Skip to main content

Individuelle Religions- und Weltanschauungsfreiheit

  • Chapter
Book cover Religions- und Weltanschauungsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 1752 Accesses

Auszug

Unter Religionsfreiheit, genauer: Religions- und Weltanschauungsfreiheit, versteht man zusammengefasst alle verfassungsrechtlichen Garantien zugunsten von Religion und Weltanschauung, und zwar sowohl individuell als auch korporativ, d. h. betreffend die Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften als solche. Dazu gehört auch die kollektive Religionsfreiheit, d. h. die Freiheit der Individuen, sich zu Religionsgemeinschaften zusammenzuschließen. Oft wird auch die korporative Religionsfreiheit als kollektive bezeichnet. Die individuelle Religionsfreiheit ist hauptsächlich in Art. 4 I, II GG angesiedelt (die Gewissensfreiheit gehört nach heutiger Ansicht als aliud nicht dazu, s. § 8), wird aber über Art. 140 GG durch Vorschriften der WRV ergänzt: Art. 136, 137 II 1 WRV. Auch die religiösen Gleichheitsrechte Art. 3 III und 33 III GG sowie Art. 137 VII WRV/140 GG werden durch den Sammelbegriff Religionsfreiheit bzw. genauer „Religions- und Weltanschauungsfreiheit1 erfasst. Diese Sammelbegriffe sind wohl am zweckmäßigsten. Leider werden daneben missverständlich auch noch „Glaubensfreiheit“, „Bekenntnisfreiheit“ und verschiedene Begriffskombinationen wie „Glaubens- und Bekenntnisfreiheit“ als Sammelbegriff verwendet. Daher empfiehlt sich ggf. eine nähere stichwortartige Kennzeichnung des Gemeinten mit genauer Angabe des GG- bzw. WRV-Artikels und Absatzes.

So ausdrücklich BVerfGE 105, 279.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • W. Bock, AöR 1998, 444–475

    Google Scholar 

  • M. Borowski, in: A. Haratsch/N. Janz u. a. (Hrsg.), Religion und Weltanschauung im säkularen Staat, 2001, 49–80

    Google Scholar 

  • ders., Die Glaubens-und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes, 2006

    Google Scholar 

  • C. D. Classen, Religionsfreiheit und Staatskirchenrecht in der Grundrechtsordnung, 2003

    Google Scholar 

  • M. Heckel, Religionsfreiheit, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. IV, Tübingen 1997, S. 647–859

    Google Scholar 

  • ders., ZevKR 1999, 340–384, insb. 354 ff.

    Google Scholar 

  • J. Hellermann, in: C. Grabenwarter/St. Hammer u. a. (Hrsg.), Allgemeinheit der Grundrechte und Vielfalt der Gesellschaft, Stuttgart u. a. 1994, 129–144

    Google Scholar 

  • A. Hense, Glockenläuten und Uhrenschlag, 1998

    Google Scholar 

  • K.-H. Kästner, AöR 1998, 408–443

    Google Scholar 

  • ders., JZ 1998, 974–982

    Google Scholar 

  • St. Muckel, Religiöse Freiheit und staatliche Letztentscheidung, 1997, S. 125–282

    Google Scholar 

  • J. Müller-Volbehr, DÖV 1995, 301–310

    Google Scholar 

  • F. Schoch,. Hollerbach-FS 2001, 149–167

    Google Scholar 

  • R. Tillmanns, Jura 2004, 619–627

    Google Scholar 

  • C. Walter, Religionsverfassungsrecht, 2006, 494–536.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Individuelle Religions- und Weltanschauungsfreiheit. In: Religions- und Weltanschauungsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72049-2_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics