Skip to main content

Optimierung des Wechselbrückentransports – ein Spezialfall der Tourenplanung

  • Chapter
Große Netze der Logistik

Zu den Standardaufgaben in großen Transportnetzen gehört die Fahrzeugdisposition und Umlaufplanung. Diese Aufgabenstellung ist mit der Tourenplanung verwandt, unterscheidet sich aber in einigen Punkten. So werden nicht Waren von einem Depot an viele Kunden verteilt, sondern der Transport erfolgt zwischen den Depots eines Transportnetzes. Die einzelnen Transportmengen sind dabei größer, so dass sich oftmals Direktverkehre ergeben. Allerdings ergeben sich durch Restmengen und durch kleinere Depotstandorte – oder generell bei Netzen mit nicht so hohem Sendungsvolumen – viele Relationen, die keinen ganzen Lkw-Zug füllen. Aus diesem Grund spielen die Transportbehälter eine besondere Rolle in diesen Netzen, denn geeignete Transportbehälter beeinflussen in erheblichem Maße die Gestaltung der Netze. Zumindest in Deutschland sind Wechselbrücken ein Standardhilfsmittel im Transport und werden in Transportnetzen intensiv genutzt.

Der Transport mit Wechselbrücken weist gegenüber anderen Lkw-Transporten eine Besonderheit auf, die dazu führt, dass Standardverfahren zur Tourenplanung nicht das volle Optimierungspotenzial erschließen können. Das besondere an dem Transport mit Wechselbrücken besteht darin, dass der Lkw nicht nur den Anhänger wechseln kann, sondern auch die Brücke, die er selbst mitführt. Somit ergeben sich Kombinationsmöglichkeiten, die bei einer reinen Motorwagen-Anhänger-Konstellation nicht vorhanden sind.

In der Speditionswelt ist die Konstellation des Dreiecksverkehrs bekannt, die verwendet wird, um den Transport mit Wechselbrücken zu optimieren. In dem vorliegenden Beitrag wird aufgezeigt, dass die Aufgabenstellung der Wechselbrückenoptimierung sehr viel umfassendere Optimierungsmäglichkeiten bietet. Es wird gezeigt, dass die in der OR-Literatur verwendete Darstellung dieses Problems als Pickup-and-Delivery-Problem mit Zeitschranken (PDPTW) ebenfalls nicht adäquat ist, um alle Optimierungsmöglichkeiten des Wechselbrückentransports zu erschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berbeglia G, Cordeau J-F, Gribkovskaia I, Laporte G (2007) Static pickup and delivery problems: A classification scheme and survey. TOP 15, S 1–31. www.neumann.hec.ca/chairedistributique/common/PDP-TOP.pdf, Stand 7. Juli 2007

  • Berr W, Hauser J, Schäpe M (2005) Das Recht des ruhenden Verkehrs. Eine systematische Erläuterung der Vorschriften über das Halten und Parken, 2. Aufl. Beck Juristischer Verlag

    Google Scholar 

  • Cortés C, Matamala M, Contardo C (2006) The pickup-and-delivery problem with transfers: Formulation and solution approaches. Preprint, submitted to European Journal of Operational Research 27th March 2008. Online im Internet: www.crt.umontreal.ca/~ccontard/pickup_and_delivery_problem_with_transfers.pdf

  • Clarke G, Wright J (1964) Scheduling of vehicles from a central depot to a number of delivery points. Oper Res 12(4):568–581

    Article  Google Scholar 

  • Desrosiers J, Dumas Y, Solomon M, Soumis F (1995) Time constrained routing and scheduling. In: Ball M, Magnanti T, Monma C, Nemhauser G (Hrsg) Handbooks in operations research, vol 8 of Network Routing. Elsevier Science Publishers B.V., S 35–139

    Google Scholar 

  • Diestel R (2000) Graphentheorie, 2. Aufl. Springer Verlag, Berlin

    MATH  Google Scholar 

  • Ellinger Th, Beuermann G, Leisten R (2003) Operations research. Eine Einführung, 6. Aufl. Springer Verlag, Berlin

    MATH  Google Scholar 

  • Egyedi TM (2000) The standardised container: Gateway technologies in cargo transport. In: Holler M, Niskanen E (Hrsg) EURAS yearbook of standardization, vol 3/Homo Oeconomicus XVII(3). München, S 231–262

    Google Scholar 

  • Graf H-W (1999) Netzstrukturplanung: Ein Ansatz zur Optimierung von Transportnetzen. Dortmund

    Google Scholar 

  • Grünert T (2007) Tourenplanung mit Leerbehälterausgleich im kombinierten Ladungsverkehr, Modelle und Methoden für die Praxis. www.or.rwth-aachen.de/~fora/Veranstaltungen/Symposium/2002/VortragGruenert02.pdf, Stand 7. July 2007

  • Mitrovi -Mini S, Laporte G (2006) The pickup and delivery problem with time windows and transhipment. INFOR 44, S 217–227

    Google Scholar 

  • Ropke S (2005) Heuristic and exact algorithms for vehicle routing problems. PhD thesis, Department of Computer Science (DIKU), University of Copenhagen

    Google Scholar 

  • Stumpf P (1998) Tourenplanung im speditionellen Güterfernverkehr. In: Schriftenreihe der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (GVB) e.V., Heft 39, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Tardy R (2005) Optimization models and algorithms for the large-scale, capacity constrained pick-up and delivery problem with time windows constraints. MIT. www.hdl.handle.net/1721.1/31141

  • Vasiliauskas AV, Bazaras D (2006) Analysis of problems with containers as intermodal lading unit. Transp Telecommun 7(2):232–239

    Google Scholar 

  • Wenger H (2001) UIRR 30 Jahre. Geschichte der Internationalen Vereinigung der Gesellschaften für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße (UIRR) und des Kombinierten Güterverkehrs Schiene-Straße in Europa 1970–2000, Brüssel

    Google Scholar 

  • Wl ek H (1998) Gestaltung der Güterverkehrsnetze von Sammelgutspeditionen. Schriftenreihe der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (GVB) e.V., Heft 37, Nürnberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Graf, HW. (2009). Optimierung des Wechselbrückentransports – ein Spezialfall der Tourenplanung. In: Buchholz, P., Clausen, U. (eds) Große Netze der Logistik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71048-6_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics