Skip to main content
Book cover

Medizinrecht pp 692–709Cite as

Arzneimittel: Begriff und Abgrenzung

  • Chapter
  • 2807 Accesses

Auszug

Das Zentrum des Arzneimittelgesetzes bildet die Begriffsbestimmung des Arzneimittels. Das Gesetz geht hierbei den funktionalen Weg, indem es auf die Bestimmung des Mittels zur Therapie und Diagnose abstellt. So sind Arzneimittel Stoffe, die Krankheiten erkennen, heilen, lindern oder verhüten sollen, § 2 AMG. Einige Hilfsmittel zu den genannten Zwecken, die nicht vom Medizinproduktegesetz erfasst sind, werden den Medikamenten gleichgestellt, etwa tierärztliche Instrumente, soweit sie zur einmaligen Anwendung bestimmt sind, oder Gegenstände, die in den tierischen Körper dauernd oder vorübergehend eingebracht werden, § 2 Abs. 2 AMG. Umgekehrt sind im Wege der Gegendefinition bestimmte andere Stoffe, wie z.B. Lebensmittel, Tabakerzeugnisse und kosmetische Mittel, ausdrücklich aus dem Anwendungsbereich des AMG ausgeschlossen, § 2 Abs. 3 AMG. Darüber hinaus erläutert das Gesetz den von ihm verwendeten Begriff des „Stoffs“ in nahezu umfassender Weise, wenn dazu chemische Elemente, Pflanzen, Tierkörper und Mikroorganismen gehören, § 3 AMG. Diese Definitionen sind nicht selbsttragend, sondern funktional zu verstehen.1 Durch die Begriffsbestimmungen sollen die im Gesetz aufgestellten Gebote und Verbote, die Voraussetzungen für Herstellung und Vertrieb der Medikamente sowie der Schutz des Verbrauchers gesichert werden. Nach der juristischen Methodenlehre hat man bei der Bestimmung eines Begriffs einen hermeneutischen Zirkel zu gehen, d.h. den Blick zwischen dem Definitionskern und seinen zweckfunktionalen Anwendungen hin- und herwandern zu lassen.2 So wird etwa über die Definition entschieden, ob Blut oder Blutbestandteile zulassungspflichtige Arzneimittel und damit apothekenpflichtig sind und der besonderen Arzneimittelhaftung unterliegen.

Zu der Definition nach der Funktion vgl. EuGH PharmaR 1992, 260 u. Jestaedt/Hiltl, PharmaR 1992, 258.

Zum hermeneutischen Zirkel vgl. Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft6 (1991), 206 ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Neuere Literatur

  • Anhalt/ Lücker/ Wimmer, Abgrenzung Arzneimittel-Medizinprodukt, PharmaR 2007, 45

    Google Scholar 

  • Aßmann, Begriffsbestimmungen und Zuständigkeiten im Arzneimittelwesen, in: Schnieders/Mecklenburg (Hrsg.), Zulassung und Nachzulassung von Arzneimitteln (1987), 9 ff.

    Google Scholar 

  • Blasius, Der Arzneimittelbegriff in der Europäischen Gemeinschaft, DAZ 1990, 2

    Google Scholar 

  • Bungard, Die Abgrenzung der Arzneimittel von den Lebensmitteln, PharmaR 1980, 217

    Google Scholar 

  • Bungard, Die Abgrenzung der Kosmetika von den Arzneimitteln, Bedarfsgegenständen und Lebensmitteln, PharmaR 1981, 276

    Google Scholar 

  • Dettling, Zur Abgrenzung von Arzneimitteln und Medizinprodukten, PharmaR 2006, 578

    Google Scholar 

  • Deutsch, Amalgame im Arzneimittelrecht, Pharm.Ind. 1984, 909

    Google Scholar 

  • Lippert, Die Eigenblutspende, VersR 1992, 790

    Google Scholar 

  • Maurer, „Quarantäneplasma“ — eine zulassungspflichtige Arzneispezialität, RdM, 2000, 176

    Google Scholar 

  • Mühl, Abgrenzungsfragen zwischen den Begriffen „Arzneimittel“ und „Lebensmittel“ (2002)

    Google Scholar 

  • Pabel, Sind Verkehrsverbote nach dem AMG auch Anwendungsverbote für den behandelnden Arzt?, NJW 1989, 759

    Google Scholar 

  • Papier, Der bestimmungsgemäße Gebrauch der Arzneimittel und die Verantwortung des pharmazeutischen Unternehmens (1980)

    Google Scholar 

  • Pfortner, Die Arneimitteländerungsrichtlinie 2004/27/EG, PharmR 2004, 388 u. 419

    Google Scholar 

  • Rabe, Arzneimittel und Lebensmittel — Abgrenzungsproblematik und europarechtliche Dimension, NJW 1990, 1390

    Google Scholar 

  • Schneider, Die Wiederaufbereitung von Einmal-Artikeln, MedR 1988, 166

    Google Scholar 

  • Wagner, (Un-)Zulässigkeit des hoheitlichen Totalaustauschs einer irreführenden Arzneimittelbezeichnung? A & R 2005, 61.

    Google Scholar 

Ausland

  • Dale/ Appelby, Pharmacy Law and Ethic4 (1989)

    Google Scholar 

  • Reich, Arzneimittelregelung in Frankreich (1988)

    Google Scholar 

  • v. Loesch, Lebens-und Arzneimittelrecht in den Vereinigten Staaten von Amerika (1975).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Arzneimittel: Begriff und Abgrenzung. In: Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72468-1_27

Download citation

Publish with us

Policies and ethics