Skip to main content

Sinnesorgane

  • Chapter
Medizinische Gutachten
  • 1668 Accesses

Auszug

Die augenärztliche Begutachtung (▸ Kap. 12.1) basiert auf der Bewertung von funktionellen Beeinträchtigungen im Bereich der kardinal wichtigen Sehfunktionen, wie z. B. Sehschärfe, Gesichtsfeld, Dämmerungssehvermögen sowie Augenstellung und Motilität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Literatur zu Kap. 12.1

  • Burggraf H, Burggraf A (1994) Grundlagen der augenärztlichen Begutachtung in der Bundesrepublik Deutschland. Gustav Fischer, Suttgart New York

    Google Scholar 

  • Gramberg-Danielsen et al. (2005) Richtlinien und Untersuchungsanleitungen. In: Berufsverband der Augenärzte Deutschland e. V. (Hrsg) Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Lachenmayr B (1995) Sehen und gesehen werden: Sicher unterwegs im Straßenverkehr. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Lachenmayr B (2003) Empfehlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Fahrereignungsbegutachtung für den Straßenverkehr; Anleitung für die augenärztliche Untersuchung und Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen, 3. Aufl. DOG, München Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Pape R, Blankenagel A, Kaiser J (1976) Berufswahl und Auge: die Berufswahl Sehgeschädigter. 4. Aufl. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sachsenweger R (1976) Augenärztliche Begutachtung. Gustav Fischer, Suttgart New York

    Google Scholar 

Literatur zu Kap. 12.2

  • AAO-HNS (1995) Guidelines für the evaluation of therapy in Menière’s Disease. Otolaryngol Head Neck Surg 113:181–185

    Article  Google Scholar 

  • Anastasopoulos D, Mergner T (1982) Canal neck interaction in vestibular nuclear neurons of the cat. Exp Brain Res 46:269–280

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • BAST (2000) Begutachtungsrichtlinien zur Kraftfahrereignung. Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Berghaus G, Brenner-Hartmann J (2007) „Fahrsicherheit“ und „Fahrereignung “-Determinanten der Verkehrssicherheit. In: Madea B, Mußhoff F, Berghaus G (Hrsg) Verkehrsmedizin. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 123–136

    Google Scholar 

  • Boenninghaus H-G, Röser D (1958) Prozentuale Hörverlustbestimmung des Sprachgehörs und Festsetzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit. Laryngol Rhinol Otol 37:719–738

    CAS  Google Scholar 

  • Böhme G, Welzl-Müller K (2005) Audiometrie 5. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Bootz F (2007) Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit. In: Madea B, Mußhoff F, Berghaus G (Hrsg) Verkehrsmedizin. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 238–250

    Google Scholar 

  • Brandt T, Steddin S, Daroff RB (1994) Therapy für benign paroxysmal positioning vertigo, revisited. Neurology 44:796–800

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Brandt T, Dieterich M, Strupp M (2004) Vertigo. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Brusis T, Mehrtens G (1981) Vor-und Nachschaden bei Lärmschwerhörigkeit. Laryngol Rhionl Otoal 60:168

    CAS  Google Scholar 

  • Burggraf H (1989) Beurteilung von Hörschäden in der privaten Unfallversicherung. HNO 37:269–275

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Castro HM, Kügelgen B, Ludolph E, Schröter F (1998) Das „Schleudertrauma“ der Halswirbelsäule. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Feldmann H (1988) Die Problematik der quantitativen Bewertung von Hörstörungen in der Begutachtung. Ein neuer Vorschlag zur Berechnung des prozentualen Hörverlustes. Laryngol Rhinol Otol 67:319–325

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Feldmann H (2006) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fredrickson JM, Schwarz D, Kornhuber HH (1966) Convergence and interaction of vestibular and deep somatic afferents upon neurons in the vestibular nuclei of the cat. Acta Otolaryngol 61:168–188

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hamann, K.-F (1985) Kritische Anmerkungen zum sogenannten zervikogenen Schwindel. Laryngol Rhinol Otol 64: 156–157

    CAS  Google Scholar 

  • Hamann KF (1987) Training gegen Schwindel. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Hamann K-F (1992) Leitfaden der Audiometrie für Arzthelferinnen. 2. Aufl. Biermann, Zülpich

    Google Scholar 

  • Hamann K-F (1992) Screeninguntersuchung bei Schwindel, 2. Aufl. Biermann, Zülpich

    Google Scholar 

  • Hamann KF (1994) Physiologie und Pathophysiologie des vestibulären Systems. Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis (Hrsg. Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E) 260–297. Thieme Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Hamann K-F (1999) Grundlagen für die Begutachtung von Schwindelerscheinungen: Pathophysiologie, typische Beschwerden und okulomotorische Symptome. Med Sach 95:177–180

    Google Scholar 

  • Hamann K-F (2006) Benign paroxysmal positioning vertigo: A disease explainable by inner ear mechanics. ORL 68:329–333

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hamann K-F, Arnold W (1999) Menière’s disease. In: Vestibular dysfunction and its therapy (Ed. U. Büttner), Adv. Otorhino-laryngol. Karger Basel vol 55: 137–168

    Google Scholar 

  • Hamann K-F, Haarfeldt R (2006) Vestibulär evozierte myogene Potenziale. HNO 54:415–428

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Holtmann S (1988): Die Analyse zerviko-okulärer Reaktionen unter quantifizierten Reizbedingungen. Habil Schrift LMU München

    Google Scholar 

  • Hülse, M (1983) Die zervikalen Gleichgewichtsstörungen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Janssen T (2000) Otoakustische Emissionen. In: Lehnhardt E (Hrsg) Praxis der Audiometrie, 8. Aufl. Springer, Berlin 79–107

    Google Scholar 

  • Janssen T (2005) Diagnostik des cochleären Verstärkers mit DPOAE-Wachstumsfunktionen. HNO 53:121–133

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Königsteiner Merkblatt (1996) 4. überarbeitete Aufl.

    Google Scholar 

  • Lehnhardt E (2000) Praxis der Audiometrie, 8. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Liberman MC, Dodds LW (1987) Acute ultrastructural changes in acoustic trauma: serial-section reconstruction of sterocilia and cuticular plates. Hear Res. 26:45–64

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Meyer J, Gummer AW (2000) Physiologische Auswirkungen einer Zerstörung der Tip-Links kochleärer Haarsinneszellen. HNO 48:383–389

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Michel O, Brusis T (2007) Invaliditätsgrade in der Bewertung von Tinnitus als Körperschaden in der privaten Unfallversicherung. Versicherungsmedizin 59: 73–80

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Poeck K (1999) Wieweit können neurootologische Untersuchungen Schwindelphänomene nach HWS-Distorsion belegen? Med Sach 95:181–186

    Google Scholar 

  • Röser D (1973) Das Tonaudiogramm als Grundlage für die MdE-Skala. Laryngol Rhinol Otol 52: 666–673

    Google Scholar 

  • Schaaf, H (2003) Hyperakusis, Phonophobie und Recruitment. HNO 51: 1005–1011

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schuknecht HF (1993) Pathology of the ear, 2nd. edn. Lea & Febiger, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Stoll W (1979) Die Begutachtung vestibulärer Störungen. Laryngol Rhinol Otol 58:509

    CAS  Google Scholar 

  • Weinaug P (1984) Die Spontanremission des Hörsturz. HNO 32:346–351

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wolff, H.-D.: Neuro-physiologische Aspekte der manuellen Medizin. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, Springer-Verlag 1983

    Google Scholar 

  • Zenner HP (1994) Physiologische und biochemische Grundlagen des normalen und gestörten Gehörs. In: Helms J (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd. 1, 81–231

    Google Scholar 

  • Zenner HP (1998) Eine Systematik für Entstehungsmechanismen von Tinnitus. HNO 46:699–704

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lachenmayr, B., Hamann, K.F. (2008). Sinnesorgane. In: Dörfler, H., Eisenmenger, W., Lippert, HD., Wandl, U. (eds) Medizinische Gutachten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72352-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-72352-3_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-72351-6

  • Online ISBN: 978-3-540-72352-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics