Skip to main content

Körperliches Wohlbefinden durch Selbstregulation verbessern

  • Chapter
Therapieziel Wohlbefinden
  • 2537 Accesses

Auszug

Körperliches Wohlbefinden wird von Patienten überwiegend als Negation formuliert: Patienten mit chronischen Schmerzen möchten wieder schmerzfrei sein, Patienten mit einer Burn-Out-Symptomatik möchten sich nicht mehr erschöpft und ausgelaugt fühlen, Patienten mit Panikstörungen erhoffen sich, dass das unangenehme Herzrasen nicht mehr auftritt, Patienten mit sexuellen Funktionsstörungen wünschen sich, dass ihr Körper wieder problemlos funktioniert und Patienten mit depressiven Störungen möchten z. B. nicht mehr antriebslos und apathisch sein. Können diese Menschen davon ausgehen, dass automatisch körperliches Wohlbefinden resultiert, wenn ihre körperlichen Missempfindungen beseitigt sind?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer (2005). Warum ich fühle, was Du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Bengel, J. & Herwig, J.E. (2003). Gesundheitsförderung in der Rehabilitation. In M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung (S. 707–724). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bohus, M. & Brokuslaus, I. (2006). Körpertherapie im Rahmen der Dialektisch-behavioralen Therapie für Borderline-Störungen. In A. Remmel, O. F. Kernberg, W. Vollmoeller & B. Strau (Hrsg.), Handbuch Körper und Persönlichkeit. Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen (S. 272–284). Stuttgart, New York: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Bös, O. (1992). Veränderungen des körperlichen Wohlbefindens durch Autogenes Training. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Gießen.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, C., Buch, J. & Frank, R. (1998). Psychophysisches Wohlbefinden von Kindern. In G. Amann & R. Wipplinger (Hrsg.), Gesundheitsförderung-Ein multidimensionales Tätigkeitsfeld (S. 213–234). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Domma, J., Filsinger, I., Frank, R., Schneider, R. & Vaitl, D. (2001). Veränderungen des Wohlbefindens von Alkoholikern im Verlauf einer stationären Behandlung. In Rehabilitation Suchtkranker-mehr als Psychotherapie! (S. 363–378), Schriftenreihe des FVS, Band 24 Geesthacht: Neuland.

    Google Scholar 

  • Damasio A. R. (2005). Der Spinoza-Effekt. Wie Gefühle unser Leben bestimmen. Berlin: List.

    Google Scholar 

  • Demling, L. (1986a). Gute Laune (Teil I), Fortschritte der Medizin, 7, 64–65

    Google Scholar 

  • Demling, L. (1986b). Gute Laune (Teil II), Fortschritte der Medizin, 8, 70–71.

    Google Scholar 

  • Fahrenberg, J., Hampel, R. & Selg, H. (1984). Das Freiburger Persönlichkeitsinventar, FPI. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Frank, R. (1991). Körperliches Wohlbefinden. In A. Abele & P. Becker (Hrsg.), Wohlbefinden. Theorie-Empirie-Diagnostik (S. 71–95). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Frank, R. (2003). FAW-Fragebogen zur Erfassung des aktuellen körperlichen Wohlbefindens. In J. Schumacher, A. Klaiberg & E. Brähler (Hrsg.), Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden (S. 116–121). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Frank, R., Vaitl, D. & Walter, B. (1990). Zur Diagnostik körperlichen Wohlbefindens. Diagnostica, 36, 33–37.

    Google Scholar 

  • Frank, R., Vaitl, D. & Walter, B. (1995). Verdirbt Krankheit den Genuss? In R. Lutz & N. Mark (Hrsg.), Wie gesund sind Kranke? (S. 95–112). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Frank, R., Walter, B. & Vaitl, D. (1989). Mehr Wohlbefinden und Genussfreude im Alter. Zeitschrift für Gerontopsychologie &-psychiatrie, 4, 351–364.

    Google Scholar 

  • Gendlin, E. T. (1997). Focusing-orientierte Psychotherapie. Ein Handbuch der erlebensbezogenen Methode. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Giesel, S. (1996). Körpererleben als Aspekt der Lebensqualität nach Herztransplantation. Unveröff. Inauguraldissertation, FU Berlin.

    Google Scholar 

  • Görlitz, G. (1998a). Körper und Gefühl in der Psychotherapie — Basisübungen. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Görlitz, G. (1998b). Körper und Gefühl in der Psychotherapie — Aufbauübungen. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Grom, B. (1987). Positiverfahrungen — Ein Forschungsgegenstand der Sozial-und Persönlichkeitspsychologie. In B. Grom, N. Brieskorn & G. Haeffner (Hrsg.), Glück — auf der Suche nach dem »guten Leben« (S. 14–190). Frankfurt: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Joraschky, P., v. Arnim, A. & Pöhlmann, K. (2006). Störungen des Körperselbst bei Patienten mit Borderline-Syndrom. In A. Remmel, O. F. Kernberg, W. Vollmoeller & B. Strau Handbuch Körper und Persönlichkeit. Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen (S. 207–219). Stuttgart, New York: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2004). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Klinkenberg, N. (2000). Feldenkrais-Pädagogik und Körperverhaltenstherapie. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. (1991). Effekte des Autogenen Trainings auf das körperliche Wohlbefinden und auf Beschwerden. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Gießen.

    Google Scholar 

  • Marlock; G. & Weiss, H. (Hrsg.). (2006). Handbuch der Körperpsychotherapie. Suttgart, New York: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Martiny, M. (1993). Körperliches Wohlbefinden von Sportlern: Imagination einer Trainingssituation versus reales Rudertraining. Unveröff. Diplomarbeit, Univ. Gießen.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2003). Diagnostik gesundheitlicher Ressourcen und Risiken. In M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung. Diagnostik und Prävention (S. 1–15). Göttingen. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mittag, O. (1998). Gesundheitliche Schutzfaktoren. In G. Amann & R. Wipplinger (Hrsg.), Gesundheitsförderung: ein mulidimensionales Tätigkeitsfeld (S. 177–192). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Porges, S.W. (2006). Neuroception — Ein »unterbewusstes« System zur Wahrnehmung von Bedrohung und Sicherheit. In A. Remmel, O. F. Kernberg, W. Vollmoeller & B. Strauss (Hrsg.), Handbuch Körper und Persönlichkeit. Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen (S. 64–72). Stuttgart, New York: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Remmel, A, Kernberg, O. F. Vollmoeller W. & Strauß B. (Hrsg.). (2006). Handbuch Körper und Persönlichkeit. Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart, New York: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Reschke, K. & Schröder, H. (2000). Optimistisch den Stress meistern. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ryff, C. D., Dienberg Love, G., Urry, H. L., Muller, D., Rosenkranz, M. A., Friedman, E. M., Davidson, R. J. & Singer B. (2006). Psychological well-being and ill-being: do they have distinct or mirrored biological correlates? Psychotherapy and Psychosomatics, 75, 85–95.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Scharfenstein, A. & Basler H.-D. (1993). »Gesundheit lernen — gesund leben«. Evaluation eines Schulungsprogramms für Koronargefährdete. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, Bd. I,3, 197–218.

    Google Scholar 

  • Schlicht, W. (2003). Sport und Bewegung. In M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung (S. 213–231. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schmidt, L. R. (1998). Zur Dimensionalität von Gesundheit (und Krankheit). Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 6, 161–178.

    Google Scholar 

  • Stangier, U. (2002). Hautkrankheiten und Körperdysmorphe Störung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sulz, S.K.D., Schrenker, L. & Schricker, C. (Hrsg.). (2005). Die Körpertherapie entdeckt den KÖRPER — oder: Keine Psychotherapie ohne Körperarbeit ? München: CIP-Medien.

    Google Scholar 

  • Taylor, S.E. (1990). Health psychology: The science and the field. American Psychologist, 45, 40–50.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Tewes, U. & Schedlowski, M. (1994). Gesundheitspsychologie: Die psychobiologische Perspektive. In P. Schwenkmezger & L. Schmidt (Hrsg.), Lehrbuch der Gesundheitspsychologie (S. 9–28). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Thompson, J. K., Heinberg, L. J., Altabe, M. & Tantleff-Dunn, S. (1999). Exacting beauty. Theory, assessment, and treatment of body image disturbance. Washington DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Vaitl, D., Frank, R. & Walter, B. (1991). Die medikamentöse Hypertoniebehandlung: Nebenwirkungen und Lebensqualität. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 16, 255–265.

    Google Scholar 

  • Vaitl, D., Walter, B., Frank, R., Henneking, K. & Schwemmle, K. (1995). Soziale Unterstützung und Lebensqualität von Lungenkrebs-Patienten. Münchner Medizinische Wochenschrift, 137(19), 317–322.

    Google Scholar 

  • Vaitl, D. & Petermann, F. (2004). Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch (2. überarb. Aufl.). Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Vocks, S. & Legenbauer, T. (2005). Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia Nervosa. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Vocks, S., Legenbauer, T., Troje, N. & Schulte, D. (2006). Körperbildtherapie bei Essgestörten. Beeinflussung der perzeptiven, kognitiv-affektiven und behavioralen Körperbildkomponente. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 286–295.

    Article  Google Scholar 

  • Walter, B. (2000). Die Prognose des Therapieerfolgs bei lumbalem Rückenschmerz. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Walter, B., Vaitl, D. & Frank, R. (1997). Pain behavior and quality of life in patients with Fibromyalgia Syndrome. Zeitschrift für Rheumatologie, 56, 370.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Frank, R. (2007). Körperliches Wohlbefinden durch Selbstregulation verbessern. In: Frank, R. (eds) Therapieziel Wohlbefinden. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71622-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-71622-8_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-71621-1

  • Online ISBN: 978-3-540-71622-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics