Skip to main content

Integratives Betriebliches Gesundheitsmanagement — ein Kooperationsprojekt des Instituts für Technologie und Arbeit und der AOK — Die Gesundheitskasse in Hessen

Umsetzung und Evaluation unter Berücksichtigung einer Stakeholderperspektive

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2008

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2008))

  • 15k Accesses

Auszug

Zur Verbesserung der betrieblichen Gesundheitssituation wurden in den letzten Jahren zunehmend Konzepte eines „Betrieblichen Gesundheitsmanagements“ entwickelt. Damit „Gesundheit“ und „Management“ zu einem tragfähigen „Gesundheitsmanagement“ verschmelzen können, müssen Managementprinzipien zur Anwendung kommen, die die Integration des Themenfeldes „Gesundheit“ in unternehmensspezifische Management- systeme sicherstellen. Darüber hinaus ist zu klären, anhand welcher Kenngrößen sich ein erfolgreiches Gesundheitsmanagement messen und steuern lässt. Das am Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA) entwickelte Modell für die Bewertungeines Integrativen Betrieblichen Gesundheitsmanagement (IBGM- Modell) zeigt eine Möglichkeit zur Beantwortung dieser Frage. Dieses Bewertungsmodell lehnt sich an das EFQM- Modell für Excellence an und wurde bzw. wird in drei Modellvorhaben u. a. von der AOK — Die Gesundheitskasse in Hessen gemeinsam mit mehr als 40 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Brachenzugehörigkeit erprobt. Bei erfolgreicher Umsetzungeines betrieblichen Gesundheitsmanagements erhalten die Unternehmen einen prospektiven Beitragsbonus. Grundlage dieses Bonus ist eine Selbstbewertung auf Basis des oben skizzierten Bewertungsmodells, deren Ergebnis von einer unabhängigen dritten Stelle geprüft wird. Die Unternehmen erhalten ein umfassendes Feedback, mit dessen Hilfe sie Maßnahmen zur weiteren Verbesserung ihres Gesundheitsmanagements ableiten können. Damit wird die betriebliche Gesundheitssituation über Jahre hinweg kontinuierlich verbessert. Die Ergebnisse aus den begleitenden Evaluationen geben Hinweise auf die Wirksamkeit des IBGM- Ansatzes und ermutigen, ihn dauerhaft und nachhaltig in Unternehmen zu etablieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für human-und Sozialwissenschaften. 3. Aufl., Springer, Berlin

    Google Scholar 

  2. Schwaninger M (1994) Managementsysteme. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  3. Stockmann R (2006) Evaluation und Qualitätsentwicklung, Eine Grundlage für wirkungsorientiertes Qualitätsmanagement. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  4. Thul MJ (2003a) Psycho-soziale Gesundheit als Managementaufgabe. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Psychische Belastungen am Arbeitsplatz, Tagungsbericht Tb 135. Wirtschaftsverlag, Bremerhaven, S 50–74

    Google Scholar 

  5. Thul MJ (2003b) Betriebliches Gesundheitsmanagement. In: Knauth P, Wollert A (Hrsg) Human Ressource Management — Kapitel 2 Personalmanagement A-Z, 45. Erg.-Lfg., Wolters und Kluwer, Neuwied, S 1–30

    Google Scholar 

  6. Thul MJ, Zink KJ (1999) Konzepte und Instrumente eines integrativen betrieblichen Gesundheitsmanagements. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 8/49, S 274–284

    Google Scholar 

  7. Thul MJ, Zink, KJ (2006) Qualität im betrieblichen Gesundheitsmanagement-Welche Erkenntnisse lassen sich aus den Entwicklungen im Qualitätswesen für ein betriebliches Gesundheitsmanagement ableiten? In: Leidig S, Limbacher K; Zielke M (Hrsg) Stress im Erwerbsleben: Perspektiven eines integrativen Gesundheitsmanagements. Pabst, Lengerich, S 59–88

    Google Scholar 

  8. Vester F (2002) Die Kunst vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Deutscher Taschenbuchverlag, München

    Google Scholar 

  9. Zink KJ (2004) TQM als integratives Managementkonzept: Das EFQM-Excellence-Modell und seine Umsetzung. 2. überarb. und erw. Aufl., Hanser, München Wien

    Google Scholar 

  10. Zink KJ, Thul M J (2007) Betriebliches Gesundheitsmanagement. In: Landau K (Hrsg) Lexikon der Arbeitsgestaltung. 1. Aufl., Gentner, Stuttgart, S 333–336

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zink, K.J., Thul, M.J., Hofffmann, J., Fleck, A. (2009). Integratives Betriebliches Gesundheitsmanagement — ein Kooperationsprojekt des Instituts für Technologie und Arbeit und der AOK — Die Gesundheitskasse in Hessen. In: Badura, B., Schröder, H., Vetter, C. (eds) Fehlzeiten-Report 2008. Fehlzeiten-Report, vol 2008. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-69213-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-69213-3_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-69212-6

  • Online ISBN: 978-3-540-69213-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics