Skip to main content

Unternehmen und Märkte in einer Welt allgegenwärtiger Computer: Das Beispiel der Kfz-Versicherer

  • Chapter
Die Informatisierung des Alltags

Auszug

Angeregt durch eine Vielzahl von Beiträgen zu Ubiquitous Computing wenden wir uns hier ökonomischen Aspekten dieser Technologie zu. Im Vordergrund stehen Fragen nach den Auswirkungen auf einzelne Vertragsbeziehungen, auf die Organisation und das Verhalten von Unternehmen sowie auf die Eigenschaften und Struktur von Märkten.

Vieles deutet darauf hin, dass Ubiquitous Computing ganz wesentlich Entwicklungen, die zuvor von anderen Informationstechnologien, insbesondere dem Internet, initiiert wurden, auf neuen Gebieten und in größerem Maßstab fortsetzen wird. So werden allgegenwärtige Computer zu einer Beschleunigung auf sämtlichen Wertschöpfungsstufen führen, die Kommunikation und Koordination in und zwischen Unternehmen verbessern und damit Effizienzsteigerungen innerhalb von Unternehmen und in Unternehmensnetzwerken bewirken. Mit der physischen und virtuellen Vernetzung smarter Gegenstände gehen, eine effektive Standardsetzung vorausgesetzt, aus ökonomischer Sicht starke Netzwerkeffekte einher. Die Vernetzung bleibt dabei nicht auf die bereitgestellten Produkte beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf Prozesse, Personen und Organisationen. Sie fördert die Bildung von globalen Unternhmensnetzwerken. Sinkende Such- und Transaktions-kosten werden den Wettbewerb intensivieren und die Anbieter veranlassen, ihre Produkte noch weiter zu differenzieren und zu personalisieren. Ubiquitous Computing bietet hierfür neue Handlungsspielräume und Chancen.

Besonderes Interesse gilt dem Potenzial von Ubiquitous Computing zur Reduktion von Informationsasymmetrien. Wir veranschaulichen dies am Beispiel der Kfz-Versicherungen und zeigen Effizienzgewinne durch smarte Fahrzeuge auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Araya A (1995) Questioning Ubiquitous Computing. Proceedings of the ACM 23rd Annual Conference on Computer Science (1995). ACM Press, Neshville, Tennessee: 230–237

    Chapter  Google Scholar 

  2. Bandulet M (2004) Elektronische Koordination auf unvollkommenen Märkten — eine industrieökonomische Analyse. Dissertation, Augsburg

    Google Scholar 

  3. Borenstein S, Saloner G (2001) Economics and Electronic Commerce. Journal of Economic Perspectives 15(1): 3–12

    Article  Google Scholar 

  4. Brealey R, Myers S (2003) Principles of Corporate Finance. 7th Edition, Mac-Graw-Hill, New York u.a.

    Google Scholar 

  5. Brynjolfsson E, Hitt L (2000) Beyond Computation: Information Technology, Organizational Transformation and Business Performance. The Journal of Economic Perspectives 14(4): 23–48

    Article  Google Scholar 

  6. Christ O, Fleisch E, Mattern F (2003) M-Lab: The Mobile and Ubiquitous Computing Lab — Phase II. Projektplan, www.m-lab.ch/project/MLabIIProjectPlan.pdf

    Google Scholar 

  7. Clement M, Liftin T, Peters K (2001) Netzeffekte und kritische Masse. In: Albers S, Clement M, Peters K, Skiera B (Hrsg.) Marketing mit interaktiven Medien: Strategien zum Markterfolg. 3. Aufl., F.A.Z. Institut für Management-, Markt-und Medieninformationen, Frankfurt a. Main: 101–130

    Google Scholar 

  8. Clement M, Runte M (2001) Internet-Agenten. In: Albers S, Clement M, Peters K, Skiera B (Hrsg.) Marketing mit interaktiven Medien: Strategien zum Markterfolg. 3. Aufl., F.A.Z. Institut für Management-, Markt-und Medieninformationen, Frankfurt a. Main: 175–191

    Google Scholar 

  9. Economides N (1996) The Economics of Networks. Journal of Industrial Organization 14: 673–699

    Article  Google Scholar 

  10. Filipova L, Welzel P (2005) Reducing asymmetric information in insurance markets: cars with black boxes. Universität Augsburg, Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe, Beitrag Nr. 270

    Google Scholar 

  11. Fleisch E (2001) Das Netzwerkunternehmen: Strategien und Prozesse zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in der „Network Economy“. Springer, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  12. Fleisch E, Mattern F, Billinger S (2003) Betriebswirtschaftliche Applikationen des Ubiquitous Computing: Beispiele, Bausteine, Nutzenpotenziale. HMD, Heft 229, Februar 2003, 5–15

    Google Scholar 

  13. Herrtwich R (2003) Fahrzeuge am Netz. In: Mattern F (Hrsg.) Total vernetzt: Szenarien einer informatisierten Welt. Springer, Berlin: 63–83

    Google Scholar 

  14. Hoy M (1982) Categorizing Risks in the Insurance Industry. The Quarterly Journal of Economics 97: 321–336

    Article  Google Scholar 

  15. Langheinrich M, Coroama V, Bohn J, Rohs M (2003) As we may live — real-world implications of ubiquitous computing. Technical Report, www.vs.inf.ethz.ch/publ/papers/langhein_aswemaylive_2002.pdf

    Google Scholar 

  16. Leff N (1984) Externalities, Information Costs, and Social Benefit — Cost Analysis for Economic Development: An Example from Telecommunications. In: Lamberton D (Hrsg.) The Economics of Communication and Information, Elgar, Cheltenham (UK), Brookfield (US): 500–521

    Google Scholar 

  17. Litan R, Rivlin A (2001) Projecting the Economic Impact of the Internet. The American Economic Review 91/2: 313–317

    Article  Google Scholar 

  18. Mattern F (2003) Vom Verschwinden des Computers — Die Vision des Ubiquitous Computing. In: Mattern F (Hrsg.) Total vernetzt: Szenarien einer informatisierten Welt. Springer, Berlin: 1–41

    Google Scholar 

  19. Bohn J, Coroama V, Langheinrich M, Mattern F, Rohs M (2003) Allgegenwart und Verschwinden des Computers — Leben in einer Welt smarter Alltagsdinge. In: Grötker R (Hrsg.) Privat!: Kontrollierte Freiheit in einer vernetzten Welt. Heise-Verlag, Hannover: 195–245

    Google Scholar 

  20. Mattern F (2003) Ubiquitous Computing: Scenarios for an informatized world. In: Zerdick A, Picot A, Schrape K, Burgelman J, Silverstone R. (Hrsg.) E-Merging Media, Kommuniaktion und Medienwirtschaft der Zukunft. Springer: 155–174

    Google Scholar 

  21. Mattern F, Langheinrich M (2003) Die Informatisierung des Alltags. ETH Zürich Bulletin Nr. 291, November, www.vs.inf.ethz.ch/publ/papers/eth_bulleting_291_mattern.pdf

    Google Scholar 

  22. Milgrom P, Roberts J (1990) The Economics of Modern Manufacturing: Technology, Strategy, and Organization. The American Economic Review 80: 511–528

    Google Scholar 

  23. Milgrom P, Roberts J (1992) Economics, Organization & Management. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, New Jersey

    Google Scholar 

  24. Oberholzer M (2003) Strategische Implikationen des Ubiquitous Computing für das Nichtleben-Geschäft im Privatkundensegment der Assekuranz. Koch, Köhne, Wagner (Hrsg.) Leipziger Schriften zur Versicherungswissenschaft 5, Verlag Versicherungswirtschaft GmbH, Karlsruhe

    Google Scholar 

  25. Perry M (1989) Vertical Integration: Determinants and Effects. In: Schmalensee R (Hrsg.) Handbook of Industrial Organization 1, Amsterdam u.a.

    Google Scholar 

  26. Shapiro C, Varian H (1999) Information Rules. Harvard Business School Press, Boston, Massachusetts

    Google Scholar 

  27. Shy O (2001) The Economics of Network Industries. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  28. Skiera B (2000) Preispolitik und Ekectronic Commerce — Preisdifferenzierung im Internet. In: Wamser C (Hrsg.) Electronic Commerce: Grundlagen und Perspektiven. Vahlen, München

    Google Scholar 

  29. Skiera B, Spann M (2002) Preisdifferenzierung im Internet. In: Schögel M, Tomczak T, Belz C (Hrsg.) Roadm@p to E-Business. Wie Unternehmen das Internet erfolgreich nutzen. St. Gallen: 270–284

    Google Scholar 

  30. Eckhardt A, Fattebert S, Keel A, Meyer P (2000) Der gläserne Kunde — Elektronische Erfassung und Auswertung von Kundendaten. TA-Swiss, Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung (Hrsg.), TA 38, www.ta-swiss.ch/www-remain/reports_archive/publications/2000/38_ta_bericht_glaeserne_kunden.pdf

    Google Scholar 

  31. Tirole J (1989) The Theory of Industrial Organization. Second Printing, The MIT Press, Cambridge/Massachusetts, London

    Google Scholar 

  32. Varian H (1999) Grundzüge der Mikroökonomik. 4. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, Wien

    Google Scholar 

  33. Weiser M (1991) The Computer for the 21st Century. Scientific American 265 (Sept): 66–75

    Article  Google Scholar 

  34. Wybranietz D (2003) Die Zukunft der Telekommunikation — Convenience als Wachstums-und Innovationstreiber. In: Mattern F (Hrsg.) Total vernetzt: Szenarien einer informatisierten Welt. Springer, Berlin: 43–62

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Filipova, L., Welzel, P. (2007). Unternehmen und Märkte in einer Welt allgegenwärtiger Computer: Das Beispiel der Kfz-Versicherer. In: Mattern, F. (eds) Die Informatisierung des Alltags. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71455-2_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics