Skip to main content

Simulation von SCM-Strategien

  • Chapter
Große Netze der Logistik

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wurden eine Reihe von Strategien für die kollaborative Planung und Steuerung von Supply Chains entwickelt. Diese Strategien zielen darauf ab, über einen geregelten Informationsaustausch und eine Verflechtung der Planungs- und Steuerungsprozesse der einzelnen Unternehmen einer Supply Chain die gestiegenen Kundenanforderungen zu erfüllen und dabei gleichzeitig die Kosten der einzelnen Unternehmen im Netzwerk zu minimieren. Die Umsetzung einer SCM-Strategie in einem oder mehreren Unternehmen zur verbesserten Integration in ein logistisches Netzwerk ist daher mit einer Neustrukturierung bestehender Prozesse und Organisationsstrukturen und möglicher Investitionen in IT-Systeme bei den einzelnen Unternehmen verbunden. Somit sind Verfahren zur Bewertung von Kosten und Nutzen der SCM-Strategien vor deren Einführung erforderlich. Bei einer detaillierten Kosten-Nutzen-Betrachtung der Materialflussund Informationsprozesse müssen viele Faktoren beachtet werden, wie z. B. der Zeitbedarf für Transporte und deren statistische Verteilung oder der Zeitbedarf für Planungsvorgänge und für die Informationsweitergabe, so dass eine dynamische zeitbehaftete Modellbildung sinnvoll ist. Mit Simulationssoftware wurden Experimente zur Untermauerung bzw. Widerlegung von Aussagen über die Auswirkungen einzelner SCM-Strategien bzw. deren Parametrisierung für eine dreistufige Supply Chain der Automobilzulieferindustrie durchgeführt. Insbesondere wurde die Strategie der konventionellen Bestellung von Stufe zu Stufe mit einer beschleunigten Informationsweitergabe (Information Sharing) verglichen. Es konnte mit diesen Experimenten die grundlegende Hypothese bekräftigt werden, dass eine Informationsweitergabe zwischen den Unternehmen der Supply Chain eine Optimierung der unternehmensinternen (Bestände, Auslastungsgrad), aber auch der netzwerkweiten Zielgrößen (Termintreue) ermöglicht. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass durch die Strategie des Information Sharing vor allem die vorgelagerten Stufen der Supply Chain profitieren. Die Ergebnisse verdeutlichen zudem, dass das Ausmaß der Auswirkungen des Information Sharing (IS) sowohl von der Schwankung des Endkundenbedarfs als auch von der Auslastungssituation der Unternehmen abhängig ist. Sind diese beiden gleichzeitig relativ hoch, so resultieren signifikante Verbesserungen aus der Strategie des IS für alle Unternehmen der Supply Chain.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arns M et al. (2002) Supply chain modelling and its analytical evaluation. J Oper Res Soc 53(8):885–894

    Article  MATH  Google Scholar 

  • Baumgärtel H, John U (2003) Combining agent-based supply net simulation and constraint technology for highly efficient simulation of supply networks using APS systems. In: Chick S et al. (eds) Proceedings of the Winter Simulation Conference, Lousianna, pp 1765–1773 74 M. Witthaut und B. Hellingrath

    Google Scholar 

  • Bock D et al. (2003) Studie Supply Chain Collaboration 2003, Bremen

    Google Scholar 

  • Barratt M, Oliveira A (2001) Exploring the experience of collaborative planning initiatives. Int J Phys Distrib Logistics Manage 31(4):266–289

    Article  Google Scholar 

  • Chatfield DC, Kim Jeon G, Harrison TP, Hayya JC (2004) The Bullwhip effect – impact of stochastic lead time, information quality and information sharing: A simulation study. Prod Oper Manage 13(4):340–353

    Google Scholar 

  • Hellingrath B, Alberti A, Witthaut M (2004) Simulation von Verfahren zum Supply Chain Management. PPS Manage 1:44–47

    Google Scholar 

  • Homburg C, Krohmer H (2003) Marketingmanagement: Strategien – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hellingrath B, Keller M, Witthaut M (2002) Klassifizierung von Dispositionsstrategien großer Logistiknetze, Interner Bericht 2002–1 des Teilprojekts M7 des SFB 559, Dortmund

    Google Scholar 

  • Hering N, Witthaut M (2008) Vergleich der SCM-Strategie Information Sharing mit Konventioneller Strategie, Interner Bericht 2008–08005 des Teilprojekts A15 des SFB 559, Dortmund

    Google Scholar 

  • Kuhn A, Hellingrath B (2002) Supply chain management – Optimierte Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette. Springer Berlin Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Krog EH, Richartz G, Kanschat R, Hemken M (2002) Kooperatives Bedarfs- und Kapazitätsmanagement

    Google Scholar 

  • Lau JSK, Huang GW, Mak KL (2004) Impact of information sharing on inventory replenishment in divergent supply chains. Int J Prod Res 42(5):919–941

    Article  Google Scholar 

  • Laakmann F, Nayabi K, Hieber R, Hellingrath B (2003) SCM Martkstudie 2003. scm-CTC, Fraunhofer IPA, Fraunhofer IML, ETH Zürich, Dortmund, Stuttgart, Zürich

    Google Scholar 

  • Odette Recommendation Supply Chain Monitoring (SCMo) (2003) www.odette.org/html/scmopr.htm

  • Porter ME (1999) Wettbewerbsstrategie, Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 10. Aufl. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schmidt R, Knolmayer G (2006) Ein Vergleich von Simulationsstudien zu Information Sharing und Vendor Managed Inventory. Arbeitsbericht 185, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern

    Google Scholar 

  • Sahin F, Robinson EP Jr (2005) Information sharing and coordination in make-to-order supply chains. J Oper Manage 23(6):1701–1708, December 1999

    Google Scholar 

  • Sterman JD (2000) Business dynamics – systems thinking and modeling for a complex world. McGraw-Hill Higher Education, Boston

    Google Scholar 

  • Tu Y, Luh PB, Feng W (2003) Supply chain performance evaluation: A simulation study. Proceedings of the 2003 IEEE International Conference on Robotics & Automation, Taipei, September 2003, pp 1749–1755

    Google Scholar 

  • Voluntary Interindustry Commerce Standards (VICS) Association (2002) Global Commerce Initiative Recommended Guidelines: Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR). Version 2.0. www.cpfr.org

  • Wagenitz A, Hellingrath B, Toth M, Motta M (2004) Simuliere und herrsche. Beschaffung Aktuell 10:32–33

    Google Scholar 

  • Yang S (2002) Positioning inventory and information sharing. Proceedings of the 33th Annual Meeting of the Decision Sciences Institute, San Diego, November 2002, pp. 558–563

    Google Scholar 

  • Yan L, Gek Woo T (2004) Information sharing in a supply chain with dynamic consumer demand pattern. Proceedings of the 37th International Conference on System Sciences, Hawaii, January 2004, pp 1–9

    Google Scholar 

  • Zhao X, Xie J, Leung J (2002) The impact of forecasting model selection on the value of information sharing in a supply chain. Eur J Oper Res 142(2):321–344

    Article  MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Witthaut, M., Hellingrath, B. (2009). Simulation von SCM-Strategien. In: Buchholz, P., Clausen, U. (eds) Große Netze der Logistik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71048-6_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics