Skip to main content

Traditio und Kaufpreiszahlung in Ius Commune und Common Law

  • Conference paper
Book cover Kaufen nach Römischem Recht
  • 622 Accesses

Auszug

In der Einleitung zu seinem Buch über den — von ihm selbst entworfenen — englischen Sale of Goods Act von 1893 schreibt M. D. Chalmers: „The references to the Civil Law need little comment. ... There is hardly a judgment of importance on the law of sale in which reference is not made to the Civil Law“.1 In den Augen von Chalmers verstand es sich also von selbst, daß eine Erläuterung das neukodifizierten englischen Kaufrechts nicht ohne häufige Bezugnahmen auf das römische Recht (Civil Law) auskommen konnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zitiert nach R. Sutton, N. P. Shannon, Chalmers’ Sale of Goods Act, 12. Auflage, 1949, ix.

    Google Scholar 

  2. Zum Ganzen grundlegend R. Zimmermann, Der europöische Charakter des englischen Rechts, ZEuP 1 (1993) 4–51.

    Google Scholar 

  3. J. L. Barton, Redhibition, Error, and Implied Warranty in English Law, TR 62 (1994) 317–329; vgl. auch die Einschätzung von M. Lobban, Contractual Fraud in Law and Equity, c1750–c1850, Oxford Journal of Legal Studies 17 (1997) 441–476, 442 zum Einfluss der „civilian writers“ auf die englische Rechtsentwicklung in dieser Zeit.

    Google Scholar 

  4. Vgl. speziell zum Warenkaufrecht A. Chianale, La recezione della formula declamatoria francese nella vendita mobiliare inglese, in: L. Vacca (Hg.), Vendita e trasferimento della proprietà nella prospettiva storico-comparatistica. Atti del congresso internazionale Pisa — Viareggio — Lucca 17–21 aprile 1990, Bd. 2, Milano 1991, 843–860; allgemein zur Euopäisierung des Common Law im 19. Jahrhundert Zimmermann ZEuP 1 (1993) 43–50; J. Gordley, Common Law und civil law: eine überholte Unterscheidung, ZEuP1 (1993) 498–518.

    Google Scholar 

  5. Zu den Übereignungsmodalitäten des römischen Rechts ausführlich G. Pugliese, Compravendita e trasferimento della proprietà in diritto romano, in: L. Vacca (Hg.), Vendita e trasferimento della proprietà nella prospettiva storico-comparatistica. Atti del congresso internazionale Pisa — Viareggio — Lucca 17–21 aprile 1990, Bd. 1, Milano 1991, 25–70.

    Google Scholar 

  6. Zur Klassizität der Figur ausführlich W. Gordon, Studies in the Transfer of Property by Traditio, Aberdeen 1969, 12–35.

    Google Scholar 

  7. Zur Entstehung des Ausdrucks, der auf Azo und den französischen Juristen Andreas Tiraquellus (gest. 1558) zurückzuführen ist, A. Wacke, Das Besitzkonstitut als Übergabesurrogat in Rechtsgeschichte und Rechtsdogmatik, 1974, 19 mit Fn. 54 und 56.

    Google Scholar 

  8. Dazu E. Schrage, Traditionibus et usucapionibus dominia rerum, non nudis pactis transferuntur, in: M. Ascheri u. a. (Hg.), »Ins Wasser geworfen und Ozeane durch-quert«. Festschrift für K. W. Nörr, 2003, 913–958, 923, 934 ff.; s. a. Gordon, Studies (Fn. 7) 106–115, 141–148, 161–165; Wacke, Besitzkonstitut (Fn. 8), 18–20.

    Google Scholar 

  9. Zur Bedeutung dieser Regel im klassischen römischen Recht grundlegend R. Feenstra, Reclame en revindicatie, Haarlem 1949, 11–97.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zur Behandlung des Problems in der justinianischen Kodifikation eingehend T. Honoré, Sale and the Transfer of Ownership: the Compilers’ Point of View, in: P. G. Stein, A. D. E. Lewis (Hg.), Studies in Justinian’s Institutes in memory of J. A. C. Thomas, London 1983.

    Google Scholar 

  11. Dazu Feenstra, Reclame (Fn. 11), 268–286 und K. Luig, Übergabe und Übereignung der verkauften Sache nach römischem und gemeinem Recht, in: J. A. Ankum u. a. (Hg.), Satura Roberto Feenstra... oblata, Fribourg 1985, 445–461, 448 ff.; de rs., Das Verhältnis von Kaufpreiszahlung und Eigentumsübergang nach deutschem Recht, in Vacca (Hg.), Vendita e trasferimento I (Fn. 5), 225–258, 233–235, 239–244.

    Google Scholar 

  12. Zur Autorschaft und zur Person Glanvilles vgl. S. Luik, Ranulf de Glanville, in: G. Kleinheyer, J. Schröder, Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten, 4. Auflage, 1996, 152–155 mit ausführlichen Nachweisen.

    Google Scholar 

  13. Benutzte Ausgabe: G. D. G. Hall (Hg.), The Treatise on the Laws and Customs of the Realm of England Commonly Called Glanvill, Oxford 1993, 129.

    Google Scholar 

  14. Th. Plucknett, A Concise History of the Common Law, 5. Auflage, Boston 1985, 643.

    Google Scholar 

  15. Aus dem Fortgang des Textes ergibt sich jedoch, daß der Autor des Traktats dem durch arrha bestätigten Kauf nur eingeschränkte Verbindlichkeit zubilligt, vgl. dazu eingehend D. Ibbetson, Sale of Goods in the Fourteenth Century, Law Quarterly Review (LQR) 107 (1991) 480–499, 482 f.

    Google Scholar 

  16. C. H. S. Fifoot, History and Sources of the Common Law, London 1949, Neudruck New York 1970, 226.

    Google Scholar 

  17. So offenbar J. H. Baker, An Introduction to English Legal History, 4. Auflage, London 2002, 384.

    Google Scholar 

  18. Zur Autorschaft vgl. die Nachweise bei S. Luik, Henry de Bracton, in: Kleinheyer/Schröder, Juristen (Fn. 15) 77–81. Optimistischer als die herrschende Lehre zum eigenen Beitrag Bractons zuletzt J. L. Ba rton, The Mystery of Bracton, Journal of Legal History 14,3 (1993) 1 ff.; ähnlich H. H. Jakobs, De similibius ad similia bei Bracton und Azo, 1996, 89–91.

    Google Scholar 

  19. Verwendete Ausgabe: Bracton, On the Laws and Customs of England (De legibus et consuetudinibus Angliae), hg. von G. E. Woodbine, übersetzt von S.E. Thorne, Bd. 2, Cambridge, Mass. 1968, 182.

    Google Scholar 

  20. Insofern kann man Bracton nur bei isolierter Betrachtung einzelner Sätze ohne Berücksichtigung des Zusammenhanges vorwerfen, er versuche den englischen Kauf entgegen der Realität als Konsensualvertrag darzustellen; so aber Fifoot, History (Fn. 21) 227.

    Google Scholar 

  21. Glanville X, 14 a. E., in der Ausgabe von Hall (Fn. 16) auf Doppelseite 130.

    Google Scholar 

  22. Vgl. nur M. Bauer, Periculum emptoris, 1998, insbesondere 121–136, 191–197 und vor allem E. Bucher, Die Eigentums-Translativwirkung von Schuldverträgen: Das „Woher“ und „Wohin“ dieses Modells des Code Civil, ZEuP 6 (1998) 615–669, 651–659; zur Wirksamkeit der Vorstellung, Eigentum und Gefahr müssten unbedingt gleichzeitig übergehen, im englischen Recht des 19. Jahrhunderts vgl. die Anmerkung des Reporter zur Entscheidung Bailey v. Culvervell (1828) S.C. 2 Manning & Ryland’s 564, 567.

    Google Scholar 

  23. Die Kontinuität wird hervorgehoben von W. Holdsworth, A History of English Law, Bd. 3, 5. Auflage, London 1942, Neudruck 1966, 355; vgl. auch W. Swadl ing, Rescission, Property, and the Common Law, LQR 121 (2005) 123–153, 141.

    Google Scholar 

  24. Zum modernen englischen Kaufrecht ausführlich T. Weir, Passing of Property under Contract of Sale, in: Vacca, Vendita e trasferimento I (Fn. 5) 379–405.

    Google Scholar 

  25. Zu Leben und Werk H. Sauer, Art. Fortescue, John, LdM 4 (1999, Neudruck 2002) Sp. 663 f.

    Google Scholar 

  26. Benutzte Ausgabe: La Premiere Part des Ans du Roy Henri le VI., London 1679.

    Google Scholar 

  27. D. Ibbetson, A Historical Introduction to the Law of Obligations, Oxford 1999, 128–130.

    Google Scholar 

  28. D. Ibbetson, Historical Introduction (Fn. 36) 35.

    Google Scholar 

  29. Bracton f. 102b, in der Ausgabe von Woodbine (Fn. 24) II 292; vgl. dazu F. Pollock, F. W. Mait land, The History of English Law, Bd. 2, 2. Auflage, Cambridge 1898, Neudruck 1989, 174 f.

    Google Scholar 

  30. Diesen betont A. W. B. Simpson, A History of the Common Law of Contract, Oxford 1975, 165 vielleicht zu sehr.

    Google Scholar 

  31. Vgl. die Nachweise bei Holdsworth, History III (Fn. 31) 353 Fn. 5; s. auch Fi foot, History (Fn. 21) 227 f. und S. J. Stoljar, A History of Contract at Common Law, Canberra 1975, 19.

    Google Scholar 

  32. Ibbetson, LQR 107 (1991) 490–496.

    Google Scholar 

  33. Zum Ausnahmecharakter der Regeln über den Eigentumsübergang beim Kauf Swadling, LQR 121 (2005) 141.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Baker, Introduction (Fn. 22) 391–393; Pollock & Maitl and, History II (Fn. 38) 175.

    Google Scholar 

  35. S. F. C. Milsom, Sale of Goods in the Fifteenth Century, LQR 77 (1961) 257–284, 274; de r s., Historical Foundations of the Common Law, 2. Auflage, London 1981, 266; vgl. auch Baker, Introduction (Fn. 22) 384 f. mit Fn. 37.

    Google Scholar 

  36. Eingehend Milsom, LQR 77 (1961) 273–275.

    Google Scholar 

  37. Zur Bedeutung der Fiktionen in der englischen Rechtsentwicklung Baker, Introduction (Fn. 22) 201 f.

    Google Scholar 

  38. Baker, Introduction (Fn. 22) 202. Nach der New Natura Brevium des Sir Anthony Fitzherbert (gestorben 1538) muß der Käufer die Schuldklage (writ of debt) in der Form debt in the detinet verwenden, Anthonie Fitzherbert, La Nouvelle Natura brevium, Londini 1553, f. 119G.

    Google Scholar 

  39. Bucher, ZEuP 6 (1998) 651–659; vgl. auch H. Roland, L. Boyer, Locutions latines et adages du droit français contemporain, Bd. II, 2, Lyon 1797 Nr. 263, 450.

    Google Scholar 

  40. Nach Bucher, ZEuP 6 (1998) 641 beschränkt sich dieser Brauch allerdings auf den Kauf von Immobilien. Vgl. auch U. Petronio, Vendita, trasferimento della proprietà e vendita di cosa altrui nella formazione del Code civil e dell’ Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch, in: Vacca, Vendita e trasferimento I (Fn. 5), 169–195, 173–175.

    Google Scholar 

  41. Das räumt Bucher, ZEuP 6 (1998) 41 ein.

    Google Scholar 

  42. Benutzte Ausgabe: Les Ans ou Reports del raigne du Roye Edward le quart, Londini 1640.

    Google Scholar 

  43. Benutzte Ausgabe: s. o. Fn. 51.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zu den mittelalterlichen Ursprüngen dieser Lehre W. Ernst, Die Einrede des nichterfüllten Vertrages, 2000, 96, Mögliche Parallelen oder Berührungen mit der Geschichte der exceptio non adimpleti contractus im kontinentalen Ius Commune können hier nicht verfolgt werden.

    Google Scholar 

  45. Zum Meinungsstreit zwischen Choke und Brian vgl. Milsom, LQR 77 (1961) 276; Fifoot, History (Fn. 21) 229 und S impson, History (Fn. 39) 165 f.

    Google Scholar 

  46. Benutzte Ausgabe: Les Reports des Cases En les Ans des Roys Edward V. Richard III. Henrie VII. & Henrie VIII., London 1679.

    Google Scholar 

  47. Nachweise für ein früheres Auftauchen bei Ibbetson, LQR 107 (1991) 496.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Baker, Introduction (Fn. 22) 384 mit Fn. 35.

    Google Scholar 

  49. Zur Entwicklung Baker, Introduction (Fn. 22) 339–341.

    Google Scholar 

  50. Fifoot, History (Fn. 21) 229 Fn. 63; Simpson, History (Fn. 39) 169.

    Google Scholar 

  51. Dies betont Übergabe und Übereignung der verkauften Sache nach römischem und gemeinem Recht, in: J. A. Ankum u. a. (Hg.), Satura Roberto Feenstra... oblata, Fribourg 1985 Luig, in Vacca, Vendita e trasferimento I (Fn. 14) 235 und 237.

    Google Scholar 

  52. Dazu Übergabe und Übereignung der verkauften Sache nach römischem und gemeinem Recht, in: J. A. Ankum u. a. (Hg.), Satura Roberto Feenstra... oblata, Fribourg 1985 Luig, in Vacca, Vendita e trasferimento I (Fn. 14) 249–255.

    Google Scholar 

  53. Ibbetson, LQR 107 (1991) 496.

    Google Scholar 

  54. Benutzte Ausgabe: Summa Azonis, Basileae 1572, Sp. 1043 f.

    Google Scholar 

  55. Zur Lehre Azos Feenstra, Reclame (Fn. 11) 284.

    Google Scholar 

  56. Benutzt wurde der Neudruck Chicago, London 1979.

    Google Scholar 

  57. Baker, Introduction (Fn. 22) 391.

    Google Scholar 

  58. Zur Existenz dieser Konzeption auch auf dem Kontinent vgl. eingehend D. Ibbetson, From Property to Contract: The Transformation of Sale in the Middle Ages, Journal of Legal History 13,1 (1992) 1–22.

    Article  Google Scholar 

  59. Zum faszinierenden Lebenslauf dieses Juristen, der im amerikanischen Bürgerkrieg hohe Ämter in der Südstaatenkonföderation bekleidete, bevor er in England eine Anwaltskarriere begann, vgl. La recezione della formula declamatoria francese nella vendita mobiliare inglese, in: L. Vacca (Hg.), Vendita e trasferimento della proprietà nella prospettiva storico-comparatistica. Atti del congresso internazionale Pisa — Viareggio — Lucca 17–21 aprile 1990, Bd. 2, Milano 1991 Chianale, in Vacca, Vendita e trasferimento II (Fn. 4), 850.

    Google Scholar 

  60. Dazu eingehend La recezione della formula declamatoria francese nella vendita mobiliare inglese, in: L. Vacca (Hg.), Vendita e trasferimento della proprietà nella prospettiva storico-comparatistica. Atti del congresso internazionale Pisa — Viareggio — Lucca 17–21 aprile 1990, Bd. 2, Milano 1991 Chianale, in Vacca, Vendita e trasferimento II (Fn. 4), 849–858.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Rüfner, T. (2008). Traditio und Kaufpreiszahlung in Ius Commune und Common Law . In: Jakab, E., Ernst, W. (eds) Kaufen nach Römischem Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71193-3_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics