Skip to main content

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 1090 Accesses

Auszug

Der Arzt ist jedoch nicht nur strafrechtlich für das Frühgeborene verantwortlich. Der strafrechtliche Schutz des Frühgeborenen als Patient wird vielmehr flankiert durch eine zivilrechtliche Arzthaftung, denn das Behandlungsverhältnis zwischen dem Patienten auf der einen und dem frei praktizierenden oder im Krankenhaus tätigen Arzt auf der anderen Seite ist in aller Regel als ein Rechtsverhältnis privatrechtlicher Natur zu werten.1259 Das der strafrechtlichen Behandlungspflicht korrespondierende Recht des Arztes zur Behandlung beruht zivilrechtlich auf einem Vertrag oder der faktischen Behandlungsübernahme. Dieser Abschnitt gibt darum einen kurzen Überblick über die Sorgfaltspflichten, die das Zivilrecht dem Arzt im Allgemeinen und bei der Behandlung von extrem unreifen Frühgeborenen im Besonderen auferlegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu den Ausnahmen Laufs, Arztrecht, Rn. 87; Giesen, Arzthaftungsrecht, Rn. 6; Steffen/Dressler, Rn. 6f., jeweils m.N.

    Google Scholar 

  2. Zum zivilrechtlichen Sanktionscharakter näher Frank Bohn, Der Sanktionsgedanke im Bürgerlichen Recht, Dissertation, Rostock, 2003.

    Google Scholar 

  3. Steffen/ Dressler, Rn. 128.

    Google Scholar 

  4. Medicus, SchuldR II, Rn. 348; Brox/Walker, § 27 Rn. 3.

    Google Scholar 

  5. Zur Erinnerung: Der Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte bewirkt lediglich eine Haftungserweiterung. Der Dritte wird dergestalt in den Schutzbereich des Vertrages einbezogen, dass ihm bei der Verletzung vertraglicher Sorgfalts-und Obhutspflichten nicht nur ein deliktischer, sondern auch ein eigener Schadensersatzanspruch aus dem fremden Vertrag zusteht. Im Unterschied zu § 328 BGB steht hingegen der Anspruch auf die Hauptleistung allein dem Vertragsgläubiger zu, der Dritte erwirbt demgemäß kein eigenes Forderungsrecht, vgl. nur Palandt/Heinrichs, § 328 Rn. 13.

    Google Scholar 

  6. Ebenso Uhlenbruck/Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 40 Rn. 25; wohl auch Deutsch/Spickhoff, Rn. 81, 344, 563; a.A. Roth, NJW 2006, S. 2814; Bender, MedR 1997, S. 7 (10), der stets einen echten Vertrag zugunsten des minderjährigen Patienten annimmt.

    Google Scholar 

  7. BGHZ 86, 240 (253); 106, 153 (162); MünchKommBGB/Wagner, § 823 Rn. 644; Giesen, Arzthaftungsrecht, Rn. 47; Schwall/Itzel, MedR 2001, S. 565.

    Google Scholar 

  8. Katzenmeier, S. 103.

    Google Scholar 

  9. MünchKommBGB/Wagner, § 823 Rn. 643; Giesen, Arzthaftungsrecht, Rn. 7; Uhlenbruck/Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 39 Rn. 10ff.; Medicus, SchuldR II, Rn. 349; einen eigenen Typus des Arztvertrages annehmend Deutsch/Spickhoff, Rn. 88.

    Google Scholar 

  10. BGHZ 29, 46 (53) unter Berufung auf den alten Heidelberger Rechtslehrer und Arztrechtler Eberhard Schmidt.

    Google Scholar 

  11. In diesem Sinne hat bereits 1957 Eberhard Schmidt das Verhältnis zwischen Arzt und Patient gekennzeichnet, s. Arzt im Strafrecht, S. 2. Auf ihn verweist auch BVerfGE 52, 131 (169f.)-Arzthaftungsprozess; vgl. auch Ehlers/Broglie, Rn. 609; Wiesing, Arztrolle, S. 187.

    Google Scholar 

  12. Giesen, Arzthaftungsrecht, Rn. 2. Ausführlich Uhlenbruck/Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 39 Rn. 6ff. m.N.

    Google Scholar 

  13. Uhlenbruck/ Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 39 Rn. 5.

    Google Scholar 

  14. Laufs, Arztrecht, Rn. 23.

    Google Scholar 

  15. Conradi, S. 29.

    Google Scholar 

  16. Ebenso Uhlenbruck/Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 39 Rn. 8.

    Google Scholar 

  17. Eine erste kurze Übersicht zu den unterschiedlichen Gestaltungsformen des Krankenhausvertrages findet sich bei Brox/Walker, § 27 Rn. 6ff. oder Medicus, SchuldR II, Rn. 352ff. Ergänzend Martis/Winkhart, S. 403ff.

    Google Scholar 

  18. Näher zur Haftung Martis/Winkhart, S. 405ff.; MünchKommBGB/Wagner, § 823 Rn. 647.

    Google Scholar 

  19. Näher zur Haftung Schwall/Itzel, MedR 2001, S. 565ff.; Martis/Winkhart, S. 414ff.; MünchKommBGB/Wagner, § 823 Rn. 650.

    Google Scholar 

  20. Schwall/ Itzel, MedR 2001, S. 565.

    Google Scholar 

  21. Näher zur Haftung Martis/Winkhart, S. 409ff.; MünchKommBGB/Wagner, § 823 Rn. 648.

    Google Scholar 

  22. Katzenmeier, S. 108; Martis/Winkhart, S. 408.

    Google Scholar 

  23. Ausführlich zu Beendigungsgründen Uhlenbruck/Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 46; Deutsch/Spickhoff, Rn. 99.

    Google Scholar 

  24. Laufs, Arztrecht, Rn. 125f.; Uhlenbruck/Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 40 Rn. 6ff. und § 45 Rn. 19.

    Google Scholar 

  25. MünchKommBGB/Seiler, § 683 Rn. 10.

    Google Scholar 

  26. Allgemeine Ansicht, vgl. statt vieler MünchKommBGB/Seiler, § 683 Rn. 4.

    Google Scholar 

  27. BGB-RGRK-Nüßgens, § 823 Anh. II Rn. 209, 40; Gehrlein, Rn. A 17; Katzenmeier, S. 109f.; Steffen/Dressler, Rn. 63; Martis/Winkhart, S. 50; vgl. auch Punkt VIII.3. der Revidierten Fassung der Einbecker Empfehlungen, MedR 1992, S. 206.

    Google Scholar 

  28. Steffen/ Dressler, Rn. 1; Gehrlein, Rn. A 40.

    Google Scholar 

  29. Die Unterscheidung zwischen Körper-und Gesundheitsverletzung ist haftpflichtrechtlich nahezu bedeutungslos. Auf diese Problematik soll daher nicht weiter eingegangen werden, vgl. hierzu nur Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 103 Rn. 4. Außer nach § 823 Abs. 1 BGB kommt ferner eine Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit einem Schutzgesetz wie etwa eines der Strafgesetze zum Schutz des menschlichen Lebens oder der körperlichen Unversehrtheit in Betracht. Dieser Haftung kommt jedoch neben § 823 Abs. 1 BGB kaum eigenständige Bedeutung zu.

    Google Scholar 

  30. Katzenmeier, S. 112.

    Google Scholar 

  31. Zur Körperverletzungsdoktrin statt vieler MünchKommBGB/Wagner, § 823 Rn. 661ff.; s. auch die kritische Darstellung bei Katzenmeier, S. 112ff.

    Google Scholar 

  32. MünchKommBGB/Wagner, § 823 Rn. 643; Gehrlein, Rn. B 3; Giesen, Arzthaftungsrecht, Rn. 4; Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 97 Rn. 11, 13; Katzenmeier, S. 82. Auch darüber hinaus bestehen nach der Schuldrechtsreform durch das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26. November 2001 (BGBl. 2001 I 3138ff.) und der Reform des Schadenersatzrechts durch das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften vom 25. Juli 2002 (BGBl. 2002 I 2674ff.) im Jahre 2002 kaum noch Unterschiede zwischen deliktischer und vertraglicher Haftung. So wurde zunächst durch die Schuldrechtsreform das Verjährungsrecht grundlegend geändert und für vertragliche wie gesetzliche Ansprüche vereinheitlicht (§ 195 BGB). Im Rahmen der Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften wurde sodann mit § 253 Abs. 2 BGB zudem ein vom Haftungsgrund unabhängiger Anspruch auf Schmerzensgeld geschaffen. Unterschiede bestehen somit nur noch bei der Einstandspflicht für das Verhalten von Hilfspersonen sowie im Ersatz für Unterhaltsverlust bei Tod (§ 844 Abs. 2 BGB).

    Google Scholar 

  33. Uhlenbruck/ Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 44 Rn. 2. Auf die weiteren Pflichten des Arztes aus Behandlungsübernahme und Arztvertrag wie insbesondere Aufklärungspflicht, Schweigepflicht oder Dokumentationspflicht wird hier nicht näher eingegangen, weil sie für unser Thema nicht von unmittelbarer Bedeutung sind. Wer sich näher damit auseinandersetzen möchte, sei auf die entsprechenden Kapitel in Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, verwiesen.

    Google Scholar 

  34. Ehlers/Broglie, Rn. 626; Steffen/Dressler, Rn. 166; Martis/Winkhart, S. 195f.

    Google Scholar 

  35. Kritisch zu diesem hergebrachten Begriff der Heilbehandlung äußern sich angesichts der heute zahlreichen Eingriffe ohne direkte Heiltendenz Uhlenbruck/Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 52 Rn. 2.

    Google Scholar 

  36. Näher Uhlenbruck/Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 44 Rn. 3ff.

    Google Scholar 

  37. Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 99 Rn. 19 m.w.N.; Katzenmeier, S. 304ff.

    Google Scholar 

  38. Steffen/ Dressler, Rn. 152 a.E.; ähnlich Giesen, Arzthaftungsrecht, Rn. 107f.

    Google Scholar 

  39. Katzenmeier, S. 310f.; Martis/Winkhart, S. 199; aber Uhlenbruck/Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 44 Rn. 8.

    Google Scholar 

  40. BGHZ 102, 17 (24); Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 595; Martis/Winkhart, S. 197; Steffen/Dressler, Rn. 161.

    Google Scholar 

  41. BGH NJW 2003, S. 2311; MünchKommBGB/Wagner, § 823 Rn. 676; Giesen, Arzthaftungsrecht, Rn. 72; Gehrlein, Rn. B 9.

    Google Scholar 

  42. Uhlenbruck/ Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 40 Rn. 12 sowie § 45 Rn. 19; Katzenmeier, S. 110f.; Brox/Walker, § 27 Rn. 5; auf die entsprechende höchstrichterliche Rspr. — allerdings ohne entsprechende Nachweise — weisen Steffen/Dressler, Rn. 65, hin. Differenzierend OLG München NJW 2006, S. 1883 (1885). Zur Gegenansicht vgl. etwa Deutsch/Spickhoff, Rn. 486; Roth, NJW 2006, S. 2814 (2816); BGB-RGRK-Nüßgens, § 823 Anh. II Rn. 209, 42.

    Google Scholar 

  43. Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 99 Rn. 11; Martis/Winkhart, S. 194.

    Google Scholar 

  44. Steffen/ Dressler, Rn. 133.

    Google Scholar 

  45. Hart, MedR 1998, S. 8 (9f.); Dressler, FS für Geiß, S. 379.

    Google Scholar 

  46. Hart, MedR 1998, S. 8 (10).

    Google Scholar 

  47. BGB-RGRK-Nüßgens, § 823 Anh. II Rn. 183; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 593; Steffen/Dressler, Rn. 161b; Ulsenheimer, Frauenarzt 1998, S. 1540 (1542); Laufs, NJW 2000, S. 1757 (1762); Dressler, FS für Geiß, S. 380, 384f.

    Google Scholar 

  48. Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 5 Rn. 11; Deutsch/Spickhoff, Rn. 163; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 593; MünchKommBGB/Wagner, § 823 Rn. 678; Martis/Winkhart, S. 196, 237f.; a.A. wohl Tolmein, MedR 1997, S. 534 (539).

    Google Scholar 

  49. Zum Begriff Gehrlein, Rn. B 4; Martis/Winkhart, S. 194. Kritisch zu „Reduktionsversuchen“ des weiten, umfassenden Behandlungsfehlerbegriffs, die danach streben, für den Ärztestand ein Sonderrecht der Fahrlässigkeit einzuführen, Giesen, Arzthaftungsrecht, Rn. 104ff.

    Google Scholar 

  50. Katzenmeier, S. 112.

    Google Scholar 

  51. So zu § 216 StGB nach ausführlicher Diskussion im Ergebnis auch Conradi, S. 420.

    Google Scholar 

  52. Uhlenbruck/ Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 58 Rn. 1.

    Google Scholar 

  53. Martis/ Winkhart, S. 201; Uhlenbruck/Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 43 Rn. 2; Deutsch/Spickhoff, Rn. 160; Giesen, Arzthaftungsrecht, Rn. 85.

    Google Scholar 

  54. Taupitz, Gutachten, S. A 23f.; Lilie, Heidelberger Workshop, S. 80; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 590; LG Karlsruhe NJW 1992, S. 756.

    Google Scholar 

  55. Taupitz, Gutachten, S. A 24; Conradi, S. 58.

    Google Scholar 

  56. Uhlenbruck/ Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 52 Rn. 9 sowie konkret im Bereich der Sterbehilfe § 58 Rn. 6; Uhlenbruck/Ulsenheimer, in: Laufs/Uhlenbruck, § 132 Rn. 31.

    Google Scholar 

  57. Taupitz, Gutachten, S. A 22.

    Google Scholar 

  58. BGHZ 90, 103 (111); BGHSt 11, 111 (113f.)-Myom; 40, 257 (262)-Kemptener Fall; Taupitz, Gutachten, S. A 22.

    Google Scholar 

  59. Uhlenbruck/ Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 58 Rn. 6; Höfling, JuS 2000, S. 111 (115).

    Google Scholar 

  60. MünchKommBGB/Wagner, § 823 Rn. 666; vgl. auch BGHSt 40, 257 (260)-Kemptener Fall-im Anschluss an BGHSt 11, 111 (113f.)-Myom.

    Google Scholar 

  61. Uhlenbruck/ Ulsenheimer, in: Laufs/Uhlenbruck, § 132 Rn. 5.

    Google Scholar 

  62. Uhlenbruck/ Ulsenheimer, in: Laufs/Uhlenbruck, § 132 Rn. 32.

    Google Scholar 

  63. Ähnlich die Empfehlungen der Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie zur „Betreuung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit“ unter 3.2.1, SÄZ 83 (2002), S. 1589 (1593).

    Google Scholar 

  64. Ebenso die Empfehlungen der Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie zur „Betreuung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit“ unter 3.2.1.2, SÄZ 83 (2002), S. 1589 (1594); von Loewenich, MedR 1985, S. 30 (32); vgl. auch Everschor, S. 345f.; Kettler/Mohr, S. 7.

    Google Scholar 

  65. Hierfür sprechen sich auch die Empfehlungen der Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie zur „Betreuung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit“ unter 3.2.1.1 aus, SÄZ 83 (2002), S. 1589 (1594); vgl. auch von Loewenich, Ethik Med 13 (2001), S. 196 (197).

    Google Scholar 

  66. Wauer, S. 271.

    Google Scholar 

  67. Weber/ Vogt-Weber, Arztrecht 1999, S. 4 (10).

    Google Scholar 

  68. Ullmann, NJW 1994, S. 1575; hierauf verweisend Helmke, ZRP 1995, S. 441 (442); ebenso Weber/Vogt-Weber, Arztrecht 1999, S. 4 (10); zu ethischen Aspekten der kardiopulmonalen Reanimation vgl. Kettler/Mohr, S. 1ff.

    Google Scholar 

  69. Grauel/ Heller, S. 98.

    Google Scholar 

  70. Lemburg, Gynäkologe 25 (1992), S. 160 (162).

    Google Scholar 

  71. Näher Harms, S. 344ff.

    Google Scholar 

  72. Uhlenbruck/ Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 44 Rn. 9; Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 130 Rn. 25; Steffen/Dressler, Rn. 171f., 177.

    Google Scholar 

  73. Gehrlein, Rn. B 12; Martis/Winkhart, S. 197.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Martis/Winkhart, S. 197; Uhlenbruck/Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, § 44 Rn. 9.

    Google Scholar 

  75. Ähnlich Menzel, S. 55, 72. Zu weitgehend Grauel/Heller, S. 98, die sich bereits bei einer infausten Prognose ohne weiteres gegen Animationsversuche aussprechen. Gegen eine primäre Intubation allein aufgrund von Unreife oder Geburtsgewicht Siegert, S. 221.

    Google Scholar 

  76. Grundlegend BGHZ 86, 240 (251).

    Google Scholar 

  77. Vgl. SÄZ 83 (2002), S. 1589ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. nur Punkt VII. der Revidierten Fassung der Einbecker Empfehlungen, MedR 1992, S. 206; Kaufmann, JZ 1982, S. 481 (487); Hanack, MedR 1985, S. 33 (38);. Lesenswert die kritischen Ausführungen zur Basisbetreuung von Merkel, Früheuthanasie, S. 248ff.

    Google Scholar 

  79. Ein grober Behandlungsfehler ist gegeben, wenn ein Fehlverhalten des Arztes vorliegt, das aus objektiver ärztlicher Sicht nicht mehr verständlich und verantwortbar erscheint, weil ein solcher Fehler dem Arzt aus dieser Sicht schlechterdings nicht unterlaufen darf, vgl. nur Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 795. Das ist bei einem bloßen Liegenlassen der Fall, weil dieses Verhalten eindeutig gegen bewährte ärztliche Behandlungsregeln verstößt.

    Google Scholar 

  80. Synonym werden auch die Begriffe Basistherapie, Basisversorgung und Basispflege verwandt. Merkel, Früheuthanasie, S. 262, möchte stattdessen lieber von „Restpflege“ sprechen.

    Google Scholar 

  81. Zum Umfang der Basisbetreuung vgl. nur die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung, DÄBl. 101 (2004), S. A-1298; Cignacco et al., Z Geburtsh Neonatol 208 (2004), S. 155ff.; Everschor, S. 215ff. m.N.; Obladen, Z. ärztl. Fortbild. 87 (1993), S. 867 (871); Menzel, S. 73.

    Google Scholar 

  82. Cignacco et al., Z Geburtsh Neonatol 208 (2004), S. 155 (159); Panagl et al., Geburtsh. Frauenheilk. 62 (2002), S. 369 (370, 373f.); Jenewein et al., Geburtsh. Frauenheilk. 66 (2006), S. 745 (748, 749f.).

    Article  Google Scholar 

  83. Ausführlich zu den elterlichen Belastungen Jenewein et al., Geburtsh. Frauenheilk. 66 (2006), S. 745ff.

    Google Scholar 

  84. Pohlandt, Z. Geburtsh. Neonatol. 202 (1998), S. 261 (263); Punkt 3.2.2.3 der Empfehlungen der Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie zur „Betreuung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit“, SÄZ 83 (2002), S. 1589 (1594); Danish Council of Ethics’ recommendation II, 6 on extreme prematurity, in: Debate Outline, S. 10; Palm, Geburtsh. Frauenheilk. 62 (2002), S. 90.

    Google Scholar 

  85. Kind, Der Gynäkologe 34 (2001), S. 744 (749); von Loewenich, Ethik Med 13 (2001), S. 196 (197);Cignacco et al., Z Geburtsh Neonatol 208 (2004), S. 155 (159f.).

    Article  Google Scholar 

  86. Von Loewenich, Ethik Med 13 (2001), S. 196 (197f.).

    Article  Google Scholar 

  87. Palm, Geburtsh. Frauenheilk. 62 (2002), S. 90f.; Rohde, Wer ist zuständig für die psychische Betreuung der Frauen?, Geburtsh. Frauenheilk. 62 (2002), S. 88f.; krit. Kelm-Kahl, Sehen und Berühren des toten Kindes kann Mütter langwierig traumatisieren, Geburtsh. Frauenheilk. 62(2002), S. 1138.

    Google Scholar 

  88. Uhlenbruck/ Schlund, in: Laufs/Uhlenbruck, § 59 Rn. 1ff.

    Google Scholar 

  89. Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 737; Ulsenheimer, Ärztliches Standesrecht, S. 258; zum umstrittenen Beweissicherungszweck vgl. die zutreffende Argumentation von Uhlenbruck/Schlund, in: Laufs/Uhlenbruck, § 59 Rn. 8; a.A. OLG Zweibrücken NJW-RR 2000, S. 235 (236); Steffen/Dressler, Rn. 457.

    Google Scholar 

  90. Weber/ Vogt-Weber, Arztrecht 1999, S. 4 (11); Obladen, Z. ärztl. Fortbild. 87 (1993), S. 867 (872); Hanack, MedR 1985, S. 33 (38).

    Google Scholar 

  91. Vgl. hierzu die Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie zur Betreuung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit, SÄZ 2002, S. 1589 (1594); M. Baumann, S. 132. Zur Geburtsdokumentation hat die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) bereits im Oktober 1997 eine Empfehlung erarbeitet, das sog. „Partogramm“. Diese „Empfehlungen zur Dokumentation der Geburt“ sind abgedruckt in: Frauenarzt 39 (1998). Die im Mai 2004 zuletzt überarbeitete Fassung ist online abrufbar unter http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/015-017.htm.

    Google Scholar 

  92. Ebenso Weber/Vogt-Weber, Arztrecht 1999, S. 4 (11); Hanack, MedR 1985, S. 33 (38).

    Google Scholar 

  93. So Punkt 3.1.1. der Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie zur Betreuung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit, SÄZ 2002, S. 1589 (1592); Pohlandt, Z. Geburtsh. Neonatol. 202 (1998), S. 261; Genzel-Boroviczény/Friese, DÄBl. 103 (2006), S. A 1960 (A 1963f.); vgl. dazu auch die Leitlinie: „Antepartaler Transport von Risiko-Schwangeren“ der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin vom 01. September 1996, abgedruckt in: PerinatalMedizin 9 (1997), S. 68. Die im Juni 2003 zuletzt überarbeitete Fassung ist abrufbar unter http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/024-001.htm.

    Google Scholar 

  94. So auch die Punkte 3.1.2. und 3.1.3 der Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie zur Betreuung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit, SÄZ 2002, S. 1589 (1592f.); Pohlandt, Z. Geburtsh. Neonatol. 202 (1998), S. 261; vgl. auch Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 656.

    Google Scholar 

  95. Pohlandt, Z. Geburtsh. Neonatol. 202 (1998), S. 261; kritisch zur Aufklärung anhand Statistiken, denen kleine Fallzahlen zugrunde liegen Wenderlein, Geburtsh. Frauenheilk. 63 (2003), S. 280.

    Google Scholar 

  96. Wenderlein, Geburtsh. Frauenheilk. 63 (2003), S. 280 (282); Hentschel et al., Der Gynäkologe 34 (2001), S. 697 (705); Genzel-Boroviczény/Friese, DÄBl. 103 (2006), S. A 1960 (A 1964); Punkt 4. der Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie zur Betreuung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit, SÄZ 2002, S. 1589 (1594f.).

    Article  Google Scholar 

  97. Ulsenheimer, Z. ärztl. Fortbild. 87 (1993), S. 875 (880) sowie in: MedR 1994, S. 425 (428).

    Google Scholar 

  98. Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 771.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Punkt 2.1. der Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie zur Betreuung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit, SÄZ 2002, S. 1589 (1590).

    Google Scholar 

  100. Pohlandt, Z. Geburtsh. Neonatol. 202 (1998), S. 261.

    Google Scholar 

  101. Zu weitgehend Diederichsen, Einbecker Workshop 1995, S. 107, und Ulsenheimer, Einbecker Workshop 1995, S. 80f., die bei Risikoäquivalenz und unklarer Nutzen-Risiko-Verteilung die Missbrauchsschwelle des § 1666 BGB im Zweifel für nicht erreicht halten und damit im Ergebnis auch im Vorfeld des Sterbens einen Behandlungsabbruch oder-verzicht beim extrem unreifen Frühgeborenen zulassen.

    Google Scholar 

  102. Ulsenheimer, Einbecker Workshop 1995, S. 80.

    Google Scholar 

  103. Diese Fallvariante wird von der Literatur als „praktisch außerordentlich selten und fast nur von theoretischem Interesse“ eingestuft, s. Ulsenheimer, Einbecker Workshop 1986, S. 117; ähnlich die Äußerungen von Holschneider und Zander in der Abschlussdiskussion des Einbecker Workshops, vgl. Hiersche/Hirsch/Graf-Baumann, S. 180.

    Google Scholar 

  104. So auch Ulsenheimer, Einbecker Workshop 1986, S. 118 und wiederholend in: MedR 1994, S. 425 (428); Hanack, MedR 1985, S. 33 (38); Hennies, Arztrecht 1998, S. 102f.

    Google Scholar 

  105. Ulsenheimer, Einbecker Workshop 1986, S. 115.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Der zivilrechtliche Schutz des Frühgeborenen. In: Ärztliche Handlungen bei extrem unreifen Frühgeborenen. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-70604-5_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics