Skip to main content

B. Klimatische Funktionen von Gebäuden

  • Chapter
  • First Online:
Raumklimatechnik

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Gebäude dienen dem Aufenthalt von Menschen und ihrem Schutz vor der Außenwitterung, die in vielfältiger Form variabel auf die Erdoberfläche einwirkt (allerdings dienen sie auch dem Schutz beliebiger Produktionsprozesse). Es muss demnach den Unterschied zwischen dem gegebenen Außenklima und dem gewünschten Raumklima sicherstellen. Letzteres kann ausgerichtet sein an der Behaglichkeit des Menschen, an optimalen Voraussetzungen für Produktionsprozesse, für medizinische Behandlungen u. v. m.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Englischen hat „environment“ eine Bedeutung, die es im Deutschen kaum hat: „the physical surroundings, conditions, circumstances, etc. in which a person lives (poor home environment)“. Deshalb wird in unserem Zusammenhang Environment besser mit Raum, Innenraum übersetzt. (Quelle „Concise Oxford Dictionary 6th ed.“).

  2. 2.

    Mit „komfortabel“, das in der Klimatechnik aus dem Englischen „comfortable“ übernommen wurde, ist nicht „komfortabel, hoher Komfort“ gemeint, wie es in der deutschen Umgangssprache vermutlich aus dem Französischen übernommen wurde, sondern eher „gut“, akzeptabel“. Nach „Consise Oxford Dictionary“ bedeutet „comfortable“ u. a. „free from discomfort”.

  3. 3.

    In Band 1 sind alle wichtigen Grundlagen zusammengestellt, die hier in ihren Auswirkungen zu behandeln sind, insbesondere Außenklima, Mensch und Raumklima, Lichttechnik, Kältetechnik, Wärme- und Stoffübertragung usw. Band 2 und Band 3 behandeln im weitesten Sinne die Anlagentechnik, und hier werden die Konsequenzen aus den gesamten Gebäudereaktionen gezogen.

Literatur

  1. Kis-Sovak.: Autochthone Architektur auf Siberut. Zürich (1980)

    Google Scholar 

  2. Mathey, K.: Umweltbewußtes Bauen in verschiedenen geografischen Regionen. Materialien des Fachgebietes Planen und Bauen in Entwicklungsländern. TH Darmstadt (1982)

    Google Scholar 

  3. Dethier, J.: Lehmarchitektur. Prestel. München (1982)

    Google Scholar 

  4. Konya, A.: Design Primer for Hot Climates. The Architectural Press Ltd. London (1980)

    Google Scholar 

  5. Fitzner, K., Finke, U.: Beitrag zur Geschichte der Raumklimatechnik, Gesundh. Ing. 131(2):89–99 (2010)

    Google Scholar 

  6. Carrier, H.W. (2nd ed): Air Conditioning, Heating and Ventilating. Pitman Publishing Corporation. (1950)

    Google Scholar 

  7. Fanger, P.O.: Olf und decipol-Die neuen Meßeinheiten für empfundene Luftverschmutzung. Gesundh. Ing. 109:216–219 (1988), s.a.: Thermal Comfort. Danish Technical Press, Copenhagen (1970), reprinted Rubert E. Krieger, Florida (1982)

    Google Scholar 

  8. Berglund, B., Johannson, I., Lindvall, T., Lubrin, L.: Air Quality and Symptoms in a Sick Library Building with a Return-Air Ventilation System. Clima 2000, Sarajewo, Proceedings (3):13–18 (1989)

    Google Scholar 

  9. Samet, J.M.: Indoor Air Pollution: A Public Health Perspective; Indoor Air ’93, Helsinki, Proceedings (1):3–12 (1993)

    Google Scholar 

  10. Berglund, B., Lindvall, T.: Sensory Criteria for Healthy Buildings. Indoor Air ’90. Toronto Proceedings (5):65–79 (1990)

    Google Scholar 

  11. Masuch, J.: Natürliche Klimatisierung im Neubau der Universitätsbibliothek Karlsruhe. VDI-Berichte 2043:77–87 (2008)

    Google Scholar 

  12. Daniels, K.: Wechselwirkung Klimafassade und Klimatisierung. Tagung „Hochhäuser“ RWTH Aachen. Tagungsband, 90–99, März 1995

    Google Scholar 

  13. Davies, C.: Commerzbank Frankfurt. Modell eines ökologischen Hochhauses. Birkhäuser, Basel (1997)

    Google Scholar 

  14. Heinz, E.: Kontrollierte Wohnungslüftung. Verlag für Bauwesen, Berlin (2000)

    Google Scholar 

  15. DIN 1946–6. Raumlufttechnik – Teil 6. Lüftungen von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderung zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung. Mai 2009

    Google Scholar 

  16. DIN EN ISO 7730. Ermittlung des PMV und des PPD und Beschreibung der Bedingungen für thermische Behaglichkeit. September 1995. Neufassung, Juni 2007

    Google Scholar 

  17. DIN 1946,T.2: Raumlufttechnik. Gesundheitstechnische Anforderungen. Januar 1994

    Google Scholar 

  18. Pejtersen, J., Oie, L., Skar, S., Clausen, G., Fanger, P.O.: A simple Method to Determine the Olf Load in a Building. Proceedings of Indoor Air Conference, 1:537–542, July 1990

    Google Scholar 

  19. Quingyan, C., Suter, P., Moser, A.: Evaluation of Indoor Air Quality by a perceived Comfort Equation. Proceedings of Indoor Air Conference, 1:543–548, July 1990

    Google Scholar 

  20. Horn, W., Jann, O., Kasche, J., Bitter, F., Müller, D., Müller, B.: Umwelt und Gesundheitsanforderungen an Bauprodukte; Umweltbundesamt, Forschungsbericht 202 62 320, Dessau (2007)

    Google Scholar 

  21. DIN EN 15251. Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden – Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik. August 2007

    Google Scholar 

  22. VDI 6038. Beurteilung der Raumluftqualität. Entwurf Mai 2010. Umformuliert als VDI 6022, Bl. 3 (Juli 2011)

    Google Scholar 

  23. VDI 3883: Wirkung und Bewertung von Gerüchen – Konfliktmanagement im Immissionsschutz – Grundlagen und Anwendung am Beispiel von Gerüchen (Okt 2012), s. a. VDI 4302E. Geruchsprüfung von Innenraumluft und Emissionen von Innenraummaterialien, Bl.1: Grundlagen (Mai 2012), Bl.2: Prüfstrategie für Geruchsprüfungen von Innenraumluft (Mai 2012).

    Google Scholar 

  24. Nicholas Grimshaw, Neven Sidor: Reptilienpanzer, Neubau der Industrie- und Handelskammer zu Berlin. Intelligente Architektur AIT 16:70–77 (Jan 1999)

    Google Scholar 

  25. Masuch, J.: Technische Gebäudeausrüstung im Ludwig-Erhard-Haus. Energetische Minimierung bei Wahrung besten Komforts. Veröffentlichung auf internem Symposium. Berlin (1996).

    Google Scholar 

  26. Kopp, P.: Mercedes-Forum Stuttgart. Intelligente Architektur AIT 15:55–59 (Nov 1998)

    Google Scholar 

  27. Umweltbundesamt: Gesundheitliche Bewertung von Kohlendioxid in der Innenraumluft. Mitteilungen der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes und der obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl. – Gesundheitsforsch.-Gesundheitsschutz 2008. 51:1358–1369. Springer Medizin Verlag (2008)

    Google Scholar 

  28. VDI 2078. Berechnung der Kühllast klimatisierter Räume. (Juli 1996)

    Google Scholar 

  29. Daniels, K.: Gebäudetechnik. R. Oldenburg, München, 3. Aufl. (2000)

    Google Scholar 

  30. VDI 2569. Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro (Jan. 1990). Überarbeitete Fassung in Vorbereitung

    Google Scholar 

  31. DIN 18041. Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen (Mai 2004).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Masuch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Masuch, J. (2013). B. Klimatische Funktionen von Gebäuden. In: Fitzner, K. (eds) Raumklimatechnik. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-68213-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics