauß, Die oberste Bundesgerichtsbarkeit, 54.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Strauß, Die oberste Bundesgerichtsbarkeit, 22.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Schneider (Hrsg.), Das Grundgesetz — Dokumentation seiner Entstehung, Bd. 23/I, Vor Art. 92, Dok.-Nr. 7 (4. Sitzung des UA III, v. 16.8.1948), 14, 16.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Strauß, Die oberste Bundesgerichtsbarkeit, 45 bis 54. Dort werden genannt: Argentinien (5 Richter), Australien (7 Richter), Belgien (18 Richter), Brasilien (15 Richter), Britisches Weltreich (6 plus 9 Dominion Richter), Kanada (6 Richter), Chile (11 Richter), Costa Rica (11 Richter), Dänemark (26 Richter), Estland (13 Richter), Lettland (13 Richter), Finnland (13 Richter), Frankreich (49 Richter), Griechenland (14 Richter), Großbritannien (6 plus höchste Richter im House of Lords), Irland (?), Italien (15 Richter), Mexiko (16 Richter), Neufundland (3 Richter), Neuseeland (8 Richter), Niedelande (17 Richter), Norwegen (21 Richter), Österreich (29/?/14 Richter), Portugal (17 Richter), Spanien (36 Richter), Südafrikanische Union (5 Richter), Schweiz (24 Richter), Schweden (24 Richter) und Venezuela (7 Richter).

    Google Scholar 

  75. Vgl. Strauß, Die oberste Bundesgerichtsbarkeit, 22, 47 u. 50.

    Google Scholar 

  76. Zinn (SPD), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 61, 1498, 1505 (9. Sitzung d. RpflA, 17.12.1948).

    Google Scholar 

  77. Vgl. BT-Drs. I/788, S. 6.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Kern, Gerichtsverfassungsrecht, 102 f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Huber, Dokumente zur Deutschen Verfassungsgeschichte, Bd. 4, 1919–1933, Dok. Nr. 157 (S. 151, 167), RGBl. 1919, 1383.

    Google Scholar 

  80. Vgl. etwa auch die Erörterung über eine lebzeitige Berufung bei den Beratungen der 4. Novelle zum BVerfGG aus dem Jahr 1970, BT-Drs. VI/388, S. 5; hierzu eingehend Klein, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 4, Rdnr. 2 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Anzahl und Amtszeit der Verfassungsrichter. In: United States Supreme Court und Bundesverfassungsgericht. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 187. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72887-0_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics