Skip to main content

Flexibilität — Welchen Nutzen hat der Kunde?

  • Chapter
Neue Wege in der Automobillogistik

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 9326 Accesses

Auszug

Die deutsche Automobilindustrie sieht sich mit einem stetig wachsenden Wandel konfrontiert. So drängen vor allem japanische und in letzter Zeit auch vermehrt koreanische OEM1 mit kostengünstigen und qualitativ überzeugenden Fahrzeugen in den europäischen Markt [Beck05, S.11]. Die bisher bekannten Wettbewerbsstrategien der deutschen Automobilhersteller (Kosten-/Preisführer, Differenzierung über Qualität/Zeit und die Mischform des Outpacers) müssen daher um eine neue Strategie bereichert werden. In diesem Kontext fokussieren sich vor allem deutsche Hersteller auf eine extreme Variantenvielfalt, um den Kunden ein sehr individualisiertes Produkt bieten zu können und somit ein neues Differenzierungsmerkmal gegenüber den vorwiegend von Standardisierung geprägten Konkurrenten aufbauen zu können [Meyr02, S.1].

Original Equipment Manufacturer

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Audi AG: Das kundengesteuerte Unternehmen von der Bestellung bis zur Auslieferung. http://www.logistics.de/logistics/branchen.nsf/0F5B0062E6230D40C12571730039DDAD/$File/praesentation_dr._krog1.pdf, Abruf am 13.06.2006.

    Google Scholar 

  2. Becker, H.: Auf Crashkurs — Automobilindustrie im globalen Verdrängungswettbewerb. Berlin Heidelberg, 2005.

    Google Scholar 

  3. Bretzke, W.-R. (2005): Eine Logistik-Innovation, die niemand braucht: Das Fünf-Tage-Auto. http://www.mylogistics.net/de/news/themen/key/news324242/jsp, Abruf am 13.06.2006.

    Google Scholar 

  4. Corsten, H.; Gössinger, R.: Kapazitätssteuerung im Revenue Management. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Special Issue 1, 2005, S.31–52.

    Google Scholar 

  5. Coronado, A. E. et al.: Enabling mass customization: extending build-to-order concepts to supply chains. In: Production Planning & Control, Vol. 15, No. 4 (2004), S.398–411.

    Article  Google Scholar 

  6. Corsten, H.; Stuhlmann, S.: Yield Management als spezielle Ausgestaltung des GAP-Modells des Kapazitätsmanagements In: Schriften zum Produktionsmanagement, Nr. 33, Universität Kaiserslautern, 2000.

    Google Scholar 

  7. Diez, W.: Automobil-Marketing — Erfolgreiche Strategien, praxisorientierte Konzepte, effektive Instrumente. 4. völlig überarb. Aufl., Landsberg a. L., 2001.

    Google Scholar 

  8. Fisher, M. L.; Ittner, C. D.: The Impact of Product Variety on Automobile Assembly Operations: Empirical Evidence and Simulation Analysis. In: Management Science, Vol. 45, 1999, S.771–786.

    Article  Google Scholar 

  9. Holweg, M.; Pil, F. K.: The Second Century — Reconnecting Customer and Value Chain through Build-to-Order. Cambridge, 2004.

    Google Scholar 

  10. Kimms, A.; Klein, R.: Revenue Management im Branchenvergleich. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Special Issue 1, 2005, S.1–30.

    Google Scholar 

  11. Kimms, A.; Müller-Bungart, M.: Revenue Management beim Verkauf auftragsorientierter Sachleistungen. Arbeitsbericht, Universität Freiberg, 2003.

    Google Scholar 

  12. Kuder, M.: Kundengruppen und Produktlebenszyklus — dynamische Zielgruppenbildung am Beispiel der Automobilindustrie. Wiesbaden, 2005.

    Google Scholar 

  13. Meyr, H.: Kurz-und mittelfristige Planung in der Automobilindustrie zwischen Heute und Morgen. Arbeitspapier, Universität Augsburg, 2002.

    Google Scholar 

  14. o. V.: AOL Branchenmonitor Auto. Hamburg, 2004, www.mediaspace.aol.de/downloads/branchenmonitore/auto_11_04.pdf, Abruf am 13.06.2006.

    Google Scholar 

  15. o. V.: Beim Autokauf zwischen Emotion und Vernunft entscheiden In: Handelsblatt online, http://www.handelsblatt.com/news/Auto/Auto-news/_pv/grid_id/895839/_p/205913/_t/ft/_b/1054696/default.aspx/beim-autokauf-zwischen-emotion-undvernunft-entscheiden.html, Abruf am 19.02.2007.

    Google Scholar 

  16. o. V., Kraftfahrt-Bundesamt: Der Fahrzeugbestand am 1. Januar 2006. Pressemitteilung Nr. 4/2006, http://www.kba.de/Stabsstelle/Presseservice/Pressemitteilungen/pressemitteilungen2006/Bestand/Bestand_2006.pdf, Abruf am 13.06.2006.

    Google Scholar 

  17. Putzlocher, S.: Maximierung der Produktionssicherheit durch Supply Chain Management bei Daimler Chrysler. In: Baumgarten, H. et al.: Management integrierter logistischer Netzwerke. Bern, Stuttgart, Wien, 2002, S.463–476.

    Google Scholar 

  18. Reithofer, N.: KOVP: Kundenorientierter Vertriebs-und Produktionsprozess — Das neue Build-to-Order-System der BMW Group. In: Kaluza, B.; Blecker, T.: Erfolgsfaktor Flexibilität — Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen. Berlin, 2005, S.269–291.

    Google Scholar 

  19. Schlott, S.: Wahnsinn mit Methode. In: Automobil Produktion, Ausgabe 1, Januar 2005, S.38–42.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden — Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer, 9. Aufl, Berlin u. a., 2000.

    Google Scholar 

  2. Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P.: Marktforschung — Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. Gabler, 9. Aufl, Wiesbaden, 2001.

    Google Scholar 

  3. Carmone, F.: ACA System for Adaptive Conjoint Analysis. In: Journal of Marketing Research 24, 1987, S.325–327.

    Article  Google Scholar 

  4. Goerdt, T.: Die Marken-und Einkaufsstättentreue der Konsumenten als Bestimmungsfaktoren des vertikalen Beziehungsmarketing — Theoretische Grundlegung und empirische Analysen für das Category Management. Dissertation, Nürnberg, 1999.

    Google Scholar 

  5. Green, P.E.; Krieger, A.M.; Agarwal, M.: Adaptive Conjoint Analysis — Some Caveats and Suggestions. In: Journal of Marketing Research 28, 1991, S.215–222.

    Article  Google Scholar 

  6. Gupta, A.K.; Brockhoff, K.; Weisenfeld, U.: Making Trade-Offs in the New Product Development Process — A German/US Comparison. In: Journal of Product Innovation Management 9, 1992, S.11–18.

    Article  Google Scholar 

  7. Hensel-Börner, S.; Sattler, H.: Ein empirischer Validitätsvergleich zwischen der Customized Computerized Conjoint Analysis (CCC), der Adaptive Conjoint Analysis (ACA) und Self-Explicated-Verfahren. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 70, 2000, S.705–727.

    Google Scholar 

  8. Inderst, F.: Nachfrageorientierte Produktgestaltung mittels Conjoint-Measurement am Fallbeispiel. FGM, München, 2000.

    Google Scholar 

  9. Johnson, R.M.: Adaptive Conjoint Analysis. In: Proceedings of the Sawtooth Software Conference on Perceptual Mapping, Conjoint Analysis and Computer Interviewing, 1987, S.253–265.

    Google Scholar 

  10. Lüth, M.: Qualitätskriterien für Rindfleischprogramme aus Sicht des Lebensmitteleinzelhandels — Eine Anwendung der Adaptiven Conjoint-Analyse. Arbeitsbericht Nr. 15 des Lehrstuhls für Agrarmarketing, Institut für Agrarökonomie der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 1999.

    Google Scholar 

  11. Sattler, H.: Herkunfts-und Gütezeichen im Kaufentscheidungsprozeß — Die Conjoint-Analyse als Instrument der Bedeutungsmessung. M&S&P, Stuttgart, 1991.

    Google Scholar 

  12. Sawtooth Software Inc.: ACA 5.0 Technical Paper: Veröffentlichung der Sawtooth Software Inc. Online im Internet, http://www.sawtoothsoftware.com/download/techpap/acatech.pdf, 2002, Abfrage am 06.10.2005.

    Google Scholar 

  13. Schneider, C.: Präferenzbildung bei Qualitätsunsicherheit — Das Beispiel Wein. Dissertation, Berlin, 1997.

    Google Scholar 

  14. Schubert, B.: Conjoint-Analyse. In: Tietz, B.; Köhler, R.; Zentes, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing. Schäffer-Poeschel, 2. Aufl, Stuttgart, 1995, S.376–390.

    Google Scholar 

  15. Wahl, P.: Logistikpotenzialbewertung in Wertschöpfungsnetzwerken — Methodisch gestützter Gestaltungsprozess zur Bewertung des logistischen Potenzials in Unternehmensnetzwerken. TCW, München, 2007.

    Google Scholar 

  16. Wildemann, H.: Conjoint Analyse-Leitfaden zur kundenwertorientierten Produktentwicklung mittels Conjoint Analysen. TCW, München, 2007.

    Google Scholar 

  17. Wittink, D. R.; Vriens, M.; Burhenne, W.: Commercial use of conjoint analysis in Europe — Results and critical reflections. In: International Journal of Research in Marketing 11, 1994, S.41–52.

    Article  Google Scholar 

Literatur

  1. Hippner, H.; Wilde, K. D.: CRM — Ein Überblick. In: Helmke, S.; Dangelmeier, W. (Hrsg): Effektives Customer Relationship Management — Instrumente — Einführungskonzepte — Organisation. Gabler, Wiesbaden, 2001, S.3–37.

    Google Scholar 

  2. Homburg, C.; Beutin, N.: Value-Based Marketing — Die Ausrichtung der Marktbearbeitung am Kundennutzen. IMU, Mannheim, 2000

    Google Scholar 

  3. Reinecke, S.: Nutzenorientierte Preisgestaltung. In: Belz, C. (Hrsg): Leistungs-und Kundensysteme — Kompetenz für Marketing-Innovationen. Thexis, St. Gallen, 1997, S.54–71.

    Google Scholar 

  4. Stahl, H. K.; Hinterhuber, H. H.; von den Eichen, S.A.; Matzler, K.: Kundenzufriedenheit und Kundenwert. In: Hinterhuber, H.H.; Matzler, K. (Hrsg): Kundenorientierte Unternehmensführung — Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung. Gabler, 3. Aufl., Wiesbaden 2002, S.193–211.

    Google Scholar 

  5. Stahl, H. K.; Matzler, K.; Hinterhuber, H.H.: Linking customer lifetime value with shareholder value. Industrial Marketing Management 32, 2003, S.267–279.

    Article  Google Scholar 

  6. Wildemann, H.: Von Just-in-Time zu Supply Chain Management. In: Wildemann, H. (Hrsg): Supply Chain Management. TCW, München, 2000, S.49–85.

    Google Scholar 

  7. Wildemann, H.: Das Just-in-Time-Konzept — Produktion und Zulieferung auf Abruf. TCW, 5. Aufl., München, 2001a.

    Google Scholar 

  8. Wildemann, H.: Supply Chain Management mit E-Technologien. ZfB Ergänzungsheft 3/2001, 2001b, S.1–19.

    Google Scholar 

  9. Wildemann, H.: Logistik Prozessmanagement. TCW, 2. Aufl., München, 2001.

    Google Scholar 

  10. Wildemann, H.: Service-und Wissensmanagement — Programme zur Leistungssteigerung von Unternehmen — Ergebnisse einer Delphi-Studie. TCW, München, 2002.

    Google Scholar 

  11. Wildemann, H.: E-Commerce — Leitfaden zum Einsatz von E-Technologien in der Wertschöpfungskette. TCW, München, 2007.

    Google Scholar 

  12. Wildemann, H.: Kundenorientierung — Leitfaden zur Einführung eines Beschwerde-, Qualitäts-, Kosten-und Preismanagements, einer Ausrichtung der F&E, der Produktion, der Produkte sowie des Vertriebs und der Mitarbeiter an Kundenbedürfnissen. TCW, 8. Aufl., München, 2007.

    Google Scholar 

  13. Wildemann, H.: Kundenbeziehungsmanagement — Leitfaden zur Kundenintegration und zum wissensbasierten Einsatz von Service, Logistik und E-Technologien. TCW, 1. Aufl., München, 2007.

    Google Scholar 

  14. Wildemann, H.: KANBAN-Produktionssteuerung — Leitfaden zur Einführung des Hol-Prinzips. TCW, 12. Aufl., München, 2007.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Altrogge, G.: Flexibilität in der Produktion. In: Kern, W. (Hrsg): Handwörterbuch der Produktionswirtschaft. Stuttgart, 1984, S.604–618.

    Google Scholar 

  2. Barad, M.; Sapir, D.: Flexibility in logistic systems-modeling and performance evaluation. In: International Journal of Production Economics. Vol. 85, No. 3, 2003, S.155–170.

    Article  Google Scholar 

  3. Bernard, H.: Unternehmensflexibilität: Analyse und Bewertung in der betrieblichen Praxis. Wiesbaden, 2000.

    Google Scholar 

  4. Burmann, C.: Strategische Flexibilität und der Marktwert von Unternehmen. In: Kaluza, B.; Blecker, T. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Flexibilität: Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen. Technological Economics, Bd. 60, Berlin, 2005.

    Google Scholar 

  5. Christopher M. J.: Logistics and Supply Chain Management. 2. Aufl., London, 1998.

    Google Scholar 

  6. Corsten, D.; Gabriel, C.: Supply Chain Management erfolgreich umsetzen — Grundlagen, Realisierung und Fallstudien. Berlin (u. a.), 2002.

    Google Scholar 

  7. Corrêa, H. L.: Linking Flexibility, Uncertainty and Variability in Manufacturing Systems. Hants (England), 1994.

    Google Scholar 

  8. Damisch, P. N.: Wertorientiertes Flexibilitätsmanagement durch den Realoptionenansatz. Wiesbaden, 2002, zugl.: Diss., Dresden, 2001.

    Google Scholar 

  9. Hocke, S.: Flexibilitätsmanagement in der Logistik-Systemtheoretische Fundierung und Simulation ausgewählter Fragestellungen. Frankfurt a. M., 2005, zugl.: Diss., Bayreuth, 2004.

    Google Scholar 

  10. Horstmann, J. C.: Operationalisierung der Unternehmensflexibilität — ganzheitliche Konzeption zur umwelt-und unternehmensbezogenen Flexibilitätsanalyse. Diss., Gießen, 2005.

    Google Scholar 

  11. Janssen, H.: Flexibilitätsmanagement: Theoretische Fundierung und Gestaltungsmöglichkeiten in strategischer Perspektive. Stuttgart, 1997, zugl.: Diss., München, 1997.

    Google Scholar 

  12. Kaluza, B.; Blecker, T.: Flexibilität — State of the Art und Entwicklungstrends. In: Kaluza, B.; Blecker, T. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Flexibilität: Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen. Technological Economics, Bd. 60, Berlin, 2005.

    Google Scholar 

  13. Kaluza, B.: Flexibilität, betriebliche. In: Wittmann, W. et. al. (Hrsg): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Stuttgart, 1993, S.1174–1183.

    Google Scholar 

  14. Kersten, W.; Kern, E.-M.: Flexibilität in der verteilten Produktentwicklung. In: Kaluza, B.; Blecker, T. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Flexibilität: Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen. Technological Economics, Bd. 60, Berlin, 2005.

    Google Scholar 

  15. Klimecki, R. G.; Gmür, M.; Gilbert, J. B.: Flexibilisierungsmanagement. In: Schweizerische Volksbank: Die Orientierung. Nr. 102, Bern, 1993.

    Google Scholar 

  16. Koste, L. L.; Malhotra, M. K.: A theoretical framework for analyzing the dimensions of manufacturing flexibility. In: Journal of Operations Management. Vol. 18, 1999, S.75–93.

    Article  Google Scholar 

  17. Lambert, D. M.; Cooper, M. C.; Pagh, J. D.: Supply Chain Management: Implementation Issues and Research Opportunities. In: The International Journal of Logistics Management. 9 (1998) 2, S.1–19.

    Article  Google Scholar 

  18. Mayer, A.: Strategische Flexibilität — Ein integrativer Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Realoptionen. Diss., Gießen, 2001.

    Google Scholar 

  19. Meffert, H.: Größere Flexibilität als Unternehmenskonzept. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. 37 (1985) 2, S.121–137.

    MathSciNet  Google Scholar 

  20. Nagel, M.: Flexibilitätsmanagement: Ein systemdynamischer Ansatz zur quantitativen Bewertung von Produktionsflexibilität. Wiesbaden, 2003, zugl.: Diss., Eichstätt-Ingolstadt, 2002.

    Google Scholar 

  21. Oelsnitz v. d., D.: Prophylaktisches Krisenmanagement durch antizipative Unternehmensflexibilisierung — Theoretische und konzeptionelle Grundzüge der flexiblen Organisation. Bergisch Gladbach Köln, 1994.

    Google Scholar 

  22. Ost, S.: Entwicklung eines Verfahrens zur differenzierten Flexibilitätsanalyse und-bewertung. Diss., Technische Universität Hamburg-Harburg, Hamburg, 1993.

    Google Scholar 

  23. Pibernik, R.: Flexibilitätsplanung in Wertschöpfungsnetzwerken. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 71 (2001) 8, S.893–913.

    Google Scholar 

  24. Pibernik, R.: Flexibilitätsplanung in Wertschöpfungsnetzwerken. Wiesbaden, 2001, zugl.: Diss., Frankfurt a. M., 2001.

    Google Scholar 

  25. Reinhart G.; Hirschberg, A.: Wandlungsfähigkeit — Antwort auf Turbulenzen. In: Wildemann, H. (Hrsg.): Virtuelle Fabrik. München, 2000.

    Google Scholar 

  26. Reinhart, G.: Im Denken und Handeln wandeln. In: Reinhart, G.; Hoffmann, H. (Hrsg.): Münchner Kolloquium — nur der Wandel bleibt: Wege jenseits der Flexibilität. München, 2000.

    Google Scholar 

  27. Reithofer, N.: „KOVP“: Kundenorientierter Vertriebs-und Produktionsprozess. Das neue Build-to-Order-System der BMW Group. In: Kaluza, B.; Blecker, T. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Flexibilität: Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen. Technological Economics, Bd. 60, Berlin, 2005.

    Google Scholar 

  28. Schäfer, F.-W.: System zur Planung und Nutzung der Flexibilität in der Fertigung: Ein Beitrag zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit von Unternehmen. Diss., Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Aachen, 1980.

    Google Scholar 

  29. Sethi, A. K.; Sethi, S. P.: Flexibility in Manufacturing: A Survey. In: The International Journal of Flexible Manufacturing Systems, 2 (1990) 4, S.289–328.

    Article  Google Scholar 

  30. Steger, H.-D.: Systemflexibilität: Konzeption und Gestaltungsansätze einer systemorientierten Unternehmensflexibilität. München, 2004.

    Google Scholar 

  31. Thielen, C. A. L.: Management der Flexibilität: Integriertes Anforderungskonzept für eine flexible Gestaltung der Unternehmung. Diss., St. Gallen, 1993.

    Google Scholar 

  32. Voigt, K.-I.; Saatmann, M.: Begriffsbestimmung Flexibilität und Adaptivität. Arbeitspapier FlexLog 2005-01, 2005.

    Google Scholar 

  33. Wildemann, H.: Wertorientierte Supply Chain Collaboration. In: Eßig, M. (Hrsg.): Perspektiven des Supply Chain Management. Berlin (u. a.), 2005, S.501–521.

    Google Scholar 

  34. Wildemann, H.: Logistik-Prozessmanagement. München, 2005.

    Google Scholar 

  35. Wildemann, H.: Betreibermodelle: Ein Beitrag zur Steigerung der Flexibilität von Unternehmen? In: Kaluza, B.; Blecker, T. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Flexibilität: Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen. Technological Economics, Bd. 60, Berlin, 2005.

    Google Scholar 

  36. Wildemann, H.: Risikomanagement und Rating. München, 2006.

    Google Scholar 

  37. Wildemann, H.: Supply Chain Management — Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement. München, 2008 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Voigt, K.I. et al. (2007). Flexibilität — Welchen Nutzen hat der Kunde?. In: Günthner, W.A. (eds) Neue Wege in der Automobillogistik. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72556-5_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics