Skip to main content

Die Finanzverfassung

  • Chapter
  • 1354 Accesses

Part of the book series: Meilensteine der Nationalökonomie ((MEILENATIONAL))

Auszug

Über die Entstehung der öffentlichen Finanzwirtschaft verdanken wir W. Gerloff und der von ihm angewandten ethnographischen Methode grundlegende neue Erkenntnisse 1. Danach sind Abgaben, dieses Wort in einem ganz weiten und allgemeinen Sinne verstanden, ihrer Entstehung nach weit älter als Geschenk und Tausch 2; sie sind so alt wie menschliches Zusammenleben überhaupt 3, zumal das Gruppenbewußtsein älter ist als das Individualbewußtsein 4. In der einfachsten politischen Gruppe sind „Hergaben“ für den Häuptlings- und Stammeshaushalt ungeachtet ihrer unbedingten Notwendigkeit noch mehr oder weniger wirklich oder anscheinend freiwillige Gaben oder Geschenke 5; jede höher entwickelte politische Gruppe beruht dagegen bereits auf herrschaftlicher Schichtung, zumal stets „nur jene weltliche und geistliche Gewalt respektiert wird, die Opfer fordert“ 6.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gerloff, W.: Die Entstehung der öffentlichen Finanzwirtschaft, in: Die öffentliche Finanzwirtschaft. Bd. I. Frankfurt a. M. 1948. S. 9–63.

    Google Scholar 

  2. Gerloft, W.: a.a.O., S. 59.

    Google Scholar 

  3. Gerloff, W.: a.a.O., S. 48.

    Google Scholar 

  4. Gerloff, W.: a.a.O., S. 23.

    Google Scholar 

  5. Gerloff, W.: a.a.O., S. 58.

    Google Scholar 

  6. Gerloff, W.: a.a.O., S. 61.

    Google Scholar 

  7. v. Stein, L.: Lehrbuch der Finanzwissenschaft, Leipzig 1860, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  8. De Viti de Marco, A.: Grundlehren der Finanzwirtschaft, Tübingen 1932, S. 9.

    Google Scholar 

  9. Schmölders, G.: Geldpolitik, a.a.O., S. 13 ff.

    Google Scholar 

  10. So Hanya-Ito, der die „economy of compulsory acquisition“ als „basic idea of fiscal science“ gewertet wissen will. (The Annals of the Hitotsubashi Academy, Bd. III, No. 2, 1953, S. 264.)

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schmölders, G.: Das Verhältnis von Währungspolitik und Finanzpolitik in Geschichte und Gegenwart, in: „Deutsche Geldpolitik“, Schriften der Akademie für Deutsches Recht. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  12. Wolrad-Waitz, H.: Die Entwicklung des Begriffs der Regalien, Frankfurt 1939.

    Google Scholar 

  13. Dodwell, D. W.: Treasuries and Central Banks especially in England and the United States, London 1934.

    Google Scholar 

  14. Bühler, O.: Finanzgewalt im Wandel der Verfassungen, Festschrift für Richard Thoma zum 75. Geburtstag, Tübingen 1949.

    Google Scholar 

  15. Bühler, O.: ebenda.

    Google Scholar 

  16. Geiger, W.: Die Eigentumsgarantie des Artikels 14 (GG) und ihre Bedeutung für den sozialen Rechtsstaat, Vortr. geh. auf dem 3. Kolloquium der Walter-Raymond-Stiftung am 29. und 30. Januar 1960 in Bad Nauheim, in: Eigentum und Eigentümer in unserer Gesellschaftsordnung, Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung, Bd. 1, Köln-Opladen 1960.

    Google Scholar 

  17. Friedrich, C. J.: Der Verfassungsstaat der Neuzeit, Enzyklopädie der Rechts-und Staatswissenschaft, Abt. Staatswissenschaft, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1953, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  18. Friedrich, C. J.: a.a.O., S. 130 ff.

    Google Scholar 

  19. Im Schweizer Kanton Appenzell war dagegen die Verfassung lange Zeit die einzige Grundlage jeglicher Abgabenerhebung; auch heute noch sind in elf Kantonen die leitenden Grundsätze des Steuerwesens in der Verfassung niedergelegt und Bestimmungen über die subjektive Steuerpflicht, die Steuerhöhe und die Progression finden sich auch in den Verfassungen der übrigen Kantone. Vgl. Wacke, G.: Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit, in: Steuer und Wirtschaft, 1947. Sp. 24.

    Google Scholar 

  20. Wacke, G.: Das Finanzwesen der Bundesrepublik, Tübingen 1950, S. 14. An anderer Stelle nennt Wacke den ganzen Abschnitt X des Bonner Grundgesetzes einen „Katalog von Verfassungsausnahmen“ gegenüber den vorangegangenen Bestimmungen der allgemeinen Bundesverfassung (S. 76).

    Google Scholar 

  21. Strickrodt, G.: Finanzverfassungsrecht — Idee und Gestaltungsmöglichkeiten, in: Der Betriebs-Berater, 8. Jg., 1953, S. 807.

    Google Scholar 

  22. Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichtes vom 17. 1. 1957 (BStBl I, S. 193; vgl. Der Betrieb, 1957, S. 179 und S. 244 ff.).

    Google Scholar 

  23. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 5. 3. 1958 (BStBl I, S. 83).

    Google Scholar 

  24. Grundsatzentscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes vom 24. 1. 1962 (BStBl I, S. 492, S. 500, S. 506).

    Google Scholar 

  25. Schmölders, G.: Erzwingt Karlsruhe die Steuerreform?, in: Die Zeit v. 13. 3. 1958.

    Google Scholar 

  26. Strickrodt, G.: Finanzverfassungsrecht..., a.a.O., S. 808; ders.: Wirtschaftsgerechte Finanzordnung unter Verfassungsgarantie, in: Unternehmer und Staatspolitik, Schriftenreihe „Der Selbständige Unternehmer“, Heft 7, Bonn 1953, S. 52.

    Google Scholar 

  27. In der Tat nimmt diese Frage in der neueren Diskussion einen breiten Raum ein. Vgl. hierzu besonders: Die Finanzverfassung im Rahmen der Staatsverfassung — Verwaltung und Verwaltungsrechtsprechung, Berichte von K. M. Hettlage, Th. Maunz, E. Becker, H. Rumpf und Aussprache zu den Berichten in den Verhandlungen der Tagung der deutschen Staatsrechtslehrer zu Hamburg am 13. und 14. Oktober 1955, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Heft 14, Berlin 1956; ferner: Bräuer, K.: Probleme der Finanzverfassung und Finanzverwaltung in der Bundesrepublik, in: Die Öffentliche Verwaltung, 8. Jg., Nr. 19, 1955; Hettlage, K. M.: Art. Finanzverfassung, Staatslexikon, Bd. 3, 6. Aufl., Freiburg 1959; Strickrodt, G.: Die Finanzordnung als Lebensbasis der arbeitsteiligen Wirtschaft, Karlsruher Versicherungswoche, 1955, Heft 8; Wacke, G.: Die Finanzverfassung, in: Die Öffentliche Verwaltung, 8. Jg., Nr. 19, 1955.

    Google Scholar 

  28. Hettlage, K. M.: Die Finanzverfassung im Rahmen der Staatsverf., a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  29. Hettlage, K. M.: Die Finanzverfassung im Rahmen der Staatsverf., a.a.O., S. 4.

    Google Scholar 

  30. Hettlage, K. M.: Art. Finanzverfassung, a.a.O., Sp. 319.

    Google Scholar 

  31. Geiger, W.: Verfassungsrechtliche Forderungen zur Gestaltung der Wirtschaft?, Vortrag auf der XV. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft selbständiger Unternehmer am 3. 12. 1953 in Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  32. Blum, W. J. und Kalven, H. jr.: The Uneasy Case for Progressive Taxation, 2. Aufl., Chicago 1963.

    Google Scholar 

  33. Hettlage, K. M.: Die Finanzverfassung im Rahmen der Staatsverfassung, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  34. Gesetz zur Änderung und Ergänzung der Finanzverfassung (Finanzverfassungsgesetz) vom 23. 12. 1955 (BgBl I, S. 817), Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Artikels 106 des Grundgesetzes vom 24. 12. 1956 (BGBl I, S. 1077) und Einundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Finanzreformgesetz) vom 12. 5. 1969 (BGBl I, 359).

    Google Scholar 

  35. Strickrodt, G.: Finanzverfassungsrecht... a.a.O., S. 809.

    Google Scholar 

  36. Zum Begriff „Finanzverfassung“ s. Ulsenheimer, K.: Untersuchungen zum Begriff der „Finanzverfassung“, Beiträge zur Erforschung der wirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg. M. E. Kamp), H. 13, Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  37. Reiners, L.: Roman der Staatskunst, München 1951.

    Google Scholar 

  38. Quellen zum Staatsrecht der Neuzeit, Bd. 1: Deutsches Verfassungsrecht im Zeitalter des Konstitutionalismus (1806–1918), Tübingen 1949, S. 232 ff.; Politisches Handwörterbuch, hrsg. von Paul Hesse, Bd. 2, Leipzig 1923, S. 927 f.

    Google Scholar 

  39. Friedrich, C. J.: Der Verfassungsstaat der Neuzeit, a.a.O., S. 342.

    Google Scholar 

  40. So z. B. bei den Bundessteuern in der Schweiz, bei den schwedischen Kommunalsteuern und bei allen Sondersteuern für Kriegs-oder Krisenzeiten. Das gleiche gilt für die als „Aufwertungsersatz“ gedachte durchschnittliche 4%ige Sondersteuer auf Exportumsätze (bei gleichzeitiger ebenso großer Steuerbegünstigung für Importe) im Rahmen des sog. Absicherungsgesetzes vom 29. 11. 1968, die inzwischen nach erfolgter Aufwertung wieder außer Kraft getreten ist (Näheres hierzu s. Schmölders, G.: Die Steuer als Instrument der Währungspolitik, in: Festschrift für F. Neumark, 1970).

    Google Scholar 

  41. Gorg, H.: Probleme der Bundesfinanzverwaltung, in: Staats-und verwaltungswissenschaftliche Beiträge, herausgegeben von der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Stuttgart 1957, S. 209.

    Google Scholar 

  42. Den Versuch einer begrifflichen Definition unter Zugrundelegung der Rechtsprechung des Württembergisch-Badischen Verwaltungsgerichtshofes und des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes unternimmt Riethmacher, H. W.: Der Begriff der „Steuern mit örtlich bedingtem Wirkungskreis“, unveröff. Diplom-Arbeit, Köln 1955; ferner auch: Wacke, G.: Anmerkungen zum Beschluß des Württembergisch-Badischen Verwaltungsgerichtshofes, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 77 Tübingen 1951/52, und Anmerkungen zur Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes, in Juristenzeitung 1951, S. 149 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu für das Grundgesetz in alter Fassung Hamann, A.: Das Grundgesetz, Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis, Berlin-Neuwied-Darmstadt 1956, S. 361.

    Google Scholar 

  44. Schmölders, G.: Kommunale Finanzpolitik, in: Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 3, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1959, S. 32.

    Google Scholar 

  45. Becker, E.: Art. Gemeinde, in: Staatslexikon, Bd. 3, a.a.O., Sp. 696.

    Google Scholar 

  46. Becker, E.: Entwicklung der deutschen Gemeinden und Gemeindeverbände im Hinblick auf die Gegenwart, in: Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 1, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1956, S. 81.

    Google Scholar 

  47. Sattler, H.: Gemeindliche Finanzverfassung, Bedeutung gemeindlicher Finanzhoheit für die Selbstverwaltung, in: Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 3, a.a.O., S. 25 f., vgl. auch Klein, F.: „Die verfassungsrechtliche Gewährleistung der gemeindlichen Finanzhoheit im Spiegel der Rechtsprechung“, in: Finanzarchiv NF., Bd. 28 (1968), S. 271 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. zum folgenden auch Bühler, O.: Erläuterungen zu Art. 109 GG a.F., in: Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Bonner Kommentar).

    Google Scholar 

  49. Hamann, A.: Das Grundgesetz, a.a.O., S. 369.

    Google Scholar 

  50. Jecht, H.: Art. Öffentliche Finanzwirtschaft III, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 3, Stuttgart-Tübingen-Göttingen 1961, S. 691. In Art. 109, Abs. 3 GG heißt es jetzt: „Durch Bundesgesetz,... können für Bund und Länder gemeinsam geltende Grundsätze für das Haushaltsrecht, für eine konjunkturgerechte Haushaltswirtschaft und für eine mehrjährige Finanzplanung aufgestellt werden.“ Hierzu Stucken, R.: Die Haushaltspolitik im Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft vom 6. Juni 1967, in: Finanzarchiv NF., Bd. 27, 1968, S. 204.

    Google Scholar 

  51. Recktenwald, H. C.: Ist der Kameralismus überwunden?, in: Der Volkswirt, Nr. 11, 1969, S. 32.

    Google Scholar 

  52. Bühler, O.: Erläuterungen zu Art. 109 GG a.F., a.a.O.

    Google Scholar 

  53. Becker, E.: Die Selbstverwaltung als verfassungsrechtliche Grundlage der kommunalen Ordnung in Bund und Ländern, in: Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 1, a.a.O., S. 129; ferner: Albers, W.: Aufgabe und Stellung der Gemeinde im Finanzsystem der gesamten öffentlichen Hand, Finanzarchiv, NF. Bd. 19, 1958/59, S. 403 f.

    Google Scholar 

  54. Schmölders, G.: Kommunale Finanzpolitik, a.a.O., S. 51.

    Google Scholar 

  55. Als Finanzverwaltung wird hier in Anpassung an den üblichen Sprachgebrauch die Steuer-und Zollverwaltung bezeichnet; im weiteren Sinne versteht man unter Finanzverwaltung heute oft die gesamte Tätigkeit des Staates in bezug auf Beschaffung, Verwaltung und Verwendung seiner Mittel, so daß die Grenzen zwischen der Finanzverwaltung und der allgemeinen Verwaltung verwischt werden. Vgl. hierzu auch: Hartmann, A.: Art. Finanzverwaltung, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 3, a.a.O., S. 668 ff.; ferner: Von der Reichsschatzkammer zur Bundesfinanzverwaltung, Jubiläumsschrift 1969.

    Google Scholar 

  56. Der Aufbau der Finanzverwaltung ist geregelt im Gesetz über die Finanzverwaltung vom 6. 9. 1950 (BGBl I, S. 448) und im Zweiten Gesetz über die Finanzverwaltung vom 15. 5. 1952 (BGBl I, S. 293), modifiziert durch einige Änderungen und Ergänzungen, zuletzt durch die Anpassung der verfassungsrechtlichen Vorschriften über die Steuerverwaltung an die Neuregelung der Steuerverteilung im Rahmen der Finanzreformgesetzgebung vom 12. 5. 1969.

    Google Scholar 

  57. Zur Kompetenzabgrenzung in der Verwaltung der Realsteuern siehe besonders: Kommunale Steuern und Umlagen, 1. Abschnitt: Gemeindesteuern, darin: Froböss, E.: Allgemeines, S. 304, und Schiefer, J.: Die einzelnen Gemeindesteuern, S. 309 ff., in: Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 3, a.a.O.

    Google Scholar 

  58. Köttgen, A.: Die Gemeinde und der Bundesgesetzgeber, Schriftenreihe des Vereins zur Pflege kommunalwissenschaftlicher Aufgaben e. V., Berlin, Stuttgart 1957, S. 37.

    Google Scholar 

  59. Hettlage, K. M.: Die Neuordnung der deutschen Finanzverfassung, in: Finanzarchiv, NF. Bd. 14, 1953/54, S. 464.

    Google Scholar 

  60. Hansmeyer, K. H.: Finanzielle Staatshilfen für die Landwirtschaft, Zur Theorie einer sektoralen Finanzpolitik, Tübingen 1963, S. 118.

    Google Scholar 

  61. Hansmeyer, K. H.: Finanzielle Staatshilfen..., a.a.O., S. 118 f.

    Google Scholar 

  62. Strickrodt, G.: Finanzordnung der Länder im Rahmen der Verfassung, Braunschweig-Berlin-Hamburg-Kiel 1951, S. 5.

    Google Scholar 

  63. Strickrodt, G.: Finanzverfassungsrecht — Idee und Gestaltungsmöglichkeiten, a.a.O., S. 805; — Zum Problem der Rückwirkung von Steuervorschriften, siehe Vogel, A.: Zur Rückwirkung von Steuergesetzen, in: Finanz-Rundschau 1960, Nr. 2, S. 29 f.; Maassen, K.: Rückwirkung steuerlicher Rechtsnormen und der Grundsatz vom Vertrauensschutz, in: Finanz-Rundschau 1961, Nr. 7, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  64. Friedrich, C. J.: Der Verfassungsstaat der Neuzeit, a.a.O., S. 130.

    Google Scholar 

  65. Ders.: Der Verfassungsstaat der Neuzeit, a.a.O. ebenda, S. 129.

    Google Scholar 

  66. „Es genügt nicht, daß die Weisungsfreiheit und Unabhängigkeit der Richter vom Gesetz lediglich vorgeschrieben wird. Von Organen einer unabhängigen richterlichen Gewalt... kann nur gesprochen werden, wenn die zur Rechtsprechung berufenen Behörden grundsätzlich mit Richtern besetzt werden, die... den Organen der Verwaltung (Regierung) und Gesetzgebung gegenüber auch persönlich unabhängig sind“ (ORR. Hartung: Die Stellung der Steuergerichte zur Finanzverwaltung, in: Der Betriebs-Berater, 1954, H. 7, S. 203).

    Google Scholar 

  67. Strickrodt, G.: Finanzverfassungsrecht — Idee und Gestaltungsmöglichkeiten, a.a.O., S. 809.

    Google Scholar 

  68. Bundesgesetzblatt 1965 I 1477. Die alte Regelung der Abgabenordnung vom 19. 6. 1950 (BGBl 50, 257) verstieß in mannigfaltiger Hinsicht gegen das Grundgesetz; vor allem entsprach sie nicht der Gewaltenteilung, da sie eine Rechtsprechung durch Beamte anstatt durch Richter zuließ. Dieser Zustand wurde erst durch das „Gesetz über Maßnahmen auf dem Gebiete der Finanzgerichtsbarkeit“ vom 22. 10. 1957 (BGBl I 1746), das sog. Vorschaltgesetz, beseitigt, das mit Wirkung vom 1. 1. 1958 bestimmte, daß die Rechtsprechung durch Richter an unabhängigen, von den Verwaltungsbehörden getrennten Finanzgerichten zu erfolgen habe.

    Google Scholar 

  69. Tipke-Kruse, AO., 2/3. Auflage 1965/68, Finanzgerichtsordnung, Einführung A 7, S. 1536. In der Finanzgerichtsordnung werden die Gerichtsverfassung, das Verfahren sowie Kosten-und Vollstreckungsfragen der Finanzgerichtsbarkeit geregelt.

    Google Scholar 

  70. Gesetz über Errichtung und Aufgaben des Bundesrechnungshofes vom 27. 11. 1950 (BGBl, S. 765).

    Google Scholar 

  71. Die verfassungsmäßig garantierte richterliche Unabhängigkeit der Rechnungshöfe täuscht nicht darüber hinweg, daß die Stellung der Rechnungshöfe im Rahmen der Staatsgewalt in der Bundesrepublik keineswegs eindeutig ist. Man ordnet sie sehr verschieden als Organ der Legislative, der Exekutive, der Jurisdiktion und auch als „vierte Gewalt“ ein. Vialon sieht nach eingehender Diskussion der Meinungen aus Haushaltspraxis, Wissenschaft und Rechtsprechung die Rechnungshöfe als „eine verfassungsmäßig garantierte, ergänzende Institution eigener Art der vollziehenden Gewalt“ an, wobei „zwischen den Rechnungshöfen und den Verantwortlichkeiten der vollziehenden Gewalt nicht die Grenze der Gewaltentrennung, sondern die der funktionellen, verfassungsrechtlich abgesicherten Aufgabentrennung verläuft“. (Vialon, F. K.: Streitfragen der öffentlichen Finanzkontrolle, Finanzarchiv, NF. Bd. 22, 1962, S. 11.)

    Google Scholar 

  72. Herrmann, W.: Intermediäre Finanzgewalten, Jena 1936. Näheres hierzu s. Smekal, C.: Die Finanzwirtschaft intermediärer Gruppen, Innsbruck 1969.

    Google Scholar 

  73. Herrmann, W.: ebenda, S. 4 f.

    Google Scholar 

  74. Peters, H.: Die Gewaltentrennung in moderner Sicht, Vortrag gehalten auf der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen am 20.1. 1954 in Düsseldorf, in: Schriften der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Geisteswissenschaften, Heft 25, Köln-Opladen 1954.

    Google Scholar 

  75. Scheuner, U.: Die Aufgabe der Gesetzgebung in unserer Zeit, Vortrag vor der Mitgliederversammlung der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung am 20. 5. 1960 in Herford, in: Mitteilungen der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt), Juni 1960.

    Google Scholar 

  76. Köttgen, A.: Die Gemeinde und der Bundesgesetzgeber, a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  77. Scheuner, U.: a.a.O., S. 6 f.

    Google Scholar 

  78. Schmitt, C.: Staat, Bewegung, Volk, 1933, S. 25 f., zitiert nach Peters, H.: Die Gewaltenteilung in moderner Sicht, a.a.O., S. 33.

    Google Scholar 

  79. Peters, H.: Die Gewaltenteilung in moderner Sicht, a.a.O., S. 33.

    Google Scholar 

  80. Peters, H.: Die Gewaltenteilung in moderner Sicht, a.a.O., S. 33. — Vgl. auch Sternberger, D.: Gewaltenteilung und parlamentarische Regierung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Politische Vierteljahrsschrift, Jg. 1, H.1, 1960, S. 22 ff. Sternberger setzt sich hier ebenfalls mit der Verwischung des klassischen Gewaltenteilungsprinzips auseinander, die er am Beispiel des Verhältnisses von Parlament und Regierung erläutert. Die praktizierte „parlamentarische Regierungsweise“ zwingt nach seiner Ansicht zu einer neuen Theorie, bei deren Ausbau das englische Regierungssystem als Vorbild dienen könne. — Ferner Steffani, W.: Gewaltenteilung im demokratisch-pluralistischen Rechtsstaat, in: Politische Vierteljahrsschrift, Jg. 3, H. 3, 1962, S. 256 sowie Kaltefleiter, W.: Funktion und Verantwortung in den europäischen Organisationen, Kölner Schriften zur Politischen Wissenschaft, Bd. 3, Frankfurt am Main-Bonn 1964, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  81. Gerloff, W.: Die Finanzgewalt im Bundesstaat, Frankfurt 1948.

    Google Scholar 

  82. Vgl. auch Müller, G.: Der Föderalismus in unserem Verfassungsrecht, in: Festgabe für A. Möller, Karlsruhe 1968, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  83. Schmid, K.: Die politische und staatsrechtliche Ordnung der Bundesrepublik Deutschland, in: Die öffentliche Verwaltung, 2. Jg., 1949, S. 206.

    Google Scholar 

  84. Hettlage, K. M.: Die Neuordnung der deutschen Finanzverfassung. Finanzarchiv, NF. Bd. 14, 1953/54, S. 441 f.

    Google Scholar 

  85. Zum Begriff der Gemeinschaftsaufgaben: Gutachten über die Finanzreform in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Stuttgart-Köln-Berlin-Mainz 1966, Ziff. 129 ff.; Institut „Finanzen und Steuern“, Einzelfragen zur Finanzreform, Brief 100, Bonn 1968; Heckt, W.: Zur Problematik der Gemeinschaftsaufgaben, in: Finanzarchiv NF., Bd. 28, 1969, Heft 1, S. 143 ff.; Klein, L.: Verfassungsrechtliche Grenzen der Gemeinschaftsaufgaben, in: Bd. 11 der Schriftenreihe der Hochschule Speyer „Gemeinschaftsaufgaben zwischen Bund, Ländern und Gemeinden“, Berlin 1961; Pagenkopf: Neuordnung der Finanzen — Insbesondere die Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern, in: Die öffentliche Wirtschaft, 1967, Heft 4; Kölble: Gemeinschaftsaufgaben zwischen Bund und Ländern, Bd. 11 der Schriftenreihe der Hochschule Speyer, a.a.O.

    Google Scholar 

  86. In der Finanzreformdiskussion tauchte der Begriff der Gemeinschaftsaufgaben erstmalig in der Begründung zum Entwurf eines Finanzverfassungsgesetzes im Jahre 1954 auf. Siehe BTDrucks. II 480.

    Google Scholar 

  87. Institut „Steuern und Finanzen“, Brief 100, a.a.O., S. 65.

    Google Scholar 

  88. Diese Enumeration im Grundgesetz soll verhindern, daß der Einfluß des Bundes durch einfaches Bundesgesetz ausgedehnt wird. Klein, F.: Das Finanzreformprogramm der Bundesregierung, in: Bulletin 1967, Nr. 83, S. 715; Strauß, F. J.: Die Finanzverfassung, München-Wien 1969, S. 74.

    Google Scholar 

  89. Jeder Planungsrat besteht aus Vertretern des Bundes und aller Länder. S. hierzu auch „Ausführungsgesetze zu den Gemeinschaftsaufgaben“, in: Bulletin des Presse-und Informationsamtes der Bundesregierung, Nr. 46 vom 15. 4. 1969, S. 395.

    Google Scholar 

  90. Vgl. „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Grundgesetzes (Finanzreformgesetz)“ BTDrucks. V 2861 Tz. 270 ff.; auch Strauß, F. J.: „Die Finanzverfassung“, a.a.O., S. 102 f.

    Google Scholar 

  91. „Finanznachrichten“ Nr. 102 vom 9.5.1969, Hrsg.: Bundesministerium der Finanzen, S. 2.

    Google Scholar 

  92. Blaschke, H.: Die Finanzreform, in: Politisch-Soziale Korrespondenz, Nr. 4, 1969, S. 7; sowie „Gutachten über die Finanzreform in der Bundesrepublik Deutschland“, Abschnitt III passim.

    Google Scholar 

  93. Zu den verschiedenen Systemen des Finanzausgleichs s. Haller, H.: Finanzpolitik, a.a.O., S. 226 ff.; Kamp, M. E., Langheinrich, C., Stamm, F. H.: Das optimale Finanzsystem, 2. Aufl., Bonn 1969, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  94. Das „Governors Conference Committee on Intergovernmental Relations“ hat festgestellt, daß im Jahre 1950 nicht weniger als 70% der Bundessteuereinnahmen aus solchen Steuern stammten, die gleichzeitig auch von den Einzelstaaten erhoben wurden. Dieses „Konkurrenzsystem“ gilt vielfach als beste Lösung des Finanzausgleichsproblems, da es die Finanzverantwortung der nachgeordneten Gebietskörperschaften klarer hervortreten lasse als die Notlösung der Bundeszuschüsse. Vgl. Studenski, P.: Alternatives to Grants-in-aid, Vortrag auf dem Jahreskongreß des Tax Institute in Princeton, 3. 12. 1953.

    Google Scholar 

  95. Lag früher das terminologische Problem bei der Deutung des „örtlich bedingten Wirkungskreises“, liegt es nunmehr bei der Bestimmung der „Gleichartigkeit“. Für diese Bestimmung kommt es nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichtes darauf an, ob und inwieweit eine Steuer dieselbe Quelle wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit ausschöpft wie eine andere (vgl. BVerfGE 13, 193). In diesem Sinne sind die hessische Speiseeissteuer, die den Gemeinden, und die Umsatzsteuer, die dem Bund zustand, gleichartige Steuern, nicht aber Umsatz-und Getränkesteuer, ebenso wie die Einkommensteuer und die Einwohnersteuer in Württemberg-Hohenzollern nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes keine gleichartigen Steuern sein sollen (BVerfG 13, 75 ff.). Die bisherigen Urteile und das ungewisse Kriterium „Quelle der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit“ lassen vermuten, daß es nicht so bald zu einer zu friedenstellenden Klärung dieses Begriffes kommen wird.

    Google Scholar 

  96. Prägnante Beispiele bieten hierfür Großbanken, wie z. B. die „Deutsche Bank AG“, die in 11 Bundesländern ca. 900 Filialen unterhält, ihren Sitz aber in Frankfurt/M. hat und demnach nur dort körperschaftssteuerpflichtig wird. Die Steuer vom Gewinn dieses Unternehmens würde demnach allein Hessen zustehen, obwohl sie zu 9/10 nicht in diesem Land erwirtschaftet wurde. Vgl. Strauß, F. J.: Die Finanzverfassung, a.a.O., S. 134 f.

    Google Scholar 

  97. Nicht zu verwechseln mit dieser verfassungsmäßig garantierten Ertragshoheit sind die Zuschüsse des Bundes in der jüngsten Rezession; für 1969 stellt der Bund den Gemeinden 500 Mio. DM und für 1970 1 Milliarde DM zur Verfügung. Diese Gelder, ebenso wie die Einnahmen aus der Erhöhung der Mineralölsteuer um 3 Pf. je Liter im Jahre 1967 (hier ist 1970 mit einem Aufkommen von über 850 Mio. DM zu rechnen), stellen „ad hoc-Maßnahmen“ der übergeordneten Instanzen zur Überwindung der kommunalen Finanzmisere dar. Sie sind somit kein konstitutives Element der Finanzverfassung. (Abelein, M.: Die Reformen der Gemeindefinanzen im Rahmen des Finanzreformgesetzes“, in: Die Verwaltungspraxis, Heft 1, 1969, S.7.)

    Google Scholar 

  98. Durch diesen Austausch der Steuerquellen gewinnen die Gemeinden 1970 schätzungsweise zwischen 1350 und 1400 Mio. DM. (Vgl. Blumentrath, M.: „Finanzreform — Gemeindefinanzreform“, in: Der Gemeinderat, Heft 6, 1969, S. 146.) Im übrigen soll die Gewerbesteuer im Rahmen der Steuerharmonisierung der EWG vom 1. 1. 1972 an um 40% gesenkt werden.

    Google Scholar 

  99. Vor der Reform von 1969 betrug der Anteil der Gewerbesteuer am Gemeindesteueraufkommen über 80%; dieser Löwenanteil wurde zu 77% von nur 5% der Gewerbesteuerpflichtigen entrichtet. Vgl. Abelein, M.: Die Reformen der Gemeindefinanzen im Rahmen des Finanzreformgesetzes, in: Die Verwaltungspraxis, Heft 1, 1969, S. 6; Obert, G.: Eine zeitgemäße Finanzverfassung, in: Bulletin des Presse-und Informationsamtes der Bundesregierung, Nr. 65 vom 21. 5. 1969, S. 557. Gleichwohl ist H. Timm der Ansicht, daß die Gemeindefinanzreform „unter stabilisierungspolitischen Gesichtspunkten weit hinter den Erfordernissen“ zurückgeblieben ist (Gemeindefinanzpolitik in den Wachstumszyklen, in: Finanzarchiv, NF. Bd. 28, 1969, S. 446).

    Google Scholar 

  100. Darüber, daß in aller Regel „der Gesamtstaat in erheblich größerem Umfang an der Zunahme der Staatsaufgaben teilhat, als die Gliedstaaten“, vgl. Gerloff, W.: Die Finanzgewalt im Bundesstaat, a.a.O., S. 28; Begründung der Vorlage der Bundesregierung vom 12. 3. 1954, S. 44 f.; vgl. auch die Neuregelung der Gemeinschaftsaufgaben und auch § 19.

    Google Scholar 

  101. Gutachten über die Finanzreform in der Bundesrepublik, a.a.O., S. 1.

    Google Scholar 

  102. Vialon, F. K.: Haushaltsrecht, 2. Aufl., Berlin und Frankfurt a. M. 1959, S. 157.

    Google Scholar 

  103. Vialon, F. K.: Haushaltsrecht, a.a.O., S. 158.

    Google Scholar 

  104. Zur verfassungsrechtlichen Stellung der Ergänzungsabgabe siehe Vialon, F. K.: Haushaltsrecht, a.a.O., S. 148.

    Google Scholar 

  105. Gast, G.: Staatenverbände und Finanzverfassung, in: Grüne Briefe des Instituts Finanzen und Steuern, Nr. 35, Bonn 1961, S. 17.

    Google Scholar 

  106. Bühler, O.: Erläuterungen zu Art. 106–107 a.F., in: Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Bonner Kommentar), S. 9.

    Google Scholar 

  107. Zur Problematik der Auslegungsgrundsätze dieser Revisionsklausel siehe: Terhalle, F.: Das Finanz-und Steuersystem in der Bundesrepublik Deutschland, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., 3. Bd., Tübingen 1958, S. 173.

    Google Scholar 

  108. Zum Verhältnis von Revisions-und Sicherungsklausel vgl.: Bühler, O.: Erläuterungen zu Art. 106–107 a.F., a.a.O., S. 8 ff., und Vialon, F. K.: Haushaltsrecht, a.a.O., S. 168 ff.

    Google Scholar 

  109. „Man sollte nicht versuchen, den natürlichen und immerwährenden finanzpolitischen Interessenkampf zwischen Bund und Ländern um die Deckungsmittel bundesgesetzlich zu umgehen. Das führt nur zur rechtsbegrifflichen Bemäntelung politischer Interessen und zu einer weiteren politischen und sachlichen Belastung des Bundesverfassungsgerichts. Es würde das Bund-Länder-Verhältnis, das in erster Linie ein politisches ist, weiter verfassungsrechtlich verhärten und eher zu weiteren Rechtskonflikten als zu einem politisch ausgewogenen Bundesfrieden führen. Außerdem widerstrebt die Finanzpolitik ihrem Wesen nach einer handfesten rechtlichen Funktionsordnung.“ (Hettlage, K. M.: Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des neuen Finanzausgleichs, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 1953, H. 23.)

    Google Scholar 

  110. Vgl. hierzu: Kaemmel, E.: Das Finanzsystem der Deutschen Demokratischen Republik, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., 3. Bd., a.a.O., S. 397 ff.; Meier, H.: Die Entwicklung des Haushaltswesens in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschland, Wirtschaftswissenschaftliche Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts, Bd. 10, Berlin 1960.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Schmölders, G.: Geldpolitik, a.a.O., S. 403 ff.

    Google Scholar 

  112. Schmölders, G.: Internationale Finanzpolitik, in: Internationale Währungs-und Finanzpolitik, Festschrift für Adolf Weber zum 85. Geburtstag, Berlin 1961, S. 137.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Schmölders, G.: Geldpolitik, a.a.O., S. 239 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Bindschedler, R. L.: Rechtsfragen der Europäischen Einigung — ein Beitrag zu der Lehre von den Staatsverbindungen, Basel 1954, S. 75 f. Die vielfach vertretene Ansicht, daß mit der Einrichtung von supranationalen Gebilden eine (Teil-)Preisgabe der einzelstaatlichen Souveränität verbunden sei, ist unzutreffend. Da im zwischenstaatlichen Bereich Souveränität im juristischen Sinne nur Völkerrechtsunmittelbarkeit bedeuten kann, ist sie unteilbar, „solange die Übertragung von Zuständigkeiten (an die überstaatliche Institution) auf völkerrechtlicher Grundlage beruht und damit auch die vom Völkerrecht vorgesehenen Auflösungsmöglichkeiten des zugrunde liegenden Staatsvertrages weiterbestehen... Wenn daher von einer Aufgabe und Übertragung von Souveränitätsrechten gesprochen wird, so ist juristisch gemeint die Einschränkung der staatlichen Freihe it und Kompetenz zugunsten besonderer völkerrechtlicher Organe...“ (Bindschedler, a.a.O., S. 75.)

    Google Scholar 

  115. Vgl. Peters, M.: „Donauschiffahrt II, Verwaltungsrecht“, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 4. Aufl., Jena 1926, S. 285 ff., sowie Prigrada, A.: International Agreements Concerning the Danube, New York 1953; Gorove, S.: Law and Politics of the Danube, Den Haag 1964.

    Google Scholar 

  116. Regul, R.: Internationale Finanzprobleme der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., 4. Bd., 31. Lfg., 1964, S. 288 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Die Finanzverfassung. In: Finanzpolitik. Meilensteine der Nationalökonomie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72214-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-72214-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-72213-7

  • Online ISBN: 978-3-540-72214-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics