Skip to main content

Verfassungsgerichtliche Annahmeverfahren

  • Chapter
  • 1044 Accesses

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 187))

Auszug

Der Hauptgrund für die Schaffung eines prozessualen Annahmeverfahrens liegt in der Überlastung des betreffenden Gerichts durch die schiere Vielzahl von Streitverfahren aus seinem Zuständigkeitsbereich. Angesichts einer „Flut“ von Fällen soll das Annahmeverfahren als Ventil fungieren und das jeweilige Gericht verfahrensrechtlich in den Stand setzen eine Auswahl zu treffen.1362 Die dabei anzulegenden Auswahlkriterien können sich — je nach Gericht — durchaus voneinander unterscheiden. So lässt sich daran denken, dass nur besonders schwerwiegende Fälle oder allgemein bedeutsame Streitigkeiten angenommen werden können. Es ist aber auch denkbar, dass zur Wahrung der Rechtseinheit vor allem abweichende Auffassungen höherer Gerichte eine Entscheidung des höchsten Gerichts nach sich ziehen sollen. Im Folgenden wird daher untersucht, inwieweit sich das Beispiel des amerikanischen Annahmeverfahrens zum Supreme Court im deutschen Annahmeverfahren des BVerfGG niedergeschlagen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. BVerfG, Beschl. v. 11.5.1976, BVerfGE 42, 143 (154), Sondervotum Rupp-v. Brünneck („Ventil gegen eine etwaige Überflutung des Bundesverfassungsgerichts“); Jaeger/Broß, Bundesverfassungsgericht und einzelstaatliche Rechtsprechungsorgane, EuGRZ 2004, 1, 10 („Filterverfahren“); Voßkuhle, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Bd. 3, Art. 94, Rdnr. 39.

    Google Scholar 

  2. Der Writ of Certiorari ist ein traditioneller Common Law-Writ, der ursprünglich von einem obereren Gericht an ein unteres Gericht ausgegeben wurde, damit letzteres einen Aktenbericht über ein stattgefundenes Verfahren zusammenstellt. Certiorari heißt lateinisch soviel wie „über etwas unterrichtet werden“, vgl. Black’s Law Dictionary, 228. Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 53 (2004), 319, 321, wonach „certiorari volumus“ soviel wie „wir wollen in Kenntnis gesetzt werden“ heißt. Vgl. zu den rechtshistorischen Hintergründen Vollkommer, Die Rechtsmittel zum U.S. Supreme Court, JZ 1964, 152 f.; Roscoe Pound, Appellate Procedure in Civil Cases, Boston 1941, 60 ff.

    Google Scholar 

  3. Act of March 3, 1891, 26 Stat. 826; vgl. hierzu auch die Ausführungen des U.S. Supreme Court in Forsythe v. Hammond, 166 U.S. 506, 41 (1897); Wright/Miller/Cooper/Amar, Federal Practice and Procedure, Bd. 16 B, § 4002, 10 f. u. Bd. 17, § 4035, 5; Fallon/Meltzer/Shapiro, The Federal Courts and the Federal System, 37 f.; BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 37.

    Google Scholar 

  4. Vgl. eingehend Frankfurter/ Landis, The Business of the Supreme Court, 255 ff.; Wieland, Zugang des Bürgers, Der Staat, Bd. 29 (1990), 333, 344; mit Bezug hierauf auch BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 37.

    Google Scholar 

  5. Außerdem war auch bei Entscheidungen des Court of Claims (28 U.S.C. § 1255) und des Court of Customs and Patent Appeals (28 U.S.C. § 1256) die Möglichkeit eines Certiorari-Reviews vorgesehen, siehe hierzu Public Laws, June 25, 1948, 62 Stat. 928.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Public Laws, June 25, 1948, 62 Stat. 928 (Übersetzung: „§ 1254 (1): Fälle vor den Berufungsgerichten können vom Supreme Court nach folgenden Verfahren überprüft werden: (1) Nach Erteilung eines Writ of Certiorari auf den Antrag irgendeiner Partei in einer zivil-oder strafrechtlichen Streitigkeit, bevor oder nachdem eine Urteil oder ein Beschluss gefasst wurde.“).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Public Laws, June 25, 1948, 62 Stat. 929 (Übersetzung: „§ 1257 (3): Letztinstanzliche Urteile oder Beschlüsse von höchsten einzelstaatlichen Gerichten zu Fällen, in denen eine Entscheidung möglich war, können vom Supreme Court wie folgt überprüft werden:... (3) Nach Erteilung eines Writ of Certiorari, wenn die Gültigkeit eines völkerrechtlichen Vertrages oder eines Bundesgesetzes in Frage gezogen wird oder wenn die Gültigkeit eines einzelstaatlichen Gesetzes unter dem Gesichtspunkt in Zweifel gezogen wird, das es der U.S Bundesverfassung, einem völkerrechtlichen Vertrag oder den Gesetzen der Vereinigten Staaten zuwiderläuft, oder wenn ein Anspruch, Recht oder Vorrecht im Besonderen besteht oder beansprucht wird unter der Geltung der U.S. Bundesverfassung, völkerrechtlicher Verträge oder Bundesgesetze, ein Auftrag besteht oder Bundeskompetenzen ausgeübt werden.“).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Currie, Federal Courts, 603; Fallon/Meltzer/Shapiro, The Federal Courts and the Federal System, 37.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wieland, Zugang des Bürgers, Der Staat, Bd. 29 (1990), 333, 345; Frankfurter/Landis, The Business of the Supreme Court, 452 ff.; Graßhof, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 93 a, Rdnr. 17; Gehle, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, Vor §§ 93 a ff., Rdnr. 26 ff.

    Google Scholar 

  10. Forsyth v. Hammond, 166 U.S. 506, 513 ff. (1897) (Brewer, J.); Bernard, Certified Questions in the Supreme Court, Dick.L.Rev., Bd. 83 (1978) 31, 32 (Fn.12); Wright/Miller/Cooper/Amar, Federal Practice and Procedure, Bd. 17, § 4035, 6; Bickel sah in der Ablehnung eines Writ of Certiorari eine Methode der richterlichen Selbstbescheidung, die seiner Vorstellung von den „passiven Tugenden“ des Gerichts (passive virtues) sehr entgegen kam, Bickel, The Least Dangerous Branch, 141–143.

    Google Scholar 

  11. House v. Mayo, 324 U.S. 42, 44 (1945); später auch Adkins v. E.I du Pont De Menours & Co, 335 U.S. 331, 336 (1948); Steffler v. United States, 319 U.S. 38 (1943); Holiday v. Johnston, 313 U.S. 342, 348 (1941); Wright/Miller/Cooper/Amar, Federal Practice and Procedure, Bd. 17, § 4036, 14 f. Vgl. auch die dissenting opinion von Justice Rehnquist in Davis v. Jacobs, 454 U.S. 911, 917 (1981).

    Google Scholar 

  12. Davis v. Jacobs, 454 U.S. 911, 924 (1981).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Public Laws, June 25, 1948, 62 Stat. 928; vgl. Wright/Miller/Cooper/Amar, Federal Practice and Procedure, Bd. 17, § 4036, 20 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Wright/ Miller/ Cooper/ Amar, Federal Practice and Procedure, Bd. 17, § 4036, 20. Zur Herleitung des U.S. Surpeme Court vor der 1925 eingefügten gesetzlichen Regelung American Const. Co. v. Jacksonville, Tampa & Key West Ry., 148 U.S. 372, 384 f. (1893).

    Google Scholar 

  15. United States v. United Mine Workers, 330 U.S. 258 (1947), Youngstown Sheet & Tube Co. v. Sawyer, 343 U.S. 579 (The Steel Seizure Case), United States v. Nixon, 418 U.S. 683 (1974), Dames & Moore v. Regan, 453 U.S. 654 (1981); vgl. heute auch Supreme Court-Regel 18.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Fallon/ Meltzer/ Shapiro, The Federal Courts and the Federal System, 1680; Wright/Miller/Cooper/Amar, Federal Practice and Procedure, Bd. 17, § 4036, 20; vgl. auch 28 U.S.C. § 2101(e) u. 28 U.S.C. Appendix — Rules of the Supreme Court, Rule 11. (Certiorari to a United States Court of Appeals before Judgment).

    Google Scholar 

  17. Vgl. eingehende Schilderung des gerichtsinternen Verfahrens nach Einlegung einer Petition auf Erteilung eines Writ of Certiorari Stern/ Gressman/ Shapiro/ Geller, Supreme Court Practice, § 5, 222 ff.; Wieland, Zugang des Bürgers, Der Staat, Bd. 29 (1990), 333, 346 f.; Umbach, in: Umbach/Clemens, BVerfGG, 1. Aufl., Vor §§ 93 a ff., Rdnr. 24 ff.; Benda, in: Klein/Benda, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 386 ff.; Graßhof, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 93 a, Rdnr. 17.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu William Brennan, The National Courts of Appeals: Another Dissent, U.Chi.L.Rev. Bd. 40 (1973) 473, 477; Byron R. White, The Work of the Supreme Court: A Nuts and Bolts Description, New York State Bar Journal, Bd. 54 (1982), 346, 349; Wieland, Zugang des Bürgers, Der Staat, Bd. 29 (1990), 333, 347; Gehle, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, Vor §§ 93 a ff., Rdnr. 26; siehe auch BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 39.

    Article  Google Scholar 

  19. Vgl. Stevens, The Life Span of a Judge-Made Rule, N.Y.U.L.Rev., Bd. 58 (1983) 1, 13 f.; Rehnquist, The Supreme Court, 263 f.; Gehle, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, Vor §§ 93 a ff., Rdnr. 26 ff.; Wieland, Zugang des Bürgers, Der Staat, Bd. 29 (1990), 333, 347; Stern/Gressman/Shapiro/Geller, Supreme Court Practice, § 5.2, 227.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 53 (2004), 319, 321; Graßhof, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 93 a, Rdnr. 17; Wieland, Zugang des Bürgers, Der Staat, Bd. 29 (1990), 333, 346.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Stern/ Gressman/ Shapiro/ Geller, Supreme Court Practice, § 5.2, 227; Gehle, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, Vor §§ 93 a ff., Rdnr. 31; BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 39 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Stevens, The Life Span of a Judge-Made Rule, N.Y.U.L.Rev., Bd. 58 (1983) 1, 10; Vollkommer, Die Rechtsmittel zum U.S. Supreme Court, JZ 1964, 152, 157.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Leiman, The Rule of Four, Colum.L.Rev., Bd. 57 (1957) 975, 981 f.

    Article  Google Scholar 

  24. Vgl. Stevens, The Life Span of a Judge-Made Rule, N.Y.U.L.Rev., Bd. 58 (1983) 1, 10. Bereits bei der Verabschiedung des Judiciary Act von 1925 hatte der Kongress die “Rule of Four” als Zulassungsverfahren für das Certiorari-Verfahren im Auge, vgl. H.R. Rep. 8206, Before the House Committee on the Judiciary, 68th Cong. 2d Sess. 8 (1924); H.R.Rep. No. 1075, 68th Cong., 2d Sess. 3 (1925); siehe auch Leiman, The Rule of Four, Colum.L.Rev., Bd. 57 (1957) 975, 985; Stern/Gressman/Shapiro/Geller, Supreme Court Practice, § 5.1, 223 f. u. § 5.4, 230.

    Google Scholar 

  25. Gay v. United States, 411 U.S. 974 (1973); Ortwein v. Schwab, 410 U.S. 656, 661 u. 664 (1973); Trinkler v. Alabama, 418 U.S. 917, 918 n. (1974); Stern/Gressman/Shapiro/Geller, Supreme Court Practice, § 5.4, 231 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Fallon/ Meltzer/ Shapiro, The Federal Courts and the Federal System, 1704; Stern/Gressman/Shapiro/Geller, Supreme Court Practice, § 5.15, 258 ff.

    Google Scholar 

  27. New York v. Uplinger, 467 U.S. 246, 250 f. (Stevens, dissenting) (1984); vgl. Leiman, The Rule of Four, Colum.L.Rev., Bd. 57 (1957) 975, 985.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Leiman, The Rule of Four, Colum.L.Rev., Bd. 57 (1957) 975, 988 ff.; Stern/Gressman/Shapiro/Geller, Supreme Court Practice, § 5.4, 231.

    Article  Google Scholar 

  29. Vgl. Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 53 (2004), 319, 322 („objektive Wichtigkeit“).

    Google Scholar 

  30. Vgl. Stern/ Gressman/ Shapiro/ Geller, Supreme Court Practice, § 4 bis § 7, 162 ff.; Barrett Prettyman, Petitioning the United States Supreme Court, Va.L.Rev., Bd. 51 (1965), 582 ff.; ders., Opposing Certiorari in the United States Supreme Court, Va.L.Rev., Bd. 61 (1975), S. 197 ff.; Eugene Gressman, Much Ado about Certiorari, Geo.L.J., Bd. 52 (1962), 742 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Wieland, Zugang des Bürgers, Der Staat, Bd. 29 (1990), 333, 344; Gehle, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, Vor §§ 93 a ff., Rdnr. 28; siehe auch 28 U.S.C. Appendix — Rules of the Supreme Court, Rule 10. (Considerations Governing Review on Writ of Certiorari).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Robert L. Stern, Denial of Certiorari Despite a Conflict, Harv.L.Rev., Bd. 66 (1953) 465, 472; hierzu auch BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 38.

    Article  Google Scholar 

  33. Vgl. Wright/ Miller/ Cooper/ Amar, Federal Practice and Procedure, Bd. 17, § 4035, 7 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Stern/ Gressman/ Shapiro/ Geller, Supreme Court Practice, § 5.5, 234 ff.; Umbach, in: Umbach/Clemens, BVerfGG, 1. Aufl., Vor §§ 93 a ff., Rdnr. 30.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Stern/ Gressman/ Shapiro/ Geller, Supreme Court Practice, § 5.5, 235.

    Google Scholar 

  36. Z.B. Justice Stevens in Singleton v. Commissioner, 439 U.S. 940, 942 (1978) und in Vasquez v. United States, 454 U.S. 975, (1981) oder Justice Frankfurter in Maryland v. Baltimore Radio Show, 338 U.S. 912, 917 f. (1950), in Darr v. Burford, 339 U.S. 200, 219 (1950) und in Sheppard v. Ohio, 352 U.S. 910, 911 (1956); eingehend Stern/Gressman/Shapiro/Geller, Supreme Court Practice, § 5.6, 236 ff.

    Google Scholar 

  37. United States v. Carver, 260 U.S. 482, 490 (1923) (“the denial of a writ of certiorari imports no expression upon the merits of the case, as the bar has been told many times.”); Atlantic Coast Line R. Co. v. Powe, 283 U.S. 401, 403 (1931); Sunal v. Large, 332 U.S. 174, 181 (1947); Wade v. Mayo, 334 U.S. 672, 680 (1948); Darr v. Burford, 339 U.S. 200, 226 f. (1950); Brown v. Allen, 344, U.S. 443, 451 f. (1953). Hierzu auch Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 53 (2004), 319, 323 f.

    Google Scholar 

  38. Nach 28 U.S.C. 2101(c) mussten die Anträge auf Certiorari und Appeal in privatrechtlichen Fällen innerhalb von 90 Tagen nachdem die “petition for rehearing” abgelehnt wurde, eingereicht werden; vgl. auch 28 U.S.C. Appendix — Rules of the Supreme Court, Rule 13 (Review on Certiorari; Time for Petitioning); Fallon/ Meltzer/ Shapiro, The Federal Courts and the Federal System, 494 u. 1684.

    Google Scholar 

  39. Schacht v. United States, 398 U.S. 58 (1970); 28 U.S.C. Appendix — Rules of the Supreme Court, Rule 13.2

    Google Scholar 

  40. Olmstead v. United States, 277 U.S. 438, 466, 468 (1928).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Fallon/ Meltzer/ Shapiro, The Federal Courts and the Federal System, 1684.

    Google Scholar 

  42. Der statistische Überblick in: FS. 50 Jahre BVerfG, Bd. 2, Anhang II.2 (Verfahrenseingänge) u. II.3 (aufgeschlüsselt Eingänge), 932 ff. und www.Bundesverfassungsgericht.de weisen folgende Eingangszahlen für die letzten zehn Jahre aus (in Klammern: Anzahl der Verfassungsbeschwerden): 1992 — 4.431 (4.214), 1993 — 5.440 (5.246), 1994 — 5.324 (5.194), 1995 — 5.911 (5.766), 1996 — 5.246 (5.117), 1997 — 5.078 (4.962), 1998 — 4.783 (4.676), 1999 — 4.885 (4.729), 2000 — 4.831 (4.705), 2001 — 4.620 (4.483), 2002 — 4.692 (4.523), 2003 — 5.200 (5.055) und 2004 — 5.589 (5.434).

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu zuletzt die vom Bundesjustizministerium eingesetzte Kommission, deren Ergebnisse in: Bundesminister der Justiz (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts — Bericht der Kommission, Bonn 1998 zusammengefasst sind; hierzu auch ZRP 1998, 247; Voßkuhle, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Bd. 3, Art. 94, Rdnr. 45 ff.; Wahl, Die Reformfrage, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 461, 475 ff.; Gusy, Die Verfassungsbeschwerde, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 641, 671; Uerpmann, Annahme der Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 673 ff. u. 676 ff.; Mahrenholz, Neue Institute, in FS. Zeidler, Bd. 2, 1361; Faller, Ringen um Entlastung, in: FS. Benda, 43 ff.; Wieland, in: Dreier, GG, Bd. 3, Art. 94, Rdnr. 31; Kau, Annahme nach Ermessen bei der Verfassungsbeschwerde, ZRP 1999, 319, 320.

    Google Scholar 

  44. Vgl. BGBl. I 1949, 1, 12.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Uerpmann, Annahme der Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 673, 675; Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 53 (2004), 319, 325; Voßkuhle, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Bd. 3, Art. 94, Rdnr. 38 f.; Wieland, in: Dreier, GG, Bd. 3, Art. 94, Rdnr. 30; Benda, in: Klein/Benda, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 366; Umbach, in: Umbach/Clemens, BVerfGG, 1. Aufl., Vor §§ 93 a ff., Rdnr. 44; Clemens/Umbach, in: Umbach/Clemens, BVerfGG, 1. Aufl., § 93 a, Rdnr. 2 u. 17; jetzt zurückhaltender Gehle, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, Vor §§ 93 a, Rdnr. 34; Pestalozza, VerfassungsprozeßR, § 12, I, Rdnr. 3; Kau, Annahme nach Ermessen bei der Verfassungsbeschwerde, ZRP 1999, 319, 320 (Fn. 20).

    Google Scholar 

  46. Vgl. 19. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes v. 29.1.1969, BGBl. I 1969, 97 (Hervorhebung v. Verf).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Vierte Novelle (1970), fünfte Novelle (1985) und sechste Novelle (1993).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Geiger, BVerfGG-Kommentar, § 24, Anm. 1 („Die Zuständigkeiten des BVG sind so umfangreich, daß die Gefahr der Überlastung des Gerichts von Anfang an besteht.“); Klein, in: Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 319; Dollinger, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, § 24, Rdnr. 10; Lechner/Zuck, BVerfGG, § 24, Rdnr. 1; Benda, Aktuelle Probleme, NJW 1980, 2097, 2098.

    Google Scholar 

  49. BVerfG, Beschl. v. 16.6.1959, BVerfGE 9, 334 (336); BVerfG, Beschl. v. 19.1.1965, BVerfGE 18, 302 (304). Einen Sonderfall stellt das Normenkontrollverfahren dar, bei dem zusammen mit der A-limine-Abweisung auch die Verfassungskonformität der in Frage stehenden Norm ausgesprochen werden muss, Lechner/Zuck, BVerfGG, § 24, Rdnr. 19; Dollinger, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, § 24, Rdnr. 8; Klein, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 24, Rdnr. 21; Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, Rdnr. 66.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Gesetz v. 12.3.1951, BGBl. I 1951, 243, 246; Zacher, Die Selektion der Verfassungsbeschwerden, in: Festgabe BVerfG, Bd. 1, 396, 405; Rinck, Vorprüfung der Verfassungsbeschwerde, NJW 1959, 169.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Klein, in: Benda/ Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 321; Lechner/Zuck, BVerfGG, § 24, Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Geiger, BVerfGG-Kommentar, § 24, Anm. 4.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Klein, in: Maunz/ Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 24, Rdnr. 4; Benda, in: Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 319.

    Google Scholar 

  54. Vgl. BGBl. I 1956, 662, 663; Dollinger, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, § 24, Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Klein, in: Maunz/ Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 24, Rdnr. 1 f. u. 5.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Zacher, Die Selektion der Verfassungsbeschwerden, in: Festgabe BVerfG, Bd. 1, 396, 405. Im Vergleich wurden zwischen 1956 und 1975 nur noch 75 Verfassungsbeschwerden auf diese Weise erledigt.

    Google Scholar 

  57. Die Tenorierung hat sich mittlerweile geändert. Während früher Anträge auf der Grundlage von § 24 BVerfGG „verworfen“ wurden, entscheidet das Bundesverfassungsgericht heute auf Unzulässigkeit, vgl. BVerfG, Beschl. v. 27.1.1988, BVerfGE 78, 1; BVerfG, Beschl. v. 11.7.1989, BVerfGE 80, 354.

    Google Scholar 

  58. Vgl. E. Klein, in: Benda/ Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 319; F. Klein, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 24, Rdnr. 2.

    Google Scholar 

  59. Vgl. eingehend 2. Teil, A, II; Faller, Ringen um Entlastung, in: FS. Benda, 43, 50 f.

    Google Scholar 

  60. BVerfG, Beschl. v. 3.10.1951, BVerfGE 1, 7 (8); BVerfG, Beschl. v. 18.9.1952, BVerfGE 1, 418 (420); aus jüngerer Zeit z.B. BVerfG, Beschl. v. 26.2.2002 (2. Senat, 3. Kammer), NJW 2002, 2308.

    Google Scholar 

  61. Vgl. BVerfG, Beschl. v. 10.6.1964, BVerfGE 18, 85 (92); BVerfG, Beschl. v. 8.2.1972, BVerfGE 32, 311 (316); BVerfG, Beschl. v. 14.2.1973, BVerfGE 34, 269 (280).

    Google Scholar 

  62. So auch Faller, Ringen um Entlastung, in: FS. Benda, 43, 50 f.; vgl. Wieland, in: Dreier, GG, Bd. 3., Art. 93, Rdnr. 35; Papier, „Spezifisches Verfassungsrecht“ und „einfaches Recht“ als Argumentationsformel des Bundesverfassungsgerichts, in: Festgabe BVerfG I, 432, 436 u. 450; Lechner/Zuck, BVerfGG, § 90, Rdnr. 63 ff.; eingehend Ulrich Steinwedel, „Spezifisches Verfassungsrecht“ und „einfaches Recht“, Baden-Baden 1976.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Kunig, in: von Münch/ Kunig, GG, Bd. 1, Art. 2, Rdnr. 5; Kenntner, Das BVerfG als subsidiärer Superrevisior?, NJW 2005, 785; kritisch hierzu Zacher, Die Selektion der Verfassungsbeschwerden, in: Festgabe BVerfG, Bd. 1, 396, 402.

    Google Scholar 

  64. A.A. Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 53 (2004), 319, 341 („Ein freies Annahmeverfahren ist unserer Rechtstradition grundsätzlich fremd.“).

    Google Scholar 

  65. Vgl. Uerpmann, Annahme der Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 673, 675 ff.

    Google Scholar 

  66. BT-Drs. IV/1224, S. 6 „Zu Nr. 7”; a.A. Clemens/Umbach, in: Umbach/Clemens, BVerfGG, 1. Aufl., § 93 a, Rdnr. 5 unter Verweis auf die Statistiken der Jahre 1955 (489 Verfassungsbeschwerden) und 1962 (1377 Verfassungsbeschwerden).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Schlaich/ Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, Rdnr. 38 u. 260.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Graßhof, in: Maunz/ Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 93 a, Rdnr. 4 u. 26 sowie § 93 c, Rdnr. 2 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Schemmer, in: Umbach/ Clemens/ Dollinger, BVerfGG, § 93 a, Rdnr. 3 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Graßhof, in: Maunz/ Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 93 a, Rdnr. 37 ff. (zu den Fallgruppen).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Benda, in: Benda/ Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 374; Graßhof, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 93 a, Rdnr. 61; ähnlich Lechner/Zuck, BVerfGG, § 93 a, Rdnr. 31.

    Google Scholar 

  72. Vgl. BVerfG, Beschl. v. 8.2.1994, BVerfGE 90, 22 (24 f.); eingehend auch Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, Rdnr. 255.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Stern, Staatsrecht, Bd. 2, § 44 IV 9 (S. 1015 ff.); Schmidt-Bleibtreu, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 90, Rdnr. 17; Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, Rdnr. 263; Kau, Annahme nach Ermessen bei der Verfassungsbeschwerde, ZRP 1999, 319, 322.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Schlaich/ Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, Rdnr. 254.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Graßhof, in: Maunz/ Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 93 a, Rdnr. 11; BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 34.

    Google Scholar 

  76. Vgl. BGBl. I 1993, 1473, 1485; Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, Rdnr. 257; zur verfassungsrechtlichen Rechtfertigung Graßhof, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 93 d, Rdnr. 5 u. 8; kritisch hierzu Lechner/Zuck, BVerfGG, § 93 d, Rdnr. 7 (Verstoß gegen das Rechtsstaatsprinzip); Kroitsch, Wegfall der Begründungspflicht, NJW 1994, 1032.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Stern, Staatsrecht, Bd. 2, § 44 IV 9 (S. 1015 ff.); Schmidt-Bleibtreu, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 90, Rdnr. 17; Kau, Annahme nach Ermessen bei der Verfassungsbeschwerde, ZRP 1999, 319, 322.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Konrad Zweigert, Die Verfassungsbeschwerde, JZ 1952, 321.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Wright/ Miller/ Cooper/ Amar, Federal Practice and Procedure, Bd. 16 B, § 4001, 4 u. § 4002, 11 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Graßhof, in: Maunz/ Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 93 a, Rdnr. 37 ff. u. 61 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Schlaich/ Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, Rdnr. 254.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Benda, in: Benda/ Klein, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 374; Lechner/Zuck, BVerfGG, § 93 a, Rdnr. 31; Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, Rdnr. 256; Graßhof, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 93 a, Rdnr. 61; Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 53 (2004), 319, 327.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Graßhof, in: Maunz/ Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 93 a, Rdnr. 37 mit Verweis auf BVerfG, Beschl. v. 8.2.1994, BVerfGE 90, 22; BVerfG, Beschl. v. 9.7.1997, BVerfGE 96, 245 ff.

    Google Scholar 

  84. Entschieden a.A. Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 53 (2004), 319, 341.

    Google Scholar 

  85. Z.B. Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 53 (2004), 319, 340 („Auch wenn ein ‚Sieg in Karlsruhe’ Wunschtraum der allermeisten Beschwerdeführer bleibt und bleiben muss, zeigt doch die Kaskade der Verfassungsbeschwerden, dass der Glaube an die Siegchance nach wie vor vorhanden ist.“).

    Google Scholar 

  86. Vgl. BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 55. Aus dem Schrifttum für eine Verfassungsänderung: Umbach, in: Umbach/Clemens, BVerfGG, 1. Aufl., Vor §§ 93 a ff., Rdnr. 44 ff. (Fn. 25); Benda, in: Klein/Benda, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 382; Pieroth, in: Jarass/Pieroth, GG, Art. 94, Rdnr. 3; Karl-Michael v. Bally, Verfassungsbeschwerde und Annahmeverfahren (Diss. iur., München 1973), 160; Christian Sailer, Verfassungsbeschwerde im Zwielicht, ZRP 1977, 303, 308; Bernhard Schlink, Zugangshürden im Verfassungsbeschwerdeverfahren, NJW 1984, 89 ff.; Rüdiger Zuck, Der Zugang zum Bundesverfassungsgericht, NJW 1993, 2641, 2646; Klein, Konzentraioin durch Entlastung?, NJW 1993, 2073, 2074; Bausback, ‚Auslagerung’ des Grundrechtsschutz, ZRP 1999, 6 ff.; Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 53 (2004), 319, 329 ff.; wohl auch Gesetzesentwurf der Bundesregierung v. 5.11.1992 (6. Novelle zum BVerfGG), BT-Drs. 12/3628, 8 („Das Annahmeverfahren des Art. 94 Abs. 2 Satz 2 GG ist nicht zu verwechseln mit dem ‚freien Annahmeverfahren’ beim US Supreme Court“). Gegen die Notwendigkeit einer Verfassungsänderung treten ein: Julius Federer, Das Bundesverfassungsgericht, 1963, 39, 42; Hans Rupp, Die Verfassungsbeschwerde im Rechtsmittelsystem, ZZP 82 (1969), 1, 5 f. Rupprecht, Vorprüfung und Verfassungsbeschwerde, JZ 1970, 207, 212; Rudi Wand, Befugnisse der Gerichtsverwaltung und Aspekte der Vorprüfung im Verfassungsbeschwerdeverfahren, NJW 1984, 951 ff.; Heyde, BVerfGG in der Bewährung, FS. Kutscher, 229, 244; Wieland, Zugang des Bürgers, Der Staat, Bd. 29 (1990), 333, 351; Kau, Annahme nach Ermessen bei der Verfassungsbeschwerde, ZRP 1999, 319, 321 f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. BVerfG, Beschl. v. 14.6.1994, BVerfGE 91, 93 (107); zu Recht kritisch zur Veröffentlichung von Kammerbeschlüssen über die Annahme bzw. die Nicht-Annahme, Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, Rdnr. 260.

    Google Scholar 

  88. United States v. Carver, 260 U.S. 482, 490 (1923); Brown v. Allen, 344, U.S. 443, 451 f. (1953).

    Google Scholar 

  89. So auch Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 53 (2004), 319.

    Google Scholar 

  90. Diese „höchstrichterliche Billigkeitsjustiz“ wurde im Schrifttum allerdings auch schon vielfach kritisiert, vgl. Josef Isensee, Bundesverfassungsgericht-quo vadis?, in: Wertewandel-Rechtswandel (hrsg. von W. Fikentscher), Gräfelfing 1997, 93, 109; Kenntner, Das BVerfG als subsidiärer Superrevisior?, NJW 2005, 785, 787.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Uerpmann, Annahme der Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 673, 692 f.; Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 53 (2004), 319, 342 („... weniger systemfremde Entlastungsschritte.“); z.B. Ausweitung der Missbrauchsgebühren, höhere Anforderungen an die Beschwerdebegründung, Einführung des Anwaltszwangs, Formalisierung und Straffung des Verfahrens.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Wright/ Miller/ Cooper/ Amar, Federal Practice and Procedure, Bd. 16 B, § 4001, 4; Currie, Federal Courts, 603.

    Google Scholar 

  93. Vgl. BVerfG, Urt. v. 20.3.1952, BVerfGE 1, 184 (200 f.); Regierungsentwurf v. 5.11.1992 (6. Novelle zum BVerfGG), BT-Drs. 12/3628, 7; BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 34.

    Google Scholar 

  94. So auch Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 53 (2004), 319, 326.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Lechner/ Zuck, BVerfGG, § 93 d, Rdnr. 7.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Schlaich/ Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, Rdnr. 260; Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 53 (2004), 319, 341.

    Google Scholar 

  97. Zinn (SPD), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 54, 1263, 1271 (Formulierungsvorschläge der Abgeordneten Strauß und Zinn zu den Kapiteln VIII und XII, 3.11.1948) (Hervorhebungen v. Verf).

    Google Scholar 

  98. Im Auszug abgedruckt bei Rinck, Vorprüfung der Verfassungsbeschwerde, NJW 1959, 169, 170. Die endgültige Fassung der Denkschrift datiert auf den 25. Januar 1955, vgl. BT-Drs. II/1662, S. 6 (Begründung).

    Google Scholar 

  99. Zitiert nach Rinck, Vorprüfung der Verfassungsbeschwerde, NJW 1959, 169, 170 (Hervorhebungen v. Verf.); auch bei Umbach, in: Umbach/Clemens, BVerfGG, 1. Aufl., Vor §§ 93 a ff., Rdnr. 20; Gehle, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, Vor §§ 93 a, Rdnr. 33; Wieland, in: Dreier, GG, Bd. 3, Art. 94, Rdnr. 30 (Fn. 116).

    Google Scholar 

  100. Vgl. BGBl. I 1956, 662, 663; Uerpmann, Annahme der Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 673, 675; Zacher, Die Selektion der Verfassungsbeschwerden, in: Festgabe BVerfG, Bd. 1, 396, 410 f.; Rinck, Vorprüfung der Verfassungsbeschwerde, NJW 1959, 169, 170.

    Google Scholar 

  101. Vgl. BT-Drs. II/1662, S. 14; so ähnlich auch Heyde, Das BVerfGG in der Bewährung, in: FS. Kutscher, 229, 234.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Dr. Weber (Hamburg), Berichterstatter, BR-Sten. Prot. 1955, 183 (143. Sitzung v. 24.6.1955); so auch Bundesjustizminister Neumayer, Dr. Weber (Koblenz) und Gille, BT-Sten. Prot. II/5930, 5941 u. 5945 (109. Sitzung v. 27.10.1955); Dr. Arndt, in: 99. Sitzung des Rechtsausschusses/II. Wahlperiode, S. 23; zum ganzen auch Rinck, Vorprüfung der Verfassungsbeschwerde, NJW 1959, 169, 170.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Zacher, Die Selektion der Verfassungsbeschwerden, in: Festgabe BVerfG, Bd. 1, 396, 410.

    Google Scholar 

  104. BGBl. I 1959, 297; vgl. auch 6. Teil, B, I.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Uerpmann, Annahme der Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 673, 675 ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Zacher, Die Selektion der Verfassungsbeschwerden, in: Festgabe BVerfG, Bd. 1, 396, 413; BT-Drs. IV/1224, S. 6 „Zu Nr. 7“ Graßhof, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 93 a, Rdnr. 6. Allerdings wurde dieses Ziel verfehlt, da auch nach Einführung von § 93 a BVerfG (1963) nur 0,3 % der Nichtannahme-Beschlüsse von den Senaten gefasst wurden, vgl. Rupprecht, Vorprüfung und Verfassungsbeschwerde, JZ 1970, 207, 210 (Fn. 58); ähnlich auch Clemens/Umbach, in: Umbach/Clemens, BVerfGG, 1. Aufl., § 93 a, Rdnr. 7.

    Google Scholar 

  107. Vgl. BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 33; Graßhof, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 93 a, Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  108. BGBl. I 1963, 589, 590. Kritisch hierzu Zacher, Die Selektion der Verfassungsbeschwerden, in: Festgabe BVerfG, Bd. 1, 396, 414.

    Google Scholar 

  109. BGBl. I 1963, 589, 590. Dies geschah auch auf Anregung des Bundesrates, vgl. BT-Drs. IV/1224, Anlage 2, S. 7, Nr. 2 u. BT-Drs. IV/1224, Anlage 3 (Stellungnahme der BReg. zu den Einwendungen und Vorschlägen des Bundesrates), S. 8; anders noch der ursprüngliche Regierungsentwurf, nach dem nur in Ausnahmefällen auf eine Begründung verzichtet werden sollte, BT-Drs. IV/1224, S. 6 „Zu Nr. 7”.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Graßhof, in: Maunz/ Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 93 d, Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  111. BGBl. I 1970, 1765, 1767; Uerpmann, Annahme der Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 673, 675; Graßhof, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu, BVerfGG, § 93 a, Rdnr. 7. Eine der Ursachen für die Änderungen führte die Bundesregierung in der Begründung des Gesetzentwurfs an, dass die alte Regelung in der Praxis zu Schwierigkeiten geführt habe, da die Qualifizierung als „offensichtlich unbegründet“ als Herabsetzung angesehen worden sei. Außerdem führte das Merkmal der „Offensichtlichkeit“ zu Abgrenzungsschwierigkeiten, vgl. BT-Drs. VI/388, S. 12 (Begründung); Clemens/Umbach, in: Umbach/Clemens, BVerfGG, 1. Aufl., § 93 a, Rdnr. 8; Rupprecht, Vorprüfung und Verfassungsbeschwerde, JZ 1970, 207.

    Google Scholar 

  112. Vgl. BT-Drs. VI/388, S. 12 („Die auf der Erfahrung der Mitglieder des BVerfG beruhende Möglichkeit, die Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde zu erkennen und von dieser Prognose die Annahme der Beschwerde abhängig zu machen, würde den Entscheidungsspielraum der Vorprüfungsausschüsse in der Sache nicht erweitern.“).

    Google Scholar 

  113. Gesetz vom 12.12.1985, BGBl. I, S. 2226; Gesetz vom 11.8.1993, BGBl. I, S. 1473.

    Google Scholar 

  114. Vgl. zur Arbeit der Kommission der Bericht in: ZRP 1998, 247; Voßkuhle, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Bd. 3, Art. 94, Rdnr. 45 ff.; Kau, Annahme nach Ermessen bei der Verfassungsbeschwerde, ZRP 1999, 319 ff.; Bausback, ‚Auslagerung’ des Grundrechtsschutzes, ZRP 1999, 6 ff.; Wahl, Die Reformfrage, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 461, 475 ff.; Gusy, Die Verfassungsbeschwerde, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 641, 671; Wieland, in: Dreier, GG, Bd. 3, Art. 93, Rdnr. 41; Benda, in: Klein/Benda, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 376; Uerpmann, Annahme der Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 673 ff. u. 676 ff.; Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 53 (2004), 319, 327 ff.; Mahrenholz, Neue Institute, in FS. Zeidler, Bd. 2, 1361 f.; Faller, Ringen um Entlastung in: FS. Benda, 43 ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 14 (aus dem Berufungsschreiben des Bundesministers an die Kommissionsmitglieder).

    Google Scholar 

  116. Mitglieder der von Bundesjustizminister Schmidt-Jortzig eingesetzten Kommission waren: Benda (Präs. d. BVerfG, a.D.,Vors.), Heyde (MD im BMJ, stellv. Vors.), Eckardt (MDir im LJM Baden-Württemberg), Faupel (StS im LJM Brandenburg), Graßhof (BVR), Grimm (BVR), Lichtenberger (Richter am BayVerfGH), Rinken (Vizepräs. des BremStGH), Ritter (StS LJM Nordrhein Westfalen), Schelter (StS BMI) und Steinberger (BVR a.D.), BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 13.

    Google Scholar 

  117. Vgl. BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 32.

    Google Scholar 

  118. Vgl. BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 37 ff.

    Google Scholar 

  119. So soll die Prüfungslast des einzelnen Senatsmitglieds durch die Annahme nach Ermessen um bis zu einem Drittel reduziert werden, BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 54.

    Google Scholar 

  120. Vgl. BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 55. Aus dem Schrifttum traten für eine Verfassungsänderung z.B. ein: Umbach, in: Umbach/Clemens, BVerfGG, 1. Aufl., Vor §§ 93 a ff., Rdnr. 44 ff. (Fn. 25); Benda, in: Klein/Benda, Verfassungsprozessrecht, Rdnr. 382; Pieroth, in: Jarass/Pieroth, GG, Art. 94, Rdnr. 3; Karl-Michael v. Bally, Verfassungsbeschwerde und Annahmeverfahren (Diss iur, München 1973), 160; Christian Sailer, Verfassungsbeschwerde im Zwielicht, ZRP 1977, 303, 308; Bernhard Schlink, Zugangshürden im Verfassungsbeschwerdeverfahren, NJW 1984, 89 ff.; Rüdiger Zuck, Der Zugang zum Bundesverfassungsgericht, NJW 1993, 2641, 2646; Klein, Konzentraioin durch Entlastung?, NJW 1993, 2073, 2074; Bausback, ‚Auslagerung’ des Grundrechtsschutz, ZRP 1999, 6 ff.; wohl auch Ges.-Entwurf der B-Reg. v. 5.11.1992, BT-Drs. 12/3628, 8. Gegen die Notwendigkeit einer Verfassungsänderung traten z.B. ein: Julius Federer, Das BVerfG, 1963, 39, 42; Hans Rupp, Die Verfassungsbeschwerde im Rechtsmittelsystem, ZZP 82 (1969), 1, 5 f. Rupprecht, Vorprüfung und Verfassungsbeschwerde, JZ 1970, 207, 212; Rudi Wand, Befugnisse der Gerichtsverwaltung und Aspekte der Vorprüfung im Verfassungsbeschwerdeverfahren, NJW 1984, 951 ff.; Heyde, BVerfGG in der Bewährung, FS. Kutscher, 229, 244; Wieland, Zugang des Bürgers, Der Staat, Bd. 29 (1990), 333, 351; Kau, Annahme nach Ermessen bei der Verfassungsbeschwerde, ZRP 1999, 319, 321 f.

    Google Scholar 

  121. Vgl. BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 56; hierzu auch Kau, Annahme nach Ermessen bei der Verfassungsbeschwerde, ZRP 1999, 319, 322.

    Google Scholar 

  122. Vgl. FAZ, v. 20.2.1999, S. 8; so auch schon das Sondervotum Graßhof, in: BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 139 ff.; Kau, Annahme nach Ermessen bei der Verfassungsbeschwerde, ZRP 1999, 319, 322; Christian Kirchberg, Was wird aus dem Bericht der Benda-Kommission?, NVwZ 1999, 375, 376; vgl. zur Statistik www.Bundesverfassungsgericht.de

    Google Scholar 

  123. Zinn (SPD), in: Prot. Parl. Rat, Bd. 13/II, Dok.-Nr. 54, 1263, 1271 (Formulierungsvorschläge der Abgeordneten Strauß und Zinn zu den Kapiteln VIII und XII, 3.11.1948) („Zu Art. N:... Wie der Supreme Court in Washington und wie das Deutsche Obergericht soll hier das Deutsche Bundesgericht nach eigenem Ermessen entscheiden können, ob es eine Klage annimmt oder nicht,...“).

    Google Scholar 

  124. Vgl. zur Rolle Geigers bei der Errichtung des Bundesverfassungsgericht und danach Theodor Ritterspach, Erinnerungen an die Anfänge des Bundesverfassungsgerichts, in: FS. Benda, 201, 202 f. Auch der Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 28.3.1950, BT-Drs. I/788, S. 7 sah bereits in § 20 Entw-BVerfGG eine ähnliche Bestimmung vor: „Formwidrige, unzulässige, verspätete Anträge und Anträge von Nichtberechtigten können durch einstimmigen Beschluß des Gerichts, der keiner weiteren Begründung bedarf, verworfen werden.“ Ähnlich, im Umfang aber beschränkt § 21 Entw-BVerfGG der SPDBundestagsfraktion, BT-Drs. I/328, S. 5.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Geiger, BVerfGG-Kommentar, § 24, Anm. 1.

    Google Scholar 

  126. Status-Denkschrift des Bundesverfassungsgerichts v. 23.12.1954, zitiert nach Rinck, Vorprüfung der Verfassungsbeschwerde, NJW 1959, 169, 170.

    Google Scholar 

  127. Vgl. BGBl. I 1956, 662, 663; Uerpmann, Annahme der Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung, in: FS. 50 Jahre BVerfG, 673, 675; Zacher, Die Selektion der Verfassungsbeschwerden, in: Festgabe BVerfG, Bd. 1, 396, 410 f.; Rinck, Vorprüfung der Verfassungsbeschwerde, NJW 1959, 169, 170.

    Google Scholar 

  128. Vgl. BT-Drs. II/1662, S. 14 „Das Vorprüfungsverfahren ist dem Vorbild des writ of certiorari vor dem Supreme Court der Vereinigten Staaten nachgebildet.... Die Vorprüfung durch ein kleineres Gremium bedeutet demgegenüber auch in den Fällen, die jetzt nach § 24 erledigt werden können, eine wesentliche Vereinfachung und Entlastung des Gerichts.“ So ähnlich auch Heyde, Das BVerfGG in der Bewährung, in: FS. Kutscher, 229, 234.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Dr. Weber (Hamburg), Berichterstatter, BR-Sten. Prot. 1955, 183 (143. Sitzung v. 24.6.1955); so auch Bundesjustizminister Neumayer, Dr. Weber (Koblenz) und Gille, BT-Sten. Prot. II/5930, 5941 u. 5945 (109. Sitzung v. 27.10.1955); Dr. Arndt, in: 99. Sitzung des Rechtsausschusses/II. Wahlperiode, S. 23; zum ganzen auch Rinck, Vorprüfung der Verfassungsbeschwerde, NJW 1959, 169, 170.

    Google Scholar 

  130. Vgl. beispielsweise der Redebeitrag des Abg. Dichgans bei den Beratungen des 19. Änderungsgesetzes zum GG, BT-Sten. Prot. V/10820 A 201. Sitzung, 4.12.1968; BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 37 ff.

    Google Scholar 

    Google Scholar 

  131. Vgl. Wieland, in: Dreier, GG, Bd. 3., Art. 93, Rdnr. 41.

    Google Scholar 

  132. Z.B. BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 37 ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Rinck, Vorprüfung der Verfassungsbeschwerde, NJW 1959, 169, 171.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Verfassungsgerichtliche Annahmeverfahren. In: United States Supreme Court und Bundesverfassungsgericht. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 187. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72887-0_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics