Skip to main content

Vertreibung — Exil — Rückkehr?

  • Chapter
  • 691 Accesses

Zusammenfassung

Die 1933 emigrierte Genetikerin Charlotte Auerbach (1899–1994), Stipendiatin am Kaiser-Wilhelm-Institut (KWI) für Biologie, erzählte später ihren Freunden und Kollegen: „Thanks to Hitler I became a scientist“.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Prof. Raphael Falk in seinen Interviews mit der Autorin (1996 und 1999).

    Google Scholar 

  2. Lise Meitner an Gertrud Schiemann, 29.10.1938, Briefe Lise Meitner-Elisabeth Schiemann. Cambridge, Churchill College Archives, Meitner-Nachlass, MTNR, 5/32, transkribiert: Part 1: 1911–1939, S. 146–148.

    Google Scholar 

  3. Für die Berliner Universität vgl. Schottlaender (1988) und Jarausch (1995); für die TH Berlin vgl. Schottlaender (1979); für Göttingen vgl. Szabo (2000); für die Mathematiker vgl. Siegmund-Schultze (1998).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schappacher (1987), S. 344–373.

    Google Scholar 

  5. Gumbel, Emil Julius, Die Gleichschaltung der Universität Heidelberg, in: Das Wort, Heft 3/1936, S. 61–68, hier S. 67, zitiert nach Vogt (1991), S. 216–217. Zu Gumbel vgl. Jansen (1991) und Vogt (1991) sowie Brenner (1990, 1993, 2001) und Hertz (1999).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Pinl/ Furtmüller (1973).

    Google Scholar 

  7. Zur Geschichte der DMV in der NS-Zeit vgl. Remmert (2004a, 2004b) sowie Schappacher/Kneser (1990) und Mehrtens (1985).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Gumbel, Emil Julius, Arische Mathematik, in: Das Wort, H.1/1937, S. 109–110; wieder publiziert in Vogt (1991), S. 218–221.

    Google Scholar 

  9. Gumbel (1937), S. 110, zitiert nach Vogt (1991), S. 221. Den ewigen Studenten Kubach scheint Gumbel noch in Heidelberg kennen gelernt zu haben.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Remmert (2004a), S. 165. Ein besonderer Skandal ist, dass der Berliner Mathematiker Erhard Schmidt glaubte, sich bei den NS-Dozentenführern entschuldigen zu müssen, vgl. ebenda, Briefauszug.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Remmert (2004a), S. 160.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Remmert (2004b), S. 224–228. Vgl. den Brief von E. Sperner an die Kollegen Süss, Müller und Hasse vom 28.3.1939, mit der Liste der verbliebenen jüdischen Mathematiker, denen offenbar noch die Sitzungsberichte geschickt worden waren.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Pinl (1969, 1971, 1972, 1974). Zum Hintergrund der Veröffentlichungen und den Widerständen dagegen vgl. Butzer/Volkmann (2006), S. 2 (Anm. 3) und S. 6 (Anm. 20).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Pinl/ Furtmüller (1973).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Brüning et al (1998).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Siegmund-Schultze (1998).

    Google Scholar 

  17. Vgl. List (1936) bzw. Strauss (1987). Zum AAC vgl. Beveridge (1959) und Hirschfeld (1988).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Oxford, Bodleian Library, Archive S.P.S.L., box 119/2 bis 119/4 zur Notgemeinschaft sowie „personal files“ aller in der List (1936) genannten Emigranten.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Strauss/ Röder (1980–1983).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Basnizki (1998).

    Google Scholar 

  21. Für diesen Stil der Exilforschung s. Medawar/ Pyke (2001), die unter dem Titel „Hitler’s gift“ die „true story“ der vertriebenen Wissenschaftler ins britische Exil beschrieben.

    Google Scholar 

  22. Während der AAC 1936 insgesamt 60 Mathematiker erfasst hatte, rekonstruierten Pinl/ Furtmüller (1973) das Schicksal von insgesamt 127 Mathematikern, und die Autoren des Kataloges zur Ausstellung 1998 kamen auf 130 Mathematiker, vgl. Brüning et al (1998), S. 61–65.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Pinl/ Furtmüller (1973) sowie Brüning et al (1998), S. 65.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Szabo (2000) sowie Vogt (2002), Schüring (2006) und Gedenkbuch KWG (2008).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Pinl/ Furtmüller (1973), S. 142.

    Google Scholar 

  26. Otto Hahn an Richard Courant, 27.7.1948. In: MPA: III, 14, Nr. 577, Bl. 1.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Jansen (1991) und Vogt (1991).

    Google Scholar 

  28. Zu Beispielen aus dem Umfeld der KWG vgl. Vogt (2002) und Schüring (2006). So schrieb Anfang 1947 James Franck an Lise Meitner: „Bekommst Du auch aus Deutschland eine Unzahl von Briefen von Leuten, die man nicht kennt, denen ich aber bestätigen soll, dass sie immer anstaendig waren, obgleich ich gar nichts von ihnen weiss?“ James Franck an Lise Meitner, Chicago, 18.1.1947, in: Cambridge, Churchill College Archives, MTNR 5/5, folder 12, Bl. 76.

    Google Scholar 

  29. Max Dehn an E. Kamke bzw. die DMV, 13.8.1948, in: Max Dehn Papers, box 2, No.55, Archives of American Mathematics, The University of Texas at Austin; zitiert nach Siegmund-Schultze (1988), S. 318.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Friedrich Pukelsheim. Karriereverzicht aus Prinzip — Auch in der Mathematik?. Leserbrief, in: Mitteilungen der DMV, 1/1996, S. 44. Es gab zuvor einen Artikel in der FAZ, Nr. 165, 19. Juli 1995, S. N2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Vogt, A. (2009). Vertreibung — Exil — Rückkehr?. In: Bergmann, B., Epple, M. (eds) Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-69252-2_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics