Skip to main content

Integration des Kosten-, Finanzund Risikomanagements in die Netzwerk-Balanced-Scorecard

  • Chapter
Große Netze der Logistik
  • 5251 Accesses

Zusammenfassung

Die zunehmende Globalisierung und der damit verbundene Kosten und Wettbewerbsdruck erfordern immer dringender die Entwicklung und den Betrieb von Unternehmensnetzwerken, insbesondere von Supply Chains. Die Generierung von Supply Chains ist in letzter Zeit in der Unternehmenspraxis etwas ins Stocken geraten, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass die wissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet noch keine umfassenden und überzeugenden Konzepte und Instrumente zur Verfügung gestellt hat. Eine hohe Priorität sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht kommt insbesondere der Weiterentwicklung der Netzwerk-Balanced Scorecard zur ökonomischen Planung, Steuerung und Kontrolle von Supply Chain Prozessen zu. Hier fehlt es besonders an einem aussagefähigen Supply Chain Costing, Supply Chain Finance und einem geeigneten Supply Chain-Risk Management und deren Integration zu einem umfassenden SC-Steuerungsmodell. Der vorliegende Beitrag versucht, diese Forschungslücke zu schließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bause F, Beilner H, Schwenke M (2003) Semantik des Proc/B-Paradigmas. Spezifikation des ProC/B-Formalismus anhand der Umsetzung in HiSlang. Technical Report 03001, SFB 559, Universität Dortmund

    Google Scholar 

  • Bauseler A, Dilling C, Schulze im Hove A, Stüllenberg F (2003) Ausgestaltung der Netzwerk-Balanced Scorecard für Güterverkehrszentren. Technical Report 03015, SFB 559, Universität Dortmund

    Google Scholar 

  • Behm G (2005) Unternehmenswertsteigerung durch Working Capital Management. In: Schneider-Maessen J, Schumann M, Skiera B (Hrsg) Die Optimierung der Performance im Credit Management. Economica-Verlag, Heidelberg, S 103–116

    Google Scholar 

  • Brewer PC, Speh TW (2000) Using the balanced scorecard to measure supply chain performance. J Business Logistics 21(1):75–93

    Google Scholar 

  • Gimmler K-H (2002) Juristisches Risk Management in der Supply Chain: Methoden zur Risikoanalyse und -minimierung. In: Pfohl H-C (Hrsg) Risiko- und Chancenmanagement in der Supply Chain. proaktiv – ganzheitlich – nachhaltig. Erich Schmidt-Verlag, Berlin, S 155–164

    Google Scholar 

  • Haaren BV (2007) Die Netzwerk-Balanced Chance- and Risk-Card als Instrument des Supply-Chain-Risikomanagements. In: Müller E, Spanner-Ulmer B (Hrsg) Vernetzt planen und produzieren. VPP 2007. Tagungsband, Chemnitz, 9 November 2007. Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Sonderheft 13, Chemnitz, S 83–88

    Google Scholar 

  • Horváth P, Gleich R (2000) Controlling als Teil des Risikomanagements. In: Dörner D, Horváth P, Kagermann H (Hrsg) Praxis des Risikomanagements. Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S 100–126

    Google Scholar 

  • Hofmann E, Kotzab H (2006) Developing and discussing a supply chain-oriented model of collaborative working capital management. In: IFSAM VIIIth World Congress 2006, 28.–30. September, Berlin, Track 11. Globalization in the value chain, S 1–28

    Google Scholar 

  • Hofmann E (2005) Supply chain finance – some conceptual insights. In: Lasch R, Janker CG (Hrsg) Logistik Management. Innovative Logistikkonzepte. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, S 203–214

    Google Scholar 

  • Inderfurth K (2002) Risikomanagement in der Supply Chain. In: Wissenschaftssymposium Logistik der BVL 2002, Hussverlag, München, S 397–406

    Google Scholar 

  • Jehle M (2005) Wertorientiertes Supply Chain Management und Supply Chain Controlling. Modelle, Konzeption und Umsetzung. Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jehle E, Stüllenberg F, Schulze im Hove A (2002) Die Netzwerk-Balanced Scorecard als Instrument des Supply Chain Controlling. Supply Chain Manage 2(4):19–25

    Google Scholar 

  • Kajüter P (2003) Instrumente zum Risikomanagement in der Supply Chain. In: Stölzle W, Otto A (2003) Supply Chain Controlling in Theorie und Praxis. Gabler-Verlag, Wiesbaden, S 107–135

    Google Scholar 

  • Kaluza B, Dullnig H (2004) Risikomanagement und Risikocontrolling in Supply Chains. In: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen: Unternehmensbewertung, Kostenrechnung, Internationale Rechnungslegung, Controlling, Steuern. LexisNexis, Wien, S 487–518

    Google Scholar 

  • Kuhn A (1995) Prozessketten in der Logistik. Entwicklungstrend und Umsetzungsstrategien. Verlag Praxiswissen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Mayer J (2000) Erfolgsfaktoren-basierte Balanced Scorecard – Ein neuer Ansatz des Performance Management zur Unternehmensplanung, -steuerung und -kontrolle. In: Reichmann T (2000) 15. Deutscher Controlling Congress, 10. Mai 2000, Berlin, Gesellschaft für Controlling, Dortmund, S 223–238

    Google Scholar 

  • Meinke A (2007) Cost-oriented supply chain management and supply chain controlling – configuration and combination of instruments. Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Meyer C, Köhle I (2000) Balanced Scorecard – ein Führungsinstrument für Banken? Ein wertorientiertes Steuerung- und Kommunikationsinstrument. Der Schweizer Treuhänder 11(2):7–18

    Google Scholar 

  • Norrman A, Jansson U (2004) Ericsson's proactive supply chain risk management approach after a serious sub-supplier accident. Int J Phys Distrib Logistics Manage 34(5):434–456

    Article  Google Scholar 

  • Pfohl H-C, Elbert R, Hofmann E (2003) Management der „finanziellen“ Supply Chain: Charakterisierung – Aufgabenbereiche – Interdependenzen. In: Bundesvereinigung Logistik: Finanzierung – eine neue Dimension der Logistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S 1–64

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C (2002a) Vorwort. In: Pfohl H-C (Hrsg) Risiko- und Chancenmanagement in der Supply Chain. proaktiv – ganzheitlich – nachhaltig. Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C (2002b) Risiken und Chancen. Strategische Analyse in der Supply Chain. In: Pfohl H-C (Hrsg) Risiko- und Chancenmanagement in der Supply Chain. proaktiv – ganzheitlich – nachhaltig. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S 1–56

    Google Scholar 

  • Pfaff D, Skiera B, Weitzel T (2004) Financial-Chain-Management. Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen. Wirtschaftsinformatik 46(2):107–117

    Google Scholar 

  • Reichmann T (2000) Strategisches Chancen- und Risikomanagement. In: Reichmann T (Hrsg) 15. Deutscher Controlling Congress, 10. Mai 2000, Berlin, Gesellschaft für Controlling, Dortmund, S 181–201

    Google Scholar 

  • Reichmann T (2001) Die Balanced Chance- und Risk-Card. Eine Erweiterung der Balanced Scorecard. In: Lange K, Wall F (Hrsg) Risikomanagement nach dem KonTraG. Verlag Franz Vahlen, München, S 282–303

    Google Scholar 

  • Reichmann T (2006) Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten. Verlag Franz Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Reichmann T, Form S (2000) Balanced chance- and risk-management. Controlling 12(4/5):189–198

    Google Scholar 

  • Reichmann T, Form S (2003) Instrumente des Risikomanagement und Risiko-Controlling. In: Jetzt aktiv steuern, nicht nur kontrollieren. 18. Deutscher Controlling Congress DCC, 22. Mai 2003, Dortmund, Berichtsband, S 167–188

    Google Scholar 

  • Stölzle W, Hofmann E, Hofer F (2005) Kostenmanagement in Supply Chains. In: Lasch R, Janker C (Hrsg) Logistik Management. Innovative Logistikkonzepte, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, S 227–237

    Google Scholar 

  • Stölzle W, Heusler KF, Karrer M (2001) Die Integration der Balanced Scorecard in das Supply Chain Management-Konzept. Logistik Manage 3(2/3):73–85

    Google Scholar 

  • Stemmler L, Seuring S (2003) Finanzwirtschaftliche Elemente in der Lieferkettensteuerung – Erste Überlegungen zu einem Konzept des Supply Chain Finance. Logistik-Manage 5(4):27–37

    Google Scholar 

  • Stemmler L (2002a) The role of finance in supply chain management. In: Seuring S, Goldbach M (Hrsg) Cost management in supply chains. Physica-Verlag, Heidelberg, S 165–176

    Google Scholar 

  • Stemmler L (2002b) Supply Chain Finance: Eine notwendige Erweiterung der Lieferkettensteuerung. In: Bundesvereinigung Logistik (BVL): Wissenschaftssymposium Logistik der BVL 2002. Huss-Verlag, München, S 113–124

    Google Scholar 

  • Stenzel J (2003) Finanzierung als Diensleistungskomponente. In: Bundesvereinigung Logistik: Finanzierung – eine neue Dimension der Logistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S 139–150

    Google Scholar 

  • Skiera B, Wiesel T, Pfaff D (2005) Wertorientierte Kundenanalyse innerhalb der Financial Supply Chain. In: Schneider-Maessen J, Schumann M, Skiera B (Hrsg) Die Optimierung der Performance im Credit Management. Economica-Verlag, Heidelberg, S 117–133

    Google Scholar 

  • Tah JHM, Carr V (2001) Towards a framework for project risk knowledge management in the construction supply chain. Adv Eng Softw 32(10/11):835–846

    Article  MATH  Google Scholar 

  • Tewald C (2005) Balanced Scorecard und Risikomanagement. Beurteilung verschiedener Integrationsmöglichkeiten des Risikomanagements in die Balanced Scorecard. Controller Mag 30(1):17–24

    Google Scholar 

  • Vahrenkamp R, Siepermann C (Hrsg) (2007) Risikomanagement in Supply Chains. Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren. Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Weber J, Bacher A, Groll M (2002) Konzeption einer Balanced Scorecard für das Controlling von unternehmensübergreifenden Supply Chains. KRP 46(3)133–141

    Google Scholar 

  • Wurl H-J, Mayer J (2000) Gestaltungskonzept für Erfolgsfaktoren-basierte Balanced Scorecards. Zeitschrift für Planung 11(1):1–22

    Google Scholar 

  • Weber J, Weißenberger BE, Liekweg A (1999) Risk Tracking and Reporting – Unternehmerisches Chancen- und Risikomanagement nach dem KonTraG. WHU Koblenz, Düsseldorf/Vallendar

    Google Scholar 

  • Von Eisenhart-Rothe F, Jütte S (2003) Innovative Logistikfinanzierung rund um die Supply Chain. Bundesvereinigung Logistik: Finanzierung – eine neue Dimension der Logistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S 151–170

    Google Scholar 

  • Zeller AJ (2003) Controlling von Unternehmensnetzwerken: Bestandsaufnahme und Lückenanalyse. FORWIN-Bericht, Bayrischer Forschungsverbund Wirtschaftsinformatik, Bamberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jehle, E., von Haaren, B. (2009). Integration des Kosten-, Finanzund Risikomanagements in die Netzwerk-Balanced-Scorecard. In: Buchholz, P., Clausen, U. (eds) Große Netze der Logistik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71048-6_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics