Skip to main content

Korporative Religionsfreiheit Rechtsstellung der RG und WG)

  • Chapter
  • 1925 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Auszug

Unter korporativer Religionsfreiheit versteht man die Rechtsbefugnisse, die religiös-weltanschaulichen Vereinigungen als solchen zustehen. Die ganz h. M. sieht sie schon in Art. 4 I, II GG verankert, findet aber ihren textlichen Ausdruck hauptsächlich in den Garantien des Art. 137 WRV/140 GG. Soweit Art. 137 II WRV in Satz 1 die Freiheit der Vereinigung zu Religionsgesellschaften gewährleistet, ist das die kollektive Religionsfreiheit als Individualrecht, das bereits mit der individuellen Religionsausübungsfreiheit garantiert ist. Häufig wird aber der Begriff „kollektive Religionsfreiheit“ für das Recht der religiös-weltanschaulichen Verbände, also synonym mit dem Begriff der „korporativen Religionsfreiheit“, verwendet. Art. 137 II 2 WRV gewährleistet den ungehinderten Zusammenschluss bereits bestehender RG und WG. Art. 137 IV WRV garantiert allen RG und WG die Teilnahme am Rechtsverkehr durch Erwerb der Rechtsfähigkeit nach Bürgerlichem Recht, und Art. 137 V WRV gibt darüber hinaus die grundsätzlich allgemein offenstehende Möglichkeit, den Charakter als Körperschaft des öffentlichen Rechts (freilich ganz eigener Art, s. unten) zu erwerben. Der immer noch etwas rätselhafte Körperschaftscharakter, der auch Voraussetzung des Steuererhebungsrechts (Art. 137 VI WRV) ist, gehört zu den vieldiskutierten Themen der korporativen Religionsfreiheit. Schließlich haben die RG und WG das Recht auf Zulassung zur Anstalts- und Militärseelsorge (Art. 141 WRV). Das Zentrale Recht aller RG und WG ist das Selbstbestimmungsrecht in eigenen Angelegenheiten (Art. 137 III WRV).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Neben der Kommentarliteratur C. Walter, Religionsverfassungsrecht, 2006, 537–606.

    Google Scholar 

Literatur

  • W. Bock, Das für alle geltende Gesetz und die kirchliche Selbstbestimmung, 1996

    Google Scholar 

  • M. Borowski, Die Glaubens-und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes, 2006, 305–307 und 597–606

    Google Scholar 

  • B. Grzeszick, AöR 2004, 168 (Rechtsschutzfragen)

    Google Scholar 

  • K. Hesse, HdbStKirchR I, 2. A. 1994, 521

    Google Scholar 

  • St. Korioth, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 140, S. 172–200

    Google Scholar 

  • St. Muckel, Religiöse Freiheit und staatliche Letztentscheidung, 1997, 181–194

    Google Scholar 

  • G. Neureither, Recht und Freiheit im Staatskirchenrecht, 2002

    Google Scholar 

  • J. Wieland, Der Staat 25 (1986), 321.

    Google Scholar 

Literatur

  • H. M. Heinig, Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften, 2003

    Google Scholar 

  • C. Hillgruber, NVwZ 2001, 1347

    Google Scholar 

  • St. Huster, JuS 1998, 117

    Google Scholar 

  • St. Korioth, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 140 GG/137 WRV Rn. 63–92 (S. 203–223)

    Google Scholar 

  • ders., in: GS für Bernd Jeand’Heur, Berlin 1999, 221

    Google Scholar 

  • St. Magen, Körperschaftsstatus und Religionsfreiheit, 2004

    Google Scholar 

  • M. Morlok/ H. M. Heinig, NVwZ 1999, 697

    Google Scholar 

  • L. Renck, RSG 2005, 97

    Google Scholar 

  • G. Schmidt-Eichstaedt, Kirchen als Körperschaften des öffentlichen Rechts? 1975

    Google Scholar 

  • B. Spielbauer, Der öffentlich-rechtliche Körperschaftsstatus der Religionsgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Wesen und aktuelle Legitimation, 2005

    Google Scholar 

  • H. Weber, Die Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts im System des Grundgesetzes, 1966

    Google Scholar 

  • ders., RSG 2001, 47 (Übersicht)

    Google Scholar 

  • W. Weiß, KritV 2000, 104.

    Google Scholar 

Literatur

  • M. Kloepfer, DÖV 2006, 45

    Google Scholar 

  • J. Oebbecke (Hrsg.), Muslimische Gemeinschaften im deutschen Recht, Frankfurt a. M. 2003

    Google Scholar 

  • M. Rohe, Der Islam — Alltagskonflikte und Lösungen, 1. und 2. A. 2001.

    Google Scholar 

  • G. Czermak, Religion und Weltanschauung in Gesellschaft und Recht, 2007

    Google Scholar 

  • G. Batz (Hrsg.), Islamismus, AuK-Sonderheft 13 (2007)

    Google Scholar 

  • A. Th. Khoury/ P. Heine/ J. Oebbecke (Hrsg.), Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft, 2000

    Google Scholar 

  • U. Ulfkotte, Der Krieg in unseren Städten. Wie radikale Islamisten Deutschland unterwandern, 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • B. Grzeszick, AöR 2004, 168

    Google Scholar 

  • K.-H. Kästner, Staatliche Justizhoheit und religiöse Freiheit, 1991

    Google Scholar 

  • ders., NVwZ 2000, 889

    Google Scholar 

  • A. Nolte, NJW 2000, 1844

    Google Scholar 

  • K. Oellers-Frahm, in: Grote/Marauhn (Hrsg.), Religionsfreiheit zwischen individueller Selbstbestimmung, Minderheitenschutz und Staatskirchenrecht, 2001, 471

    Google Scholar 

  • W. Rüfner, HdbStKirchR II, 2. A. 1995, 1081

    Google Scholar 

  • H. Weber, HdbStKirchR II, 2. A. 1995, 1047

    Google Scholar 

  • ders., NJW 2003, 2067. — Allgemein sei auf die Kommentierungen zu § 40 VwGO hingewiesen.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Korporative Religionsfreiheit Rechtsstellung der RG und WG). In: Religions- und Weltanschauungsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72049-2_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics