Skip to main content

Abstract

Im folgenden Beitrag werden gestalterische Grundlagen behandelt für die Bewältigung von Aufgaben im Bereich der musealen Präsentation von Inhalten, der Vermittlung von Informationen in Form von Wechsel- oder Wanderausstellungen, der Planung von Messeständen oder auch der Konzeption von Erlebniswelten. Immer geht es dabei um einen realen 3D-Raum, durch den sich die Besucher in einer mehr oder weniger gelenkten Art und Weise bewegen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Azara P, Harth C (2000) Bühnen- und Austellungs-Architektur. Deutsche Verlagsanstalt, München

    Google Scholar 

  • Dück M (2001) Der Raum und seine Wahrnehmung. Königshausen & Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Günther N (1969) Die visuelle Raumwahrnehmung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hilbert S (2002) Sammlungsgut in Sicherheit. Gebr. Mann, Berlin

    Google Scholar 

  • Kilger G (2004) Szenografie in Ausstellungen und Museen. Klartext Verlag, Essen

    Google Scholar 

  • Kilger G (2006) Szenografie in Ausstellungen und Museen II. Klartext Verlag, Essen

    Google Scholar 

  • Korff G (2002) Museumsdinge. Deponieren – Exponieren. Böhlau Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Kückelhaus H (1978) Fassen – Fühlen – Bilden. Organerfahrungen im Umgang mit Phänomenen. Gaia, Köln

    Google Scholar 

  • Pracht K (1994) Licht + Raumgestaltung. Beleuchtung als Element der Architekturplanung. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Sanders AF (1971) Psychologie der Informationsverarbeitung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Schmidt T (1982) Sinneswahrnehmungen in Architektur und Freiraum. Raumstimmungen. Architektonischer Ausdruck. Dissertation, Fakultät für Bauwesen der Rheinisch-
Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen

    Google Scholar 

  • Schober A (1994) Montierte Geschichten. Programmatisch inszenierte historische Ausstellungen. Jet Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Scholze J (2004) Medium Ausstellung – Lektüren musealer Gestaltung in Oxford, Leipzig, Amsterdam und Berlin. transcript Verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Blaine B Transmaterial. http://www.transstudio.com (Zugriff 18.05.07)

    Google Scholar 

  • Bonten C (2002) Kunststofftechnik für Designer. Hanser, München Wien

    Google Scholar 

  • Frieling H, Auer X (1954) Mensch + Farbe + Raum. Angewandte Farbenpsychologie. Callwey, München

    Google Scholar 

  • Goethe JW (o. J.) Zur Farbenlehre. http://www.textlog.de/goethe_farben.html 
(Zugriff 14.05.07)

    Google Scholar 

  • Itten J (1987) Kunst der Farbe. Subjektives Erleben und objektives Erkennen als Wege 
zur Kunst. Ravensburger, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Küppers H (2002) Das Grundgesetz der Farbenlehre. DuMont, Köln

    Google Scholar 

  • Le Corbusier (1980) Der Modulor. Darstellung eines in Architektur und Technik 
allgemein anwendbaren harmonischen Maßes im menschlichen Maßstab. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lefteri C (2002) Glas. Avedition, Ludwigsburg

    Google Scholar 

  • Lefteri C (2003) Holz. Avedition, Ludwigsburg

    Google Scholar 

  • Lefteri C (2004) Metall. Avedition, Ludwigsburg

    Google Scholar 

  • Lefteri C (2005) Keramik. Avedition, Ludwigsburg

    Google Scholar 

  • Lefteri C (2006) Kunststoff 2. Avedition, Ludwigsburg

    Google Scholar 

  • Lefteri C (o.J.) Kunststoff. Avedition, Ludwigsburg

    Google Scholar 

  • Material ConneXion Cologne. Materialtechnische Datenbank. 
http://www.materialconnexion.com/de/ (Zugriff 18.04.07)

    Google Scholar 

  • Neufert E (2000) Bauentwurfslehre. Vieweg, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Rübel D, Wagner M, Wolf V (2005) Materialästhetik, Quellentexte zu Kunst, Design 
und Architektur. Reimer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schwarz O, Ebeling (Hrsg) (2005) Kunststoffkunde. Vogel, Würzburg (8., überarb. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Zöllner F Antropomorphismus. Das Maß des Menschen in der Architektur von Vitruv bis Le Corbusier. http://www.uni-leipzig.de/~kuge/zoellner/e-publikationen/2004-lt_d.html (Zugriff 14.05.07)

    Google Scholar 

  • Kreft W (1993) Ladenplanung. Merchandising-Architektur. Koch, 
Leinfelden-Echterdingen

    Google Scholar 

  • Dawid E, Schlesinger R (2002) Texte in Museen und Ausstellungen. Ein Praxisleitfaden. transcript Verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Waidacher F (2005) Museologie – knapp gefasst. Böhlau Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Waidacher F (1999) Handbuch der Allgemeinen Museologie. Böhlau Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Wohlfromm A (1992) Museum als Medium. Neue Medien in Museen. Herbert von Halem Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Schwarz U, Teufel P (2001) Handbuch Museografie und Ausstellungsgestaltung. Avedition, Ludwigsburg

    Google Scholar 

  • Bertron A, Schwarz U, Frey C (2006) Ausstellungen entwerfen. Kompendium für
 Architekten, Gestalter und Museologen. Birkhäuser, Basel

    Google Scholar 

  • Dernie D (2006) Ausstellungsgestaltung. Konzepte und Techniken. Avedition, Ludwigsburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Thümmel, E. (2008). Ausstellungsdesign. In: Kompendium Informationsdesign. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-69818-0_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics