Skip to main content

Euthyme Therapie und Salutogenese

  • Chapter
Therapieziel Wohlbefinden
  • 2649 Accesses

Auszug

Bei der Förderung euthymen Erlebens und Verhaltens soll Wohlbefinden und Genuss, im Sinne gesunder Anteile, also die Verfügbarkeit von Positiva im weiteren Sinne zugänglich gemacht werden (Lutz, 2000). Der euthyme Therapieansatz wurde aus einem umschriebenen Therapieprogramm entwickelt, der Kleinen Schule des Genießens, vorgestellt von Lutz und Koppenhöfer (1983). Dieser Ansatz beinhaltet ein ressourcenorientiertes Herangehen zur Förderung Seelischer Gesundheit und ist konzeptionell mit dem Salutogenesekonzept von Antonovsky verwandt. Beide Konzepte haben zwar unterschiedliche Grundlagen (Medizinsoziologie vs. Klinische bzw. Allgemeine Psychologie) und Anwendungsbereiche (Stressforschung vs. Psychotherapie), richten jedoch gemeinsam den Fokus — weg von der Pathologie — auf gesunde Anteile. Das Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, beide Ansätze zu erläutern und von einander abzugrenzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1993). Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In A. Franke, M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit (S. 3–14). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191–215.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Becker, P. (1982). Psychologie der seelischen Gesundheit (Bd. 1). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Becker, P. (1998). Die Salutogenesetheorie von Antonovsky: Eine wirklich neue, empirisch abgesicherte, zukunftsweisende Perspektive? In J. Margraf, J. Siegrist, S. Neumer (Hrsg.), Gesundheits-oder Krankheitstheorie? Saluto-versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 13–25). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Berlyne, D. E. (1971). Aesthetics and psychobiology. New York: Appleton Century Crofts.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, J. A. (1985). Humor in der Psychotherapie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bernhard, P., Kupka, U. & Lutz, R. (2000). Effekte stationärer Verhaltenstherapie. Studie der verhaltenstherapeutischen Abteilung der Hardtwaldklinik II. Marburger Gesundheitsstudien V. In M. Bassler (Hrsg.), Leitlinien zur stationären Psychotherapie — Pro und Contra (S. 44–57). Gießn: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernhard, P., Kupka, U. & Lutz, R. (2001). Katamnese-Effekte stationärer Verhaltenstherapie. In M. Bassler (Hrsg.), Störungsspezifische Ansätze in der stationären Psychotherapie (S. 11–31). Gießn: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bielanska, A., Cechnicki, A. & Stark, F.-M. (1999). Dramatherapie und ihre Bedeutung für den Rehabilitationsprozess schizophrener Patienten. In R. Lutz, N. Mark, U. Bartmann, E. Hoch, F. M. Stark (Hrsg.), Beiträge zur Euthymen Therapie (S. 213–225). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Birbaumer, N. & Schmidt, R.F. (1991): Biologische Psychologie. Berlin Springer.

    Google Scholar 

  • Bleuler, E. (1916). Lehrbuch der Psychiatrie. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1975). Bindung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bradburn, N. M. (1969). The structure of psychological well-being. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Braun, L. (2002). Salutogenese: Bisher nur Schattendasein. Ärzteblatt, Ausgabe Juli 2002, 296.

    Google Scholar 

  • Ciompi, L. (1989). Affektlogik: über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Ein Beitrag zur Schizophrenie-Forschung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Costa, P.T. & McCrae, P.R. (1980). Influence of extraversion and neuroticism on subjective well-being: Happy and un-happy people. Journal of Personality and Social Psychology, 38, 668–678.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Csikaszentmihalyi, M. & Rochberg-Halton, E. (1989). Der Sinn der Dinge. Das Selbst und die Symbole des Wohnbereichs. München: PVU.

    Google Scholar 

  • Dollard, J. & Miller, N. E. (1950). Personality and psychotherapy. An analysis in terms of learning, thinking, and culture. New-York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Dumbs, F. (1999). Humor — eine lustvolle Schubkraft in der Therapie. In R. Lutz, N. Mark, U. Bartmann, E. Hoch, F.-M. Stark (Hrsg.), Beiträge zur Euthymen Therapie (S. 235–257). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1968). Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Ernst, H. (1995). Die Weisheit des Körpers. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Figge, P. (1982). Dramatherapie bei Kontaktstörungen. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Franke, A. (1993). Die Unschärfe des Begriffs? ‘Gesundheit’ und seine gesundheitspolitischen Auswirkungen. In A. Franke & M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit (S. 15–34). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Franke A. (1994). Praxisrelevante Grundgedanken des Salutogenese-Konzeptes. In F. Lamprecht & R. Johnen (Hrsg.), Salutogenese: Ein neues Konzept in der Psychosomatik?. Kongressband der 40. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (S. 27–31). Frankfurt a. M.: Verlag für Akademische Schriften.

    Google Scholar 

  • Franke, A., Mohn, K., Sitzler, F., Wellbrink, & Witte, M. (2001). Alkohol-und Medikamentenabhängigkeit bei Frauen. Risiken und Widerstandsfaktoren. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (1973). Der Mensch auf der Suche nach Sinn: Zur Rehumanisierung der Psychotherapie. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1995). Grundriss einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut, 40, 130–145.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hambrecht (1986). Krankheitskonzepte als Paradigmata in der Psychologie. Psychotherapie und Medizinische Psychologie, 36, 58–63.

    CAS  Google Scholar 

  • Haupt, H. J., Lutz, R., Lebershausen, L. & Czegalla, U. (1991). Euthyme Behandlungsstrategie bei Schizophrenen. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 16, 300–303.

    Google Scholar 

  • Hobfoll, S. E. (1988). The ecology of stress. Washington, DC: Hemisphere.

    Google Scholar 

  • Hoch, E., Lutz, R. & Nifosi, G. (1999). Ein positives Bild verbindet — Schmerztherapie und positive Imagination. In R. Lutz, N. Mark, U. Bartmann, E. Hoch, F.-M. Stark (Hrsg.), Beiträge zur Euthymen Therapie (S. 137–147). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H. (1975). Self-management methods. In F. H. Kanfer, A. P. Goldstein (Eds.), Helping people change. (309–355). New York: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (Hrsg.). (1996). Selbst-management. (2. Aufl.). Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Kobasa, S. C. (1979). Stressful life events, personality and health: An inquiry into hardiness. Journal of Personality and Social Psychology, 42, 168–177.

    Article  Google Scholar 

  • Larsen, R. J., Diener, E. & Emons, R. (1986). Affect intensity and reactions to daily life events. Journal of Personality and Social Psychology, 51, 803–814.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, R. (1983). Genußn. In R. Lutz (Hrsg.), Genuß und Genießen (S. 11–18). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (1991). Vorhersagbarkeit der Interkorrelation psycho-symmetrischer Skalen. Psychologische Beiträe, 33, 47–61.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (1998). Indikatoren von Gesundheit und Krankheit: Zur Bedeutung des Itemformats. In J. Margraf, J. Siegrist, S. Neumer (Hrsg.), Gesundheits-oder Krankheitstheorie? Salutoversus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 85–99). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (2000). Euthyme Therapie. In J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd. 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen) (S. 447–464). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lutz, R., Herbst, M., Iffland, P. & Schneider, J. (1998). Möglichkeiten der Operationalisierung des Kohärenzgefühls von Antonovsky und deren theoretische Implikationen. In J. Margraf, J. Siegrist, S. Neumer (Hrsg.), Gesundheits-oder Krankheitstheorie? Saluto-versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 171–185). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. & Koppenhöfer, E. (1983). Kleine Schule des Genießens. In R. Lutz (Hrsg.), Genuß und Genießenn. Zur Psychologie genussvollen Erlebens und Handelns. (S. 112–125). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. & Mark, N. (Hrsg.) (1995). Wie gesund sind Kranke? Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. & Struve, M. (2003). 20 Jahre »Kleine Schule des Genießens« — Erfahrungen und Ergebnisse. Tübinger Symposium zur Prävention, Psychologisches Institut der Eberhard Karls Universität, 27. bis 29. März 2003.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. & Wolf, H. (2007). Therapeutische Effekte euthymer Interventionen. Zur Publikation in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Maercker, A. (1998). Kohärenzsinn und persönliche Reifung als salutogenetische Variablen. In J. Margraf, J. Siegrist, S. Neumer (Hrsg.), Gesundheits-oder Krankheitstheorie? Saluto-versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 187–199.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Margraf, J., Siegrist, J. & Neumer, S. (Hrsg.). (1998). Gesundheits-oder Krankheitstheorie? Salutoversus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen. Heidelberg: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mehrabian, A. (1976). Räume des Alltags oder wie die Umwelt unser Verhalten bestimmt. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Menninger, K. (1968). Das Leben als Balance: Seelische Gesundheit und Krankheit im Lernprozess. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Niebel, G. (1981). Asymptomatische Verhaltenstherapie bei ängstlichen Kurpatienten. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Noack, H., Bachmann, N., Oliveri, M., Kopp, H. G. & Udris, I. (1991). Fragebogen zum Kohärenzgefühl. Autorisierte übersetzung des “Sense of Coherence Questionnaire” von Antonovsky (1987). Universität Bern: Institut für Sozial-und Präventivmedizin.

    Google Scholar 

  • Novak, P. (1998). Salutogenese und Pathogenese: Komplementarität und Abgrenzung. In J. Margraf, J. Siegrist, S. Neumer (Hrsg.), Gesundheits-oder Krankheitstheorie? Saluto-versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 27–39). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. & Montada, L. (2002). Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Röhrle, B. (1994). Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, M. (1990). Learned resourcefulness: On coping skills, self-control, and adaptive behavior. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Scheich, G. (1997). Positives Denken macht krank. Vom Schwindel mit gefährlichen Erfolgsversprechen. Frankfurt a. M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K. (1994). Persönlichkeitsentwicklung im Kontext von Erziehung und Sozialisation. In K. A. Schneewind (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Psychologie der Erziehung tund Sozialisation. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (1995). Generalized self-efficacy scale. In J. Weinman, S. Wright, M. Johnston (Eds.), Measures in health psychology, a user’s portfolio. Causal and control beliefs (p. 35–37). Windsor, UK: NFER-NELSON.

    Google Scholar 

  • Seligman, M. E. P. (1979). Erlernte Hilflosigkeit. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Solomon, R. L. & Corbit, J. D. (1974). An opponent-process theory of motivation. I. Temporal dynamics of affect. Psychological Review, 81, 119–145.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sommer, G. & Fydrich, T. (1989). Soziale Unterstützung. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Spielberger, C. D., Gorsuch, R. L. & Lushene, R. E. (1970). Manual for the State-Trait Anxiety Inventory. Palo Alto, CA.: Consulting Psychologists Press.

    Google Scholar 

  • Stör, K. W., Kunze-Bechstaett, I. & Hoepfl-Reinhard, M. (1999). Darf Therapie Spa Patienten auf einer soziotherapeutischen Station. In R. Lutz, N. Mark, U. Bartmann, E. Hoch, F.-M. Stark (Hrsg.), Beiträge zur Euthymen Therapie (S. 115–127). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. & Chess, S. (1991). Temperament and the concept of goodness in fit. In J. Strelau, A. Angleitner (Eds.), Explorations in temperament (pp. 15–28). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Unrein (2006). Beobachtung von therapeutischen Effekten der Kleinen Schule des Genießens. Mündliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  • Wahle, B. & Bischoff, H. (1999). Denken und Wohlsein, Betonung kognitiver Elemente im Genußprogramm. In R. Lutz, N. Mark, U. Bartmann, E. Hoch, F.-M. Stark (Hrsg.), Beiträge zur Euthymen (S. 97–114). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Weiner, H. (1978). The illusion of simplicity. The medical model revisited. American Journal of Psychiatry, 135, 27–33.

    PubMed  Google Scholar 

  • Zerssen, D. v., Türck, D. & Hecht, H. (1998). Saluto-und pathogenetische Ansätze — Zwei Seiten derselben Medaille. In J. Margraf, S. Siegrist, S. Neumer (Hrsg.), Gesundheits-oder Krankheitstheorie? Saluto-versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 41–47). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lutz, R. (2007). Euthyme Therapie und Salutogenese. In: Frank, R. (eds) Therapieziel Wohlbefinden. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71622-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-71622-8_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-71621-1

  • Online ISBN: 978-3-540-71622-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics