Skip to main content

Part of the book series: Schriftenreihe Natur und Recht ((NATUR,volume 8))

  • 886 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So auch der Vorschlag von Doyle, Gebietsfremde Organismen, S. 269; Köck spricht von einem „Gesetz zum Einbringen fremder Elemente in Ökosysteme“ (in: Invasive gebietsfremde Arten, S. 120). Als Beispiel für ein solches Gesetz ist etwa das „Hazardous Substances and New Organisms Act 1996“ Neuseelands zu nennen. Das ELI hat zudem einen Modellvorschlag eines umfassenden IAS-Gesetzes für die amerikanischen Staaten vorgelegt (ELI, Model State Law).

    Google Scholar 

  2. Siehe dazu oben (siehe oben 1. Kap. IV. 1. b) bb (3)). Nach eigenen Angaben arbeitet die Bundesregierung derzeit „mit Hochdruck“ an der Schaffung eines Umweltgesetzbuches (Gabriel, Umweltrecht, F.A.Z v. 21.11.06, S. 14. Zu den europarechtlichen Vorgaben für ein Umweltgesetzbuch siehe Calliess, Europarechtliche Vorgaben, S. 601 ff. Skeptisch insoweit aber auch für den nun eingetretenen Fall einer einheitlichen Kompetenz des Bundes Jarass, Umweltgesetzbuch, S. 9.

    Google Scholar 

  3. So auch: Klingenstein, Gute und böse Arten, S. 88.

    Google Scholar 

  4. Siehe auch Klingenstein, Neophyten, S. 21 ff., 27 f.

    Google Scholar 

  5. Klingenstein, Positionspapier, S. 19 f. So auch: Klingenstein/Eberhardt/Kornacker, Invasive gebietsfremde Arten, S. 31 f.

    Google Scholar 

  6. Eberhardt, Invasive gebietsfremde Arten, S. 31.

    Google Scholar 

  7. Von der Erforderlichkeit einer Einzelfallbetrachtung wird ganz überwiegend ausgegangen: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Caesar, Fischer u. a. und der Fraktion der CDU/CSU v. 20.06.2001 (BT-Drs. 14/4559 und 14/4879, Antwort zu Frage 6; Hubo/Jumpertz/Nockermann, Entwicklung, S. 48 f.; Kowarik/Heink/Starfinger, Bewertung, S. 131 ff.; Unger/Schrader, Abschlussdiskussion, S. 276 f. (Insoweit weisen Kowarik, Heink und Starfinger darauf hin, dass pauschale Einschätzungen allenfalls bei Organismen angebracht sind, „deren Ausbreitungsverhalten nicht oder nur mit großem Aufwand begrenzt werden kann“, wie etwa Insekten oder Krankheitserreger, in: Bewertung, S. 131 u. 134 ff.).

    Google Scholar 

  8. Z. B. die im Auftrag des GISP entwickelte Strategie für den Bereich der Seeschifffahrt (Hilliard, Best Practice, S. 22 ff.).

    Google Scholar 

  9. Kowarik/ Heink/ Starfinger, Bewertung, S. 138 ff. Das im Folgenden dargestellte Verfahren wird hier allein auf Sekundärausbringungen bezogen, es scheint jedoch für alle von § 41 BNatSchG erfassten Ausbringungen (also auch für Erstausbringungen) anwendbar. Auf Tiere kann das vorgeschlagene Verfahren in dieser Form schon wegen des grundsätzlich anderen Verbreitungsverhaltens nicht angewandt werden.

    Google Scholar 

  10. Zu den zugrunde liegenden Erkenntnissen siehe Kowarik/Heink/Starfinger, Bewertung, S. 142 f.

    Google Scholar 

  11. Kowarik/ Heink/ Starfinger, Bewertung, S. 139. Aus Sicht des Naturschutzes besteht vor allem dann Handlungsbedarf, wenn wertvolle Vegetationsbestände (z. B. Vorkommen gefährdeter Arten), gesetzlich besonders geschützte Biotope (z. B. Magerrasen, Heiden) oder naturschutzrechtlich gesicherte Gebiete (insbesondere Naturschutzgebiete) betroffen sind (Buchwald/Engelhardt, Arten-, Biotop-und Landschaftsschutz, Kap. 4.8, S. 158).

    Google Scholar 

  12. Reich/ Weid, Analyse und Bewertung, S. 75 ff.; für Niedersachsen: Brinkmann, Berücksichtigung, S. 57 ff.; für Baden-Württemberg: Reck, Schutzprioritäten.

    Google Scholar 

  13. Boye, Einfluss, S. 284.

    Google Scholar 

  14. So auch der Ansatz der Europäischen Biodiversitätsstrategie (Genovesi/Shine, European Strategy, S. 27), der eine weiße, eine schwarze und eine graue Liste vorsieht; zudem: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Caesar, Fischer u. a. und der Fraktion der CDU/CSU vom 20.06.2001 bezüglich der Bedrohung heimischer Biotope durch Invasionspflanzen (BT-Drs. 14/4879).

    Google Scholar 

  15. So: McNeely/Mooney/Neville/Schei/Waage, A Global Strategy, S. 37; SRU, Sondergutachten, S. 36.

    Google Scholar 

  16. Weber/ Köhler/ Gelpke/ Perrenoud/ Gigon, Schlüssel, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  17. Als invasiv gelten hiernach auch solche Neophyten, die (1) die menschliche Gesundheit beeinträchtigen, (2) Schäden an Bauten verursachen, oder (3) Schäden an land-und forstwirtschaftlichen Flächen verursachen (Weber/Köhler/Gelpke/Perrenoud/Gigon, Schlüssel, S. 172).

    Google Scholar 

  18. Weber/ Köhler/ Gelpke/ Perrenoud/ Gigon, Schlüssel, S. 170.

    Google Scholar 

  19. Weber/ Köhler/ Gelpke/ Perrenoud/ Gigon, Schlüssel, S. 172 f.

    Google Scholar 

  20. Dazu auch Hilliard, Best Practice, S. 24. Auch könnten die in anderen Gebieten unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen gewonnenen Erkenntnisse zu Vergleichen genutzt werden, um Hinweise über zukünftige Veränderungen zu gewinnen. So: Hoffmann (Gebietsfremde Pflanzenarten, S. 14), der als Beispiel den Vergleich von in den letzten 50 Jahren in Ungarn gewonnenen Erkenntnissen mit den im durchschnittlich 2°C kälteren Deutschland gemachten Erfahrungen bezüglich der Verbreitung bestimmter Arten vorschlägt.

    Google Scholar 

  21. Fisahn, Rechtliche Regulierung, S. 121 f.

    Google Scholar 

  22. Hierauf weist Starfinger (Neobiota, S. 15) hin. Danach haben Bekämpfungsmaßnahmen in vielen Fällen sogar zu einer Förderung der bekämpften Art beigetragen.

    Google Scholar 

  23. Zum Ganzen: Di Fabio, Vorsorgeprinzip, S. 807 ff.; Kloepfer, Umweltrecht, § 4 Rn. 6, 24.

    Google Scholar 

  24. Sparwasser/ Engel/ Vosskuhle, Umweltrecht, Kap. 1, 2; Di Fabio, Vorsorgeprinzip, S. 809.

    Google Scholar 

  25. WBGU, Welt im Wandel, S. 200.

    Google Scholar 

  26. So vor allem auch: WBGU, Welt im Wandel, S. 197; Kinzelbach, Bereicherung oder Bedrohung, S. 7 ff.; ders., Neozoen: Nutzen, Schaden, S. 69; Arbeitsgruppe Neozoa, Stuttgarter Thesen, S. 312; Kowarik, Neophyten, S. 17, 24. Auf die Bedeutung der Forschung weist auch Nickel (Biologische Vielfalt, S. 95 f.) hin, die anschaulich darstellt, dass ohne die erforderlichen Kenntnisse des populationsgenetischen Zustandes der wildlebenden Arten Artenschutz kaum möglich ist.

    Google Scholar 

  27. Di Fabio, Vorsorgeprinzip, S. 821 f.

    Google Scholar 

  28. Symposium: „Neophyten — eine Gefahr für die Natur?“, 6./.09.1994 in Offenburg (Tagungsband: Böcker/Gebhardt/Konold/Schmidt-Fischer (Hrsg.), Gebietsfremde Pflanzenarten, Landsberg 1995; „Neozoen — neue Tierarten in der Natur“, 9./10.05.1995 in Fellbach (Tagungsband: Gebhardt/Kinzelbach/Schmidt-Fischer (Hrsg.), Gebietsfremde Tierarten, Landsberg 1996); 20-.23.10.2003 auf Vilm; „Invasive Arten in Deutschland: Aktivitäten und Umsetzungsmöglichkeiten“, Oktober 23./34.06.2005 in Göttingen; und zahlreichen Tagungen auf Vilm.

    Google Scholar 

  29. Siehe dazu: Arbeitsgruppe Neozoa, Stuttgarter Thesen, S. 311.

    Google Scholar 

  30. Kolodziejcok, in: Kolodziejcok u. a., Kz. 1136, § 12 BNatSchG Rn. 5/8.

    Google Scholar 

  31. Für Nordrhein-Westfalen etwa: Kalkkuhl/Conrad/Geiger-Roswora/Wasner/Wolff-Straub, Artenschutz in Nordrhein-Westfalen, S. 18: Hier existiert ein landesweites (hauptsächlich mit Hilfe ehrenamtlicher Mitarbeiter erstelltes) Fundortkataster, das jedoch derzeit im Wesentlichen Informationen zu ausgewählten-insbesondere vom Aussterben bedrohten — Arten enthält. In Sachsen wird das Auftreten von Neophyten seit drei Jahren systematisch registriert und ausgewertet (Meinlschmidt, Ackerunkräuter, S. 87).

    Google Scholar 

  32. Kriterien für die Erstellung einer solchen Datenbank sind bereits entwickelt worden: Simberloff u. a., A global database.

    Google Scholar 

  33. Siehe z. B. Klingenstein, Positionspapier, S. 20.

    Google Scholar 

  34. Billen, Invasive gebietsfremde Arten, S. 94; Klingenstein, Positionspapier, S. 20; WBGU, Welt im Wandel, S. 201; dazu auch schon oben 2. Kap. IV. 1. c) bb) (5).

    Google Scholar 

  35. Derartige Maßnahmen sind aus dem Pflanzenschutzrecht bekannt: Etwa die aufgrund der Pflanzenquarantäne-RL ergangenen (zeitlich befristeten und mittlerweile aufgehobenen Entscheidungen 1999/516/EG bezüglich Sofortmaßnahmen gegenüber China zum Schutz gegen die Verbreitung von holzbrütenden Insekten (Anopolphora glabripennis) und die Entscheidung 2001/219/EG der Kommission zum Einfuhrmonitoring für Verpackungsmaterial aus unbehandeltem Laub-und Nadelholz aus Nordamerika und Ostasien. Zu den praktischen Problemen siehe Pfeilstetter, Monitoring, S. 82 f., der ein allgemeines Monitoring, sowie ein Ausfuhr-, Einfuhr-und ein Flächenmonitoring unterscheidet.

    Google Scholar 

  36. WBGU, Welt im Wandel, S. 196.

    Google Scholar 

  37. Siehe z. B. Eberhardt, Invasive gebietsfremde Arten, S. 34. So auch Genovesi, A Strategy, S. 146, für ganz Europa.

    Google Scholar 

  38. Eberhardt, Invasive gebietsfremde Arten, S. 34.

    Google Scholar 

  39. WBGU, Welt im Wandel, S. 201; Eberhardt, Invasive gebietsfremde Arten, S. 88. Problematisch ist es häufig bereits, überhaupt zu erkennen, dass es sich um eine neue Art handelt (zum Rückgang der Experten auf dem Gebiet der Artenbestimmung siehe Schmidt, FAS v. 10.04.2005, S. 67).

    Google Scholar 

  40. Klingenstein, Gute und böse Arten. S. 81.

    Google Scholar 

  41. Billen, Invasive gebietsfremde Arten, S. 95.

    Google Scholar 

  42. So für die Schweiz unter http://cps-skew.ch/deutsch/infoblaetter_invasive.htm; auch Österreich hat eine entsprechende Informationsbroschüre herausgebracht: Bundesministerium für Land-und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Hrsg.), Die „Aliens“ kommen — Problematik der Einschleppung, Einfuhr und Ausbringung von nicht-heimischen Arten, Informationsbroschüre, Wien 2002; abrufbar unter http://www.umweltbundesamt.at.

    Google Scholar 

  43. Dazu schon oben 2. Kap. IV. 1. c) bb) (5), sowie insbesondere Starfinger/Kowarik, Internet-Handbuch, S. 199 ff.

    Google Scholar 

  44. Eberhardt, Invasive gebietsfremde Arten, S. 33.

    Google Scholar 

  45. Eberhardt, Invasive gebietsfremde Arten, S. 32 (für eine Ausweitung um Artengruppen); Doyle, Gebietsfremde Organismen, S. 13; Fisahn/Winter, Gebietsfremde Organismen, S. 13 (die in Bezug auf § 20d BNatSchG 1987 vorschlagen, nicht erst beim Aussetzen, sondern beim „Inverkehrbringen“ anzusetzen), sowie Müller-Boge, Neozoen, S. 21 f.

    Google Scholar 

  46. Siehe Adams, Novelle, S. 301, unter Verweis auf Eberhardt, Invasive gebietsfremde Arten, S. 32

    Google Scholar 

  47. Siehe dazu Müller-Boge, Neozoen, S. 22 f.

    Google Scholar 

  48. So auch: Schorn, Invasive gebietsfremde Arten, S. 198.

    Google Scholar 

  49. Klingenstein, Positionspapier, S. 19.

    Google Scholar 

  50. Köck, Invasive gebietsfremde Arten, S. 108.

    Google Scholar 

  51. Klingenstein, Positionspapier, S. 19. Zu Informationsmaßnahmen soeben im Vorausgegangenen.

    Google Scholar 

  52. Perrault/ Muffett, Encouraging Prevention, S. 215 ff.

    Google Scholar 

  53. Fisahn/ Winter, Reformüberlegungen, S. 199 f.

    Google Scholar 

  54. Zur Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes als Grenze des Vorsorgegebots auch: Di Fabio, Vorsorgeprinzip, S. 828 ff.

    Google Scholar 

  55. Klingenstein, Positionspapier, S. 19 f. (dazu schon oben unter a)). So auch: Klingenstein/Eberhardt/Kornacker, Invasive gebietsfremde Arten, S. 31 f.

    Google Scholar 

  56. Gigon/ Weber, Lagebericht, S. 28

    Google Scholar 

  57. Selke, Praxisbericht, S. 100.

    Google Scholar 

  58. Dahl/ Niekisch/ Riedl/ Scherfose, Arten-, Biotop-und Landschaftsschutz, S. 157 f. (158).

    Google Scholar 

  59. Klingenstein, Positionspapier, S. 20; genauer: Genovesi, Guidelines, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  60. Selke, Praxisbericht, S. 100.

    Google Scholar 

  61. Eberhardt, Invasive gebietsfremde Arten, S. 35. Siehe auch Starfinger (Neobiota, S. 16), der darauf hinweist, dass nur systematisch angelegte und gut dokumentierte Studien zu Empfehlungen im Umgang mit IAS führen dürfen.

    Google Scholar 

  62. Thiery, Staudenknöterich, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  63. Beispiele für Arten, die sich in Deutschland bereits so weit etabliert und ausgebreitet haben, dass eine Bekämpfung nicht mehr möglich ist, sind die Fallopia-Sippen oder Prunus serotina (Eberhardt, Invasive gebietsfremde Arten, S. 31).

    Google Scholar 

  64. Haftungsregelungen fordert auch der WBGU, Welt im Wandel, S. 201.

    Google Scholar 

  65. Siehe dazu SRU, Umweltgutachten 2004, S. 126.

    Google Scholar 

  66. Schorn, Invasive gebietsfremde Arten, S. 198.

    Google Scholar 

  67. Siehe dazu schon oben 2. Kap. IV. 2. a) aa) (2). Auf internationaler Ebene bestehen bereits Ansätze zur Vereinheitlichung. Zu nennen ist insbesondere das Memorandum of Cooperation zwischen der IPPC und der CBD (hierauf weist auch Unger, BMVEL, S. 14 ff., hin).

    Google Scholar 

  68. Kinzelbach, Bereicherung oder Bedrohung, S. 11 f., in Bezug auf Neozoen; Billen, Invasive gebietsfremde Arten, S. 95, für den Bereich Pflanzenschutz.

    Google Scholar 

  69. So auch: Fisahn, Aussetzung, S. 60 f.

    Google Scholar 

  70. McNeely/ Mooney/ Neville/ Schei/ Waage, A Global Strategy, S. viii.

    Google Scholar 

  71. Köck, Invasive gebietsfremde Arten, S. 120.

    Google Scholar 

  72. Essl/ Rabitsch, Österreichischer Aktionsplan.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Handlungsbedarf. In: Die rechtliche Regulierung invasiver gebietsfremder Arten in Deutschland. Schriftenreihe Natur und Recht, vol 8. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71015-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics