Skip to main content

Netzregulierung — am Beispiel des Telekommunikationsrechts

  • Chapter
Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 1380 Accesses

Auszug

Das Entstehen des modernen Staates wurde von Verwaltungsmonopolen begleitet. Der liberale „Nachtwächterstaat“ des 19. Jahrhunderts wandelte sich in einen „fürsorgenden“, sozialstaatlich ausgleichenden Leistungsstaat. Hoheitliches Handeln sollte sich nicht mehr auf die Abwehr von Gefahren für die innere und äußere Sicherheit beschränken, sondern die flächendeckende, allgemeine und gleichförmige Befriedigung der elementaren sozialen Bedürfnisse, kurz: die „Daseinsvorsorge“ sichern; wenn die Selbstordnungskräfte der Gesellschaft versagten, war die staatliche Leistungsverwaltung gefragt1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Forsthoff, S. 14 ff. Zum Begriff der Daseinsvorsorge bereits ders., Die Verwaltung als Leistungsträger, 1938.

    Google Scholar 

  2. Masing, in: HStR IV, § 90 RN 10 ff. Zum „natürlichen Monopol“ als einer Marktlage, bei der die Nachfrage am wirtschaftlichsten durch einen einzigen Anbieter erfüllt werden kann, vgl. Sharkey, The theory of natural monopoly, 1982; Posner, Natural monopoly and its regulation, 1999.

    Google Scholar 

  3. Vgl. das 1892 in Kraft getretene Gesetz über das Telegraphenwesen des Deutschen Reiches (vom 6.4.1892, RGBl. S. 467), das in § 1 dem Reich das ausschließliche Recht zuwies, Telegraphenanlagen zu errichten und zu betreiben. Zum Telekommunikationswesen im „Erfüllungsstaat“ Eifert, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schmidt-Aßmann, 3. Kap. RN 114 ff.

    Google Scholar 

  5. Hierzu Voßkuhle, VVDStRL 62 (2003), 266 ff.; Wißmann, Sp. 1978 (1982).

    Google Scholar 

  6. Siehe Bullinger, DVBl. 2003, 1355 (1357). Diese Form indirekter Einflussnahme soll schon im Gebrauch des Terminus „regulieren“ anstelle von „regeln“ zum Ausdruck kommen, vgl. Masing, Verw 36 (2003), 1 ff.

    Google Scholar 

  7. Trute, in: Trute/Spoerr/Bosch, § 1 RN 10 ff.; Schmidt-Aßmann, 3. Kap. RN 49 ff.

    Google Scholar 

  8. Zum Ganzen Masing, Gutachten DJT; Pielow, JuS 2006, 692 (694).

    Google Scholar 

  9. BGBl. II 1994, S. 1643 = ABl EG Nr. L 336 vom 23.12.1994, S. 191.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hilf/Oeter, § 22 RN 45 ff.

    Google Scholar 

  11. Gem. Art. XX Abs. 3 und Art. XXIX GATS bilden diese Anlagen einen „wesentlichen Bestandteil“ des Übereinkommens; zum Aufbau des GATS Weiß/Herrmann, § 18 RN 835 ff.

    Google Scholar 

  12. Abs. 5 der Anlage (abgedruckt in ABl EG Nr. L 336, S. 191). Zu den tatbestandsimmanenten Einschränkungen Weiß/Herrmann, § 18 RN 898.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zum Begriff der Basistelekommunikation Hilf/Oeter, § 23 RN 19, zum sog. Vierten Protokoll (abgedruckt als Anhang zum Beschluss 97/838/EG des Rates v. 28.11.1997, ABl EG Nr. L 347, S. 45), a. a. O. RN 26 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Weißbuch der Kommission zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse v. 12.5.2004, KOM 374 endg., S. 28; hierzu Pielow, JuS 2006, S. 780 (782).

    Google Scholar 

  15. St. Rspr. EuGH Slg. 2001, I-4109 (RN 54); ähnlich EuGH Slg. 1993, I-2533 (RN 14).

    Google Scholar 

  16. EuGH, Slg. 1993, I-2533 (RN 14), EuGH, Slg. 2001, I-4109 (RN 57, 58). Jung, in: Calliess/Ruffert, Art. 86 EGV RN 57 f.

    Google Scholar 

  17. EuGH, Slg. 1991, I-1223 (RN 14); EuGH Slg. 1992, I-5833 (RN 12).

    Google Scholar 

  18. KOM (87) 290 endg. v. 30.7.1987. Vertiefend zum gemeinschaftsrechtlichen Hintergrund Koenig/Loetz/Neumann, S. 50 ff., insb. S. 54 ff.; ferner Jung, in: Calliess/Ruffert, Art. 86 EGV RN 61.

    Google Scholar 

  19. Endgeräterichtlinie 88/301/EWG v. 16.5.1988, ABl EG Nr. L 131, S. 73.

    Google Scholar 

  20. Um die Grundversorgung der Bevölkerung nicht zu gefährden, wurden Sprachtelefondienste hiervon vorerst noch ausgenommen, vgl. Art. 2 I und Erwägungsgrund 18 der Diensterichtlinie 90/388/EWG v. 28.6.1990, ABl EG Nr. L 192, S. 10.

    Google Scholar 

  21. RiL 96/2/EG v. 16.1.1996, ABl EG Nr. L 20, S. 59.

    Google Scholar 

  22. RiL 96/19/EG 13.3.1996, ABl EG Nr. L 74, S. 13.

    Google Scholar 

  23. Leible, in: Streinz, Art. 95 EGV RN 3, 30.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Art. 1 I ONP-RiL 90/387/EWG des Rates v. 28.6.1990, ABl EG Nr. L 192, S. 1: „für den offenen und effizienten Zugang zu öffentlichen Telekommunikationsnetzen“

    Google Scholar 

  25. Vgl. Koenig/Loetz/Neumann, S. 61.

    Google Scholar 

  26. RiL 97/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30.6.1997, ABl EG Nr. L 199, 32 — Zusammenschaltungsrichtlinie.

    Google Scholar 

  27. Dieses von Europäischem Parlament und Rat erlassene Richtlinienpaket umfasst: Die Rahmenrichtlinie 2002/21/EG v. 7.3.02 (ABl EG Nr. L 108, S. 33), welche die Grundsätze der Regulierung, des Regulierungsverfahrens sowie Stellung und Funktion der nationalen Regulierungsbehörden regelt. Die Zugangsrichtlinie (2002/19/EG v. 7.3.02, ABl EG Nr. L 108, S. 7) mit Bestimmungen über den Netzzugang und die Zusammenschaltung der Netze, d.h die Nachfrage von Vorleistungen durch Dienstleistungserbringer, nicht aber Endkunden. Die Universaldienstrichtlinie (2002/22/EG v. 7.3.02, ABl EG Nr. L 108, S. 51), die eine Korrektur des freien Marktes durch Auferlegung von Universaldienstverpflichtungen ermöglicht. Zum europäischen Rechtsrahmen vgl. Klotz, BerlinerTKG-Komm, Einl. II.

    Google Scholar 

  28. BVerfG 12, 205 (226) — 1. Rundfunkurteil. Vgl. Stettner, in: Dreier, Art. 73 RN 30 ff. Hierzu auch Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, § 14 RN 3 f.

    Google Scholar 

  29. Durch das Postumwandlungsgesetz (= Art. 3 des Postneuordnungsgesetzes vom 14.9.1994), BGBl. I, S. 2325 (2339 ff.), wurde die Deutsche Bundespost in die Deutsche Post AG, die Deutsche Postbank AG und die Deutsche Telekom AG umgewandelt (sog. Postreform I).

    Google Scholar 

  30. Im Oktober 2006 hielten Bund und KfW noch einen Aktienanteil von 31,7 %, vgl. Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.), Beteiligungsbericht 2006, S. 7.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Degenhart, in: Sachs, Art. 87f RN 20.

    Google Scholar 

  32. BT-Drs., a. a. O. Vgl. Wieland, in: Dreier, Art. 87f RN 18.

    Google Scholar 

  33. Eingefügt i. R. der sog. Postreform II durch das Grundgesetzänderungsgesetz v. 30.8.1994, BGBl. I, S. 2245. Zu den Postreformen Röger, DVBl. 2004, 143 (145 ff.).

    Google Scholar 

  34. BVerfGE 114, 10 (168 f.); vgl. Jarass/Pieroth, Art. 87f RN 3. Zu weitgehend Masing, in: HStR IV, § 90 RN 29, der hierin eine Aufgabe der wirtschaftspolitischen Neutralität des Grundgesetzes sieht.

    Google Scholar 

  35. Wieland, in: Dreier, Art. 87f RN 11. Zur Universaldienstleistungsgewährleistung als Staatsziel Windthorst, in: Sachs, Art. 87f RN 14 m. w. N.

    Google Scholar 

  36. BVerfGE 106, 28 ff.; Hermes, in: Dreier, Art. 10 RN 23 f., RN 83 ff.

    Google Scholar 

  37. BVerfGE 115, 166 (182); BVerfGE 67, 157 (172); BVerfGE 106, 28 (35 f.).

    Google Scholar 

  38. Hermes, in: Dreier, Art. 10 RN 42. Pieroth/Schlink, RN 773.

    Google Scholar 

  39. BVerfG 115, 166 (181 ff.). In dieser lesenswerten Entscheidung findet sich eine lehrbuchartige Abgrenzung von Art. 10 I GG zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung und zu Art. 13 GG.

    Google Scholar 

  40. Vgl. § 1 S. 1 BNetzAG, verabschiedet als Art. 2 des Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts vom 7. 7. 2005, BGBl. I, S. 1970 (2009 ff.).

    Google Scholar 

  41. Hierzu Masing, Gutachten DJT, S. 41 f.

    Google Scholar 

  42. Ruffert, in: BerlinerTKG-Komm, § 116 RN 11.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Windthorst, in: Sachs, Art. 87f RN 33. Zu den Merkmalen einer Bundesoberbehörde vgl. Hermes, in: Dreier, Art. 86 RN 26 f.

    Google Scholar 

  44. Als independent agencies nehmen die US-amerikanischen Regulierungsbehörden, frei von parlamentarischer Kontrolle oder präsidentiellen Weisungsrechten, Aufgaben der Verwaltung, gleichzeitig aber auch der Normsetzung und der Rechtssprechung wahr. Hierzu Masing, AöR 128 (2003), 558 (584 ff.).

    Google Scholar 

  45. In diese Richtung aber Bullinger, DVBl. 2003, 1355 (1358 ff.); Hermes, in: Dreier, Art. 86 RN 27; Jarass/Pieroth, Art. 87 RN 8; Masing, Gutachten DJT, S. 78 ff.

    Google Scholar 

  46. BVerfGE 83, 60 (72); 93, 37 (67); 109, 59 (87).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Art. 114 II 1 GG für den Bundesrechnungshof und Art. 88 S. 2 GG für die EZB. Wie hier Dreier, in: ders., Art. 20 (Demokratie) RN 126 f.; Ruffert, in: BerlinerTKG-Komm, § 116 RN 15; Sachs, in: Sachs, Art. 20 RN 41 m. w. N. Im Ergebnis ebenso Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, § 13 RN 15 f.

    Google Scholar 

  48. § 3 III BNetzAG. Vgl. Ruffert, in: BerlinerTKG-Komm, § 116 RN 43 ff.

    Google Scholar 

  49. Abgeleitet aus dem Ressortprinzip des Art. 65 S. 2 GG. Hierzu C. Schmidt, DÖV 2005, 1025 (1030).

    Google Scholar 

  50. Das Weisungsrecht folgt aus der umfassenden Leitungsfunktion des Präsidenten (§ 3 I 1 BNetzAG). Vgl. Gurlit, in: BerlinerTKG-Komm, § 132 RN 7; ebenso Geppert, in: BeckTKG-Komm, § 116 RN 23. A. A. (zum inhaltsgleichen § 66 TKG 1996) Trute, in: Trute/Spoerr/Bosch, § 66 RN 19.

    Google Scholar 

  51. Vgl. § 2 III TKG, § 2 III PostG, § 111 EnWG, § 14b II 1 AEG. Zu der hieraus resultierenden Spaltung des Rechtsweges zu den Verwaltungs-bzw. den Kartellgerichten Wißmann, in: FS Schmidt (2006), S. 627 ff.

    Google Scholar 

  52. Unter „Allgemeingenehmigung“ in Art. 2 II lit. a, Art. 3 II der Genehmigungs-RiL 2002/20/EG v. 7.3.2002 wird eine Genehmigung verstanden, die ohne behördliche Eröffnungskontrolle wirksam ist und nur mit einer Anzeigepflicht verknüpft werden darf. Hierzu Klotz, in: BerlinerTKG-Komm, Einl. II RN 112 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Begründung zum Regierungsentwurf, BT-Drs. 15/2316, S. 60.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Begründung zum Regierungsentwurf, a. a. O.; Gosse, in: BerlinerTKG-Komm, § 6 RN 25; Spoerr, in: Trute/Spoerr/Bosch, TKG, § 4 RN 6.

    Google Scholar 

  55. Begründung zum Regierungsentwurf, a. a. O.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Röger, DVBl. 2005, 143 (151 f.). Anders noch das TKG 1996, das eine Marktabgrenzung inzident bei der marktbeherrschenden Stellung im Rahmen der jeweiligen Norm prüfen ließ, exemplarisch Spoerr, in Trute/Spoerr/Bosch, § 14 RN 12 ff.

    Google Scholar 

  57. Die Europäische Kommission hält § 9a TKG für gemeinschaftsrechtswidrig und hat gegen diese sog. „Lex Telekom“ am 26.2.07 ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, vgl. Pressemitteilung IP/07/237.

    Google Scholar 

  58. Hierzu Heinen, in: BerlinerTKG-Komm, § 10 RN 30 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Schütz, in: BeckTKG-Komm, § 10 RN 10.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Art. 15 III Rahmen-RiL (Fn. 29) i. V. m. der auf Grundlage des Art. 15 I Rahmen-RiL ergangene Empfehlung der Kommission vom 11. Februar 2003 über relevante Produkt-und Dienstmärkte des elektronischen Kommunikationssektors, ABl EG Nr. L 114 v. 8.5.2003, S. 45, die 7 Endkunden-und 11 Großkundenmärkte umfasst.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Nr. 75 der Leitlinien der Kommission zur Marktanalyse und Ermittlung beträchtlicher Marktmacht nach dem gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und-dienste (2002/C/165/03, ABl EG Nr. C 165 vom 11.7.2002, S. 6). Hierzu Jochum, in: KohlhammerTKG-Komm, § 11 RN 17 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Nr. 78 der Leitlinien (Fn. 77).

    Google Scholar 

  63. § 11 I 4 und Art. 16 I Rahmen-RiL (Fn. 29); Heinen, in: BerlinerTKG-Komm, § 10 RN 70 f. spricht von einem „Anfangsverdacht“.

    Google Scholar 

  64. Dies kommt schon in der einleitenden Formulierung des § 11 I 1 TKG zum Ausdruck. Ebenso Röger, DVBl. 2005, 143 (152).

    Google Scholar 

  65. § 12 I (i. V. m. § 13 I 1 TKG) ist insoweit lex specialis zum Anhörungsrecht nach § 28 VwVfG, Gurlit, in: BerlinerTKG-Komm, § 12 RN 14.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Heinen, in: BerlinerTKG-Komm, § 9 RN 4.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Piepenbrock/Attendorn, in: BeckTKG-Komm, § 21 RN 71 f.

    Google Scholar 

  68. Begründung zum Regierungsentwurf, BT-Drs. 15/2361, S. 64 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Kommission, ABl EG Nr. C 265 vom 22.8.1998, S. 2.

    Google Scholar 

  70. Siehe Piepenbrock/Attendorn, in: BeckTKG-Komm, § 21 RN 332 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. in Einzelnen Thomaschki, in: BerlinerTKG-Komm, § 21 RN 140 ff.

    Google Scholar 

  72. Jochum, in: KohlhammerTKG-Komm, § 22 RN 7; Piepenbrock/Attendorn, in: BeckTKG-Komm, § 22 RN 13; a. A. Thomaschki, in: BerlinerTKG-Komm

    Google Scholar 

  73. Vgl. Jochum, in: KohlhammerTKG-Komm, § 22 RN 11 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Piepenbrock/Attendorn, in: BeckTKG-Komm, § 23 RN 1 f.

    Google Scholar 

  75. Der Wortlaut ist insoweit missglückt, als eine Angebotsänderung nur bei Nichtumsetzung von Vorgaben nach Abs. 3 S. 3 erlaubt ist. Eine Änderung des Angebots im Übrigen ist bei restriktiver Auslegung nur über den „Umweg“ möglich, das Standardangebot für unzureichend zu erklären und mit Vorgaben nach Abs. 3 S. 3 zu versehen; hierzu Thomaschki, in: BerlinerTKG-Komm, § 23 RN 55 ff.

    Google Scholar 

  76. OVG Münster, K&R 2003, S. 364 ff.; Nolte, in: BerlinerTKG-Komm, § 19 RN 27 f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Piepenbrock/Attendorn, in: BeckTKG-Komm, § 19 RN 36 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Koenig/Loetz/Neumann, S. 136 f.

    Google Scholar 

  79. Diese erfasst sowohl die externe Rechnungslegung als auch die interne Kosten-und Leistungsrechnung, vgl. Busse von Colbe, in: Berliner TKG-Komm, § 24 RN 20.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Holthoff-Frank, in: BeckTKG-Komm, § 24 RN 12; Laffont/Tirole, Competition in Telecommunications, 2000, S. 53.

    Google Scholar 

  81. Siehe Holthoff-Frank, in: BeckTKG-Komm, § 24 RN 14.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Busse von Colbe, in: Berliner TKG-Komm, § 24 RN 16.

    Google Scholar 

  83. Der Begriff der „Interoperabilität“ entspringt Art. 5 I der Zugangs-RiL (Fn. 29) und bezeichnet die Fähigkeit verschiedener Systeme, Informationen möglichst nahtlos und effizient auszutauschen. Hierzu Nolte, in: BerlinerTKG-Komm, § 18 RN 34.

    Google Scholar 

  84. Ebenso Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, § 14 RN 33; a. A. Koenig/Loetz/ Neumann, S. 139.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Jochum, in: KohlhammerTKG-Komm, § 16 RN 21 ff. So bereits zum inhaltsgleichen § 36 TKG 1996 VG Köln, MMR 1998, S. 102 f. Ferner Trute, in: Trute/Spoerr/Bosch, TKG, § 36 RN 11.

    Google Scholar 

  86. Zur teleologischen und richtlinienkonformen (Art. 4 III Zugangs-RiL, [Fn. 29]) Auslegung des § 17 TKG Mozek, in: BerlinerTKG-Komm, § 17 RN 5 ff.

    Google Scholar 

  87. Dies kann i. d. R. nur ein Teilnehmernetzbetreiber sein, vgl. Begründung zum Regierungsentwurf, BT-Drs. 15/2361, S. 64.

    Google Scholar 

  88. Begründung zum Regierungsentwurf, BT-Drs. 15/2361, S. 64. Zum Begriff der Interperabilität vgl. die Ausführungen zu § 16 TKG.

    Google Scholar 

  89. Begründung zum Regierungsentwurf, BT-Drs. 15/2361, S. 64.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Nolte, in: BerlinerTKG-Komm, § 18 RN 44 ff.

    Google Scholar 

  91. Das Ausblieben einer fristgerechten Entscheidung kann einen Amtshaftungsanspruch des anrufenden Unternehmens nach Art. 34 GG, § 839 BGB auslösen, vgl. Kühling/Neumann, in: BerlinerTKG-Komm, § 25 RN 34.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Piepenbrock/Attendorn, in: BeckTKG-Komm, § 25 RN 24.

    Google Scholar 

  93. Begründung zum Regierungsentwurf, BT-Drs. 15/2361, S. 66.

    Google Scholar 

  94. BVerwG MMR 2004, S. 564 (565); hierzu Piepenbrock/Attendorn, in: BeckTKGKomm, § 25 RN 59.

    Google Scholar 

  95. Siehe Kühling/Neumann, in: BerlinerTKG-Komm, § 25 RN 71.

    Google Scholar 

  96. Begründung zum Regierungsentwurf, BT-Drs. 15/2361, S. 67.

    Google Scholar 

  97. § 28 I TKG stellt damit ein absolutes Verbotsgesetz im Sinne des § 134 BGB dar, vgl. Schuster/Ruhle, in: BeckTKG-Komm, § 28 RN 20.

    Google Scholar 

  98. So in Anlehnung an die Rspr. zu § 19 IV GWB VG Köln, CR 2006, S. 30 ff.; Groebel, in: BerlinerTKG-Komm, § 28 RN 22 ff.

    Google Scholar 

  99. Damit sind leistungsmengenneutrale Gemeinkosten (= Fixkosten) außer Betracht zu lassen, vgl. Schuster/Ruhle, in: BeckTKG-Komm, § 28 RN 77.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Schuster/Ruhle, in: BeckTKG-Komm, § 28 RN 41 ff.

    Google Scholar 

  101. 2006 betrug die Wettbewerberanteil bei analogen Anschlüssen 4,5% (2004 noch 1,6%), bei ISDN-Anschlüssen immerhin 28,3% (2004 noch 12,3%), vgl. Jahresbericht der Bundesnetzagentur 2006, S. 60.

    Google Scholar 

  102. Die Bundesnetzagentur verneinte einen offensichtlichen Wettbewerbsverstoß, behält sich aber eine nachträgliche Entgeltkontrolle vor, vgl. Jahresbericht 2006, S. 82.

    Google Scholar 

  103. § 29 I 1 Nr. 2 TKG regelt demnach nur die Außendarstellung des Unternehmens, das intern weiterhin andere Methoden verwenden kann, vgl. Masing/Wißmann, in: KohlhammerTKG-Komm, § 29 RN 27.

    Google Scholar 

  104. Der Betreiber darf nicht zugleich auf dem Zugangs-und Endkundenmarkt eine beträchtliche Marktmacht aufweisen (Nr. 1) und nicht schon nach dem TKG 1996 als marktbeherrschend eingestuft worden sein (Nr. 2). Die ex-post Regulierung muss zur Erreichung der Regulierungsziele des § 2 II TKG ausreichen (Nr. 3). Schuster/Ruhle, in: BeckTKG-Komm, § 30 RN 23 und 36, hält diese Ermessenseinschränkung für europarechtswidrig.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Begründung zum Regierungsentwurf, BT-Drs. 15/2361, S. 68.

    Google Scholar 

  106. § 35 I 1 Nr. 1 und 2 TKG; ausführlich hierzu Schuster/Ruhle, in: BeckTKG-Komm, § 35 RN 12 ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Groebel, in: BerlinerTKG-Komm, § 31 RN 10.

    Google Scholar 

  108. Hierzu Masing/Ehrmann, in: KohlhammerTKG-Komm, § 31 RN 42 f.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Art. 143b III GG; Masing/Ehrmann, in: KohlhammerTKG-Komm, § 31 RN 44 f.

    Google Scholar 

  110. Siehe Voß, in: BerlinerTKG-Komm, § 34 RN 12.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Koenig/Loetz/Neumann, S. 147 f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. (am Beispiel der Postentgelte) Jahresbericht der Bundesnetzagentur 2005, S. 111.

    Google Scholar 

  113. Für Entgelte nach § 30 I 2, II und IV TKG wird nur auf die echte ex-post Kontrolle nach § 38 II–IV TKG verwiesen, nicht aber auf § 38 I TKG. Ebenso Mielke, in: BerlinerTKG-Komm, § 38 RN 33.

    Google Scholar 

  114. Schuster/ Ruhle, in: BeckTKG-Komm, § 38 RN 11 f.

    Google Scholar 

  115. Damit wird klargestellt, dass der Wettbewerb vorrangig über die Regulierung der Zugangsleistungen erzeugt werden soll, vgl. Kühling/Neumann, in: BerlinerTKG-Komm, § 39 RN 42 ff.

    Google Scholar 

  116. Diese Ermessensbeschränkung ist europarechtskonform, Kühling/Neumann, in: BerlinerTKG-Komm, § 39 RN 69 f.; a. A. Schuster/Ruhle, in: BeckTKG-Komm, § 39 RN 4.

    Google Scholar 

  117. § 126 III TKG ist insoweit lex specialis zu § 35 GewO, vgl. Ruffert, in: BerlinerTKGKomm, § 126 RN 13.

    Google Scholar 

  118. Begründung zum Regierungsentwurf, BT-Drs. 15/2361, S. 71.

    Google Scholar 

  119. Siehe Schütz, in: BeckTKG-Komm, § 42 RN 13.

    Google Scholar 

  120. LG Frankfurt a. M., MMR 2005, S. 551.

    Google Scholar 

  121. Zu den Voraussetzungen des dem allgemeinen Kartellrecht entlehnten Behinderungsmissbrauchs vgl. im Einzelnen Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, § 19 RN 111 ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. J. Scherer, NJW 2004, S. 3001 (3004); Piepenbrock/Attendorn, in: BeckTKGKomm, § 21 RN 64 ff.

    Google Scholar 

  123. Begründung zum Regierungsentwurf, BT-Drs. 15/2361, S. 64 f. Hierzu Piepenbrock/Attendorn, in: BeckTKG-Komm, § 21 RN 328 ff.; von Danwitz, DVBl. 2003, 1405 (1410 ff.); zum Energiewirtschaftsrecht Pielow, DÖV 2005, 1017 (1023 ff.); Schmidt-Preuß, Regulierung, in: FS-Schmidt (2006), S. 547 (556 f.). Grds. zur Nachprüfbarkeit unbestimmter Rechtsbegriffe BVerfGE 15, 275 (282); 73, 339 (373); 84, 34 (49).

    Google Scholar 

  124. So Masing, Gutachten DJT, S. 152 ff., insb. S. 156 m. w. N.; Röhl, Die Regulierung der Zusammenschaltung, 2002, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  125. So im Ergebnis auch OVG Münster, CR 2006, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  126. So unter Berufung auf BVerfG 91, 186 (206)-Kohlepfennig, Cornils, in: BeckTKGKomm, § 83 RN 21 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Storr, in: KohlhammerTKG-Komm, § 83 RN 24; Mager, in: BerlinerTKG-Komm, § 83 RN 11.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Nübel, in: BeckTKG-Komm, § 128 RN 3.

    Google Scholar 

  129. Siehe Gurlit, in: BerlinerTKG-Komm, § 136 RN 3. Im Gerichtsverfahren sichert ein sog. in-camera-Verfahren nach § 138 TKG den Geheimschutz.

    Google Scholar 

  130. BVerfGE 49, 329 (401); 65, 76 (90); 87, 48 (61); 92, 365 (410); 96, 27 (39).

    Google Scholar 

  131. Der Ausschluss des OVG im einstweiligen Rechtsschutz lässt sich damit rechtfertigen, dass ihm auch im Hauptsacheverfahren keine Entscheidungskompetenz mehr zukommt, vgl. Gurlit, in: BerlinerTKG-Komm, § 137 RN 27.

    Google Scholar 

  132. St. Rspr., zuletzt BVerwGE 92, 313 (317); hierzu Kopp/Schenke, § 42 RN 83.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Schuster/Ruhle, in: BeckTKG-Komm, § 27 RN 18.

    Google Scholar 

  134. Hierzu Kühling/Neumann, in: BerlinerTKG-Komm, § 39 RN 125 ff.

    Google Scholar 

Download references

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Netzregulierung — am Beispiel des Telekommunikationsrechts. In: Schmidt, R., Vollmöller, T. (eds) Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-48735-7_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics