Skip to main content

Objektive Kriterien zur Ermittlung des mutmaßlichen Willens

  • Chapter
Ärztliche Handlungen bei extrem unreifen Frühgeborenen

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 1083 Accesses

Auszug

Die bisherigen Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Entscheidung über die Nichtvornahme einer medizinischen Behandlung jenseits der Unmöglichkeitsfälle ausschließlich auf Bewertungen zur Quantität und Qualität des Lebens des individuellen Frühgeborenen beruht. Dieses Ergebnis ist zwingend, denn was sonst könnte einen Behandlungsabbruch oder -verzicht legitimieren, wenn nicht der konkrete Lebenszustand des Kindes, zumal überindividuelle Interessen doch unberücksichtigt bleiben müssen? Und wie könnte dieser Zustand anders erfasst werden als in den Kategorien Quantität und Qualität dieses Lebens?1169 Im Gegensatz zu unzulässigen Fremdbewertungen über das Leben, ist dem Einzelnen jedoch eine autonome Entscheidung in Belangen der eigenen körperlichen Integrität aufgrund einer Interessenabwägung erlaubt. Bei der Suche nach Ausnahmen von einer Behandlungspflicht bei extrem unreifen Frühgeborenen geht es daher abschließend um Behandlungsgrenzen, die aus dem ausgeübten Selbstbestimmungsrecht des kleinen Patienten folgen und trotz der Indikation die Vornahme einer lebenserhaltenden Maßnahme verbieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Insoweit verdient Merkel, Früheuthanasie, S. 526, Zustimmung, der schon vergleichbare Fragen formulierte.

    Google Scholar 

  2. BVerfGE 88, 203 (253f.)-Schwangerschaftsabbruch II.

    Google Scholar 

  3. Czerner, MedR 2001, S. 354 (358). Ähnlich Saliger, KritV 2001, S. 382 (422); Trück, S. 144.

    Google Scholar 

  4. Statt vieler Lackner/Kühl, § 34 Rn. 7; Wessels/Beulke, AT, Rn. 316; kritisch Eser/Koch, Schwangerschaftsabbruch, S. 280f.

    Google Scholar 

  5. Im Ergebnis wie hier MünchKommStGB/Schneider, Vor §§ 211ff. Rn. 103.

    Google Scholar 

  6. MünchKommStGB/Schneider, Vor §§ 211ff. Rn. 121; NK-StGB-Neumann, Vor § 211 Rn. 103, 119; Weber, Arztrecht 2004, S. 300 (393); Taupitz, Gutachten, S. A 44; Höfling, JuS 2000, S. 111 (116); kritisch Trück, S. 80ff.

    Google Scholar 

  7. Höfling/ Rixen, JZ 2003, S. 884 (892).

    Google Scholar 

  8. So auch Rieger, S 110.

    Google Scholar 

  9. A.A. M. Baumann, S. 132.

    Google Scholar 

  10. Ähnlich Schreiber, FS für Hanack, S. 742; kritisch zur „Definitionshoheit“ der Gesellschaft äußert sich Eibach, ZfL 2004, S. 38 (42f.).

    Google Scholar 

  11. Nach Otto, NJW 2006, S. 2217 (2220) wollte der BGH zudem nur eine Argumentationsrichtung angeben.

    Google Scholar 

  12. Otto, Jura 1999, S. 434 (436, 439); NK-StGB-Neumann, Vor § 211 Rn. 117 unter Berufung auf Otto, Jura 2004, S. 679 (682).

    Google Scholar 

  13. Freilich a.A. BGHSt 40, 257 (262f.)-Kemptener Fall, wo strengere Anforderungen postuliert werden.

    Google Scholar 

  14. Tolmein, MedR 1997, S. 534 (536).

    Google Scholar 

  15. Merkel, ZStW 107 (1995), S. 545 (559) m.N.; NK-StGB-Neumann, Vor § 211 Rn. 120; Rieger, S. 149.

    Google Scholar 

  16. Meines Erachtens ist außerdem die Verknüpfung zwischen fehlender Aussicht auf zwischenmenschliche Kommunikationsfähigkeit und Sterbewille nicht zwingend. Zulässig erscheint mir aber ein anderer Schluss, nämlich die Kommunikationsfähigkeit als positives Indiz für einen Lebenswillen. Vgl. auch BGHSt 40, 257 (261)-Kemptener Fall: „Dieser Umstand rechtfertigt jedoch für sich allein die Annahme einer mutmaßlichen Einwilligung der im übrigen lebensfähigen Patientin in den alsbald zum sicheren Tod führenden Behandlungsabbruch nicht.“

    Google Scholar 

  17. Ähnlich Hahne, in: Nationaler Ethikrat, S. 6.

    Google Scholar 

  18. Überblick bei Saigal, Clinics in perinatology 27 (2000), S. 403 (413f.).

    Article  Google Scholar 

  19. Kind, Der Gynäkologe 34 (2001), S. 744 (746f.); mit kritischer Würdigung der Ergebnisse Saigal, Clinics in perinatology 27 (2000), S. 403 (411ff.).

    Article  Google Scholar 

  20. Näher dazu Rieger, S. 165ff.

    Google Scholar 

  21. Roxin, AT/I, § 16 Rn. 103; Kühl, AT, § 18 Rn. 134 m.N.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu Rieger, S. 165; Lackner/Kühl, § 34 Rn. 6ff.

    Google Scholar 

  23. Näher zur Herleitung Höfling, JuS 2000, S. 111 (117); im Ergebnis genauso Trück, S. 152.

    Google Scholar 

  24. Auf dieses Prinzip stellen u.a. ebenfalls ab: BGHSt 40, 257 (263)-Kemptener Fall; Taupitz, Gutachten, S. A 45 m.N.; Trück, S. 129.

    Google Scholar 

  25. Das betonen ausdrücklich Roxin, AT/I, § 18 Rn. 25; Trück, S. 151f.

    Google Scholar 

  26. Ein Vorwurf, der von Kritikern gerne erhoben wird, vgl. Hufen, NJW 2001, S. 849 (855); NK-StGB-Neumann, Vor § 211 Rn. 119.

    Google Scholar 

  27. So auch die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung unter Punkt IV. am Ende, vgl. DÄBl. 101 (2004), S. A-1299; Tolmein, MedR 1997, S. 534 (538); Taupitz, Gutachten, S. A 74; Conradi, S. 167; Heyers, S. 242. Zweifelnd angesichts der statistischen Schadenswahrscheinlichkeit bei intensivmedizinischer Intervention Diederichsen, Einbecker Workshop 1995, S. 107.

    Google Scholar 

  28. Hoerster, Neugeborene, S. 69.

    Google Scholar 

  29. Für die Rspr. siehe BGHSt 40, 257-Kemptener Fall; 46, 279 (284f.) m.N.-Exit. Für das Schrifttum vgl. Kunig, in: von Münch/Kunig, GKK I, Rn. 36 (Stichwort: „Sterbehilfe“) zu Art. 1 sowie Rn. 72 (Stichwort: Selbstbestimmung des Patienten) zu Art. 2; Jarass/Pieroth, Art. 2 Rn. 100; Roxin, Medizinstrafrecht, S. 94; Czerner, MedR 2001, S. 354 (357f.).

    Google Scholar 

  30. Statt vieler MünchKommStGB/Schneider, Vor §§ 211ff. Rn. 90; Roxin, Medizinstrafrecht, S. 94; für eine gesetzliche Klarstellung Straflosigkeit Verrel, Beilage zu NJW Heft 22/2006, S. 14 (16); zur moraltheologischen Sicht vgl. Gründel. MedR 1985, S. 2 (6).; näher zu den einzelnen Behandlungsmaßnahmen Cignacco et al., Z Geburtsh Neonatol 208 (2004), S. 155 (157ff).

    Google Scholar 

  31. Ähnlich Hufen, NJW 2001, S. 849 (856).

    Google Scholar 

  32. Vgl. DÄBl. 101 (2004), S. A-1298; in diesem Sinne auch schon die älteren Sterberichtlinien der Bundesärztekammer von 1979, zitiert nach der Wiederveröffentlichung in: MedR 1985, S. 38 (39). In ähnlicher Weise definieren auch die „Medizinisch-ethischen Richtlinien für die ärztliche Betreuung sterbender und zerebral schwerstgeschädigter Patienten“ der Schweizerischen Akademie der medizinischen Wissenschaften unter Punkt I. den Begriff.

    Google Scholar 

  33. So der Kommentar zu den Sterberichtlinien der Bundesärztekammer von 1979, MedR 1985, S. 38 (39).

    Google Scholar 

  34. Vgl. BGHSt 40, 257 (260)-Kemptener Fall.

    Google Scholar 

  35. Roxin, Medizinstrafrecht, S. 95; Bottke, S. 114; MünchKommStGB/Schneider, Vor §§ 211ff. Rn. 90.

    Google Scholar 

  36. Sch/Sch-Eser, § 216 Rn. 13; Sch/Sch-Lenckner, Rn. 37 vor §§ 32; Ingelfinger, ZfL 2005, S. 38 (39).

    Google Scholar 

  37. Sch/Sch-Eser, Rn. 24 vor §§ 211ff.; MünchKommStGB/Schneider, Vor §§ 211ff. Rn. 131; LK-Jähnke, Vor § 211 Rn. 20d; Laber, MedR 1990, S. 182 (184); Kaufmann, JZ 1982, S. 481 (483f.); aus dem medizinischen Bereich: Fritsche, S. 22ff.; Oduncu/Eisenmenger, MedR 2002, S. 327 (337); die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung unter Punkt I. (DÄBl. 101 (2004), S. A-1298); Punkt 3.2.2.3 der Empfehlungen der Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie zur „Betreuung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit“ (SÄZ 83 (2002), S. 1589 (1594)); Punkt II.1 der Revidierten Fassung der Einbecker Empfehlungen (MedR 1992, S. 206).

    Google Scholar 

  38. Merkel, Früheuthanasie, S. 578ff.; vgl. auch Maurach/Schroeder/Maiwald, § 1 Rn. 39. Für eine Legitimation der aktiven beabsichtigten Sterbehilfe in Extremfällen plädieren u.a. Otto, Jura 1999, S. 434 (441); Saliger, KritV 2001, S. 382 (435f.); Kutzer, MedR 2001, S. 77 (78); Roxin, Medizinstrafrecht, S. 116f.; StGB-Neumann 2002, Vor § 211 Rn. 127ff. m.N.

    Google Scholar 

  39. Oduncu/ Eisenmenger, MedR 2002, S. 327 (332, 336); vgl. auch Der Spiegel 30/2004, S. 88.

    Google Scholar 

  40. Eingehend zur fehlenden Plausibilität Merkel, Früheuthanasie, S. 595ff.

    Google Scholar 

  41. Dazu jüngst DIE ZEIT Nr. 6 vom 03.02.2005, S. 29, zur aktiven Sterbehilfe bei Neugeborenen. Allgemeiner Duttge, ZfL 2004, S. 30 (35f.).

    Google Scholar 

  42. Vgl. von Loewenich, MedR 1985, S. 30 (33).

    Google Scholar 

  43. Giesen, JZ 1990, S. 929 (943).

    Google Scholar 

  44. SÄZ 83 (2002), S. 1589 (1594). Sauer et al., Eur J Pediatr 160 (2001), S. 364 (367); wohl auch LG München I, abgedruckt bei Koch, in: Eser/Koch (Materialien zur Sterbehilfe), S. 118 (120)-hiesiger Fall 6.

    Google Scholar 

  45. Zu Rspr. und Schrifttum vgl. statt vieler BGHSt 46, 279 (284)-Exit; StGBNeumann 2002, Vor § 211 Rn. 95; Conradi, S. 461f.; Eine kritische Analyse der verschiedenen Lösungsansätze findet sich bei Merkel, Früheuthanasie, S. 151ff. Auch die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung sehen unter Punkt I. die indirekte Sterbehilfe als zulässig an (DÄBl. 101 (2004), S. A-1298).

    Google Scholar 

  46. LK-Jähnke, Vor § 211 Rn. 15; Roxin, Medizinstrafrecht, S. 98; Otto, NJW 2006, S. 2217 (2221).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Roxin, Medizinstrafrecht, S. 97; Ingelfinger, ZfL 2005, S. 38 (40).

    Google Scholar 

  48. BGHSt 42, 301 (305); MünchKommStGB/Schneider, Vor §§ 211ff. Rn. 101 m.N.

    Google Scholar 

  49. Anders aber, wenn mit der h.M. zur Rechtfertigung § 34 StGB herangezogen wird, vgl. nur MünchKommStGB/Schneider, Vor §§ 211ff. Rn. 101ff.

    Google Scholar 

  50. So auch LK-Jähnke, Vor § 211 Rn. 15, der diese Feststellung freilich nicht gutheißt.

    Google Scholar 

  51. Bottke, S. 117; allgemeiner, auf Fälle der Einwilligungsunfähigkeit bezogen, Conradi, S. 469f.; Hahne, in: Nationaler Ethikrat, S. 5.

    Google Scholar 

  52. Ähnlich Czerner, MedR 2001, S. 354 (358); Saliger, KritV 2001, S. 382 (422).

    Google Scholar 

  53. Duttge, ZfL 2004, S. 30 (37) m.N.

    Google Scholar 

  54. So treffend von Loewenich, Monatsschrift Kinderheilkunde 151 (2003), S. 1263 (1268).

    Article  Google Scholar 

  55. So aber BGHSt 42, 301; ebenso die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung unter Punkt I. (DÄBl. 101 (2004), S. A-1298).

    Google Scholar 

  56. MünchKommStGB/Schneider, Vor §§ 211ff. Rn. 95; StGB-Neumann 2002, Vor § 211 Rn. 95; Roxin, Medizinstrafrecht, S. 98; Eser, in: Auer/Menzel/Eser, S. 89; Otto, NJW 2006, S. 2217 (2221).

    Google Scholar 

  57. Eingehend Saliger, KritV 2001, S. 382 (400ff.) m.N.; Otto, Jura 1999, S. 434 (435).

    Google Scholar 

  58. So eher beiläufig Zuck, ZRP 2006, S. 173 (174).

    Google Scholar 

  59. Müller-Busch, in: Nationaler Ethikrat, S. 9.

    Google Scholar 

  60. Storr, MedR 2002, S. 436 (441).

    Google Scholar 

  61. Ebenso Storr, MedR 2002, S. 436 (441). Näher zur Praxis in den Niederlanden Oduncu/Eisenmenger, MedR 2002, S. 327ff.; Markus Zimmermann-Acklin, Das niederländische Modell-ein richtungweisendes Konzept?, in: Holderegger, Adrian (Hrsg.): Das medizinisch assistierte Sterben: Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht, 1999, S. 351, 363f. Zu einer Studie über Sterbehilfehandlungen niederländischer Neonatologen vgl. Cuttini et al., Lancet 355 (2000), S. 2112 (2116). Seit 1997 soll in den Niederlanden in 22 Fällen das Leben von unheilbar kranken Neugeborenen sogar durch aktive Sterbehilfe beendet worden sein, so SZ vom 24.01.2005, S. 8; vgl. dazu auch einen Bericht in: DIE ZEIT Nr. 6 vom 03.02.2005, S. 29.

    Google Scholar 

  62. Saliger, KritV 2001, S. 382 (419); Roxin, Medizinstrafrecht, S. 98; ähnlich Taupitz, Gutachten, S. A 47f.; NK-StGB-Neumann, Vor § 211 Rn. 95. Die Leitlinien für die „Grenzen intensivmedizinischer Behandlungspflicht“, die das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin 1999 beschlossen hat, sprechen hingegen bei der indirekten Sterbehilfe (Punkt 3.) bloß von der palliativen Behandlung eines „Schwerstkranken“. Völlig auf das Moment der Todesnähe verzichtet BGH NJW 2003, S. 1588ff., der stattdessen die Kategorie des „irreversiblen tödlichen Verlaufs“ einführt. Näher dazu Hahne, in: Nationaler Ethikrat, S. 6.

    Google Scholar 

  63. BGH NJW 2003, S. 1588 (1590).

    Google Scholar 

  64. Höfling/ Rixen, JZ 2003, S. 884 (887).

    Google Scholar 

  65. So unter Punkt II. (DÄBl. 101 (2004), S. A–1298).

    Google Scholar 

  66. Wie hier Saliger, KritV 2001, S. 382 (424f.). Seinem Vorschlag, als weiteres Konkretisierungselement der Sterbensnähe das Kriterium aufzunehmen, eine lebenserhaltende Behandlung sei menschenunwürdig, kann nach der hier vertretenen Ansicht, wonach Art. 1 GG aus der Sterhilfediskussion weitgehend herauszuhalten sei, nicht gefolgt werden.

    Google Scholar 

  67. Verrel, JZ 1996, S. 224 (226).

    Google Scholar 

  68. Näher Cignacco et al., Die Hebamme 2002, S. 160; Cignacco et al., Z Geburtsh Neonatol 208 (2004), S. 155 (156).

    Google Scholar 

  69. Cignacco et al., Die Hebamme 2002, S. 160 m.N.; Cignacco et al., Z Geburtsh Neonatol 208 (2004), S. 155 (156). Lange Zeit wurde sogar angenommen, Neugeborene empfänden keinen Schmerz, vgl. von Loewenich, MedR 1985, S. 30.

    Google Scholar 

  70. Merkel, Medizin-Recht-Ethik, S. 108 m.N.

    Google Scholar 

  71. Dazu näher Cignacco et al., Die Hebamme 2002, S. 160f.; Cignacco et al., Z Geburtsh Neonatol 208 (2004), S. 155 (156f.).

    Google Scholar 

  72. BGHSt 42, 301 (305).

    Google Scholar 

  73. StGB-Neumann 2002, Vor § 211 Rn. 96.

    Google Scholar 

  74. So MünchKommStGB/Schneider, Vor §§ 211ff. Rn. 95; Conradi, S. 443f., beide indes auf die indirekte Sterbehilfe im Allgemeinen bezogen.

    Google Scholar 

  75. Lackner/ Kühl, Vor § 211 Rn. 8; MünchKommStGB/Schneider, Vor §§ 211ff. Rn. 105; StGB-Neumann 2002, Vor § 211 Rn. 103.

    Google Scholar 

  76. BGHSt 37, 376 (379); 40, 257 (260)-Kemptener Fall; StGB-Neumann 2002, Vor § 211 Rn. 113.

    Google Scholar 

  77. Ähnlich Conradi, S. 475, 503; Opderbecke, in: Lawin/Huth, S. 110.

    Google Scholar 

  78. Zutreffend Höfling, JuS 2000, S. 111 (117). In diesem Sinne auch Opderbecke/Weißauer, MedR 1998, S. 395 (396).

    Google Scholar 

  79. Etwa Weber/Vogt-Weber, MedR 1999, S. 204 (207); Taupitz, Gutachten, S. A 45 sowie in: Sterbemedizin, S. 127; Spickhoff, NJW 2000, S. 2297 (2299); Höfling, JuS 2000, S. 111 (117); Giesen, MML, Rn. 966, sowie wiederholend in JZ 1990, S. 929 (941): favor vitae.

    Google Scholar 

  80. In diesem Sinne etwa Merkel, ZStW 107 (1995), S. 545 (573); ähnlich Bottke, S. 119; MünchKommStGB/Schneider, Vor §§ 211ff. Rn. 121.

    Google Scholar 

  81. Stellvertretend BGHSt 40, 257-Kemptener Fall; MünchKommStGB/Schneider, Vor §§ 211ff. Rn. 106; Sch/Sch-Eser, Rn. 21, 27ff. vor §§ 211ff.; NK-StGB-Neumann, Vor § 211 Rn. 105; Wessels/Hettinger, BT/1, Rn. 39; a.A. LG München I, abgedruckt bei Koch, in: Eser/Koch (Materialien zur Sterbehilfe), S. 118 (120)-hiesiger Fall 6; grundsätzlich Duttge, ZfL 2004, S. 30 (37); Müller-Busch, in: Nationaler Ethikrat, S. 10.

    Google Scholar 

  82. DÄBl. 101 (2004), S. A-1298f.

    Google Scholar 

  83. So aber Hahne, in: Nationaler Ethikrat, S. 7.

    Google Scholar 

  84. DÄBl. 101 (2004), S. A–1298.

    Google Scholar 

  85. Auf beide Aspekte hat übrigens bereits der Bundesgerichtshof in seiner Kemptener Entscheidung hingewiesen, vgl. BGHSt 40, 257 (260).

    Google Scholar 

  86. Insoweit verdient Merkel, Früheuthanasie, S. 526, Zustimmung, der schon vergleichbare Fragen formulierte.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Objektive Kriterien zur Ermittlung des mutmaßlichen Willens. In: Ärztliche Handlungen bei extrem unreifen Frühgeborenen. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-70604-5_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics